Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Mit Anlassdrehzahl Und Startet Nicht; Motor Dreht Beim Anlassvorgang Nicht Mit Der Normalen Drehzahl; Motor Läuft Unregelmäßig; Motor Fällt In Der Drehzahl Ab - Fischer Panda 40 PVM-NE Handbuch

Fahrzeug generator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.5.6 Motor mit Anlassdrehzahl und startet nicht.

Ursache
Abstellhubmagnet öffnet nicht.
Kraftstoffförderpumpe arbeitet nicht.
Kraftstoffmangel.
Kein Vorglühen der Glühkerzen.
Luft in der Einspritzanlage.
Kraftstofffilter verstopft.
Geringe Kompression.

8.5.7 Motor dreht beim Anlassvorgang nicht mit der normalen Drehzahl.

Ursache
Batteriespannung nicht ausreichend.
Motor hat Lagerschaden oder Kolbenfresser.
Kühlwasseransammlung im Brennraum.
8.5.8 Motor läuft unregelmäßig.
Ursache
Störung im Bereich des Fliehkraftreglers der Einspritzanlage.
Luft in dem Kraftstoffsystem.
8.5.9 Motor fällt in der Drehzahl ab.
Ursache
Ölüberfüllung.
Kraftstoffmangel.
Luftmangel.
Generator überlastet durch Verbraucher.
Generator überlastet durch Übererregung.
Generator defekt (Wicklung, Lager oder sonstige Beschädigungen).
Motorschaden.
Seite/Page 190
Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 8: Störungen am Generator
Abhilfe
Elektrische Ansteuerung bzw. Kabelverbindung prüfen (siehe DC
Schaltplan: Relais K2, Sicherung).
Kraftstofffilteranlage und Kraftstoffförderpumpe prüfen, gegebenenfalls
reinigen.
Kraftstoffvorrat prüfen.
Vorglühen der Glühkerzen vor dem Start. Überprüfen der Glühkerzen.
Kraftstoffleitungen auf Dichtheit prüfen. Kraftstoffsystems entlüften, bis
an der Rücklaufleitung blasenfreier Kraftstoff austritt. (Siehe Kap. "Ent-
lüftung des Kraftstoffsystems")
Filter erneuern.
Siehe Motor-Handbuch.
Abhilfe
Batterie prüfen.
Reparatur durch Motorherstellerservice.
Generator am Fernbedienpanel ausschalten.
Glühkerzen aus dem Motor herausschrauben (siehe Motor-Handbuch)
Vorsichtiges Durchdrehen des Motors von Hand.
Anschließend ist das Motoröl auf Beimischungen von Wasser zu prüfen
und gegebenenfalls, einschließlich Motorölfilter zu ersetzen.
Weiterhin ist auf jeden Fall die Ursache für den Kühlwassereintritt in den
Brennraum festzustellen. Hier liegt es meistens an einem fehlerhaften
Belüftungsventil im Kühlwasserkreislauf, welches zu reinigen, gegebe-
nenfalls zu ersetzen ist.
Abhilfe
Reparatur bzw. Überprüfung des Fliehkraftreglers durch den Motorser-
vice.
Entlüften des Kraftstoffsystems.
Abhilfe
Ablassen des Öls.
Kraftstoffzufuhrsystem prüfen:
- Kraftstofffilter prüfen, gegebenenfalls erneuern.
- Kraftstoffförderpumpe prüfen.
- Kraftstoffzuleitungen prüfen gegebenenfalls entlüften
Luftzufuhr prüfen, Luftfilter-Ansaugbereich prüfen, gegebenenfalls reini-
gen.
Verbraucher reduzieren.
Richtige Zusammenstellung und Zuschaltung der Kondensatoren prü-
fen.
Generator zum Hersteller einschicken und dort Lagerschaden bzw.
Wicklungsschaden beseitigen lassen.
Lagerschaden etc. durch Motorherstellerservice beseitigen lassen.
Störungen am Generator
12.10.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis