Copyright 2016
8.3 Feststehendes Auswurfrohr (abhängig vom Modell)
Der Holzhacker ist eventuell mit einem feststehenden Auswurfrohr ausgestattet. Das Auswurfrohr
kann mit dem Griff (1) gedreht werden, wenn zuvor der Gleitbolzen (2) gelöst wurde. Um das
Auswurfrohr wieder zu sichern, muss der Gleitbolzen (2) in der gewünschten Stellung verriegelt
werden. Der Griff (1) kann in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, um das Auswurfrohr
von der anderen Seite aus zu führen. Lösen Sie hierzu den Gleitbolzen (3) und drehen Sie den Griff
um 180 Grad, bis der Gleitbolzen (3) den Griff wieder verriegeln kann (siehe Abbildung unten).
Mit dem Griff (4) kann das Auswurfrohr gekippt werden. Das Kippen erfolgt dabei von der
vorderen Platte weg. Bringen Sie den Griff anschließend in die gewünschte Stellung und lassen Sie
ihn wieder los. Der Griff blockiert daraufhin das gekippte Auswurfrohr in der gewünschten
Auswurfstellung.
Hinweis: Während der Bedienung des Auswurfrohrs dürfen sich keine Personen im
Auswurfbereich aufhalten. Während des Transports muss sich das Auswurfrohr stets innerhalb der
Maschinenbreite befinden und der Gleitbolzen (2) muss verriegelt sein.
8.4 TP VARIO SPOUT (abhängig vom Modell)
Der Holzhacker kann mit dem TP VARIO SPOUT ausgestattet werden. Dabei handelt es sich um ein
höhenverstellbares Auswurfrohr mit verschiedenen Betriebsstellungen (fünf oder sechs, je nach
Modell) und einer Transportstellung. Um die Auswurfrohrhöhe manuell zu verstellen, müssen
zunächst die Gleitbolzen (1) und (2) gelöst werden. Anschließend lässt sich die Höhe mit dem
Griff (7) verstellen. Um das Auswurfrohr wieder in der gewünschten Stellung zu sichern, muss der
Gleitbolzen (1) verriegelt werden. Der Holzhacker darf nur dann betrieben werden, wenn sich das
Auswurfrohr in einer der Betriebsstellungen am Gleitbolzen (1) befindet (siehe Abbildung unten).
30
Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04