Feststellung eines Lecks in der Anlage
(Bruch der Kanalisation der Anlage)
Wenn der von der Druckerhöhungsanlage gelie-
ferte Druck länger als 60 s niedriger als 20 % des
Niederdrucks ist, schalten sich alle Pumpen ab.
- Aktivierung der Störmeldung
- Err-prs angezeigt
- Manuelle Zurücksetzung des Ausfalls, indem alle
Schalter auf 0 – reset gestellt werden.
Pumpentest
- Modus Funktionstest (DIP-Schalter Position
Run-test ON, Fig. 3, 4):
Der Test wird alle 6 Stunden bei einer anderen
Pumpe durchgeführt. Inbetriebnahme jeder
Pumpe für 15 Sekunden. Nach jedem Pumpen-
test überprüft die Anlage, dass der Anlagendruck
sich eindeutig über dem Maximaldruck befindet
und dass der aufgenommene Strom des Motors
größer als 0,5 A ist (außer Kasten mit Motorschutz-
relais). Fällt der Test für eine Pumpe negativ aus,
wird die Störung Err-Tst angezeigt und das Gerät
aktiviert die allgemeine Störmeldung. Um einen
Ausfallfunktionstest zu löschen, den Drehumschal-
ter auf die Position 0-reset der ausgefallenen
Pumpe stellen.
Trockenlaufschutz
Die Feststellung des Wassermangels ist verzögert
(20 s). Diese Funktion ist unabhängig von der
Betriebsart des Kastens aktiviert.
Störmeldung
Die Störmeldung ist aktiviert, wenn eine der
nachfolgend genannten Störungen auftritt:
- Feststellung einer fehlenden Phase
(Netz oder Motor)
- Magnetschutzschalter (außer Kasten mit
Motorschutzrelais)
- Motorüberlastung
- Strom des Motors kleiner als 0,5 A (außer Kasten
mit Motorschutzrelais)
- Wassermangel
- Leck in der Anlage
- Getrenntes Kabel des Druckgebers
Funktionstest negativ
6.2.2 Eingänge/ Ausgänge - Fig. 4
1 Druckerzeugung (4–20 mA): Ein Analogeingang
an der Steuerungselektronik ermöglicht den
Anschluss eines Druckgebers 4-20 mA.
2 Fernsteuerung (Ext. Off): Mit der Fernsteuerung
(normalerweise geschlossener Kontakt) können
die Pumpen der Druckerhöhungsanlage vollkom-
men abgeschaltet werden, für diesen Geber ist
ein Ein-Aus-Eingang konzipiert.
3 Wassermangel (Dry): Ein Druckschalter (norma-
lerweise offener Kontakt) oder ein Schwimmer
schützt die Druckerhöhungsanlage vor Wasser-
mangel; für diesen Geber ist ein Ein-Aus-Eingang
konzipiert.
Diese Funktion ist unabhängig von der Betriebs-
art des Kastens aktiviert.
Die Wiedereinschaltung der Druckerhöhungs-
anlage erfolgt zeitverzögert um 6 s nach der
Schließung des Kontakts (Wasserrücklauf).
WILO SE 09/2008
WILO SE 09/2008
4 Störmeldung (SSM): Ein potentialfreier Ausgang
(normalerweise offener Kontakt ; 250V ; 5A)
ermöglicht die Störmeldung der Druckerhöhungs-
anlage.
Bei Kästen mit Motorschutzrelais
5 Wicklungsschutzkontakt: Der Wicklungsschutz-
kontakt ermöglicht den Anschluss eines PTC-
Kontakts (Klixon) vom Motor, für diesen Geber ist
ein Ein-Aus-Eingang konzipiert.
6 RUN-Signal: Ein potentialfreier Ausgang (norma-
lerweise offener Kontakt; 250 V; 5 A) ermöglicht
die Störmeldung der Druckerhöhungsanlage.
6.2.3 Kennzeichnung - Fig. 2
Informationen zur Druckerhöhungsanlage
1 Spannung: Anzeige des Netzspannungs-
abschnitts (LED ununterbrochen gelb)
2 Wassermangel: Anzeige Wassermangel
(LED ununterbrochen rot)
3 Anzeige: 3x7-Segment-Anzeige
Dauerhafte Anzeige des Solldrucks. Der angezeigte
Solldruck ist der Mittelwert der Einstellungen von
Hoch- und Niederdruck.
Blinkende Anzeige bei Änderung der Einstellungen
der Werte:
- Einstellung Hochdruck (PHi)
- Einstellung Niederdruck (PLo)
- Einstellung Nachlaufzeit nach Abschaltung der
Grundlastpumpe (dtp)
- Einstellung der Druckgeberart (SEn)
Anzeige Ausfall:
- Err-Prs: Ausfall Druck < 20 % des
Sollniederdrucks
- Err-Sen: Getrenntes Druckgeberkabel
- Err-tSt: Ausfall Funktionstest (Run-test) der
Pumpen.
Informationen zur Pumpe
4 Pumpe eingeschaltet: Anzeige der eingeschalte-
ten Pumpe (LED ununterbrochen grün im
Automatikbetrieb und blinkend im Handbetrieb).
5 Anzeige Ausfall Pumpe (rote LED blinkt 5 s bei
der Feststellung des Ausfalls, danach leuchtet sie
ununterbrochen).
- Kein Motorverbrauch.
- Magnetschutzschalter (Motor-Kurzschluss).
- Wärmeschutz (Motorüberlastung).
Deutsch
Deutsch
11
11