Copyright 2016 1 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen TP Holzhacker. Linddana produziert TP Holzhacker von höchster Qualität. In hellen und freundlichen Produktionsstätten setzen wir modernste Produktionstechnologien ein, darunter Laserschneiden, CNC‐ sowie Robotertechnologie. Aus Sicherheitsgründen, und um den optimalen Nutzen aus Ihrem Holzhacker zu ziehen, lesen Sie bitte vor dem Gebrauch die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Die ursprünglich in dänischer Sprache verfasste Betriebsanleitung erklärt Fragen der Sicherheit, der Anwendung und der Wartung, damit die Arbeit mit dem Holzhacker sicher und gewinnbringend ist. Linddana A/S Hans Anker Holm, Geschäftsführer Ihr Händler steht Ihnen jederzeit gern mit Ersatzteilen, Tipps und guten Ratschlägen zur Seite. ...
______________________________________________ den Anforderungen der Maschinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG) und der nationalen Gesetze, die diese Richtlinie umsetzen, entspricht. Das Produkt entspricht außerdem den Anforderungen folgender EG‐Richtlinien: 2000/14/EG Ferner wird erklärt, dass die harmonisierte Norm EN 13525 angewandt wurde. Titel: Geschäftsführer Name: Hans Anker Holm Ølholm, 2. Januar 2017 3 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 4 Verwendung und Sicherheit Der TP Holzhacker wurde speziell als stationärer Holzhacker zum Zerkleinern von Ästen, Büschen und Holzabfällen von Windschutzstreifen, Parks, Alleebäumen usw. konzipiert. Jedwede Änderung am Design der Maschine ist streng untersagt. Werden Veränderungen vorgenommen, erlischt jede Haftung seitens Linddana A/S. 4.1 Wichtige Sicherheits‐ und Warnhinweise 4.1.1 Vor der Verwendung Lesen Sie vor der Verwendung des Holzhackers STETS die Betriebsanleitung durch. Verstauen Sie die Betriebsanleitung im Anleitungsfach. Tragen Sie STETS Gehörschutz, Schutzbrille, eng anliegende Schutzkleidung und Sicherheitsschuhe. ...
Seite 7
Copyright 2016 Stellen Sie STETS sicher, dass alle Schutzabdeckungen fest verschlossen/montiert sind, bevor Sie den Holzhacker starten. Stellen Sie STETS sicher, dass der Holzhacker sicher abgestellt ist, bevor Sie den Holzhacker starten. Stellen Sie STETS sicher, dass der Freiraum zwischen dem Boden und dem unteren Trichterrand des Holzhackers mehr als 600 mm beträgt und der Untergrund eben ist. Stellen Sie STETS sicher, dass alle Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß funktionieren, bevor Sie den Holzhacker starten. Dies gilt insbesondere für die HALT‐Funktion des Sicherheitsbügels. Behalten Sie STETS den Zustand des Bodens in der Umgebung des Holzhackers im Auge. Ein Sturz in der Nähe des Holzhackers kann gefährlich sein! 7 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Seite 8
Copyright 2016 Erlauben Sie Personen unter 18 Jahren NIEMALS die Bedienung des Holzhackers (ab 16 Jahren ist eine Bedienung unter Aufsicht einer volljährigen Person zulässig). Betreiben Sie den Holzhacker NIEMALS, wenn Sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Narkotika stehen. Betreiben Sie den Holzhacker NIEMALS auf unebenen oder geneigten Flächen. Starten Sie den Holzhacker NIEMALS, solange das Auswurfrohr nicht montiert ist. Verwenden Sie den Holzhacker NIEMALS in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen, da ansonsten die Gefahr einer Kohlenmonoxydvergiftung besteht. 8 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Seite 9
Copyright 2016 Richten Sie das Auswurfrohr NIEMALS auf Personen bzw. Bereiche, die von Personen frequentiert werden. In Richtung des Hackschnitzelauswurfs muss ein Sicherheitsabstand von 20 m eingehalten werden. Betreiben Sie den Holzhacker NIEMALS, wenn dieser nicht von der Stütze und dem Stützrad bzw. der Anhängerkupplung des Fahrzeugs abgestützt wird. Verwenden Sie den Holzhacker NIEMALS mit Materialien, bei denen es sich nicht um Holz handelt. Verwenden Sie den Holzhacker NIEMALS, um Bäume, Baumstümpfe usw. zu bewegen. Verwenden Sie den Trichter NIEMALS zum Transport von Gerätschaften, wie etwa Ketten, Äxten, Motorsägen o. Ä. 9 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 4.1.2 Während des Betriebs Drücken Sie den Sicherheitsbügel STETS in die HALT‐Stellung, wenn es zu einer gefährlichen Situation kommt (siehe Kapitel 8). Halten Sie Körperteile STETS vom Trichter und anderen beweglichen Teilen des Holzhackers fern. Stellen Sie sich, während der Holzhacker Bäume mit Ästen hackt, STETS neben den Trichter. Stellen Sie sich für das Hineinschieben von Stämmen STETS hinter den Stamm. 10 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Seite 11
Copyright 2016 Verwenden Sie STETS einen Ast, um kurze Baumstücke in die Walzen zu schieben. Führen Sie STETS das dicke Ende des Stamms zuerst in den Holzhacker ein. Führen Sie Bäume STETS so in den Holzhacker ein, dass die Baumkrone vom Trichter weg weist. 11 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Seite 12
Copyright 2016 Führen Sie NIEMALS die Baumkrone zuerst in den Holzhacker ein. Führen Sie NIEMALS das dünne Ende des Stamms zuerst in den Holzhacker ein. Versuchen Sie NIEMALS zwischen den Einzugswalzen eingeklemmtes Material zu entfernen, solange der Holzhacker noch in Betrieb ist, der Schlüssel noch nicht gezogen wurde und die Walzenkonsole noch nicht geöffnet wurde, wie in Kapitel 7.3 beschrieben. Greifen Sie NIEMALS in den Trichter, um Holz zwischen die Walzen zu schieben. Öffnen oder entfernen Sie NIEMALS die Schutzabdeckung, während der Holzhacker in Betrieb ist. 12 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Copyright 2016 4.1.3 Transportieren und Abstellen Beachten Sie STETS die Vorschriften der lokalen öffentlichen Stellen hinsichtlich des Transports des Holzhackers auf öffentlichen Straßen. Sorgen Sie dafür, dass sich das Auswurfrohr während des Transports STETS in der untersten Stellung befindet. Stellen Sie sicher, dass die Transportverriegelung eingerastet ist. Sorgen Sie dafür, dass sich das Auswurfrohr während des Transports STETS innerhalb der Maschinenbreite befindet. Stellen Sie sicher, dass das Auswurfrohr sicher befestigt ist. Stellen Sie den klappbaren Trichter während des Transports STETS in die Transportstellung (der Trichter muss eingeklappt und mit dem Stift gesichert sein). Stellen Sie vor der Aufnahme des Betriebs STETS sicher, dass alle Holzhackerleuchten ordnungsgemäß funktionieren. Stellen Sie den Holzhacker STETS auf einer ebenen Fläche ab. 13 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Seite 14
Copyright 2016 Stellen Sie den Holzhacker NIEMALS auf abschüssigen oder unebenen Flächen ab. 14 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Copyright 2016 4.1.4 Wartung und Reparaturen Ziehen Sie STETS den Schlüssel aus der Zündung und stellen Sie sicher, dass die Rotorscheibe zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie Wartungs‐ oder Reparaturarbeiten vornehmen. Stellen Sie nach Wartungs‐ oder Reparaturarbeiten STETS sicher, dass alle Schrauben des Holzhackers eingesetzt und fest angezogen sind sowie alle Sicherheitsvorrichtungen montiert sind und ordnungsgemäß funktionieren. Stellen Sie STETS sicher, dass die Messer, Gegenschneiden und Walzen scharf sind. Hierdurch wird das Einführen von Material einfacher, die Hackschnitzel erhalten eine bessere Qualität und der Kraftstoffverbrauch sinkt. Führen Sie NIEMALS Wartungs‐ oder Reparaturarbeiten am Holzhacker durch, solange der Schlüssel noch im Zündschloss steckt. Entfernen oder öffnen Sie Schutzabdeckungen ERST DANN, wenn die Rotorscheibe zum Stillstand gekommen ist. 15 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Warnung: Vor Gebrauch Anweisungen durchlesen! Warnung: Einzugsgefahr! Warnung: Rotierende Riemen! Warnung: Amputationsgefahr! Warnung: Einzugsgefahr! Warnung: Nicht auf den Trichter stellen! Warnung: Trichter nicht Warnung: Vor Wartungs‐ und berühren! Reparaturarbeiten den Warnung: Nicht in den Zündschlüssel abziehen und Trichter klettern! die Betriebsanleitung lesen! Warnung: Heiße Oberfläche! 16 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Seite 17
Fremdkörpern ist! Warnung: Nicht auf unebenen oder abschüssigen Flächen Warnung: Holzhacker nicht abstellen! betreiben, wenn dieser nicht von der Stütze und dem Stützrad bzw. der Warnung: Funktion des Anhängerkupplung des Sicherheitsbügels prüfen! Fahrzeugs abgestützt wird! Warnung: Holzhacker nicht auf unebenen oder abschüssigen Flächen betreiben! Gehör‐ und Augenschutz Anschlagpunkt für Kran. vorgeschrieben. Warnung: Verbrühungsgefahr! Sicherheits‐ und Piktogrammhinweise für den Motor finden Sie in der Motoranleitung. 17 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Seite 18
Copyright 2016 18 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
5 Lärmpegel Die Schallleistungs‐ und Schalldruckpegel der Holzhacker wurden während des Betriebs bei Motorantrieb mit Höchstdrehzahl an der Rotorscheibe gemessen. Die Werte zu bestimmten Drehzahlen und Motortypen sind in den technischen Daten der Holzhacker in Kapitel 19 angegeben. Die Messungen sind nach folgenden Prüfvorgaben durchgeführt worden: Richtlinie 2000/14/EG, 3. Juli 2000 EN ISO 3744, 1995 ISO 11201, 1995 ISO 4871, 19. März 1997 EN 13525, 17. Februar 2005 Der garantierte Schallleistungspegel, der laut Richtlinie 2000/14/EG vom Hersteller anzugeben ist, ist folgender: TP 155 MOBILE: 124 dB (A) bezogen auf 1 pW TP 175 MOBILE: 124 dB (A) bezogen auf 1 pW TP 215 MOBILE: 125 dB (A) bezogen auf 1 pW Der Schalldruckpegel des Holzhackers am Bedienerstandort wurde nach ISO 11201 gemessen: TP 155 MOBILE: 103 dB (A) TP 175 MOBILE: ...
Copyright 2016 6 Handhabung Anschlagpunkt Der Holzhacker verfügt über einen Anschlagpunkt, der für das Heben mit einem Kran oder einem anderen Hebezeug (mit Haken) verwendet werden muss (siehe obige Abbildung). 20 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
1. Öffnen Sie das Rotorgehäuse wie weiter unten in diesem Kapitel beschrieben. 2. Stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper im Holzhacker befinden. Drehen Sie hierzu mit Ihrer Hand einige Male die Rotorscheibe. Entfernen Sie eventuell vorhandene Fremdkörper. 3. Achten Sie darauf, dass sich die Messer und die Gegenschneiden nicht berühren. 4. Prüfen Sie, ob der Abstand zwischen Messern und Gegenschneiden korrekt eingestellt ist. Die korrekten Abstandsangaben finden Sie in Kapitel 13. 5. Schließen Sie das Rotorgehäuse wie weiter unten in diesem Kapitel beschrieben. 6. Stellen Sie sicher, dass alle Bolzen, Muttern und Schrauben ordnungsgemäß festgezogen sind. 7. Alle Schmierstellen müssen geschmiert werden (siehe Wartungsplan in Kapitel 13). Motor 1. Kontrollieren Sie den Motorölstand. 2. Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand. 3. Kontrollieren Sie den Kraftstoffstand. 21 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 7.2 Öffnen und Schließen des Rotorgehäuses Der Schlüssel des Holzhackers muss von der Zündung abgezogen werden, bevor das Rotorgehäuse geöffnet wird. Er darf erst dann wieder eingesteckt werden, wenn das Rotorgehäuse geschlossen wurde! Öffnen des Rotorgehäuses 1. Stellen Sie sicher, dass der Schlüssel des Holzhackers von der Zündung abgezogen und die Rotorscheibe zum Stillstand gekommen ist. 2. Bringen Sie das Auswurfrohr in die unterste Stellung (falls das Modell mit TP VARIO SPOUT ausgerüstet ist; siehe „Bedienen des Holzhackers“ in Kapitel 8). 3. Drehen Sie das Auswurfrohr so, dass es vom Rotorgehäuse weg zeigt (siehe Abbildung unten; siehe „Bedienen des Holzhackers“ in Kapitel 8). 4. Öffnen Sie die Motorhaube. Die Motorhaube ist mit je einem Haken außen an den beiden Seiten gesichert. 22 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Seite 23
Copyright 2016 5. Lösen Sie die Schrauben M12 (zwei oder drei Schrauben, je nach Modell), mit denen die Ober‐ und Unterseite des Rotorgehäuses miteinander verbunden sind (siehe Abbildung unten). 6. Öffnen Sie die Oberseite des Rotorgehäuse bis zum Anschlag (siehe Abbildung unten). 7. Drehen Sie die Rotorscheibe bis die gelbe Scheibenverriegelung in eines der Rotorscheibenlöcher greift. Die Rotorscheibe ist nun blockiert. Halten Sie die Finger von den Messern fern, wenn die Rotorscheibe gedreht wird. Wenn das Rotorgehäuse geöffnet ist, sollte die Rotorscheibe möglichst immer verriegelt werden (siehe Abbildung unten). 23 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Seite 24
Copyright 2016 Schließen des Rotorgehäuses 1. Lösen Sie die gelbe Scheibenverriegelung von der Rotorscheibe und drehen Sie die Rotorscheibe einige Male, um sicherzustellen, dass sich keine Gegenstände im Rotorgehäuse befinden. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht in die Nähe der Messer gelangen, wenn die Rotorscheibe gedreht wird (siehe Abbildung unten). 2. Schließen Sie die Oberseite des Rotorgehäuses wieder (siehe Abbildung unten). 3. Ziehen Sie die Schrauben M12 (zwei oder drei, je nach Modell) an, um Ober‐ und Unterseite des Rotorgehäuses wieder miteinander zu verbinden (siehe Abbildung unten). 24 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Seite 25
Copyright 2016 4. Schließen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie diese mit den äußeren Haken. Drehen Sie das Auswurfrohr in Position und sichern Sie es (siehe „Bedienen des Holzhackers“ in Kapitel 8). 25 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
7.3 Öffnen und Schließen der Walzenkonsole Öffnen der Walzenkonsole Die Walzenkonsole wird über Federkraft gehalten (eine oder zwei Federn, je nach Modell). Beim Justieren und Austauschen der Gegenschneide sowie ggf. beim Öffnen der Walzenkonsole zum Entfernen von Fremdkörpern aus dem Einzug müssen die Federn abgenommen werden (siehe Abbildung unten). 1. Öffnen Sie das Rotorgehäuse wie weiter oben in diesem Kapitel beschrieben. 2. Entfernen Sie die Anschlaghülse (1), die den Bewegungsbereich der Walzenkonsole begrenzt. 3. Heben Sie die Federn (2) mithilfe einer Rohrzange oder einem ähnlichen Werkzeug von der Walzenkonsole ab (achten Sie darauf, die Finger von den Federn fernzuhalten, wenn sie von der Walzenkonsole angehoben werden). 4. Halten Sie den Griff (3) und heben Sie die Walzenkonsole an, bis die Walzenkonsole den Öffnungsanschlag erreicht. 5. Schieben Sie die Sperrklinke (4) in die Verriegelung, die seitlich an der Walzenkonsole angebracht ist. Die Walzenkonsole ist nun geöffnet und gegen Herabfallen gesichert. 26 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Seite 27
Copyright 2016 Schließen der Walzenkonsole 1. Halten Sie den Handgriff (3) und ziehen Sie die Sperrklinke (4) heraus. 2. Senken Sie die Walzenkonsole zurück in ihre Ausgangsstellung ab. 3. Setzen Sie mithilfe einer Rohrzange oder eines ähnlichen Werkzeugs die Federn (2) wieder auf die Walzenkonsole auf. 4. Setzen Sie die Anschlaghülse (1) wieder ein. 5. Schließen Sie das Rotorgehäuse wie weiter oben in diesem Kapitel beschrieben. 27 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 8 Bedienen des Holzhackers 8.1 Sicherheitsbügel Der Holzhacker verfügt über zwei hydraulische Walzen, die über einen Sicherheitsbügel (1) mit Rückstellgriff (2) und einen Walzendrehzahlregler (3) bedient werden (siehe Abbildungen oben). (Ausstattung mit Walzendrehzahlregler ist vom Modell abhängig.) Stellung A Die Walzen drehen sich nach innen und das Material wird in den Holzhacker eingezogen. Stellung B Die Walzen drehen sich nach außen und das Material wird aus dem Holzhacker herausgeschoben. Stellung 0 Die Walzen werden gestoppt. Sobald der Sicherheitsbügel in die Stellung 0 bewegt wird, wird er in dieser Stellung blockiert. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Walzen nicht versehentlich wieder in Gang gesetzt werden. Um den Sicherheitsbügel wieder in die Stellung A oder B bewegen zu können, muss der Rückstellgriff betätigt werden. Zum Starten der Maschine muss sich der Sicherheitsbügel in der Stellung 0 befinden. STELLEN SIE DEN SICHERHEITSBÜGEL IN GEFAHRENSITUATIONEN IN DIE HALT‐STELLUNG (STELLUNG 0). 28 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Copyright 2016 8.3 Feststehendes Auswurfrohr (abhängig vom Modell) Der Holzhacker ist eventuell mit einem feststehenden Auswurfrohr ausgestattet. Das Auswurfrohr kann mit dem Griff (1) gedreht werden, wenn zuvor der Gleitbolzen (2) gelöst wurde. Um das Auswurfrohr wieder zu sichern, muss der Gleitbolzen (2) in der gewünschten Stellung verriegelt werden. Der Griff (1) kann in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, um das Auswurfrohr von der anderen Seite aus zu führen. Lösen Sie hierzu den Gleitbolzen (3) und drehen Sie den Griff um 180 Grad, bis der Gleitbolzen (3) den Griff wieder verriegeln kann (siehe Abbildung unten). Mit dem Griff (4) kann das Auswurfrohr gekippt werden. Das Kippen erfolgt dabei von der vorderen Platte weg. Bringen Sie den Griff anschließend in die gewünschte Stellung und lassen Sie ihn wieder los. Der Griff blockiert daraufhin das gekippte Auswurfrohr in der gewünschten Auswurfstellung. Hinweis: Während der Bedienung des Auswurfrohrs dürfen sich keine Personen im Auswurfbereich aufhalten. Während des Transports muss sich das Auswurfrohr stets innerhalb der Maschinenbreite befinden und der Gleitbolzen (2) muss verriegelt sein. 8.4 TP VARIO SPOUT (abhängig vom Modell) Der Holzhacker kann mit dem TP VARIO SPOUT ausgestattet werden. Dabei handelt es sich um ein höhenverstellbares Auswurfrohr mit verschiedenen Betriebsstellungen (fünf oder sechs, je nach Modell) und einer Transportstellung. Um die Auswurfrohrhöhe manuell zu verstellen, müssen zunächst die Gleitbolzen (1) und (2) gelöst werden. Anschließend lässt sich die Höhe mit dem Griff (7) verstellen. Um das Auswurfrohr wieder in der gewünschten Stellung zu sichern, muss der Gleitbolzen (1) verriegelt werden. Der Holzhacker darf nur dann betrieben werden, wenn sich das Auswurfrohr in einer der Betriebsstellungen am Gleitbolzen (1) befindet (siehe Abbildung unten). 30 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Seite 31
Copyright 2016 Hinweis: Während des Betriebs des TP VARIO‐Auswurfrohrs dürfen sich keine Personen im Auswurfbereich aufhalten. Gleichermaßen ist beim Absenken des TP VARIO‐Auswurfrohrs in die Transportstellung besondere Vorsicht geboten, da das Ende des Auswurfrohrs bis auf Kopfhöhe absinkt. Dies stellt eine potentielle Gefahrenquelle dar. Das TP VARIO‐Auswurfrohr kann mit den Griffen (3) gedreht werden, wenn zuvor der Gleitbolzen (5) gelöst wurde. Um das TP VARIO‐Auswurfrohr wieder zu sichern, muss der Gleitbolzen (5) in der gewünschten Stellung verriegelt werden. Der Griff (3) kann in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, um das TP VARIO‐Auswurfrohr von der anderen Seite aus zu führen. Lösen Sie hierzu den Gleitbolzen (4) und drehen Sie den Griff um 180 Grad, bis der Gleitbolzen (4) den Griff wieder verriegeln kann. Mit Griff (6) kann das Auswurfrohr gekippt werden. Das Kippen erfolgt dabei von der vorderen Platte weg. Bringen Sie den Griff anschließend in die gewünschte Stellung und lassen Sie ihn wieder los. Der Griff blockiert daraufhin das gekippte Auswurfrohr in der gewünschten Auswurfstellung. Wenn der Holzhacker abgestellt oder transportiert werden soll, lösen Sie zunächst den Gleitbolzen (1) und senken Sie dann das Auswurfrohr vollständig von Hand mithilfe des Griffs (7) ab. Vor und nach dem Transport auf öffentlichen Straßen muss sichergestellt werden, dass der Gleitbolzen (2) eingesetzt und eingerastet ist (siehe Abbildung oben). Während des Transports muss sich das TP VARIO SPOUT stets innerhalb der Maschinenbreite befinden und der Gleitbolzen (5) muss verriegelt sein. 31 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 8.5 Starten und Inbetriebnahme des Holzhackers Starten Sie den Motor über das Zündschloss an der Startbox (1) und lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf laufen (siehe Abbildung oben und die Anleitungen zur Startbox weiter unten in diesem Kapitel). Die Kupplung der Rotorscheibe des Holzhackers kann danach durch Drücken des Schalters „START“ an TP STARTER (2) aktiviert werden (siehe Abbildung oben und Anleitungen zu TP STARTER weiter unten in diesem Kapitel). Der Startvorgang beginnt bei TP STARTER automatisch. Die Riemen zwischen dem Holzhacker und dem Motor werden automatisch zu dem Zeitpunkt zusammengeschaltet, an dem die Motordrehzahl vom Leerlauf auf die Höchstdrehzahl wechselt. TP STARTER stellt sicher, dass die Riemen ordnungsgemäß vorgespannt sind. Mit TP PILOT (3) werden Rotorscheibe und Einzugswalzen überwacht. Außerdem können Betriebsdauer und Gesamtbetriebsdauer angezeigt werden (siehe Abbildung unten und Anleitungen zu TP PILOT weiter unten in diesem Kapitel). Der Füllstand des Kraftstofftanks wird an der Tankanzeige (4) angezeigt. Diesel wird über den Einfüllstutzen nachgefüllt, der mit dem verschließbaren Einfülldeckel (5) verschlossen ist (siehe Abbildung oben). ...
8.6 An‐ und Abkuppeln Der Holzhacker ist auf einem Anhänger mit wartungsfreier Zugkugelkupplung montiert, sodass er an einem Fahrzeug mit Zugkugel angebracht werden kann. Der Holzhacker mit Anhänger und eigenem Motor ist als Anhängergerät eingetragen. HINWEIS: Der Holzhacker muss stets auf einer ebenen Fläche an‐ oder abgekuppelt werden! Ankuppeln mit gerader Zugstange (abhängig vom Modell) 1. Kuppeln Sie den Holzhacker an das Fahrzeug an, indem Sie die Zugkugelkupplung (1) des Holzhackers auf die Zugkugel des Fahrzeugs setzen. 2. Bringen Sie das Sicherheitsseil (2) an der Fahrzeugkupplung an. 3. Schließen Sie den 13‐poligen Stecker (3) an das Fahrzeug an. 4. Kurbeln Sie das Stützrad (4) hoch. 5. Schieben Sie die hintere Stütze (5) nach oben und sichern Sie sie. 6. Lösen Sie die Handbremse (6). Abkuppeln des Holzhackers vom Fahrzeug Führen Sie zum ordnungsgemäßen Abkuppeln des Holzhackers die obigen Schritte zum Ankuppeln in umgekehrter Reihenfolge durch. 33 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Seite 34
Copyright 2016 Ankuppeln mit höhenverstellbarer Zugstange (abhängig vom Modell) 1. Justieren Sie die höhenverstellbare Zugstange mit den beiden Drehgelenken (1) so, dass der Holzhacker beim Ankuppeln an die Zugkugel des Fahrzeugs waagerecht steht. 2. Kuppeln Sie den Holzhacker an das Fahrzeug an, indem Sie die Zugkugelkupplung (2) des Holzhackers auf die Zugkugel des Fahrzeugs setzen. 3. Bringen Sie das Sicherheitsseil (3) an der Fahrzeugkupplung an. 4. Schließen Sie den 13‐poligen Stecker (4) an das Fahrzeug an. 5. Kurbeln Sie das Stützrad (5) hoch. 6. Lösen Sie die Handbremse (6). Abkuppeln des Holzhackers vom Fahrzeug Führen Sie zum ordnungsgemäßen Abkuppeln des Holzhackers die obigen Schritte zum Ankuppeln in umgekehrter Reihenfolge durch. 34 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Copyright 2016 8.7 Klappbarer Trichter Der Trichter ist klappbar, um die Gesamtlänge des mobilen Holzhackers während des Transports und der Lagerung so gering wie möglich zu halten. Der klappbare Trichter muss sich während des Transports auf öffentlichen Straßen stets in der Transportstellung befinden. Transportstellung 1. Ziehen Sie den Gleitbolzen (1) und den Hebel (2) gleichzeitig heraus (sofern montiert, abhängig vom Modell). 2. Klappen Sie den Trichter nun hoch, indem Sie den Hebel (2) (mit beiden Händen) anheben (sofern montiert, abhängig vom Modell). Falls das jeweilige Modell nicht mit dem Hebel (2) ausgerüstet ist, heben Sie den Trichter (mit beiden Händen) mithilfe des Sicherheitsbügels (4) an. 3. Sobald der Trichter hochgeklappt ist, sichern Sie ihn mit dem Klappsplint (3) auf der rechten Seite. 4. Ziehen Sie den Gleitbolzen (1) heraus und drücken Sie den Hebel (2) zurück in die Ausgangsstellung (sofern montiert, abhängig vom Modell). Der Trichter befindet sich nun in der Transportstellung. Betriebsstellung Wenn der klappbare Trichter wieder in die Betriebsstellung gebracht werden soll, führen Sie die Schritte zum Bringen des Trichters in die Transportstellung in umgekehrter Reihenfolge aus. 35 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 8.8 TP TURNTABLE (abhängig vom Modell) Wenn der Holzhacker mit dem Drehkranz TP TURNTABLE ausgestattet ist, ist der Holzhacker unabhängig vom Anhängergestell drehbar. Dies ist nützlich, wenn der Bediener den Holzhacker von der Seite anstelle von hinten beschicken möchte. 8.8.1 Transportverriegelung Die Transportverriegelung muss sich während des Transports auf öffentlichen Straßen stets in der Transportstellung befinden. Transportstellung 1. Stellen Sie sicher, dass der Holzhacker so ausgerichtet ist, dass die Vorderseite in Richtung Anhängerkupplung zeigt und die beiden Verriegelungsösen (1) aufeinander ausgerichtet sind. 2. Nehmen Sie den Stift (2) aus der oberen Bohrung im Verschlussbügel (3). 3. Halten Sie den Verschlussbügel (3) fest und führen Sie sie ganz nach unten. 4. Setzen Sie den Stift (2) in die untere Bohrung im Verschlussbügel (3) ein. Der Drehkranz ist nun in der Transportstellung verriegelt. ...
Seite 37
Copyright 2016 8.8.2 Verwenden von TP TURNTABLE Rechts am Trichter befindet sich ein Griff, mit dem der Trichter in die gewünschte Position gedreht werden kann. Vor der Verwendung von TP TURNTABLE muss sichergestellt werden, dass die Transportverriegelung gelöst wurde. 1. Fassen Sie den Griff (1) und drücken Sie dann den Entriegelungshebel (2) ganz an die Griffstange heran. 2. Drehen Sie dann den Trichter in die gewünschte Position, in dem Sie am Griff ziehen oder diesen wegdrücken (mit beiden Händen). 3. Lassen Sie den Entriegelungshebel (2) los, sobald der Trichter die gewünschte Position erreicht hat. Stellen Sie vor dem Start des Holzhackers sicher, dass der Entriegelungshebel eingerastet ist. Nur für Modelle mit TP TURNTABLE. Der Benutzer kann die Drehleuchte ein‐ und ausschalten. Die Leuchte wird dazu verwendet, andere Verkehrsteilnehmer zu warnen, wenn der Holzhacker bei Arbeiten an stark frequentierten Straßen die Fahrbahn überquert. 37 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 9 Startbox (TP 155 MOBILE und TP 175 MOBILE) A = Zündungsanzeige/Normalbetrieb E = Treibstoffanzeige (nicht in Gebrauch) B = Motoröldruckwarnung F = Luftfilteranzeige/‐warnung (leuchtet auf, wenn Luftfilter verstopft ist) C = Temperaturwarnung G = Glühkerze/Vorwärmer D = Ladelampenwarnung H = Zündschloss/Anlasser I = Warnlampe (nicht in Gebrauch) J = Warnlampe (nicht in Gebrauch) Anlassen: 1. Prüfen Sie den Motoröl‐, Kraftstoff‐ und Kühlmittelstand und füllen Sie ggf. nach (siehe Wartung in Kapitel 13). 2. Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, daraufhin leuchtet die Vorwärmlampe auf. Sobald das Licht erlischt, kann der Motor gestartet werden. Drehen Sie hierzu den Schlüssel um einen Schritt im Uhrzeigersinn. 3. Hinweis: Alle Warnlampen müssen während des Betriebs aus sein. 4. Startet der Motor nicht nach 20 Sekunden, lassen Sie bitte vor dem nächsten Versuch 1 Minute verstreichen. ...
Copyright 2016 10 Startbox (TP 215 MOBILE) L = Startbox‐Bedienfeld M = Zeitanzeige S = Zündschloss/Anlasser W1 = Zündungsanzeige/Normalbetrieb (blinkt beim Vorheizen) W2 = Ladelampenwarnung W3 = Motoröldruckwarnung W4 = Temperaturwarnung W5 = Luftfilteranzeige/‐warnung (leuchtet auf, wenn Luftfilter verstopft ist) Anlassen: 1. Prüfen Sie den Motoröl‐, Kraftstoff‐ und Kühlmittelstand und füllen Sie ggf. nach (siehe Wartung in Kapitel 13). 2. Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, daraufhin leuchtet die Vorwärmlampe auf. Sobald das Licht erlischt, kann der Motor gestartet werden. Drehen Sie hierzu den Schlüssel um einen Schritt im Uhrzeigersinn. 3. Hinweis: Alle Warnlampen müssen während des Betriebs aus sein. 4. Startet der Motor nicht nach 15 Sekunden, lassen Sie bitte vor dem nächsten Versuch 1 Minute verstreichen. 5. Startet der Motor auch nicht nach dem zweiten Versuch, beginne Sie anhand der ...
Copyright 2016 TP STARTER℗ Anlassen des Holzhackers: 1. Starten Sie den Motor mit dem Schlüssel (3) und lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf laufen. ℗ 2. Drücken Sie als nächstes den Kippschalter (1) nach oben (START). Der TP STARTER schaltet nun automatisch die Rotorscheibe ein und erhöht gleichzeitig die Motordrehzahl auf das Maximum. 3. Der Holzhacker ist nun einsatzbereit. Stoppen: 1. Führen Sie kein weiteres Material in den Holzhacker ein und warten Sie, bis kein Material mehr aus dem Auswurfrohr kommt. Stellen Sie den Sicherheitsbügel anschließend in die Stellung 0. ℗ 2. Drücken Sie als nächstes den Kippschalter (2) nach unten (STOP). Der TP STARTER koppelt nun automatisch die Rotorscheibe aus und reduziert gleichzeitig die Motordrehzahl bis auf den Leerlauf. ...
Copyright 2016 12 Anweisungen für den Drehzahlwächter TP PILOT 12.1 Allgemeine Bedienung Mit dem TP PILOT kann die Drehzahl des Motors und der Einzugswalzen überwacht werden. Werden die unteren oder oberen Grenzwerte überschritten, ertönt ein akustischer Alarm. TP PILOT wurde mit verschiedenen Maschinentypen vorprogrammiert. Überblick über den Drehzahlwächter 1. Displaymarkierung (1) Zeigt an, welche Funktion im Moment auf dem Display angezeigt wird. 2. Display (2) 3. Ausgang zu Anschlusskasten (3) 4. NEXT (4) Wird für das Wechseln zwischen verschiedenen Displayanzeigen genutzt. 5. CHANGE (5) Wird für das Programmieren und Zurückstellen von numerischen Werten genutzt. 6. SET (6) ...
Seite 42
Betriebszeit (Vom Benutzer zurückstellbar) 0.00 – 99.59 (Stunden. Minuten) 9999 (Stunden) Betriebszeit gesamt (Nicht zurückstellbar) 0.00 – 99.59 (Stunden. Minuten) 9999 (Stunden) Typ Pilot‐Programm 1 – 26 (Programme) Das Pilot‐Programm hängt vom Maschinentyp ab. Erläuterung der Bedienungstasten Der TP PILOT ist mit einem internen Speicher ausgestattet, der beim Trennen der Spannungsversorgung alle Werte speichert. NEXT Betätigen Sie die ‐Taste, um zwischen den verschiedenen Displayanzeigen und somit auch zwischen den verschiedenen Wächterfunktionen hin und her zu wechseln. Mit jedem Drücken der Taste ändert sich die Markierung/Displayanzeige um einen Schritt. Diese Taste wird außerdem für das Verlassen des Änderungsmenüs (siehe nächstes Kapitel) verwendet. CHANGE Mit der ‐Taste werden die zu programmierenden Werte geändert bzw. gelöscht. Bevor diese Taste verwendet wird, sollte der zu ändernde Wert blinken. Betätigen Sie hierzu die ‐Taste. ...
Einzug in den Trichter beginnt. = High (Hoch) T(ype; Typ) Maschinentyp Entsprechend der Einstellungstabelle für den Maschinentyp. Der Alarm der Einzugswalze wird ausgelöst, wenn die Drehzahl an der Einzugswalze den oberen Grenzwert überschreitet (Walze blinkt). In diesem Fall erscheinen auf dem Display abwechselnd der Drehzahlwert und high. Drehen Sie den Walzendrehzahlregler im Uhrzeigersinn, um die Walzendrehzahl einzustellen. Wenn die Walzendrehzahl erneut unter den Grenzwert fällt, wird wieder die aktuelle Drehzahl angezeigt. Codeeingabe Zum Ändern von Parametern und Maschinentyp muss zunächst der Code 1001 eingegeben werden. Vorgehensweise zur Codeeingabe: Wählen Sie mithilfe der ‐Taste auf dem Display aus, was geändert werden soll. Halten Sie die ‐Taste eine Sekunde lang gedrückt, bis _c0000 blinkt. Geben Sie mithilfe der ‐Taste die erste Ziffer der Codenummer ein. Durch das Drücken der ‐Taste bewegt sich die Markierung zur nächsten Ziffer des Werts. Fahren Sie auf diese Weise fort, bis alle Ziffern geändert/programmiert sind. Die gewünschten Parameter können nun geändert werden. Drücken Sie zum Abschluss einmal auf die ‐Taste, um das Menü zu verlassen. Der Code muss für jede Änderung separat eingegeben werden. 43 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Seite 44
Drücken Sie diese Taste, um den Vorgang abzuschließen und das Programmiermenü zu verlassen. Wird der Alarmgrenzwert an der Rotorscheibe überschritten, wird weiterhin die aktuelle Drehzahl angezeigt, auch wenn die Einzugswalzen gestoppt werden. Wenn die Rotorscheibendrehzahl unter den unteren Grenzwert sinkt, starten die Einzugswalzen erst dann wieder, wenn die Rotorscheibendrehzahl den eingestellten oberen Grenzwert „h“ (z. B. 1.000 ) erreicht. U/min Einstellungstabelle für installierte Maschinentypen Modell Rotorscheibendrehzahl Drehzahl Drehzahl Typ‐ 1 L 1 h Nr. TP 155 MOBILE 1482 1340 1450 16 TP 175 MOBILE 1660 1500 1625 14 TP 215 MOBILE 1320 1120 1290 18 44 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Seite 45
Zur Anzeige der Betriebszeit muss die Displaymarkierung neben dem Betriebszeitsymbol stehen. Die Betriebszeit wird wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Im Beispiel war der Holzhacker für die Dauer von 72 Stunden und 57 Minuten in Betrieb. Bei Werten über 99:59 Stunden/Minuten werden nur noch ganze Stunden angezeigt. Zurücksetzen der Betriebszeit des Holzhackers Die Betriebszeit des Holzhackers kann jederzeit zurückgesetzt werden. Halten Sie hierzu zunächst die ‐Taste gedrückt, bis die Betriebszeitanzeige erscheint. Geben Sie danach Folgendes ein: Taste drücken: Im Display Erklärung: erscheint: 72:57 Drücken Sie mehrmals auf diese Taste, bis die (Beispiel) Displaymarkierung neben steht. 72:57 Halten Sie diese Taste fünf Sekunden lang gedrückt, bis die Zahl zu blinken beginnt. 00:00 Drücken Sie diese Taste, um die Drehzeit zurückzusetzen. Hinweis: Der Gesamtstundenzähler (untere vertikale Markierung) kann nicht zurückgesetzt werden. Dieser wird für das Aufzeichnen der Gesamtbetriebszeit des Holzhackers genutzt. 45 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 12.3 Überwachungsschaubild 1. Rotorscheibe, induktiver Sensor (1) 2. Walze, Hall‐Sensor (2) (nur bei TP 155 MOBILE) 3. Regler (3) 4. Stromversorgung (4), 12 V 12.4 Technische Daten Display: 6 Stellen Stromversorgung: 12 V DC / 1,24 A Betriebstemperaturbereich: Der TP PILOT ist bei Temperaturen zwischen ‐10 und +70 C voll funktionsfähig. Signalimpulse vom Sensor: ...
X Alle Schrauben und Muttern nachziehen (X) (X) Hauptlager für die Rotorscheibe schmieren X Walzenlager schmieren X 2 TP VARIO SPOUT schmieren X Feststehendes Auswurfrohr schmieren X Sicherheitsschalter schmieren X Rücklauffilter der Hydraulikpumpe wechseln (X) ...
Copyright 2016 13.3 Wartungsplan für den Motor (TP 155 MOBILE und TP 175 MOBILE) Informationen zur ordnungsgemäßen Wartung des Motors finden Sie in der Motoranleitung. Die Motoranleitung enthält präzise Anweisungen, wie der Motor in Ihrem TP Holzhacker optimal gewartet wird. X = einzuhaltende Zeitintervalle (X) = nur bei erstem Eintreten einzuhaltende Zeitintervalle * = oder einmal wöchentlich Intervall => täglich/Stunden 10* 150 250 500 1000 4000 Ölstand prüfen X Kühlmittelstand prüfen X ...
Copyright 2016 13.4 Wartungsplan für den Motor (TP 215 MOBILE) Informationen zur ordnungsgemäßen Wartung des Motors finden Sie in der Motoranleitung. Die Motoranleitung enthält präzise Anweisungen, wie der Motor in Ihrem TP Holzhacker optimal gewartet wird. X = einzuhaltende Zeitintervalle (X) = nur bei erstem Eintreten einzuhaltende Zeitintervalle * = oder einmal wöchentlich Intervall => täglich/Stunden 10* 250 500 1000 5000 Ölstand prüfen X Kühlmittelstand prüfen X Kraftstoff auf Vorhandensein von Wasser prüfen ...
13.6 Reinigen des Filters vor dem Kühler und der Kühlschlange Vor dem Kühler ist ein Filter verbaut, der Partikel auffängt, die zu groß sind, um den eigentlichen Kühler passieren zu können. Der Pfeil in der obigen Abbildung zeigt die Position des Filters an. Bei der Reinigung ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Schalten Sie den Holzhacker und den Motor aus. Öffnen Sie die Motorhaube, die mit je einem Haken außen an den beiden Seiten gesichert ist. 2. Heben Sie den Filter nach oben aus dem Filtergehäuse vor dem Kühler heraus. 3. Der Filter muss folgendermaßen gereinigt werden: Entfernen Sie den Staub durch vorsichtiges Klopfen des Filterrahmens gegen den Boden oder ein Stück Holz. Reinigen Sie den Filter von der Kühlerseite mit Druckluft. Reinigen Sie den Filter mit einem Hochdruckreiniger. Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger nur dann, wenn der Filter extrem stark verstopft ist. Lassen Sie den Filter vor dem Einschalten des Holzhackers gut trocknen. 4. Der Zugang zur Kühlschlange ist nun frei. Diese kann vorsichtig mit Druckluft von der Motorseite her gereinigt werden. 5. Setzen Sie den Filter wieder in das Filtergehäuse vor dem Kühler. 6. Schließen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie diese mit den äußeren Haken. Die Zahl der Unterbrechungen kann reduziert werden, indem Sie darauf achten, dass der Wind keinen Staub vom Auswurfrohr direkt in Richtung Kühler bläst. 51 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
13.7 Prüfen des Luftfilters 1. Schalten Sie den Holzhacker und den Motor aus. Öffnen Sie die Motorhaube, die mit je einem Haken außen an den beiden Seiten gesichert ist. 2. Lösen Sie die beiden Arretierungen (2), die den Deckel (1) halten und nehmen Sie ihn ab. 3. Ziehen Sie den äußeren Luftfilter (4) heraus und reinigen Sie ihn vorsichtig mit Druckluft von der Innenseite her. 4. Blasen Sie das Filtergehäuse (5) mit Druckluft sauber. 5. Der innere Luftfilter (3), der sich im äußeren Luftfilter (4) befindet, verbleibt im Filtergehäuse (5). Sobald das Filtergehäuse (5) gereinigt ist, kann er jedoch gereinigt, herausgenommen und geprüft werden. Der innere Filter (3) darf nicht mit Druckluft gereinigt werden, sondern muss bei Verstopfungen oder Schäden ausgetauscht werden. 6. Setzen Sie den inneren Luftfilter (3) nach dem Herausnehmen wieder ein. Bringen Sie den äußeren Luftfilter (4) und den Deckel (1) an und befestigen Sie die beiden Arretierungen (2). 7. Schließen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie diese mit den äußeren Haken. 52 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
13.8 Kontrollieren des Hydraulikölstands 1. Schalten Sie den Holzhacker und den Motor aus. Öffnen Sie die Motorhaube, die mit je einem Haken außen an den beiden Seiten gesichert ist. 2. Kontrollieren Sie, ob das Hydrauliköl die halbe Höhe des Füllstandschauglases (1) erreicht. 3. Ist der Hydraulikölfüllstand zu niedrig, füllen Sie Hydrauliköl nach. Beachten Sie bei der Auswahl der geeigneten Ölqualität die Hydrauliköltabelle weiter oben in diesem Kapitel. Verwenden Sie beim Befüllen mit Öl den gleichen Öltyp oder ein Öl mit entsprechenden Eigenschaften. Öle unterschiedlicher Marken bzw. Typen dürfen nicht gemischt werden. 4. Lösen Sie zum Befüllen den Einfüllstutzen (2) und füllen Sie Hydrauliköl ein, bis der Füllstand die Mitte des Schauglases (1) erreicht. (Je nach Modell kann es erforderlich sein, das Rotorgehäuse zu öffnen, um Zugang zum Einfüllstutzen (2) zu erhalten.) (Öffnen Sie das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben.) (Siehe auch Abbildung unten.) 5. Setzen Sie den Einfüllstutzen (2) wieder auf. 6. Schließen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie diese mit den äußeren Haken. (Je nach Modell kann es erforderlich sein, das Rotorgehäuse und die Motorhaube zu schließen.) (Schließen Sie das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben.) 53 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
13.9 Kontrollieren des Motorölstands Kontrollieren Sie den Motorölstand nur bei kaltem Motor bzw. nachdem der Motor gestoppt wurde und wenigstens 30 Minuten abgekühlt ist. 1. Schalten Sie den Holzhacker und den Motor aus. Öffnen Sie die Motorhaube, die mit je einem Haken außen an den beiden Seiten gesichert ist. 2. Kontrollieren Sie den Motorölstand mithilfe des Ölmessstabs (1). Der Ölstand muss im mittleren Bereich zwischen „MIN“ und „MAX“ liegen. 3. Ist der Motorölstand zu niedrig, füllen Sie Motoröl nach. Beachten Sie bei der Auswahl der geeigneten Ölqualität die Motoröltabelle weiter oben in diesem Kapitel. Verwenden Sie beim Befüllen mit Öl den gleichen Öltyp oder ein Öl mit entsprechenden Eigenschaften. Öle unterschiedlicher Marken bzw. Typen dürfen nicht gemischt werden. 4. Nehmen Sie zum Befüllen den Einfülldeckel (2) bzw. (3) ab und füllen Sie Motoröl ein, bis der Füllstand den mittleren Bereich des Ölmessstabs zwischen „MIN“ und „MAX“ erreicht. 5. Führen Sie den Ölmessstab (1) wieder ein und setzen Sie den Einfülldeckel (2) bzw. (3) wieder auf. 6. Schließen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie diese mit den äußeren Haken. 54 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Copyright 2016 13.10 Kontrollieren des Kraftstoffs auf Vorhandensein von Wasser (TP 215 MOBILE) 1. Schalten Sie den Holzhacker und den Motor aus. Öffnen Sie die Motorhaube, die mit je einem Haken außen an den beiden Seiten gesichert ist. 2. Lösen Sie vorsichtig die Wasserablassschraube (1) und nehmen Sie sie ab. 3. Entleeren Sie das vorhandene Wasser. 4. Bringen Sie die Wasserablassschraube (1) wieder an, sobald Kraftstoff auszutreten beginnt. 5. Schließen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie diese mit den äußeren Haken. 55 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
13.11 Kontrollieren des Kühlmittelstands Warnung! Heißer Motor: Verbrühungsgefahr! Das Kühlmittel kann unter Druck stehen. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie mit dem nachfolgend beschriebenen Vorgang fortfahren. 1. Schalten Sie den Holzhacker und den Motor aus. Öffnen Sie die Motorhaube, die mit je einem Haken außen an den beiden Seiten gesichert ist. 2. Lösen Sie vorsichtig den Kühlerdeckel (1) und nehmen Sie ihn ab. 3. Stellen Sie sicher, dass das Kühlmittel 5 mm über den Rohren im Kühler steht. 4. Ist der Kühlmittelstand zu niedrig, füllen Sie Kühlmittel nach. Das korrekte Mischungsverhältnis ist 50 % reines Kühlmittel und 50 % Wasser. Achten Sie darauf, nicht zu viel Kühlmittel einzufüllen, da dieses Raum zum Ausdehnen benötigt. 5. Setzen Sie den Kühlerdeckel (1) wieder auf und ziehen Sie ihn fest. 6. Schließen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie diese mit den äußeren Haken. 56 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Copyright 2016 13.13 Schmieren Schmieren der Holzhackerlager und des Sicherheitsschalters: 1. Öffnen Sie die Motorhaube wie in Kapitel 7 beschrieben (siehe auch die Abbildungen unten). 2. Nun können Sie die beiden Schmiernippel an den Hauptlagern (1) und die beiden Schmiernippel an den Walzenlagern (2) unbehindert schmieren und den Sicherheitsschalter (3) ölen (siehe Abbildungen unten). Beachten Sie bei der Auswahl der richtigen Fett‐ und Ölqualität den Wartungsplan für den Holzhacker weiter oben in diesem Kapitel. 3. Schließen Sie das Rotorgehäuse und die Motorhaube wie in Kapitel 7 beschrieben. 4. Fahren Sie das Auswurfrohr in Betriebshöhe hoch. (Gilt nur für Modelle mit TP VARIO SPOUT.) (Siehe „Bedienen des Holzhackers“ in Kapitel 8). 57 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 5. Schmieren Sie den Schmiernippel am feststehenden Auswurfrohr (2) bzw. die zwei Schmiernippel am TP VARIO SPOUT (3) (abhängig vom Modell; siehe Abbildungen unten). 6. Fahren Sie anschließend das Auswurfrohr vollständig nach unten und stellen Sie sicher, dass es sicher verriegelt ist. (Gilt nur für Modelle mit TP VARIO SPOUT.) (Siehe „Bedienen des Holzhackers“ in Kapitel 8). 13.14 Wechseln des Hydrauliköls Der Holzhacker wird standardmäßig im Werk mit mineralischem Hydrauliköl befüllt (Bio‐Öl ist optional erhältlich; siehe Hydrauliköltabelle weiter oben in diesem Kapitel). Verwenden Sie bei einem Ölwechsel den gleichen Öltyp oder ein Öl mit entsprechenden Eigenschaften. Öle unterschiedlicher Marken bzw. Typen dürfen nicht gemischt werden. Altes Hydrauliköl muss in einer kommunalen Annahmestelle entsorgt werden. Wechseln von Hydrauliköl und Rücklauffilter 1. Öffnen Sie die Motorhaube wie in Kapitel 7 beschrieben (siehe auch die Abbildungen unten). ...
Seite 59
3. Nehmen Sie den Einfüllstutzen (3) ab. 4. Schrauben Sie die Ablassschraube (1) ab und fangen Sie das Öl in einem Behälter auf, um es anschließend sachgerecht zu entsorgen. 5. Wenn der Tank fast leer ist, diesen mithilfe eines Ölsaugers ganz leer saugen. 6. Ersetzen Sie den Rücklauffilter (4) durch einen neuen Filter. 7. Schrauben Sie die Ablassschraube (1) wieder fest. 8. Nehmen Sie das Entlüftungsventil (7) ab und füllen Sie dann langsam neues Hydrauliköl ein. Füllen Sie solange Öl nach, bis der Füllstand die halbe Höhe des Schauglases (2) erreicht hat. 9. Setzen Sie abschließend den Einfüllstutzen (3) und das Entlüftungsventil (7) wieder ein. 10. Bringen Sie die seitliche Abdeckung (6) mithilfe der sieben Schrauben (5) wieder an (nur bei TP 155 und TP 175). 11. Schließen Sie das Rotorgehäuse und die Motorhaube wie in Kapitel 7 beschrieben. 59 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Austauschen von Messern 1. Öffnen Sie das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben. 2. Entfernen Sie die Schrauben (2) (zwei oder drei, je nach Modell), mit denen die Messer und die Spannplatten (3)/der Knickholzbrecher an der Rotorscheibe befestigt sind. 3. Nehmen Sie die Messer ab und schärfen Sie diese bzw. tauschen Sie sie aus. 4. Reinigen Sie die Messer (1), Spannplatten (3)/den Knickholzbrecher und die Kontaktflächen. 5. Beim Einsetzen der Messer (1) müssen die Schrauben (2) leicht geschmiert werden ( = 0,125), d. h. verwenden Sie Leichtöl, WD 40 oder ein entsprechendes Produkt. Verwenden Sie kein Kupferfett, MoS oder ähnliche Niederfriktionsfette. 6. Kontrollieren Sie, ob der Abstand zwischen der Messerkante und der Gegenschneide korrekt auf D eingestellt ist (siehe weiter unten in diesem Kapitel). Prüfen Sie alle Messer. 7. Ziehen Sie die Schrauben (2) (zwei oder drei, je nach Modell) auf 110 Nm/11 KPm an. Verwenden Sie hierzu einen Drehmomentschlüssel (als Zubehör erhältlich). 8. Schließen Sie abschließend das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben. 60 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Seite 61
Copyright 2016 Schleifen der Messer Für eine gute Hackschnitzelqualität sind scharfe Messer unabdingbar. Daher müssen sie mindestens einmal am Tag kontrolliert werden. Die Schleifhäufigkeit der Messer kann reduziert werden, wenn sie in regelmäßigen Abständen mit einem Karborundstein geschliffen werden. Wenden Sie für das Schleifen ein Nassschleifverfahren mit Kopfstein an. Zum Schleifen der Messer niemals einen Winkelschleifer oder ähnliche Werkzeuge verwenden. Achten Sie beim Schleifen der Messer darauf, dass die Breite der Messersätze stets gleich ist, da die Rotorscheibe bei ungleich breiten Messern eine Unwucht erhält. Die Messer daher immer satzweise schleifen. Die Messer dürfen höchstens auf 75 mm heruntergeschliffen werden. Danach müssen sie entsorgt werden. Der Schneidwinkel der Messerkanten muss 30° betragen. 61 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 13.16 Gegenschneide Das Messer bewegt sich im Holzhacker entlang der Gegenschneide und schneidet so das Holz. Die Gegenschneide muss scharfkantig sein, da das Holz sonst umgebogen wird und zerfasert. Der Holzhacker ist auf jeder Einzugsseite mit vertikalen Gegenschneiden (eine oder zwei, je nach Modell) sowie einer horizontalen Gegenschneide in der Basis ausgestattet. Die horizontale Gegenschneide verfügt über zwei Schneidkanten und kann daher gewendet werden. Wechseln der Gegenschneide D = 1,5 mm 1. Öffnen Sie das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben. 2. Öffnen Sie die Walzenkonsole wie in Kapitel 7 beschrieben. 3. Entfernen Sie die Senkschrauben M10 (4), mit denen die vertikale Gegenschneide (3) (eine oder zwei, je nach Modell) befestigt ist. 4. Entfernen Sie die vertikale Gegenschneide (3) (eine oder zwei, je nach Modell) und tauschen Sie sie aus. 62 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Seite 63
5. Entfernen Sie die Schrauben M12 (1) (drei oder vier, je nach Modell), mit denen die horizontale Gegenschneide (2) befestigt ist. 6. Entfernen Sie die horizontale Gegenschneide (2) und wenden Sie sie bzw. tauschen Sie sie aus. 7. Reinigen Sie vorsichtig die Gegenschneide (2, 3) und die Kontaktfläche. 8. Setzen Sie die Gegenschneiden (2, 3) wieder ein und justieren Sie den Abstand zwischen Messerkante und der Gegenschneide auf Abstand D. Verwenden Sie hierzu eine Fühlerblattlehre (siehe Abbildung oben). 9. Die Schrauben an der horizontalen Gegenschneide (2) müssen auf folgendes Anzugsmoment angezogen werden: 100 Nm / 10 KPm (bei TP 155 und TP 175) 110 Nm / 11 KPm (bei TP 215) Verwenden Sie hierzu einen Drehmomentschlüssel (als Zubehör erhältlich). 10. Die Schrauben an der horizontalen Gegenschneide (3) müssen auf 50 Nm / 5 KPm angezogen werden. Verwenden Sie hierzu einen Drehmomentschlüssel (als Zubehör erhältlich). 11. Sobald Sie die Gegenschneiden (2) gewendet oder ausgetauscht (3) haben und alle Schrauben (1, 4) wieder angezogen wurden, schließen Sie die Walzenkonsole wie in Kapitel 7 beschrieben. 12. Schließen Sie abschließend das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben. 63 ...
Material, das vor der Rotorscheibe abfällt. Der Vierkanträumer und der Abstreifer senken den Kraftstoffverbrauch sowie den Verschleiß des Gehäuses. Sowohl der Vierkanträumer als auch der Abstreifer können vor einem Austausch einmal gewendet werden, während die Dreikanträumer bei Verschleiß stets sofort ausgetauscht werden müssen. Die Vierkanträumer müssen stets satzweise ausgetauscht werden. Gleiches gilt für die Abstreifer, die ebenfalls satzweise geliefert werden und entsprechend paarweise austauscht werden müssen. Wechseln der Vierkant‐ und Dreikanträumer 1. Öffnen Sie das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben. 2. Entfernen Sie die Vierkanträumer (1) (einen oder zwei, je nach Modell), die vier Abstreifer (2) (je nach Modell) und den Dreikanträumer (3). 3. Drehen Sie den Vierkanträumer (1) um 180 Grad um die Schraubenbohrung, sodass die verschlissenen Ecken in Richtung Rotorscheibenmitte weisen. Wenn beide Ecken bzw. Seiten verschlissen sind, müssen die Räumer ausgetauscht werden. Drehen Sie den Abstreifer (2) (je nach Modell) um 180 Grad, sodass die verschlissene Seite in Richtung Rotorscheibenmitte weist. Wenn beide Seiten verschlissen sind, müssen die Abstreifer ausgetauscht werden. Der Dreikanträumer (3) kann nicht gewendet werden, sondern muss immer direkt ausgetauscht werden. 4. Reinigen Sie die Kontaktflächen und Räumer (1, 3)/Abstreifer (2) und setzen Sie sie wieder ein. 5. Schließen Sie abschließend das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben. 64 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Copyright 2016 13.18 Kraftübertragung an Pumpe Die Einzugswalzen werden hydraulisch angetrieben. Beim TP 215 ist die Hydraulikpumpe für die Einzugswalzen direkt im Motor verbaut und wird direkt über mechanische Kraftübertragung angetrieben. Beim TP 155 und TP 175 wird die Hydraulikpumpe für die Einzugswalzen von Keilriemen angetrieben. Die Keilriemen müssen in regelmäßigen Abständen oder immer dann kontrolliert werden, wenn der Verdacht besteht, dass sie nicht ausreichend gespannt sind. Einstellen der Keilriemen 1. Öffnen Sie das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben. 2. Entfernen Sie die vier Schrauben (1), mit denen die Hydraulikpumpe befestigt ist. 3. Stellen Sie die Riemenspannung mithilfe der Stellschraube (2) ein. Gebrauchte Riemen dürfen sich um 5,5 mm durchbiegen, wenn sie mit einer Kraft von 20 N (2 kg) nach unten gedrückt werden. Bei neuen Riemen beträgt dieser Wert 23 N (2,3 kg). Die Riemenspannung kann mit einem geeigneten Messgerät (als Zubehör verfügbar) gemessen werden. 4. Ziehen Sie die vier Schrauben (1) an, um die Hydraulikpumpe zu befestigen. 5. Schließen Sie abschließend das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben. ...
Copyright 2016 13.19 Batterie Schweißarbeiten Werden Schweißarbeiten am Holzhacker ausgeführt, muss das an den Minuspol der Batterie angeschlossene Massekabel stets getrennt sein (auf „–“‐Symbol an der Batterie achten). Laden der Batterie Wenn die Batterie durch eine andere Stromquelle geladen werden soll, muss das an den Minuspol der Batterie angeschlossene Kabel stets getrennt sein (auf „–“‐Symbol an der Batterie achten). 66 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Copyright 2016 14 Hydrauliksystem 14.1 Ersetzen der Hydraulikschläuche Gerissene Hydraulikschläuche müssen ersetzt werden. Alle TP‐Hydraulikschläuche sind am Anschlussstück mit der Teilenummer bedruckt. Über diese Teilenummer können die Hydraulikschläuche identifiziert werden. Die Hydraulikschläuche dürfen stets nur mit Original‐TP‐Schläuche ersetzt werden. 14.2 Hydraulikdiagramm (TP 155 MOBILE) 67 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 15 Stromlaufplan (TP 155 MOBILE und TP 175 MOBILE) Hier finden Sie die Stromlaufpläne für den Motor und den Holzhacker. Aufgrund des großen Umfangs der Diagramme und Stromlaufpläne sind diese in mehrere Abbildungen unterteilt, bei Bedarf inklusive Schnittstellen. Bitte beachten Sie, dass das Kabel „To TP Installation“ im unteren Diagramm, das Motorverlängerungskabel zur Startbox darstellt. 15.1 Motordiagramm 69 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 16 Stromlaufplan (TP 215 MOBILE) Hier finden Sie die Stromlaufpläne für den Motor und den Holzhacker. Aufgrund des großen Umfangs der Diagramme und Stromlaufpläne sind diese in mehrere Abbildungen unterteilt, bei Bedarf inklusive Schnittstellen. Hinweis: Der Stecker „SEZ. MOTORE“ im unteren Diagramm ist mit dem DEUTSCH‐Stecker HDP24‐24‐19PE im Hauptstromkreis zwischen Motor und Startbox verbunden. 16.1 Motordiagramm 71 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Die Ölpumpe ist verschlissen oder beschädigt. Hydraulikpumpe ersetzen. Der Hydraulikmotor ist verschlissen oder Hydraulikmotor ersetzen. beschädigt. Die Hackschnitzelqualität ist nicht zufriedenstellend: Die Messer sind stumpf. Messer schleifen. Die Gegenschneide ist abgenutzt. Gegenschneide wenden/austauschen. Die Messer sind zu stark abgenutzt. Messer austauschen. Der Abstand zwischen Messer und Abstand zwischen Messern und Gegenschneiden Gegenschneide ist zu groß. justieren. Der Knickholzbrecher ist nicht montiert oder Knickholzbrecher einbauen bzw. austauschen. verschlissen. Die Blendplatte ist nicht montiert. Blendplatte einbauen. Der Auswurf der Hackschnitzel ist nicht zufriedenstellend: Nicht genug Antriebskraft. Der Motor liefert keine ausreichende Leistung. Die Räumer/Abstreifer sind abgenutzt. Räumer/Abstreifer wechseln. Die Blendplatte ist im oberen Teil montiert. Blendplatte im oberen Teil entfernen. 78 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Copyright 2016 18 Garantiebedingungen für den Holzhacker Siehe das mitgelieferte Garantiezertifikat. 79 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Diesel Max. Holzdurchmesser, mm Hackschnitzellänge, mm 4‐12 Messerposition, mm Bereifung 155/80R13 155/80R13 Reifendruck, bar/psi 4,5/65 4,5/65 Eigengewicht ohne zusätzliches Zubehör, kg Zulässiges Gesamtgewicht, kg Typ TP 215 MOBILE TP 215 MOBILE TP 215 T MOBILE TP 215 T MOBILE Drehkranz Ja Drehwinkel 0° 0° 270° 270° Höhenverstellbare Zugstange Nein Nein Hackprinzip Holzhacker mit Holzhacker mit Holzhacker mit Holzhacker mit ...
Seite 81
Copyright 2016 Maßzeichnung für TP 155/175 MOBILE Maßzeichnung für TP 215 MOBILE 81 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Seite 82
Copyright 2016 Maßzeichnung für TP 215 T MOBILE 82 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Copyright 2016 20 Zubehör 20.1 TP CHIP KIT Das TP CHIP KIT besteht aus Knickholzbrechern (zwei oder vier, je nach Modell), die an der Messeröffnung an der Rotorscheibe anzubringen sind, und aus einer Blendplatte, die oben in das Rotorgehäuse montiert wird. Mit dem TP CHIP KIT ist eine deutlich höhere Hackschnitzelqualität möglich. Wenn die Hackschnitzelqualität nicht entscheidend ist, sollten Sie die Blendplatte und die Knickholzbrecher ausbauen. Dies erhöht das Leistungsvermögen des Holzhackers und spart Kraftstoff. Auch für das Hacken von feuchtem Holz mit vielen Nadeln/Blättern sollten die Blendplatte und die Knickholzbrecher entfernt werden, da nur so ein optimaler Auswurf gewährleistet werden kann. Austauschen der Blendplatte 1. Öffnen Sie das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben. 2. Entfernen Sie die Blendplatte (1), die mithilfe zweier Schrauben M12 an der Seite des oberen Rotorgehäuses befestigt ist. 3. Erneuern Sie die Blendplatte (1), wenn diese verschlissen ist. ...
Seite 84
Austauschen der Knickholzbrecher 1. Öffnen Sie das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben. 2. Entfernen Sie die Schrauben (zwei oder drei, je nach Modell), mit denen das Messer und die Spannplatten/der Knickholzbrecher (2) an der Rotorscheibe befestigt sind. 3. Erneuern Sie die Knickholzbrecher (2). 4. Reinigen Sie vorsichtig das Messer, den Knickholzbrecher (2) sowie die Kontaktfläche. 5. Beim Einsetzen des Knickholzbrechers müssen die Schrauben leicht geschmiert werden ( = 0,125), d. h. verwenden Sie Leichtöl, WD 40 oder ein entsprechendes Produkt. Verwenden Sie kein Kupferfett, MoS oder ähnliche Niederfriktionsfette. 6. Kontrollieren Sie, ob der Abstand zwischen der Messerkante und der Gegenschneide korrekt auf D eingestellt ist (siehe Kapitel 13). 7. Die Schrauben (zwei oder drei, je nach Modell) müssen auf 110 Nm/11 KPm angezogen sein. Verwenden Sie hierzu einen Drehmomentschlüssel (als Zubehör erhältlich). 8. Schließen Sie abschließend das Rotorgehäuse wie in Kapitel 7 beschrieben. 84 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Copyright 2016 20.3 TP SPARE WHEEL TP SPARE WHEEL besteht aus dem Ersatzrad sowie der dazugehörigen Halterung. Montieren von TP SPARE WHEEL 1. Stellen Sie sicher, dass der Holzhacker stabil auf der Stütze und dem Stützrad steht und nicht umkippen kann. 2. Montieren Sie TP SPARE WHEEL (1) mit vier Schrauben (2) unten am Holzhacker. Herausnehmen des Ersatzrads 86 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Seite 87
1. Stellen Sie sicher, dass der Holzhacker stabil auf der Stütze und dem Stützrad steht und nicht umkippen kann. 2. Entfernen Sie die zwei Schrauben M10 (3), mit denen die Klappe (4) befestigt ist. Die Klappe (4) kann nur angehoben und eingeschoben werden, sodass sie in der offenen Stellung gesichert ist. 3. Ziehen Sie das Rad (5) aus dem Radgestell und setzen Sie es auf dem Boden ab. Das Rad kann nun das platte bzw. beschädigte Rad am Holzhacker ersetzen. Einsetzen des Ersatzrads in den Ersatzradhalter Befolgen Sie zum Einsetzen des Ersatzrads die Schritte zu dessen Entnahme in umgekehrter Reihenfolge. Radwechsel 1. Heben Sie den Holzhacker mit dem Wagenheber an einem der beiden Hebepunkte (6) an, je nachdem welches Rad gewechselt werden muss. Schieben Sie stets Radkeile unter das Rad, bis Sie das Rad wechseln! 2. Entfernen Sie die Radschrauben (7) (vier oder fünf, je nach Modell), mit denen das Rad an der Radachse befestigt ist. 3. Wechseln Sie nun das Rad durch das Ersatzrad aus und befestigen Sie das Ersatzrad mit den Radschrauben (7) (vier oder fünf, je nach Modell). Ziehen Sie die Radschrauben auf 120 Nm an. Verwenden Sie hierzu einen Drehmomentschlüssel (als Zubehör erhältlich). 4. Setzen Sie zum Abschluss das platte bzw. beschädigte Rad in den Ersatzradhalter ein. 87 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Copyright 2016 20.4 TP SPARE WHEEL (TP TURNTABLE) TP SPARE WHEEL besteht aus dem Ersatzrad sowie der dazugehörigen Halterung. Montieren von TP SPARE WHEEL 1. Entfernen Sie die beiden Hydraulikschlauchhalter (1) unter dem Trichter. 2. Montieren Sie TP SPARE WHEEL (3) mit vier Schrauben (2) je Seite unten am Holzhacker. 3. Bringen Sie die beiden Hydraulikschlauchhalter (1) wie abgebildet wieder an. Auf jeder Seite des TP SPARE WHEEL (3) muss je ein Halter vorhanden sein. 88 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...
Seite 89
Copyright 2016 Herausnehmen des Ersatzrads 1. Stellen Sie sich links vom Trichter auf, der von der Straße weg weisen muss. 2. Entfernen Sie den Stift (4) am Ende des Schafts (5) im Ersatzradhalter. 3. Ziehen Sie den Schaft (5) heraus und halten Sie dabei den Griff (6) fest. 4. Drücken Sie den Griff (6) so langsam wie möglich von Hand nach unten und lassen Sie ihn dann los. 5. Gehen Sie auf die gegenüberliegende Seite des Trichters und entnehmen Sie das Rad. 6. Entfernen Sie die drei Schrauben (7) und nehmen Sie das Rad (8) ab. Das Rad (8) kann nun das platte bzw. beschädigte Rad am Holzhacker ersetzen. Einsetzen des Ersatzrads in den Ersatzradhalter Befolgen Sie zum Einsetzen des Ersatzrads die Schritte zu dessen Entnahme in umgekehrter Reihenfolge. 89 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand 02.01.2017 ...
Seite 90
Copyright 2016 Radwechsel 1. Heben Sie den Holzhacker mit dem Wagenheber an einem der vier Hebepunkte (9) an, je nachdem welches Rad gewechselt werden muss. Schieben Sie stets Radkeile unter das Rad, bis Sie das Rad wechseln! 2. Entfernen Sie die fünf Radschrauben (10), mit denen das Rad an der Radachse befestigt ist. 3. Wechseln Sie nun das Rad durch das Ersatzrad aus und befestigen Sie das Ersatzrad mit den fünf Radschrauben (10). Ziehen Sie die Radschrauben auf 120 Nm an. Verwenden Sie hierzu einen Drehmomentschlüssel (als Zubehör erhältlich). 4. Setzen Sie zum Abschluss das platte bzw. beschädigte Rad in den Ersatzradhalter ein. 90 Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04 ...