Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maßnahmen Bei Kurzfristigem Stillstand; Maßnahmen Bei Mittelfristigem Stillstand / Überwinterung; Maßnahmen Der Konservierung - Fischer Panda 40 PVM-NE Handbuch

Fahrzeug generator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Batterie regelmäßig laden. Hinweise des Batterieherstellers befolgen.
Je nach Batterietyp ist der Säurestand vor dem Laden zu prüfen und gegebenenfalls jede Zelle mit Destillierten
Wasser bis zur Markierung aufzufüllen.
Heutige Starterbatterien sind in der Regel wartungsfrei.
Eine Tiefentladung schädigt die Batterie kann zur Unbrauchbarkeit führen.
Batterie sauber und trocken halten. Batteriepole (+ und -) und Klemmen regelmäßig reinigen und mit einem säure-
freien und säurebeständigen Fett einfetten. Beim Zusammenbau auf guten Kontakt der Klemmanschlüsse achten.
Generelle Grenzwerte für Blei-Säurebatterien:
2,1 V / Zelle entspricht Batterie voll (geladen).
1,95 V / Zelle entspricht Batterie leer - nachladen.
Für eine gilt:
- 11,7 V untere Ruhespannung (Batterie leer), Batterie nachladen.
- 12,6 V obere Ruhespannung (Batterie voll) - Erhaltungsladung bei voller Batterie 13,2 V.
Für eine gilt
- 23,4 V untere Ruhespannung (Batterie leer), Batterie nachladen.
- 25,2 V obere Ruhespannung (Batterie voll) - Erhaltungsladung bei voller Batterie 26,4 V.
Diese Werte sind auf eine Batterietemperatur von 20-25°C bezogen. Beachten Sie die Angaben des Batterieherstel-
lers.
Fischer Panda Empfehlung:
• Batterietrennschalter einbauen und bei der Maschine in
Stellung off drehen. (Batteriekreis trennen)
• Der Batteriepluspol ist nahe an der Batterie absichern
• Kontakte regelmäßig auf Korrosion prüfen.
3.8.2 Maßnahmen bei kurzfristigem Stillstand.
Kurzfristiger Stillstand (1 bis 3 Monate)
• Batterieladezustand mittels Ruhespannung messen.
• Bei Stillstandzeiten >7 Tage Batterie abklemmen (z. B. Batteriehauptschalter auf 0 Stellung)
• Innerhalb von 2 Monaten die Batterie überprüfen und den Motor für mindestens 10 min Warmlaufen lassen.
3.8.3 Maßnahmen bei mittelfristigem Stillstand / Überwinterung.
Mittelfristiger Stillstand (3 Monate bis 6 Monate)
3.8.3.1 Maßnahmen der Konservierung:
• Batterieladezustand prüfen und gegebenenfalls regelmäßig ca. alle 2 Monate aufladen. Hinweise des Batterieher-
stellers befolgen.
• Frostschutzgrad Kühlwasser prüfen und ggf. auffüllen.
Das Frostschutzmittel darf nicht älter wie 2 Jahre sein. Der Gehalt an Frostschutzmittel soll zwischen 40 % und
60 % liegen, um den Korrosionsschutz im Kühlwasserkreislauf zu sichern. Ggf. ist Kühlmittel aufzufüllen.
Sollte das Kühlwasser abgelassen werden, z. B. nach der Motor Konservierung, darf kein Wasser im Motor wäh-
rend der Stillstandszeit verbleiben. An der Bedieneinheit muss ein entsprechender Hinweis „KEIN KÜHLWAS-
12.10.12
Hinweis:
Grundlagen_deu.R01 - Kapitel/Chapter 3:
Seite/Page 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis