Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung und Ersatzteilkatalog
TP 175 PTO
Linddana A/S . Ølholm Bygade 70 . DK-7160 Tørring, Dänemark, Tel.: +45 75 80 52 00 . E-Mail: tp@linddana.com
www.linddana.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TP 175 PTO

  • Seite 1 Betriebsanleitung und Ersatzteilkatalog TP 175 PTO Linddana A/S . Ølholm Bygade 70 . DK-7160 Tørring, Dänemark, Tel.: +45 75 80 52 00 . E-Mail: tp@linddana.com www.linddana.com...
  • Seite 2: Einleitung

    Ó Copyright 2014 1 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen TP Holzhacker. Linddana produziert TP Holzhacker von höchster Qualität. In hellen und freundlichen Produktionsstätten setzen wir modernste Produktionstechnologien ein, darunter Laserschneiden, CNC- sowie Robotertechnologie. Aus Sicherheitsgründen, und um den optimalen Nutzen aus Ihrem Holzhacker zu ziehen, lesen Sie bitte vor dem Gebrauch die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    Richtlinie umsetzen, entspricht. Das Produkt erfüllt außerdem die Anforderungen folgender EG-Richtlinien: 2000/14/EG Weiterhin wird erklärt, dass die harmonisierte Norm EN 13525 angewandt wurde. Titel: Geschäftsführer Name: Hans Anker Holm Ølholm, 8 Februar 2016 Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Wartung der Einzugswalzen ................... 38 Keilriemen ........................39 Hydraulik ......................40 Austauschen von Hydraulikschläuchen ................40 Hydraulikdiagramm, TP 175 PTO ohne Drehzahlwächter ..........40 Hydraulikdiagramm, TP 175 PTO mit Drehzahlwächter ..........41 Anweisungen für den Drehzahlwächter TP PILOT ......... 42 10.1 Allgemeine Bedienung ....................
  • Seite 5 Ó Copyright 2014 14.7 Power Shuttle ........................ 58 Ersatzteilkatalog .................... 59 Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 6: Verwendung Und Sicherheit

    Ó Copyright 2014 4 Verwendung und Sicherheit Der TP Holzhacker wurde speziell als stationärer Holzhacker zum Zerkleinern von Ästen, Büschen und Holzabfällen von Windschutzstreifen, Parks, Alleebäumen usw. konzipiert. Die Vornahme jedweder technischer Änderung an der Maschine ist streng untersagt. Bei Zuwiderhandlungen erlischt jede Haftung seitens Linddana A/S.
  • Seite 7 Stellen Sie STETS sicher, dass der Holzhacker mit dem Dreipunktgestänge des Traktors verbunden ist. Stellen Sie STETS sicher, dass alle Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß funktionieren, bevor Sie den Holzhacker starten. Dies gilt insbesondere für die HALT-Funktion des Sicherheitsbügels. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 8 Stellen Sie STETS sicher, dass die Länge der Gelenkwelle gemäß den Empfehlungen des Gelenkwellenlieferanten für den Traktor geeignet ist. Stellen Sie STETS sicher, dass die Gelenkwellenabdeckung und -manschette unbeschädigt und die Sicherheitsketten an der Kraftübertragungswelle sicher montiert sind. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 9 Betreiben Sie den Holzhacker NIEMALS auf unebenen Flächen. Starten Sie den Holzhacker NIEMALS, solange das Auswurfrohr nicht montiert ist. Verwenden Sie den Holzhacker NIEMALS in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen, da ansonsten die Gefahr einer Kohlenmonoxydvergiftung besteht. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 10 In Richtung des Hackschnitzelauswurfs muss ein Sicherheitsabstand von 20 m eingehalten werden. Starten bzw. betreiben Sie den Holzhacker NIEMALS, solange er nicht mit dem Dreipunktgestänge des Traktors verbunden ist. Starten bzw. betreiben Sie den Holzhacker NIEMALS, wenn er nicht auf dem Boden abgesetzt ist. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 11 Verwenden Sie den Holzhacker NIEMALS mit Materialien, bei denen es sich nicht um Holz handelt. Verwenden Sie den Holzhacker NIEMALS, um Bäume, Baumstümpfe usw. zu bewegen. Verwenden Sie den Trichter NIEMALS zum Transport von Gerätschaften, wie etwa Ketten, Äxten, Motorsägen o. Ä. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 12: Während Des Betriebs

    Halten Sie Körperteile STETS vom Trichter und anderen beweglichen Teilen des Holzhackers fern. Stellen Sie sich, während der Holzhacker Bäume mit Ästen hackt, STETS neben den Trichter. Stellen Sie sich für das Hineinschieben von Stämmen STETS hinter den Stamm. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 13 Verwenden Sie STETS einen Ast, um kurze Baumstücke in die Walzen zu schieben. Führen Sie STETS das dicke Ende des Stamms zuerst in den Holzhacker ein. Führen Sie Bäume STETS so in den Holzhacker ein, dass die Baumkrone vom Trichter wegweist. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 14 Kapitel 6.2 beschrieben. Greifen Sie NIEMALS in den Trichter, um Holz zwischen die Walzen zu schieben. Öffnen oder entfernen Sie NIEMALS die Schutzabdeckung, während der Holzhacker in Betrieb ist. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 15: Allgemeines

    Bewahren Sie die dazugehörigen Betriebsanleitungen STETS in der Anleitungsbox auf, sodass sie von den Benutzern des Holzhackers stets konsultiert werden können. Beachten Sie STETS die Vorschriften der lokalen öffentlichen Stellen hinsichtlich des Transports des Holzhackers auf öffentlichen Straßen. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 16 Bewahren Sie die abmontierte Gelenkwelle STETS in der hierfür vorgesehen Halterung auf. Stellen Sie STETS sicher, dass die Messer, Gegenschneiden und Walzen scharf sind. Hierdurch wird das Einführen von Material einfacher, die Hackschnitzel erhalten eine bessere Qualität und der Kraftstoffverbrauch sinkt. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 17 Führen Sie NIEMALS Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Holzhacker durch, solange dieser noch mit dem Traktor verbunden ist. Entfernen oder öffnen Sie NIEMALS die Schutzabdeckungen, solange die Rotorscheibe noch nicht zum Stillstand gekommen ist und die Gelenkwellenverbindung noch nicht getrennt wurde. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 18: Verwendete Piktogramme

    Warnung: Sicherstellen, dass Warnung: Vor Gebrauch der Trichter frei von Personen, Warnung: Niemals Wartungs- Anweisungen durchlesen! Tieren oder sonstigen oder Reparaturarbeiten am Fremdkörpern ist! Holzhacker durchführen, solange dieser noch mit der Zapfwelle des Traktors verbunden ist. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 19 Sicherheitsbügels prüfen! Flächen abstellen! betreiben! Warnung: Holzhacker nicht betreiben, wenn er nicht mit dem Dreipunktgestänge des Traktors verbunden ist! Warnung: Holzhacker nicht auf unebenen Flächen betreiben. Hebepunkt für Gabelstapler! Gehör- und Augenschutz Anschlagpunkt für Kran! vorgeschrieben! Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 20: Lärmpegel

    Ó Copyright 2014 4.3 Lärmpegel Die Schallleistungs- und Schalldruckpegel des TP 175 PTO wurden während des Betriebs bei Traktorantrieb mit 1000 U/min an der Rotorscheibe gemessen. Die Messungen sind nach folgenden Prüfvorgaben durchgeführt worden: Richtlinie 2000/14/EG, 3. Juli 2000 EN ISO 3744, 1995 ISO 11201, 1995 ISO 4871, 19.
  • Seite 21: Handhabung

    Der Holzhacker kann auch mit einem Gabelstapler angehoben werden. Zu diesem Zweck befinden sich an beiden Seiten des Fußes Gabeltaschen. Stellen Sie sicher, dass die Gabeln ganz durch die Gabeltaschen hindurch reichen, da der Holzhacker andernfalls kippen kann. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 22: Vor Der Inbetriebnahme

    2. Stellen Sie sicher, dass die Rotorscheibe zu einem vollständigen Stillstand gelangt ist. Schauen Sie hierzu durch die Lufteinlassöffnung (siehe Abbildung unten). 3. Drehen Sie das Auswurfrohr so, dass es vom Rotorgehäuse weg zeigt (siehe Abbildung unten). Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 23 Rotorscheibenlöcher greift. Die Rotorscheibe ist nun blockiert. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht in die Nähe der Messer gelangen, wenn die Rotorscheibe gedreht wird. Wenn das Rotorgehäuse geöffnet ist, sollte die Rotorscheibe möglichst immer verriegelt werden (siehe Abbildung unten). Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 24 2. Schließen Sie die Oberseite des Rotorgehäuses wieder (siehe Abbildung unten). 3. Ziehen Sie die (je nach Modell) zwei bzw. drei Bolzen wieder an, um Ober- und Unterseite des Rotorgehäuses wieder miteinander zu verbinden (siehe die beiden Abbildungen unten). Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 25: Öffnen Und Schließen Der Walzenkonsole

    2. Nehmen Sie mithilfe einer Rohrzange oder eines ähnlichen Werkzeugs die Feder (2) von der Walzenkonsole ab. 3. Heben Sie die Walzenkonsole am Handgriff (3) an und lassen Sie die Sperrklinke (4) in der Seitenplatte der Walzenkonsole einrasten. Die Walzenkonsole ist nun geöffnet und gegen Herabfallen gesichert. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 26 3. Bringen Sie mithilfe einer Rohrzange oder eines ähnlichen Werkzeugs die Feder wieder an der Walzenkonsole an. 4. Setzen Sie die Anschlaghülse (1) wieder ein. Beachten Sie zum Schließen des Rotorgehäuses die Anweisungen in Kapitel 6.1. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 27: Prüfen Des Holzhackers Vor Dem Start

    5. Schließen Sie das Rotorgehäuse wie unter Kapitel 6.1 beschrieben. 6. Stellen Sie sicher, dass alle Bolzen, Muttern und Schrauben ordnungsgemäß festgezogen sind. 7. Hinweis: Alle Schmierstellen müssen geschmiert werden (siehe Wartungsplan in Kapitel 8.1). Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 28: Montageanweisungen

    Betriebs nicht rotieren kann. Die Gelenkwelle muss holzhackerseitig frei laufen können. 3. Wenn der Holzhacker mit dem TP PILOT ausgestattet ist, muss der 7-polige Stecker mit der Leuchtenschnittstelle des Traktors verbunden werden. Der Computer des TP PILOT wird über die Leuchtenschnittstelle des Traktors mit Strom versorgt.
  • Seite 29: Bedienen Des Holzhackers

    Um den Sicherheitsbügel wieder in die Stellung A oder B bewegen zu können, muss der Rückstellgriff betätigt werden. Zum Starten der Maschine muss sich der Sicherheitsbügel in der Stellung 0 befinden. STELLEN SIE DEN SICHERHEITSBÜGEL IN GEFAHRENSITUATIONEN IN DIE HALT-STELLUNG (STELLUNG 0). Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 30: Einstellen Der Einzugswalzendrehzahl

    Vor der Vornahme jeglicher Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen Holzhacker und Antrieb vollständig zum Stillstand gekommen sein. An Traktoren montierte Holzhacker müssen auf einem ebenen und festen Untergrund stehen und von der Zapfwelle des Traktors getrennt sein. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 31: Wartungsplan

    Das Hydrauliköl ablassen und mit neuem Öl befüllen. Angaben zum Öltyp und der Ölmenge finden Sie in der Hydrauliköltabelle weiter oben. Falls montiert, Blendplatte im oberen Rotorgehäuse nach Bedarf austauschen. Die Ölwechselintervalle können verlängert werden, wenn biologisch abbaubare Hydrauliköle verwendet werden. Diese sind optional erhältlich. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 32: Schmieren Und Ölwechsel

    6. Öffnen Sie den Einfüllstutzen (1) und das Entlüftungsventil (4). Füllen Sie dann langsam neues Hydrauliköl ein. Füllen Sie solange Öl nach, bis der Füllstand die halbe Höhe des Füllstandschauglases (5) erreicht hat. 7. Setzen Sie abschließend den Einfüllstutzen (1) und das Entlüftungsventil (4) wieder ein. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 33: Messer

    Sind die Messer nicht gleich breit, kommt es zu einer Unwucht an der Rotorscheibe. Das belastet die Lager unnötig und führt zu Vibrationen im ganzen Holzhacker. Lagern Sie die Messer stets in der mitgelieferten Kiste (siehe Abbildung oben). Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 34 D eingestellt ist (siehe Kapitel 8.5). Prüfen sie alle Messer. 7. Ziehen Sie die Muttern (2) mit 110 Nm / 11 KPm an. Verwenden Sie hierzu einen Drehmomentschlüssel (als Zubehör erhältlich). 8. Schließen Sie abschließend das Rotorgehäuse wie unter Kapitel 6.1 beschrieben. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 35 Rotorscheibe bei ungleich breiten Messern eine Unwucht erhält. Schleifen Sie die Messer daher immer satzweise. Die Messer dürfen höchstens auf 75 mm herunter geschliffen werden. Danach müssen sie entsorgt werden. Der Schneidwinkel der Messerkanten muss 30° betragen. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 36: Gegenschneide

    1. Sobald Sie die Gegenschneiden gewendet oder ausgetauscht haben und alle Bolzen wieder angezogen wurden, schließen Sie die Walzenkonsole wie unter 6.2 beschrieben. 2. Schließen Sie abschließend das Rotorgehäuse wie unter Kapitel 6.1 beschrieben. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 37: Abstreifer

    Der Dreikantabstreifer (2) kann nicht gewendet werden, sondern muss immer direkt ausgetauscht werden. 4. Reinigen Sie die Kontaktflächen und Abstreifer (1, 2) und setzen Sie sie wieder ein. 5. Schließen Sie abschließend das Rotorgehäuse wie unter Kapitel 6.1 beschrieben. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 38: Wartung Der Einzugswalzen

    Rotorscheibe dreht sich auch die Einzugswalze, sodass alle Flachstähle geschärft werden können. 8. Schließen Sie die Walzenkonsole gemäß den Anweisungen in Kapitel 6.2, sobald alle Flachstähle geschärft wurden. 9. Schließen Sie abschließend das Rotorgehäuse wie unter Kapitel 6.1 beschrieben. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 39: Keilriemen

    3,8-4,1 kg (gebrauchte Riemen) bei einer Keilriemendurchbiegung von 5,7 mm an Messpunkt 3 anzeigt. Das Riemenspannungsmessgerät ist als Zubehör erhältlich. 4. Sobald alle Keilriemen eingestellt sind, schließen Sie das Rotorgehäuse wie in Kapitel 6.1 beschrieben. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 40: Hydraulik

    Ó Copyright 2014 9 Hydraulik 9.1 Austauschen von Hydraulikschläuchen Gerissene Hydraulikschläuche müssen ersetzt werden. Alle TP-Hydraulikschläuche sind am Anschlussstück mit der Teilenummer bedruckt. Über diese Teilenummer können Sie die Hydraulikschläuche identifizieren. Tauschen Sie die Hydraulikschläuche immer nur gegen Original-TP-Schläuche aus.
  • Seite 41: Hydraulikdiagramm, Tp 175 Pto Mit Drehzahlwächter

    Ó Copyright 2014 9.3 Hydraulikdiagramm, TP 175 PTO mit Drehzahlwächter Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 42: Anweisungen Für Den Drehzahlwächter Tp Pilot

    10 Anweisungen für den Drehzahlwächter TP PILOT 10.1 Allgemeine Bedienung Mit dem TP PILOT kann die Drehzahl des Motors und der Einzugswalzen überwacht werden. Werden die unteren oder oberen Grenzwerte überschritten, ertönt ein akustischer Alarm. TP PILOT wurde mit verschiedenen Maschinentypen vorprogrammiert.
  • Seite 43: Funktionen Und Displayanzeigen

    (Programme) Das Pilot-Programm hängt vom Maschinentyp ab. Erläuterung der Bedienungstasten Der TP PILOT ist mit einem internen Speicher ausgestattet, der beim Trennen der Spannungsversorgung alle Werte speichert. NEXT Betätigen Sie die -Taste, um zwischen den verschiedenen Displayanzeigen und somit auch zwischen den verschiedenen Wächterfunktionen hin und her zu wechseln.
  • Seite 44: Programmierung

    Weise fort, bis alle Ziffern geändert/programmiert sind. Die gewünschten Parameter können nun geändert werden. Drücken Sie zum Abschluss einmal auf die -Taste, um das Menü zu verlassen. Der Code muss für jede Änderung separat eingegeben werden. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 45 Wert aufweist. h1000 Drücken Sie diese Taste, um die letzte Ziffer einzustellen/zu ändern. h100x Halten Sie die Taste gedrückt, bis die Ziffer den richtigen Wert aufweist. h1000 Drücken Sie diese Taste, um das Programmiermenü zu verlassen. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 46: Einstellungstabelle Für Installierte Maschinentypen

    Grenzwert sinkt, starten die Einzugswalzen erst dann wieder, wenn die Rotorscheibendrehzahl den eingestellten oberen Grenzwert „h“ (z. B. 1000 U/min) erreicht. Einstellungstabelle für installierte Maschinentypen Modell Rotorscheibendrehzahl Drehzahl Drehzahl Typ- TP 175 PTO 1200 Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 47 Halten Sie diese Taste fünf Sekunden lang gedrückt, bis die Zahl zu blinken beginnt. 00:00 Drücken Sie diese Taste, um die Betriebszeit zurückzusetzen. Hinweis: Der Gesamtstundenzähler (untere vertikale Markierung) kann nicht zurückgesetzt werden. Dieser wird für das Aufzeichnen der Gesamtbetriebszeit des Holzhackers genutzt. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 48: Überwachungsschaubild

    4. Stromversorgung, 12 V 10.4 Technische Daten Display: 6 Stellen Stromversorgung: 12 V DC / 1,24 A Betriebstemperaturbereich: Der TP PILOT ist bei Temperaturen zwischen -10 und +70 °C voll funktionsfähig. Signalimpulse vom Sensor: Max. 225 Impulse/Sekunde Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 49: Fehlersuche - Holzhacker Tp 175 Pto

    Ó Copyright 2014 11 Fehlersuche – Holzhacker TP 175 PTO Bitte versuchen Sie zunächst, die möglichen Ursachen selbst zu ermitteln, bevor Sie Kontakt zum Lieferanten aufnehmen. Problem/Mögliche Ursache Lösung Die Walzen drehen nicht zufriedenstellend: Der Sicherheitsbügel steht in der Stellung 0 Sicherheitsbügel in Position A bringen...
  • Seite 50: Garantiebedingungen Für Den Holzhacker

    Bezug auf den Fehler oder Mangel geltend zu machen. LINDDANA übernimmt keine weitergehende Haftung für solche Mängel. Dies gilt auch für jegliche Verluste, die durch den Mangel verursacht werden, darunter Betriebsausfälle, entgangene Einnahmen und andere wirtschaftliche Folgeverluste. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 51 · Schäden aufgrund der Verwendung eines falschen Schmiermittels oder Hydrauliköls. · Verschleiß des Kreuzes der Gelenkwelle. · Straffungsfeder für die Walzen. · Keilriemen. · Messer und Gegenschneide, die aufgrund von Fremdkörpern im Holzhacker zerstört werden. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 52: Technische Daten Holzhacker

    Leistungsaufnahme, min./max., 29-66/(40-90) kW/(PS) Max. Holzdurchmesser, mm Hackschnitzellänge, mm 4-12 Messerposition, mm Gewicht, kg Höhe, mm 2294 Breite, mm 1230 Länge, mm 2065 Unangekündigte Änderungen in Konstruktion und Spezifikationen vorbehalten. Maßzeichnung für TP 175 PTO Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 53: Zubehör

    14 Zubehör 14.1 TP CHIPKIT Das TP CHIPKIT besteht aus vier Knickholzbrechern, die an der Messeröffnung an der Rotorscheibe anzubringen sind, und aus einer Blendplatte, die oben in das Rotorgehäuse montiert wird. Mit dem TP CHIPKIT ist eine deutlich höhere Hackschnitzelqualität möglich. Wenn die Hackschnitzelqualität nicht entscheidend ist, sollten Sie die Blendplatte und die Knickholzbrecher...
  • Seite 54 D eingestellt ist (siehe Kapitel 8.5). 7. Ziehen Sie die Bolzen auf 110 Nm/11 KPm an. Verwenden Sie hierzu einen Drehmomentschlüssel (als Zubehör erhältlich). 8. Schließen Sie abschließend das Rotorgehäuse wie unter Kapitel 6.1 beschrieben. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 55: Tp Toolkit

    · Ringmaulschlüssel 13 mm · Ringmaulschlüssel 19 mm · Schleifstein „Flexovit“ · Fühlerblattlehre 1,5 x 150 mm · Drehmomentschlüssel 5-30 kPm · WBW-VLL-Verlängerung 1/2" - 250 mm · WBM TOP 1/2" - 6 KT/19 mm Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 56: Tp Trailer Hitch

    Ó Copyright 2014 14.3 TP TRAILER HITCH Die TP TRAILER HITCH ist eine Anhängerkupplung, die mithilfe von vier Bolzen vorne am Dreipunktgestänge des Holzhackers und mithilfe von zwei Bolzen auf der Rückseite des Holzhackerfußes befestigt wird. Die TP TRAILER HITCH ermöglicht die Verwendung eines optionalen Anhängers hinter dem Holzhacker für das Auffangen von Hackschnitzeln.
  • Seite 57: Verlängertes Auswurfrohr

    Distanz kontrolliert werden. 14.5 Auswurfrohrerhöhung Die Auswurfrohrerhöhung wird dazu verwendet, die Höhe, auf der die Hackschnitzel ausgeworfen werden, zu vergrößern. Dies kann erforderlich sein, wenn die Hackschnitzel auf einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger geladen werden sollen. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 58: Übersetzungsgetriebe

    Traktorzapfwelle lediglich mit 540 U/min läuft. 14.7 Power Shuttle Der Power Shuttle wandelt die Drehrichtung, die vom Traktor auf den Holzhacker übertragen wird, im Verhältnis 1:1 um. Dies ist dann erforderlich, wenn der Holzhacker vorne am Traktor montiert werden muss. Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...
  • Seite 59: Ersatzteilkatalog

    Ó Copyright 2014 15 Ersatzteilkatalog Betriebsanleitung: TP 175, Stand: 08.02.2016...

Inhaltsverzeichnis