Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo CONTROL BOX CE+ Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Deutsch
6.2 Funktion des Produkts
6.2.1 Funktionsweise
- Ein elektronischer Druckgeber liefert den Istwert
des Anlagendrucks mittels eines Stromsignals
4-20 mA.
- Ist der Druck am Auslass der Druckerhöhungs-
anlage niedriger als der durch das Potentiometer
„Einstellung Niederdruck" vorgegebene Solldruck,
läuft die Grundlastpumpe nach 1 Sekunde an.
- Ist der Druck immer noch niedriger als der Nieder-
druck, laufen die Spitzenlastpumpen nach einer
Verzögerung von 1 Sekunde nacheinander an.
- Ist der Druck am Auslass der Druckerhöhungs-
anlage höher als der durch das Potentiometer
„Einstellung Hochdruck" vorgegebene Solldruck,
schalten sich die Spitzenlastpumpen nach einer
Nachlaufzeit zwischen 3 und 30 Sekunden nach-
einander ab. Die Nachlaufzeit ist proportional zur
Einstellung der Hauptnachlaufzeit.
- Die Grundlastpumpe schaltet sich ab, wenn alle
Spitzenlastpumpen abgeschaltet sind und wenn
der Druck während der Hauptnachlaufzeit, die
zwischen 5 und 180 Sekunden betragen kann,
höher als der Hochdruck geblieben ist.
- Liegt der Druck zwischen den zwei voreingestell-
ten Drücken (Hoch- und Niederdruck), bleiben
die Pumpen im aktuellen Betriebszustand.
Nachlaufzeit
- Hauptnachlaufzeit: von 5 bis 180 s einstellbar
- Spitzenlastnachlaufzeit: 3 bis 30 s proportional
zur Hauptnachlaufzeit.
Haupt-
nachlauf-
5
zeit
Spitzen-
nachlauf-
3
zeit
Pumpentausch
Zur Bedienung und Gleichzeitigkeit der Funktion
der Pumpen erfolgt bei jeder Abschaltung der
Grundlastpumpe ein zyklischer Tausch der Reihen-
folge des Anlaufs.
Betriebsart
Ein Drehumschalter mit 3 Stellungen auf der
Vorderseite (Fig. 2, 6) ermöglicht die Auswahl
von 3 Betriebsarten pro Pumpe.
Position Abschaltung und Zurücksetzen:
- Die Pumpe ist abgeschaltet; diese Position
ermöglicht die Löschung (reset) der Alarme
dieser Pumpe. Die Löschung kann entweder
allgemein oder individuell entsprechend der
Störungsart sein.
- Bei einem Ausfall auf einer Pumpenreihe ist
die Löschung wirksam, sobald der Schalter auf
0-reset steht.
- Bei einem allgemeinen Ausfall (Err-Prs, Err-Sen)
ist die Löschung wirksam, sobald alle Schalter
aller Pumpenreihen auf 0-reset stehen.
10
10
20 40 60 80 100 120 140 160 180
5
8
11
15
18
21 24 27 30
Position Handbetrieb:
- Die Pumpe ist bis zu einer begrenzten Zeit von
15 Sekunden im beschleunigten Ablauf. Nach dieser
Zeit schaltet sich die Pumpe ab. Es ist unerlässlich,
dass die Positionen Abschaltung und Handbetrieb
erneut eingestellt werden, um die Pumpe wieder in
den beschleunigten Ablauf zu setzen. Der Wärme-,
Magnet- und Wassermangelschutz bleiben in die-
ser Betriebsart aktiv; die anderen Schutzfunktionen
sind deaktiviert.
Position AUTOMATIKBETRIEB:
- Alle Funktionen der Druckerhöhungsanlage sind
aktiviert.
Fehlende Phase
Die Druckerhöhungsanlage ist geschützt, wenn
eine oder mehrere Phasen des Netzes fehlen:
- Aktivierung der Störmeldung und aller Anzeigen
Ausfall Pumpe
- Manuelle Zurücksetzung des Ausfalls, indem alle
Schalter auf 0 – reset gestellt werden.
Magnetschutzschalter (außer Kästen mit Motor-
schutzrelais)
Ein Magnetschutzschalter schützt den Motor und
das Stromkabel vor Kurzschluss. Bei dieser Art
von Ausfällen schwenkt die Steuerungselektronik
auf eine andere verfügbare Pumpe um:
- Aktivierung der Störmeldung und der Anzeige
Ausfall Pumpe
- Manuelle Zurücksetzung des Ausfalls
(Drehumschalter auf der Position 0 - reset).
Bei Kästen mit Motorschutzrelais
Der Motorschutz und die Stromkabel sind durch
Sicherungen geschützt.
Thermische Störung
Bei Kästen mit Stromgeber
Der Schutz vor Motorüberlastung erfolgt durch
die Überwachung des in einer Phase aufgenom-
menen Stroms. Wenn der Strom größer ist als die
Einstellung „Stromschutz", stoppt die Steuerungs-
elektronik die ausgefallene Pumpe und schwenkt
auf eine andere verfügbare Pumpe um:
- Aktivierung der Störmeldung und der Anzeige
Ausfall Pumpe
- Manuelle Zurücksetzung des Ausfalls
(Drehumschalter auf der Position 0 - reset).
Mit dem auf 0,5 A festgelegten Grenzwert kann
der fehlende Strom in der überwachten Phase
festgestellt werden. Mit dieser Funktion kann die
Überlastung auf den 2 anderen Phasen verhindert
werden, wenn die überwachte Phase getrennt ist:
- Aktivierung der Störmeldung und der Anzeige
Ausfall Pumpe.
- Manuelle Zurücksetzung des Ausfalls
(Drehumschalter auf der Position 0 - reset).
Bei Kästen mit Motorschutzrelais
Der Schutz vor Überlastung und einer fehlenden
Phase erfolgt durch ein Motorschutzrelais. Wenn
das Motorschutzrelais ausfällt, wird die ausgefal-
lene Pumpe gestoppt und die Elektronik schwenkt
auf eine andere verfügbare Pumpe um:
- Aktivierung der Störmeldung und der Anzeige
Ausfall Pumpe
- Manuelle Zurücksetzung des Ausfalls Wiederein-
schaltung des Motorschutzrelais
WILO SE 09/2008
WILO SE 09/2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis