Herunterladen Diese Seite drucken
Fischer Panda Panda 5000i PVMV-N Handbuch
Fischer Panda Panda 5000i PVMV-N Handbuch

Fischer Panda Panda 5000i PVMV-N Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Panda 5000i PVMV-N:

Werbung

Generator Handbuch
Panda 5000i PVMV-N
Panda 5000i PVM
230V 50Hz 4kW
Super silent technology
Panda_5000i_PVMV-N_Book_deu.R06
18.8.17

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fischer Panda Panda 5000i PVMV-N

  • Seite 1 Generator Handbuch Panda 5000i PVMV-N Panda 5000i PVM 230V 50Hz 4kW Super silent technology Panda_5000i_PVMV-N_Book_deu.R06 18.8.17...
  • Seite 2 Vervielfältigung und Änderung des Handbuches ist nur der Erlaubnis und Absprache des Herstellers erlaubt! Alle Rechte an Text und Bild der vorliegenden Schrift liegen bei Fischer Panda GmbH, 33104 Paderborn. Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Für die Richtigkeit wird jedoch keine Gewähr übernommen.
  • Seite 3 Atmungsstillstand bei Erwachsenen 22 5 Grundlagen23 Bestimmungsgemäße Verwendung 23 Zielsetzung des Handbuches und Erklärung der Personenkreise 23 5.2.1 Fachkräfte 23 5.2.2 Betreiber 23 5.2.3 Bediener 24 Komponenten des i-Systems 24 Öffnen der Fischer Panda Transportbox 25 18.8.17 Kapitel/Chapter 2: - Seite/Page 3...
  • Seite 4 6 Monate): 32 6 Der Panda Generator33 Typenschild am Generator 33 Detailansichten der Baugruppen am Generator 34 6.2.1 Frontansicht - Panda 5000i PVMV-N 34 6.2.2 Rückansicht - Panda 5000i PVMV-N 35 6.2.3 Draufsicht - Panda 5000i PVMV-N 36 6.2.4...
  • Seite 5 he separates iControl Datenblatt 45 6.4.2 Starten des Generators - Siehe separates iControl Datenblatt 45 6.4.3 Stoppen des Generators - Siehe separa- tes iControl Datenblatt 45 7 Installationshinweise47 Personal 47 Aufstellungsort 47 7.2.1 Vorbemerkungen 47 7.2.2 Einbauort und Fundament 47 7.2.3 Hinweis zur optimalen Schalldämmung Ansaugluftfilter als Lärmquelle 49...
  • Seite 6 7.8.4 Kühlwasserschläuche 67 7.8.5 Anschluss des externen Radiatorkühlers 7.8.6 Kühlwasserausgleichsbehälter 68 7.8.7 Einbau einer Kühlwassertemperaturan- zeige 68 7.8.8 Zulässige Kühlwassertemperaturen 68 7.8.9 Kühlwasserpumpe 69 7.8.10 Radiatorlüfter 69 7.8.11 Frostschutz und Korrosionsschutz 69 7.8.12 Protokollieren der Temperaturwerte bei der Inbetriebnahme 70 Sonderinstallationen 70 7.9.1 Externer Wärmetauscher 70...
  • Seite 7 8.2.6 Hinweise zu den Kondensatoren - nicht bei allen Modellen vorhanden 77 Kontrollen vor dem Start - siehe Fernbedienpanel Datenblatt 77 Start des Generators - siehe Fernbedienpanel Da- tenblatt 77 Abschalten des Generators - siehe Fernbedienpa- nel Datenblatt 77 9 Wartungshinweise79 Personal 79 Allgemeine Wartungsanweisungen 79 Ölwechsel 80...
  • Seite 8 13.4.1 Klemmenbelegungen am Panda iControl2-Steuergerät 124 13.4.1.1 Klemmenbelegung des 18-poli- gen Steckers 124 13.4.1.2 Fischer Panda Standard-Bus 13.4.1.3 Fischer Panda CAN-Bus 124 13.5 Master and Slave Panels 125 13.6 Inbetriebnahme 125 14 Wartung127 14.1 Wartung des icontrol2 Steuergerätes 127 14.1.1 Reinigung des iControl2 Steuergerätes...
  • Seite 9 14.2 Wartung des icontrol2 Fernbedienpanels 127 14.2.1 Reinigung des iControl2 Fernbedienpa- nels 127 15 Warnungen und Fehlermeldungen129 15.1 Warnungen 129 15.1.1 Beispiele für Warnungen auf dem Display: 15.1.2 Warnmeldungen 130 15.2 Fehler 130 15.2.1 Fehlermeldungen 131 15.2.2 Warn- und Fehlerschwellen 131 15.2.3 Busfehler 133 15.3 Der Fehlerspeicher des iControl2 Panels 133...
  • Seite 10 17.6.2 Belastung des PMGi 145 17.6.3 Automatikstart 145 17.7 LED Anzeigen 145 17.8 Kühlung PMGi 145 17.9 Installation des PMGi 146 17.9.1 Elektrischer Anschluss 146 17.9.1.1 Anschluss an ein RCD über- wachtes System 146 17.9.1.2 Anschluss an Systeme mit Isola- tionsüberwachung.
  • Seite 11 Sehr verehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Fischer Panda Generators entschieden haben und Fischer Panda als Ihren Partner für mobile Energie an Bord gewählt haben. Mit Ihrem Generator haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Strom zu produzieren – wherever you are - und Sie sind damit noch unabhängiger. Sie haben nicht nur einen Fischer Panda Generator an Bord;...
  • Seite 12 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3. Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.1 Sicherheit ist oberstes Gebot! Warnzeichen werden in diesem Handbuch verwendet, wenn bei Ausführung bestimmter Wartungsarbeiten bzw. Bedienungsvorgängen Verletzungs- oder Lebensgefahr besteht. Die so gekennzeichneten Hinweise müssen auf jeden Fall genau durchgelesen und befolgt werden. Warnung!: Automatikstart LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Bedienung kann zu Gesundheitsschäden und Tod führen.
  • Seite 13 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Warnung: Batterien enthalten ätzende Säure und Laugen. Durch unsachgemäße Behandlung können sich Batterien erwärmen und bersten. Ätzende Säure /Lauge auslaufen. Unter ungünstigen Bedingungen kann es zu einer Explosion kommen. Beachten Sie die Hinweise Ihres Batterieherstellers. Gebot!: Schutzausrüstung erforderlich Persönliche Schutzausrüstung ist ggf.
  • Seite 14 • Sie erhalten, wenn nötig, kostenlose Upgrades. Weitere Vorteile: Durch Ihre vollständigen Angaben können Ihnen die Fischer Panda Techniker schnelle Hilfestellung geben, da 90 % der Störungen durch Fehler in der Peripherie entstehen. Probleme durch Fehler in der Installation können im Vorfeld erkannt werden.
  • Seite 15 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.5 Sicherheitshinweise - Sicherheit geht vor! 3.5.1 Der sichere Betrieb Ein vorsichtiger Umgang mit der Maschine ist die beste Versicherung gegen einen Unfall. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch und verstehen Sie es, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
  • Seite 16 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.5.5 Sicherer Umgang mit Kraftstoffen und Schmiermitteln Halten Sie offenes Feuer von Kraftstoffen und Schmiermitteln fern. Vor dem Auftanken und/oder Abschmieren stets den Generator abschalten und gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. Im Bereich von Kraftstoff und Generator nicht rauchen und offene Flammen und Funken vermeiden. Kraftstoff ist leicht entzündlich und unter bestimmten Bedingungen explosiv.
  • Seite 17 Hautkontaktes sofort abwaschen. Mischen Sie verschiedene Frostschutzmittel nicht miteinander. Die Mischung kann eine chemische Reaktion verursachen, durch die schädliche Substanzen entstehen. Verwenden Sie nur von Fischer Panda zugelassenen Frostschutz. Schützen Sie die Umwelt. Fangen Sie abgelassene Flüssigkeiten (Schmierstoffe, Frostschutz, Treibstoff) auf und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß.
  • Seite 18 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Um Funkenbildung durch einen unbeabsichtigten Kurzschluss zu vermeiden, stets das Massekabel (-) zuerst entfernen und zuletzt wieder anschließen. Beginnen Sie die Arbeiten erst, wenn der Generator mit allen Flüssigkeiten sowie das Abgassystem abgekühlt sind. Verwenden Sie nur geeignetes Werkzeug und Vorrichtungen und machen Sie sich mit deren Funktionsweise vertraut, um Sekundärschäden und/oder Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 19 Ferner muss das Halbleiterrelais in der AC-Kontrollbox abgeklemmt werden, um zu vermeiden, dass während der Einstellung die Boosterkondensatoren aktiviert werden können. Der Minuspol der Batterie soll abgeklemmt werden. Die Fischer Panda AGT-Generatoren (und AGT-DE) Achtung!: Wichtiger Hinweis besitzen keine Kondensatoren. Bei diesen Generatoren kann dieser Absatz übersprungen werden.
  • Seite 20 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.6.1.5 Sicherheitshinweise bezüglich Kabel Kabeltypen Es wird empfohlen, dass Kabel verwendet werden, die sich an die Norm UL 1426 (BC-5W2) anlehnen, mit Typ 3 (ABYC Abschnitt E-11). Kabelquerschnitt Das Kabel muss unter Berücksichtigung der Stromstärke, Kabelart und Leiterlänge (vom positiven Stromquellenanschluss an das elektrische Gerät und zurück zum negativen Stromquellenanschluss) ausgewählt werden.
  • Seite 21 Im Notfall - Erste Hilfe / In case of emergency - First Aid 4. Im Notfall - Erste Hilfe / In case of emergency - First Aid Erste Hilfe bei Unfällen durch Stromschläge Falls jemand einen elektrischen Schlag erlitten hat, sollten diese 5 Schritte eingehalten werden.
  • Seite 22 Im Notfall - Erste Hilfe / In case of emergency - First Aid 4.1 Atmungsstillstand bei Erwachsenen Versuchen Sie nicht, die hier dargestellten Warnung!: Beatmungstechniken anzuwenden, wenn Sie nicht dazu ausgebildet sind. Die Anwendung dieser Techniken durch ungeschultes Personal kann zu weiteren Verletzungen oder zum Tod des Opfers führen.
  • Seite 23 5. Grundlagen 5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fischer Panda Generator dient der Erzeugung von elektrischem Strom aus Dieselkraftstoff. Der Dieselkraftstoff wird in einem Verbrennungsmotor in mechanische Energie umgesetzt. Ein an den Motor angebauter Generator wandelt diese mechanische Energie in elektrische Energie um. Der Prozess wird durch die (evtl.
  • Seite 24 Grundlagen 5.2.3 Bediener Als Bediener gelten Personen, die vom Betreiber eingesetzt werden, den Generator zu bedienen und zu betreiben. Es ist vom Betreiber sicherzustellen, dass der Bediener das Handbuch vollständig gelesen hat, und, dass die entsprechenden Sicherheitshinweise und Vorschriften beachtet werden. Der Bediener ist entsprechend seinen Aufgabengebiet vom Betreiber zu schulen und fachkundig zu machen.
  • Seite 25 Grundlagen 3. Panda PMGi Inverter AC/AC Fig. 5.3-3: PMGi Inverter 4. Fischer Panda Handbuch Fig. 5.3-4: Handbuch Das Fischer Panda Handbuch umfasst folgende Komponenten: • Klarsichthülle mit allgemeinen Informationen, Garantiebedingungen, Einbauprotokollen und Serviceliste. • Generatorhandbuch mit angehängtem Handbuch des Fernbedienpanels •...
  • Seite 26 Grundlagen 5.4.2 Fischer Panda Transportbox mit Metalllaschenverschluss 1. Aufbiegen der Metalllaschenverschlüsse am Transportboxdeckel 2. Abnehmen des Deckels 3. Herausnehmen der losen Zubehörteile 4. Aufbiegen der Metalllaschenverschlüsse am Transportboxboden 5. Abnehmen der Seitenwände 6. Lösen der Gerätefixierung 5.5 Öffnen der Schalldämmkapsel aus MPL Zum Öffnen der Schalldämmkapsel müssen die...
  • Seite 27 Grundlagen Verschluss offen. Fig. 5.5-3: Verschluss offen Beispielbild 5.6 Öffnen der Schalldämmkapsel aus GFK GFK Kapsel mit Laschenverschlüssen Fig. 5.6-1: Laschenverschlüsse Beispielbild Zum Öffnen der Schalldämmkapsel müssen die Fig. 5.6-2: Laschenverschlüsse Laschenverschlüsse in Pfeilrichtung gezogen und vom Verschlussunterteil abgehoben werden. Nach dem Öffnen aller Verschlüsse können die Kapseloberteile vom Unterteil abgehoben werden.
  • Seite 28 5.7.1 Transport des Generators • Der Generator darf nur aufrecht stehend transportiert werden. • Zum Transport ist die Fischer Panda Transsportbox für den Generator zu verwenden. Der Generator ist auf dem Boden der Box sicher zu fixieren. • Beim Verladen muss ein entsprechendes Flurförderfahrzeug verwendet werden.
  • Seite 29 - 25,2 V obere Ruhespannung (Batterie voll) - Erhaltungsladung bei voller Batterie 26,4 V. Diese Werte sind auf eine Batterietemperatur von 20-25 °C bezogen. Beachten Sie die Angaben des Batterieherstellers. Fischer Panda Empfehlung: Hinweis: • Batterietrennschalter einbauen und bei der Maschine in Stellung off drehen.
  • Seite 30 Grundlagen 5.8.3 Maßnahmen bei mittelfristigem Stillstand / Überwinterung Mittelfristiger Stillstand (3 Monate bis 6 Monate) 5.8.3.1 Maßnahmen der Konservierung: • Batterieladezustand prüfen und gegebenenfalls regelmäßig ca. alle 2 Monate aufladen. Hinweise des Batterieherstellers befolgen. • Frostschutzgrad Kühlwasser prüfen und ggf. auffüllen. Das Frostschutzmittel darf nicht älter als 2 Jahre sein.
  • Seite 31 Grundlagen • Batterie anklemmen. Batteriehauptschalter schließen. • Stopphebel am Generatormotor in Nullposition halten und Anlasser für ca. 10 Sekunden starten. Danach 10 Sekunden Pause. Diesen Vorgang 2x wiederholen. • Sichtprüfung des Generators gemäß einer Erstinbetriebnahme und Generator in Betrieb setzen. 5.8.4 Maßnahmen bei langfristigem Stillstand / Außerbetriebnahme Stillstandszeiten (mehr als 6 Monate) 5.8.4.1 Maßnahmen der Konservierung:...
  • Seite 32 • Stopphebel am Generatormotor in Nullposition halten und Anlasser für ca. 10 Sekunden starten. Danach 10 Sekunden Pause. Diesen Vorgang 2x wiederholen. • Sichtprüfung des Generators gemäß einer Erstinbetriebnahme und Generator in Betrieb setzen. Fischer Panda Empfehlung: Hinweis: Nach einem langfristigen Stillstand sollte eine vollständige 150 h Inspektion lt.
  • Seite 33 Der Panda Generator 6. Der Panda Generator 6.1 Typenschild am Generator Fig. 6.1-1: Type plate at the generator Fig. 6.1-2: Typenschildbeschreibung 18.8.17 Kapitel/Chapter 6: Der Panda Generator - Seite/Page 33...
  • Seite 34 Der Panda Generator 6.2 Detailansichten der Baugruppen am Generator 6.2.1 Frontansicht - Panda 5000i PVMV-N Fig. 6.2.1-1: Frontansicht - Panda 5000i PVMV-N 12 13 01. Wassergekühlter Vorschalldämpfer 10. Kraftstoff-Magnetventil 02. Entlüftungsschraube auf dem Vorschalldämpfer 11. Motoröl-Einfüllstutzen 03. Luftansaugstutzen 12. Motorölpeilstab 04.
  • Seite 35 Der Panda Generator 6.2.2 Rückansicht - Panda 5000i PVMV-N Fig. 6.2.2-1: Rear View - Panda 5000i PVMV-N 01. Kühlwasser Umwälzpumpe 13. Kabel zum Radiator Lüfter 02. iControl Steuerelektronik 14. Kabel zur Dieselpumpe „Nicht öffnen - LEBENSGEFAHR“ 15. Kabel zum iControl Fernbedienpanel 03.
  • Seite 36 Der Panda Generator 6.2.3 Draufsicht - Panda 5000i PVMV-N Fig. 6.2.3-1: Draufsicht - Panda 5000i PVMV-N 06 07 01. Wassergekühlter Vorschalldämpfer 13. Temperaturschalter 75°C/70°C 02. Abgas Austritt 14. Temperaturschalter 82°C/77°C 03. Kühlwasser Austritt 15. Temperaturschalter 98°C/83°C 04. Kompensator unter Wärmeisolierung 16.
  • Seite 37 Der Panda Generator 6.2.4 Seitenansicht Rechts - Panda 5000i PVMV-N Fig. 6.2.4-1: Side view right - Panda 5000i PVMV-N 01. Wassergekühlter Vorschalldämpfer 18.8.17 Kapitel/Chapter 6: Der Panda Generator - Seite/Page 37...
  • Seite 38 Der Panda Generator 6.2.5 Seitenansicht Links - Panda 5000i PVMV-N Fig. 6.2.5-1: Seitenansicht Links - Panda 5000i PVMV-N 01. Kühlwasserleitung - Kühlwasserpumpe- Motor 04. Kühlwasserpumpe 02. iControl Steuerelektronic 05. Durchführung Ölablassschlauch „Nicht öffnen - LEBENSGEFAHR“ Kühler 06. Schalldämmkapsel Unterteil 03. Typenschild am Motor EA 300 Seite/Page 38 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 18.8.17...
  • Seite 39 Der Panda Generator 6.3 Detailansichten der Baugruppen am Generator 6.3.1 Fernbedienpanel siehe „iControl Handbuch“ 6.3.2 Komponenten des Kühlsystem Fig. 6.3.2-1: Kühlwasserschema coolant kalte Expansions tank mit Überdruckventil im Luft einfüllstutzen,im Radiator Einfüllstutzen integriert Lüfter Radiator Überlauf am Einfüllstutzen kalte warme Seite Luft elekt.
  • Seite 40 Der Panda Generator 6.3.3 Komponenten des Kraftstoffsystems Fig. 6.3.3-1: Komponenten des Kraftstoffsystems Kraftstoff Eingang Auto. belüftender Tankstutzen mit Sieb externe elek. Kraftstofffilter externer Tank Kraftstoffpumpe mit W asserabscheider Kraftst. Lecköl Vorlauf Verbrennungsluft Kraftstoff Magnetventil Luftfiltergehäuse Eingang Einspritzpumpe Motor Glüh- Einspritzdüse Kubota EA300 kerze Abgaskrümmer...
  • Seite 41 Der Panda Generator 6.3.4 Komponenten des elektrischen Systems Fig. 6.3.4-1: Elektrisches System 18.8.17 Kapitel/Chapter 6: Der Panda Generator - Seite/Page 41...
  • Seite 42 Der Panda Generator 6.3.5 Komponenten des Ölkreislaufs Fig. 6.3.5-1: Ölkreislauf Öl Eingang Öl Einfüllstutzen Öl Peilstab Motor Benutzerkontrolle Kubota EA300 Öldruck- iControl electronic board schalter Ölsieb Öl Öl Ablassschlauch Ausgang 6.3.6 Thermosensoren/Schalter Temperatursensor Zylinderkopf Temperatursensor Zylinderkopf Fig. 6.3.6-1: Seite/Page 42 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 18.8.17...
  • Seite 43 Der Panda Generator Temperaturschalter/Temperatursensor Vorschalldämpfer Fig. 6.3.6-2: Thermoschalter/Sensor Panda 5000i PVMV-N Hier erreicht die Kühlflüssigkeit in der Regel ihren höchsten Temperaturwert. 1. Thermosensor 2. 82°C/77°C (Lüfter schnell 3. 75°C/70°C (Lüfter langsam) Thermoschalter wassergekühlter Abgaskrümmer Panda Fig. 6.3.6-3: Thermoschalter 5000i PVM Hier erreicht die Kühlflüssigkeit in der Regel ihren höchsten...
  • Seite 44 Der Panda Generator Wicklungs-Temperatursensor Fig. 6.3.6-5: Temperatursensor Wicklung Ein Temperatursensor ist in der Wicklung verbaut Öldruckschalter am Dieselmotor Fig. 6.3.6-6: Öldruckschalter 6.3.7 Externe Komponenten Panel iControl Fig. 6.3.7-1: iiControl Beschreibung siehe „Panda Handbuch“ Seite/Page 44 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 18.8.17...
  • Seite 45 Der Panda Generator Electronic board for iControl mounted at the generator. Fig. 6.3.7-2: Electronic board PMGi 5000 Fig. 6.3.7-3: PMHGi 4000 The „inverter“ of the Panda 5000i 6.4 Betriebsanleitung 6.4.1 Tägliche Überprüfung vor dem Start - Siehe separates iControl Datenblatt 6.4.2 Starten des Generators - Siehe separates iControl Datenblatt 6.4.3 Stoppen des Generators - Siehe separates iControl Datenblatt 18.8.17...
  • Seite 46 Der Panda Generator Seite/Page 46 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 18.8.17...
  • Seite 47 Schäden durch eine falsche, nicht angepasste Installation/Einbau sind nicht durch die Garantie abgedeckt. 7.1 Personal Die Installation darf nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. 7.2 Aufstellungsort 7.2.1 Vorbemerkungen •...
  • Seite 48 7.2.3 Hinweis zur optimalen Schalldämmung Das geeignete Fundament besteht aus einer stabilen Platte, auf die der Generator mittels Schwingungsdämpfern befestigt wird. Die Verbrennungsluft muss ungehindert angesaugt werden können. Entsprechende Schwingungsdämpfer in verschiedenen Shore-Härten können bei Fischer Panda bezogen werden. Fischer Panda empfiehlt abreissichere Schwingungsdämpfer.
  • Seite 49 Zylinder, der aber verhältnismäßig viel Platz einnimmt (Gesamtlänge ca. 700 mm, Durch- messer 100 mm). 7.4 Anschlüsse am Generator 7.4.1 Anschlüsse Das untere Bild zeigt ein Beispiel für die Anschlüsse eines Fischer Panda Generators. Original-Anschlüsse siehe „Beschreibung des Generators“ Fig. 7.4.1-1: Anschlüsse - Beispiel 1. Kraftstoffanschluss IN 6.
  • Seite 50 Die externe elektrische Kraftstoffpumpe soll in der Nähe des Tanks montiert werden. Elektrische Kraftstoffpumpe Fig. 7.5.1-1: elektrische Kraftstoffpumpe Mit dem Fischer Panda Generator wird normalerweise eine elektrische Kraftstoffpumpe (DC) geliefert. Die Kraftstoffpumpe muss nahe am tank montiert werden. Der elektrische Anschluss ist am Generator vorbereitet.
  • Seite 51 Installationshinweise Fig. 7.5.1-2: Kraftstoffanschluss - Schema 1. Kraftstofftank 4. Rückschlagventil 2. Externe Kraftstoffpumpe 5. Feinfilter im Generator 3. Externer Kraftstofffilter mit Wasserabscheider 6. Generator Externer Feinfilter Fig. 7.5.1-3: externer Feinfilter Bei Generatoren mit Kubota EA 300 bzw Farymann Motoren, ist der Feinfilter dem Generator beigelegt. Dieser Feinfilter ist direkt vor dem Generator in den Kraftstoffvorlauf zu setzen.
  • Seite 52 Installationshinweise Anschluss der Rücklaufleitung am Tagestank bis auf den Boden führen Wenn der Generator höher als der Tank montiert wird, sollte unbedingt die Rücklaufleitung zum Tank bis auf die glei- che Eintauchtiefe in den Tank hinein geführt werden wie auch die Ansaugleitung, um zu vermeiden, dass nach dem Abschalten des Generators der Kraftstoff in den Tank zurücklaufen kann, was zu erheblichen Startschwierigkeiten nach längerem Abschalten des Generators führt.
  • Seite 53 Installationshinweise 7.5.4 Entlüften des Kraftstoffsystems - Siehe iControl2 Panel Datenblatt 7.6 Generator DC System-Installation 7.6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise im Umgang mit Batterien Beachten Sie die Vorschriften und Einbaurichtlinien des Achtung: Batterieherstellers. Verwenden Sie nur vom Batteriehersteller für den Anwendungszweck zugelassene Batterien. Diese Hinweise sind zusätzlich zu den Hinweisen des Batterieherstellers zu beachten: •...
  • Seite 54 • Die Batteriepole müssen gegen unbeabsichtigten Kurzschluss gesichert werden. • Innerhalb der Kapsel des Fischer Panda Generators muss das positive Batteriekabel so verlegt werden, das es vor Hitze und Vibrationen durch eine entsprechende Schutzhülle/Schutzrohr geschützt ist. Es muss so verlegt werden, dass es rotierende oder im Betrieb heiß...
  • Seite 55 Installationshinweise Für Batterieladegeneratoren (Fischer Panda AGT-DC): Prüfen Sie vor der Installation, dass die Spannung der Batteriebank mit der Ausgangsspannung des Generators übereinstimmt. Für den Generator sollte eine eigene separate Starterbatterie montiert werden. Hierdurch wird der Generator unab- hängig vom übrigen Batterienetz. So kann, wenn z.B. aufgrund einer Entladung des Bordnetzes die Batterien leer sind, noch durch die eigene Starterbatterie jederzeit wieder gestartet werden.
  • Seite 56 Installationshinweise Fig. 7.6.3-2: Starterbatterieanschluss 24V- Schema 1. Generator 3. Batteriesicherung 2. Starterbatterie 4. Batteriehauptschalter Panda Generatoren sind mit einem eigenständigem Fig. 7.6.3-3: Pluskabel der Starterbatterie Anlasser ausgestattet. Die Verbindungsleitungen von der Batterie zum DC-System muss entsprechend der Stromaufnahme des Anlassers ausgelegt werden. Das Pluskabel (+) der Batterie wird direkt an dem Magnetschalter des Anlassers angeschlossen.
  • Seite 57 Installationshinweise Das Minuskabel (-) der Batterie ist am Motorfuß ange- Fig. 7.6.3-4: Minuskabel der Starterbatterie schlossen. Beispielbild 7.6.4 Anschluss des Fernbedienpanels Das Fernbedienpanel ist wie im Fernbedienpanel Datenblatt beschrieben anzuschließen. 18.8.17 Kapitel/Chapter 7: Installationshinweise - Seite/Page 57...
  • Seite 58 Installationshinweise 7.6.5 Installation Elektrisches System Generator 1. Generator 5. PMGi 8000 Inverter 2. Kraftstoffpumpe 6. 12 V Starterbatterie 3. iControl Panel 7. Radiator 4. Generator Ausgang Fig. 7.6.5-1: Anschluss der elektrischen Komponenten - Scheme Seite/Page 58 - Kaptitel/Chapter 7: Installationshinweise 18.8.17...
  • Seite 59 7.7 Installation des Kühlsystems 7.7.1 Das Kühlsystem / allgemeine Hinweise Der Fischer Panda Fahrzeug Generator wird ohne Radiatorkühler ausgeliefert, Ausnahme Generatoren mit fest angebauten Kühler wie z.B. PVK-UK oder PSC Serie. Je nach Einsatzzweck und Anbausituation stehen verschiedenste Fischer Panda Radiatorkühler zur verfügung, um das System optimal anzupassen.
  • Seite 60 Installationshinweise 1. Anbaukühler zur Montage auf, am oder unter dem Fahrzeug - Siehe “Anbauort für Kühler zur Montage auf, am oder unter dem Fahrzeug” auf Seite 60. 2. Einbaukühler zur Montage in der Fahrzeugwand oder Kabinenwand - Siehe “Einbauort für Radiatorkühler in der Fahrzeugwand oder in der Kabinenwand”...
  • Seite 61 Installationshinweise Fig. 7.8.3.1-2: Maße Radiatorkühler 7.8.3.2 Dachmontage Zu beachten: • Abstand zum Fahrzeugdach mindestens 100 mm. • Abstand zur nächsten senkrechten Wand mindestens 1/2 Radiatorbreite. • Abstand zu Abgasaustritt (Wärme und Schmutzquelle) mindestens 500 mm. • Maximal zulässige Fahrzeughöhe darf nicht überschritten werden. •...
  • Seite 62 Installationshinweise Fig. 7.8.3.2-2: Schema Radiatorkühler Dachaufbau 7.8.3.3 Montage an der Fahrzeugwand Zu beachten: • Abstand zur Fahrzeugwand mindestens 100 mm. • Abstand zu Abgasaustritt (Wärme und Schmutzquelle) mindestens 500 mm • Maximal zulässige Fahrzeuglänge oder Fahrzeugbreite darf nicht überschritten werden. •...
  • Seite 63 Installationshinweise Fig. 7.8.3.3-2: Schema Radiatorkühler Anbau Fahrzeugwand 18.8.17 Kapitel/Chapter 7: Installationshinweise - Seite/Page 63...
  • Seite 64 • Abstand nach unten mindestens 1/2 Radiatorbreite • Abstand zu Abgasaustritt (Wärme und Schmutzquelle) mindestens 500 mm • Maximal zulässige Fahrzeughöhe darf nicht überschritten werden Die Unterflurmontage wird von Fischer Panda nicht Hinweis: empfohlen. Der Radiatorkühler kann hierbei schnell Verschmutzen. Durch Steinschlag kann es zu beschädigungen des Radiatorkühlers kommen.
  • Seite 65 Installationshinweise 7.8.3.5 Einbauort für Radiatorkühler in der Fahrzeugwand oder in der Kabinenwand Von einem Kabineneinbau spricht man, wenn der Aufstellunsort während des Betriebes frei zugänglich ist und evtl. als Arbeitsraum dient. Zu beachten: • Halten sich im Aufstellraum beim Betrieb Personen auf, ist durch eine Sicherheitsschaltung sicherzustellen, das der Lufteintritt geöffnet ist.
  • Seite 66 Installationshinweise 7.8.3.6 Einbauort für Radiatorkühler in einem Tunnel Von einem Tunneleinbau spricht man, wenn der Aufstellungsort baulich von der Fahrzeugkabine abgeschottet ist. Zu beachten: • Die Summe der Lufteinlässe muss mindestens der Radiatorbreite entsprechen • Die Summe der Querschnitte der Luftführung incl. Seitenlufteinlass müssen mindestens der Radiatorbreite entsprechen •...
  • Seite 67 Installationshinweise 7.8.3.7 Einbauort für Generatoren der PVK-UK Reihe Generatoren der PVK-UK Reihe sind für den seitlichen Anbeu am Fahrzeugrahmen konzepiert Zu beachten: • Abstand Radiatorkühler zum Fahrzeugrahmen muss mindestens 1/2 B sein. • Abstand zu Abgasaustritt (Wärme und Schmutzquelle) mindestens 500 mm. •...
  • Seite 68 Anschluss dient dem nachfüllen des Kühlwasserkreises und wird mit einem T-Stück an einem tiefen punkt in den Kühlkreislauf eingebunden. Der Kühlwasserausgleichsbehälter kann aus dem Fischer Panda Zubehör bezogen werden. Kühlwasserausgleichsbehälter bei Systemen mit Radiatorkühler oberhalb des Generators. Wenn der Radiatorkühler mindestens 100mm oberhalb des Abgaskrümmers eingebaut wird, kann ein Radiatorküh- ler mit integriertem Kühlwasserausgleichsbehälter eingesetzt werden.
  • Seite 69 Installationshinweise 7.8.9 Kühlwasserpumpe • Der Generator ist mit einer normal saugenden (nicht selbstansaugenden) Kühlwasserpumpe ausgestattet. • Die Kühlwasserpumpe ist so ausgelegt, dass eine Entfernung zum Kühler von maximal 5 m Länge möglich ist. Wenn der erforderliche Kühlwasservolumenstrom nicht Hinweis: erreicht wird (z.B. durch eine besondere Einbausituation), muss eine entsprechende externe Kühlwasserpumpe im Kühlwasserkreislauf eingebaut...
  • Seite 70 Das Zurücksenden des Einbau und Inbetriebnahmeprotokolls ist wichtiger Bestandteil der Garantiebedingungen. 7.9 Sonderinstallationen Auswirkungen auf die Gewährleistung sind im Einzellfall mit Fischer Panda abzustimmen. 7.9.1 Externer Wärmetauscher Externe Wärmetausche sind nach den Vorgaben des jeweiligen Herstellers einzubauen. 7.9.2 Externe Motorvorwärmung Die externe Motorvorwärmung ist gemäß...
  • Seite 71 Installationshinweise 7.10 Installationsschemata 7.10.1 Installation für vertikale Kühlermontage Fig. 7.10.1-1: Vertikaler Kühler - Schema 01. Kühlwasserausgleichstank 04. Radiatorkühler 02. Motorentlüftungsleitung 05. Thermoschalter (in der heißen Seite) 03. Lüfter für Radiatorkühler 06. T-Stück 7.10.2 Installation für Kühlermontage unter dem Fahrzeug Fig. 7.10.2-1: Unterflurkühler - Schema 01.
  • Seite 72 Installationshinweise 7.10.3 Installationsschema für Dachkühlermontage mit Ausgleichsbehälter Fig. 7.10.3-1: Dachkühler - Schema 1. Motorentlüftungsleitung 4. T-Stück für Entlüftungsleitung 2. Kühler (horizontal) 5. T-Stück mit Anschluß für Thermoschalter 3. Kühlwasserausgleichstank (integriert) 7.10.4 Installationsschema eines Radiator mit Intercooler - Beispiel vertikaler Kühler Fig.
  • Seite 73 Installationshinweise 7.11 Abgasinstallation 7.11.1 Abgasanschluss für Dachausgang Fig. 7.11.1-1: Abgasinstallation - Schema 01. Abgasanschluss 05. Externer Vorschalldämpfer (optional) 02. Generator 06. Verbindungsrohr 03. Dachdurchführung mit Winkel 07. Externer Nachschalldämpfer (optional) 04. Kompensator (optional) 08. Endrohr 7.11.2 Abgasanschluss für Montage unter dem Fahrzeug 01.
  • Seite 74 Installationshinweise 7.12 Isolationstest Nach der Installation, vor der allgemeinen ACHTUNG! Inbetriebnahme und vor Übergabe des Generators an den Kunden, muss ein Isolationstest wie folgt durchgeführt werden: 1. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten. 2. Der Generator wird gestartet. 3. Mit einem Spannungsmessgerät (Einstellen auf Volt/AC) wird die Spannung zwischen: a) Gehäuse des Generators und AC-Kontrollbox b) Gehäuse des Generators und Masse der Umgebung gemessen.
  • Seite 75 Generator mit den neuen Betriebsstoffen gespült ist. 8.2.1.2 Tips zur Starterbatterie Fischer Panda empfiehlt den Einsatz von handelsüblichen Starterbatterien. Für den Einsatz bei extremen Winterbedingungen, sollte die empfohlene Starterbatteriegröße (Ah) verdoppelt werden. Es ist empfehlenswert, die Starterbatterie regelmäßig (alle 2 Monate) zu laden. Hierfür kommen entsprechende Batterieladegeräte zum Einsatz.
  • Seite 76 Dauerleistung verstehen wir den ununterbrochenen Dauerbetrieb des Generators über viele Stunden. Es ist für den Motor unbedenklich, über 2-3 Stunden die volle Nennleistung zu liefern. Die Gesamtkonzeption des Fischer Panda Generators stellt sicher, dass der Volllastbetrieb auch bei extremen Bedingungen keine überhöhten Temperaturen des Motors auslöst. Es ist aber zu bedenken, dass die Abgaswerte im Volllastbetrieb ungünstiger werden (Rußbildung).
  • Seite 77 8.2.6 Hinweise zu den Kondensatoren - nicht bei allen Modellen vorhanden Elektrische Spannung LEBENSGEFAHR! Warnung!: Anschlusskontakte an den Kondensatoren nicht berühren! Zum Betrieb des Generators sind Kondensatoren erforderlich. Es handelt sich dabei um zwei verschiedene Bau- gruppen: A) Die Betriebskondensatoren B) Die Startverstärkungskondensatoren (Booster) Beide Gruppen befinden sich in der separaten AC-Kontrollbox (Bei einigen Modellen am Generator).
  • Seite 78 Seite/Page 78 - Kaptitel/Chapter 8: 18.8.17...
  • Seite 79 Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt werden. Weitere Wartungsarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an der Ventileinstellung, Diesel-Einspritzanlage und für die Motorinstandsetzung. Die hier beschriebenen Arbeiten können als Leitfaden Achtung! genommen werden.
  • Seite 80 Wartungshinweise 9.4 Ölwechsel Um das Öl abzulassen öffnen Sie die Schraube am Ende Fig. 9.4-1: Ölablassschlauch des Ölablassschlauches. Hinweis! Generatorteile und Öl können nach dem Betrieb heiß sein. Ist ein Ablassen des Öls nicht möglich, empfehlen wir Fig. 9.4-2: Ölpumpe den Einsatz einer passenden Handpumpe.
  • Seite 81 Prüfen Sie den Ölstand mit dem Ölpeilstab. Fig. 9.4-4: Ölpeilstab Die vorgeschriebene Füllhöhe darf die “Max.“-Markierung nicht überschreiten. Fischer Panda empfiehlt einen 2/3 Ölstand. 9.5 Entlüften des Kühlwasserkreises Wenn das Kühlwasser abgelassen worden ist oder wenn Spezielle Hinweise Luft in das Kühlsystem gelangt sein sollte, ist eine sorgfältige Entlüftung des Kühlsystems erforderlich.
  • Seite 82 Wartungshinweise Entlüftungsschraube am Vorschalldämpfer öffnen. Fig. 9.5-3: Entlüftungsschraube Vorschalldämpfer Schlüsselgröße: SW10mm Einfüllen von Kühlwasser in den Radiator-Lüfter. Fig. 9.5-4: Kühlwassereinfüllstutzen Beispielbild • Wenn das Kühlwasser bis zur max. Höhe aufgefüllt ist und nicht mehr absackt, schliessen Sie die Lüftungsschrauben. • Generator für max. 60 Sekunden laufen lassen. Generator abschalten. •...
  • Seite 83 Wartungshinweise 1. Unter der Kraftstoff Rücklaufleitung muss ein Behälter Fig. 9.6-1: Kraftstoffrücklaufleitung gestellt werden 2. Den Stecker am Magnetschalter des Anlassers abziehen 3. Fernbedienpanel einschalten. (Siehe Fernbedienpanel Fig. 9.6-2: Magnetschalter Datenblatt) 4. START-Taste drücken. (Die Kraftstoffpump läuft hörbar.) 5. Panel wieder ausschalten. 6.
  • Seite 84 Wartungshinweise 9.7 Austausch des Luftfilters Öffnen des Luftfiltergehäuses durch Aufschrauben der Fig. 9.7-1: Luftfiltergehäuse sechs Sechskantschauben Schlüsselgröße: SW 8mm Die Luftfiltermatte kann nun ausgetauscht werden. Fig. 9.7-2: Luftfiltermatte Anschließend den Deckel wieder fest schließen. Seite/Page 84 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 18.8.17...
  • Seite 85 Anhang 10. Anhang 10.1 Fehlertabelle GENERATORSPANNUNG IST ZU NIEDRIG wenn der Generator weniger als 24 V liefert (Unterspannung), können verschiedene Ursachen vorliegen: Ursache Abhilfe Der PMGi ist überlastet. Stellung Batteriehauptschalters prüfen, gegebenenfalls einschalten (wenn vorhanden). Der Motor läuft nicht mit seiner vollen Nenndrehzahl. Kabelanschluss auf festen Sitz und auf Korrosion prüfen.
  • Seite 86 Anhang MOTOR DREHT BEIM ANLASSVORGANG NICHT MIT DER NORMALEN DREHZAHL Ursache Abhilfe Batteriespannung nicht ausreichend. Batterie prüfen. Motor hat Lagerschaden oder Kolbenfresser. Reparatur durch Kubota-Service. Kühlwasseransammlung im Brennraum. 1. Generator am Fernbedienpanel ausschalten. 2. Glühkerzen aus dem Motor herausschrauben (siehe Kubota-Handbuch) 3.
  • Seite 87 Der zweite Buchstabe steht für die Qualität des Öles. Je höher der Buchstabe im Alphabet, je besser die Qualität. Beispiele für Dieselmotorenöle: API CCMotorenöle für geringe Beanspruchungen API CGMotorenöle für höchste Beanspruchungen, turbogetestet Fischer Panda schreibt die API-Klasse CF vor! 18.8.17 Panda_5000i_PVMV-N_Book_deu.R03 - Kapitel 10: Anhang Seite 87...
  • Seite 88 Als Kühlmittel muss eine Mischung aus Wasser und Frostschutz benutzt werden. Das Frostschutzmittel muss für Aluminium geeignet sein. Im Interesse der Sicherheit muss die Konzentration der Frostschutzlösung regelmäßig überprüft werden. Fischer Panda empfiehlt das Produkt: GLYSANTIN PROTECT PLUS/G 48 Seite 88 Panda_5000i_PVMV-N_Book_deu.R03 - Kapitel 10: Anhang...
  • Seite 89 Anhang 10.3.1 Empfohlenes Frostschutzmittel Kühlerschutz Kfz Industrie Produktbeschreibung Produktname GLYSANTIN ® PROTECT PLUS / G48 Chemie Monoethylenglykol mit Inhibitoren Lieferform Flüssigkeit Chemische und physikalische Eigenschaften Alkalireserve von 10 ml ASTM D 1121 13 – 15 ml HCl 01 mol/l Dichte, 20°C DIN 51 757 Verfahren 4 1,121 –...
  • Seite 90 Anhang Panda 4000s Panda 4200 FCB 4500FCB Panda 4k Panda 5000 LPE Panda 4,5ND Panda 5k Schmierölfüllung 1,25 l 1,25 l 1,25 l 2,8 l 1,3 l Kraftstoffverbrauch ³ ca. 0,42- 1,12 l ca. 0,42- 1,12 l ca. 0,42- 1,12 l ca.
  • Seite 91 Anhang Fig. 10.4-3: Technische Daten Panda 12000 Panda 15000 Panda 18 Panda 24 Panda 30 15 mini digital Mitsubishi MVL3E D902 D1105 V1505 V1505 TD Drehzahlregelung xContol Servo Automatik Startbooster nein nein Zylinder Bohrung 76 mm 72 mm 78 mm 78 mm 78 mm 70 mm...
  • Seite 92 Anhang Panda 30 IC Panda 40 LN Panda 47 LN Panda 60 MB Panda 75 MB Schmierölspezifikation API CF API CF API CF-4 API CF API CF Kühlwasserbedarf des 40-50 l/min 40-50 l/min 40-50 l/min Seewasserkreislaufes (bei Marine Generatoren) Zulässige Dauerschräglage max. a) 25°...
  • Seite 93 Anhang Panda 30/4 Panda 30/4 Panda 40/4 Panda 50/4 Panda 70/4 Automatik Startbooster nein nein nein nein nein Zylinder Bohrung 94 mm 98 mm 98 mm 100 mm 108 mm 120 mm 120 mm 120 mm 120 mm 130 mm Hubraum 3331 cm³...
  • Seite 94 Anhang Panda 5000i Panda 8000i Panda 10000i Panda 15000i Panda 25i Zulässige Dauerschräglage max. a) 25° gegen die Motorachse b) 20° in der Motorachse Empfohlene Starterbatteriegröße 12 V 28 Ah 12 V 28 Ah 12 V 36 Ah 12 V 52 Ah 12 V 70 Ah äquivalent äquivalent...
  • Seite 95 Anhang Generatortyp Kühlwasser Abgas Kraftstoff Generator type Cooling water Exhaust Fuel Zulauf Rücklauf Feed Return Panda PVMV-N 4,5 ND Panda PVMV-N 5000 LPE Panda PVMV-N 6000 ND Panda PVMV-N 6000i/8000i/10000i Panda PVMV-N 8000 NE Panda PVMV-N 9000 ND Panda PVMV-N 12000NE Panda PVMV-N 14000 NE Panda PVMV-N 15000 NE Panda PVMV-N 18 NE...
  • Seite 96 Anhang Fig. 10.5-2: Diameter of conduits Generatortyp Kühlwasser Abgas Kraftstoff Generator type Cooling water Exhaust Fuel Zulauf Rücklauf Feed Return Panda PVK-U 4000i/5000i Panda PVK-U 4,5 ND Panda PVK-U 5000 LPE Panda PVK-U 6000 ND Panda PVK-U 6000i/8000i/10000i Panda PVK-U 8000 NE Panda PVK-U 9000 ND Panda PVK-U 12000 NE Panda PVK-U 14000 NE...
  • Seite 97 Anhang 18.8.17 Kapitel/Chapter 10: Anhang - Seite/Page 97...
  • Seite 98 Anhang Seite/Page 98 - Kaptitel/Chapter 10: Anhang 18.8.17...
  • Seite 99 Panda iControl2 Bedienungsanleitung Steuerungs- und Regelungssystem für Fischer Panda Generatoren Panda iControl2_deu.R08 18.8.17...
  • Seite 100 Vervielfältigung und Änderung des Handbuches ist nur der Erlaubnis und Absprache des Herstellers erlaubt! Alle Rechte an Text und Bild der vorliegenden Schrift liegen bei Fischer Panda GmbH, 33104 Paderborn. Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Für die Richtigkeit wird jedoch keine Gewähr übernommen.
  • Seite 101 11.1 Personal Die hier beschriebenen Einstellungen können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt werden. Der Einbau sollte nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. 11.2 Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Fischer Hinweis! PandaGenerator Handbuch.
  • Seite 102 Sicherheitshinweise Panda iControl2 damit der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann. Diese gilt besonders bei Systemen mit einer Automatikstart- Funktion. Die Automatikstart-Funktion ist vor Beginn der Arbeiten zu deaktivieren. Das Seeventil muss geschlossen werden. (nur PMS Version) Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise der anderen Hinweis! Komponenten Ihres Systems.
  • Seite 103 Generelle Bedienung 12. Generelle Bedienung 12.1 Das Panda iControl2-Panel Das Bedienpanel „Panda iControl2-Panel“ ist die Bedien- und Anzeigeeinheit der Panda iControl2-Steuerung und stellt die Schnittstelle zwischen dem Bediener und dem Panda iControl2-Steuergerät dar. Auf dem integrierten Anzeigedisplay werden neben wichtigen Daten des Systems auch Warnungen und Fehlermeldungen dargestellt. Für die Bedienung der Panda iControl2-Steuerung stehen auf dem Bedienpanel vier Taster zur Verfügung: Fig.
  • Seite 104 Generelle Bedienung 12.2 Startvorbereitungen / Kontrolltätigkeiten (täglich) 12.2.1 Marine Version 1. Ölstandskontrolle (Sollwert 2/3 Max.). Der Füllstand sollte bei kaltem Motor etwa 2/3 des Maximums betragen. Desweitern, wenn vorhanden, muss vor jedem Start der Ölstand des ölgekühlten Lagers kontrolliert werden - siehe Schauglas am Generator Stirndeckel! 2.
  • Seite 105 Generelle Bedienung 12.3 Bedienung 12.3.1 Ein- und Ausschalten der Steuerung Durch Betätigung der On-/Off-Taste am Panda iControl2-Panel schalten Sie die Panda iControl2-Steuerung ein. Halten Sie bitte die On-/Off-Taste gedrückt, bis die Startseite mit dem Pandabären auf dem Display angezeigt wird. Durch eine erneute Betätigung der On-/Off-Taste schalten Sie die Steuerung wieder aus.
  • Seite 106 Generelle Bedienung • Öldruckstatus • Zylinderkopftemperatur • Temperatur des Auspuffkrümmers • Wicklungstemperatur • Drehzahl • Prozentuale Auslastung Fig. 12.3.2-1: Standard Displayseite Das Display zeigt die iControl board Eingangsspannung an. Hinweis! Bei Generatorsystemen mit 12 V Start System ist dieses gleich der Spannung der Starterbatterie. Bei Generatorsystemen mit 24 V Start System kann die Spannung der Starterbatterie nicht angezeit werden.
  • Seite 107 Generelle Bedienung Fig. 12.3.3.1-1: Service-Info-Seite Die Gesamtbetriebsstunden des Generators werden auf der Standard-Displayseite und auf der Service-Info-Seite ausgegeben. Durch Betätigen der Cursor-Up- oder Cursor-Down-Taste im Standby-Modus gelangt man auf die Service-Seite. Diese Seite ist mit einem Schraubenschlüssel-/Schraubendreher-Symbol gekennzeichnet. Hier wird über die Zeit bis zum nächsten Service informiert.
  • Seite 108 Generelle Bedienung Nach dem Vorglühen erfolgt das Einschalten des Fig. 12.3.3.2-2: Standard-Displayseite während des Startens Anlassers, begleitet durch die Ausgabe „STARTING“ im Statusfeld der Standard-Displayseite. Die Steuerung führt nur einen Startversuch durch. Hinweis! Konnte der Generator nicht gestartet werden, werden Sie durch die Ausgabe „STARTING FAILS“...
  • Seite 109 Generelle Bedienung Im Operation-Modus wird die elektrische Last als Fig. 12.3.3.4-1: Standard-Displayseite während des Operation- Balkenanzeige rechts auf der Standard-Displayseite und Modus auf der Inverter-Seite dargestellt. Die Balkenanzeige stellt nur einen Hinweis für die Belastung des Generators dar und wird in Prozent ausgegeben. Displayseite für 1-phasige Generatoren Bei den 1-phasigen Generatoren der i-Serie, gibt es im Fig.
  • Seite 110 Generelle Bedienung Auf dieser Seite sehen Sie die aktuelle Inverter- Fig. 12.3.3.4-6: Phasenspannung L2 Ausgangsspannung der einzelnen Phase mit dem dazugehörigen Leiterstrom und die Platinen-Temperatur. Bei einer Platinen-Temperatur von 75 °C erfolgt eine Abschaltung des Inverters. Sie erreichen die Inverterseite durch die Betätigung der Cursor-Up-Taste im Operation-Mode.
  • Seite 111 Generelle Bedienung 12.3.3.6 Stopp-Modus Durch Betätigung der Start-/Stop-Taste im Operation-Modus, also bei laufendem Generator, stoppen Sie den Generator. Nach dem Stoppen des Generators geht das System wieder in den Standby-Modus zurück. Das Statusfeld des Displays zeigt „STOPPING“. Wird der Generator im Automatik Start Modus manuell Hinweis! Manueller Start im Autostart Modus gestartet und gestoppt, fällt er aus Sicherheitsgründen in den Standby Modus zurück.
  • Seite 112 Einstellung des Helligkeitswertes für die gedimmte Hintergrundbeleuchtung 0-9 Dimtime Zeit bis das Display in den gedimmten Zustand wechselt 0-255s 0=Funktion deaktiviert Config Passwortgeschützer Bereich für Fischer Panda Mitarbeiter und Fischer Panda Service points Network ID Einstellung der Netzwerk ID des Panels Save & Exit Speichern der Werte und verlassen des Setup Menüs...
  • Seite 113 Generelle Bedienung 12.4.2 Einstellen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung („backlight“ und „dimtime“) Die Helligkeit der Display-Hintergrundbeleuchtung des Panda iControl2-Panels kann in zehn Stufen (0 - 9) variiert werden. Außerdem kann das Display zeitgesteuert gedimmt werden, wenn über eine parametrierbare Zeitdauer keine Taste am Bedienpanel betätigt wird. Für die Einstellung der Standard-Helligkeit und der gedimmten Helligkeit stehen im Setup-Menü...
  • Seite 114 12.4.3 Das Konfigurationsmenü („config“) Einstellungen in diesem Bereich dürfen nur von Fischer STOPP! Panda Mitarbeitern und Fischer Panda Service points vorgenommen werden. Das Untermenü „config“ ist ein passwortgeschützter Bereich, in dem der Generatortyp ausgewählt werden kann und Generatorparameter im EEPROM verändert werden können.
  • Seite 115 Generelle Bedienung Um die Autostart-Funktion zu aktivieren, wählen Sie im Fig. 12.4.6-1: Setup-Menü Setup-Menü über die Cursor-Tasten die Zeile „Autostart“ aus und bestätigen Sie anschließend über die Start-/ Stop-Taste. Im Untermenü „Autostart“ können Sie nun über die Fig. 12.4.6-2: Untermenü „Autostart“ Cursor-Tasten zwischen den Optionen „Enable“...
  • Seite 116 Generelle Bedienung Anschließend wird die Steuerung ausgeschaltet. Fig. 12.4.6-6: Verabschiedungsseite vor dem Ausschalten Nach dem Wiedereinschalten der Steuerung, sehen Sie Fig. 12.4.6-7: Standard-Displayseite im Autostart-Modus im Statusfeld des Displays an der Ausgabe „AUTOSTART“, dass die Autostartfunktion aktiv ist, bzw. an der Ausgabe von „STANDBY“, dass die Autostartfunktion deaktiviert wurde: Die Autostartfunktion bleibt auch nach dem Aus- und Warnung! Automatikstart...
  • Seite 117 Generelle Bedienung Zurücksetzen der Zeit bis zur nächsten Wartung Fig. 12.4.7-1: Zurücksetzen der Zeit bis zur nächsten Wartung Durch eine erneute Betätigung der Start-Stop-Taste, setzen Sie das Service-Intervall auf das Ausgangsintervall zurück. Das Service-Intervall ist für jeden Generatortyp in der Software hinterlegt.
  • Seite 118 Generelle Bedienung Leerlaufposition gefahren und alle Ausgänge des Panda iControl2-Steuergerätes ausgeschaltet. Damit wird auch die Spannungsversorgung für den Inverter ausgeschaltet. Das Panel zeigt nach der Betätigung „EMERGENCY STOP!“. Diese Meldung wird zurückgesetzt, wenn die Brücke wieder gesetzt/der Not-Stop-Schalter wieder zurückgesetzt wird. Fig.
  • Seite 119 Alle Anschlussleitungen und Anweisungen für den Achtung! System richtig auslegen. Einbau sind für „Standard“ Einbausituationen ausgelegt und ausreichend. Da Fischer Panda die genaue Einbau- und Betriebssituation (z. B. besondere Fahrzeugformen, hohe Fahrgeschwindigkeiten und besondere Einsatzbedingungen o. ä.) nicht bekannt sind, kann diese Installationsvorschrift als Vorlage und Beispiel dienen.
  • Seite 120 Installation LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Bedienung kann zu Warnung! Elektrische Spannung Gesundheitsschäden und Tod führen. Die elektrischen Spannungen von über 48 V sind immer lebensgefährlich. Bei der Installation sind deshalb unbedingt die Vorschriften der jeweils regional zuständigen Behörde zu beachten. Die Installation der elektrischen Anschlüsse des Generators darf aus Sicherheitsgründen nur durch einen Elektrofachmann durchgeführt werden.
  • Seite 121 Fischer Panda-Bus Datenleitung B UBATT Autostart USTART/STOPP Autostart Eine Brücke zwischen Klemme 6 und 7 schließt den Autostart-Kontakt. Eine Brücke zwischen Klemme 6 und 7 schließt den Autostart-Kontakt. Verwenden Sie nur original Fischer Panda Hinweis! Anschlusskabel. 18.8.17 Kapitel/Chapter 13: Installation - Seite/Page 121...
  • Seite 122 Installation 13.3 Abmessungen Fig. 13.3-1: Gehäuse des Panda iControl2-Panels Seite/Page 122 - Kaptitel/Chapter 13: Installation 18.8.17...
  • Seite 123 Das Panda iControl2-Steuergerät wird über die 18-polige Buchse mit dem Kabelbaum verbunden. Die mittlere 6- polige Buchse ist für den Fischer Panda Standard-Bus bestimmt. An diese Buchse wird das Panda iControl2-Panel angeschlossen. Der Fischer Panda CAN-Bus liegt auf der 6-poligen Buchse unten rechts auf der Leiterplatte. Die Belegungen der Steckverbinder sind in den nachfolgenden Tabellen angegeben.
  • Seite 124 13.4.1.2 Fischer Panda Standard-Bus Fig. 13.4.1.2-1: Klemmenbelegung Fischer Panda Standard-Bus Klemme Klemmenbezeichnung Funktion UBUS Bus-Versorgungsspannung Masse Fischer Panda-Bus, Masseverbindung zwischen Panda iControl2-Steuergerät und Panda iControl2-Panel REIZ Reizleitung, wird vom Panel gegen Masse gezogen, wenn das Steuergerät einschalten soll DATA+ Fischer Panda-Bus Datenleitung A...
  • Seite 125 Installation 13.5 Master and Slave Panels Mit dem iControl2 ist es möglich bis zu vier panels an einem iGenerator zu betreiben (ein Master und dei Slave) Das standard iControl2 Panel hat die Art. Nr. 21.02.02.131P. Dieses Panel hat eingebaute Abschlusswiederstände. Das iControl2 Slave Panel hat die Art.
  • Seite 126 Installation Das original Inbetriebnahmeprotokoll des Generators Hinweis! muss an Fischer Panda gesendet werden, um die vollständige Garantie zu erhalten. Fertigen Sie vorher eine Kopie für Ihre Unterlagen. Die entsprechenden Vordrucke liegen dem Generatorhandbuch bei. Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 126 Kapitel/Chapter 13: Installation 18.8.17...
  • Seite 127 Wartung 14. Wartung 14.1 Wartung des icontrol2 Steuergerätes Das iControl2 Steuergerät ist wartungsfrei. Die Sicherungen im Steuergerät sind selbstheilend. 14.1.1 Reinigung des iControl2 Steuergerätes Das Gehäuse ist bei der allgemeinen Generatorreinigung mitzureinigen. Das gehäuse kann nebelfeuchtmit einem weichen Tuch abgewischt werden. Hierbei ist darauf zu achten, das keine Feuchtigkeit in die Buchsen und das Gehäuse eindringt.
  • Seite 128 Wartung Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 128 Kapitel/Chapter 14: Wartung 18.8.17...
  • Seite 129 Warnungen und Fehlermeldungen 15. Warnungen und Fehlermeldungen Um einen sicheren Betrieb des Generators zu ermöglichen, gibt es bei der Panda iControl2-Steuerung eine Reihe von Warnungen und Fehlermeldungen, die den Generatorbetrieb beeinflussen. 15.1 Warnungen Warnungen werden ausgegeben, wenn die überwachte Größe, z. B. eine Temperatur, die definierte Warnschwelle erreicht hat.
  • Seite 130 Warnungen und Fehlermeldungen 15.1.2 Warnmeldungen Alle für Panda iControl2 definierten Warnmeldungen und die entsprechenden Displayausgaben sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Fig. 15.1.2-1: Warnmeldungen Warnmeldung auf dem Display Bedeutung der Warnmeldung “HIGH” blinkt im Wechsel mit dem Temperaturwert des Zylinderkopfes Zylinderkopftemperatur ist zu hoch, hat die Warnschwelle erreicht “HIGH”...
  • Seite 131 Warnungen und Fehlermeldungen 15.2.1 Fehlermeldungen Alle für Panda iControl2 definierten Fehlermeldungen und die entsprechenden Displaytexte sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Fig. 15.2.1-1: Fehlermeldungen Fehlermeldung auf dem Display Bedeutung der Fehlermeldung “OUT” wird anstelle einer Temperatur ausgegeben „Out of range“ – Kabelbruch am entsprechenden Temperatursensor Fig.
  • Seite 132 Warnungen und Fehlermeldungen Fig. 15.2.2-1: Warn- und Fehlerschwellen für unterschiedliche Generatortypen Generatortyp Warnung/Fehler Warnschwelle Fehlerschwelle 5000i Marine Zylinderkopftemperatur 85 °C 95 °C Verzögerung Wicklungstemperatur 130 °C 135 °C Verzögerung Temp. Auspuffkrümmer 70 °C 75 °C Verzögerung 5000i Fahrzeug Zylinderkopftemperatur 90 °C 95 °C Verzögerung Wicklungstemperatur...
  • Seite 133 Warnungen und Fehlermeldungen 15.2.3 Busfehler Kommt es auf dem Fischer Panda-Bus zu einem Verlust der Kommunikation, wird nach einer Zeitdauer von 10 Sekunden ein Fehler auf dem Display ausgegeben: Dieser Fehler tritt auf, wenn mindestens eine der zwei Fig. 15.2.3-1: Fehler „NO CONNECTION“, Fehler in der...
  • Seite 134 Warnungen und Fehlermeldungen 15.3.3 Wie verlasse ich den Fehlerspeicher nach dem Betrachten der Einträge? Über die Start-Stopp-Taste kommt man zurück zur Standby-Seite. 15.3.4 Kann ich den Fehlerspeicher löschen? Nein, das Löschen des Fehlerspeichers ist nicht möglich. 15.3.5 Wo werden die Fehler abgespeichert? Im EEPROM des Panels oder im Speicher der Steuerplatine. Die Fehler werden im EEPROM der Steuerplatine gespeichert.
  • Seite 135 Anhang 16. Anhang 16.1 Technische Daten 16.2 Technische Daten iControl2 Steuergerät Fig. 16.2-1: Technische Daten iControl 2 Steuergerät iControl 2 Steuergerät Versorgungsspannung 12 V-13,5 V (12 V Automotive) Stromverbrauch Nominal 175 mA Stromverbrauch Standby 2,5 mA Betriebstemperatur -20 °C bis +85 °C Lagertemperatur -30 °C bis +85 °C Hallelement Stromsensor...
  • Seite 136 Anhang Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 136 Kapitel/Chapter 16: Anhang 18.8.17...
  • Seite 137 Inverter Panda PMGi 5000 17. Inverter Panda PMGi 5000 Art Nr. 21.07.03.034P Bez. Panda PMGi 5000 Dokument Hardware Software Aktuell: Ersetzt: 18.8.17 Kapitel/Chapter 17: Inverter Panda PMGi 5000 - Seite/Page 137...
  • Seite 138 Inverter Panda PMGi 5000 17.1 Sicherheitshinweise Der Generator darf nicht mit abgenommener Abdeckhaube in Betrieb genommen werden. Sofern der Generator ohne Schalldämmgehäuse montiert werden soll, müssen die rotierenden Teile (Riemenscheibe, Keilriemen etc.) so abgedeckt und geschützt werden, dass eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen wird.
  • Seite 139 Inverter Panda PMGi 5000 Fig. 17.2-2: Typenschild Fig. 17.2-3: Type plate 120V 60 Hz version 18.8.17 Kapitel/Chapter 17: Inverter Panda PMGi 5000 - Seite/Page 139...
  • Seite 140 Inverter Panda PMGi 5000 17.3 Anschlussseite/Unterseite Zum Anschluss Panda PMGi 5000 ist der Generator mit dem Fig. 17.3-1: Anschlussseite 230 V Version vorbereiteten Kabel (Stecker 4pol) mit der Buchse 3 zu verbinden (450V / 400Hz Seite) Der Bordverteilerkasten ist mit der Buchse 1 (Stecker 3 pol) zu verbinden.
  • Seite 141 Inverter Panda PMGi 5000 17.3.1 Buchsenbelegung des PMGi 5000 Buchse 1 - 230V / 50Hz AC - PMGi Ausgang Fig. 17.3-1: Socket 1 1. SchutzleiterSchutzleiter (Kabel Grün/Gelb) 2. Null (Kabel Blau) 3. Phase (Kabel Braun) Achtung! Das Aufschalten einer Phase auf Pin1 (Schutzleiter) zerstört den PMGi. Buchse 3 - PMGi Eingang Fig.
  • Seite 142 Inverter Panda PMGi 5000 17.4 Rückseite Fig. 17.4-1: Rückseite Der Panda PMGi ist mit einem internen Lüfter ausgestattet. Die entsprechenden Lüftungsbohrungen auf der Oberseite dürfen nicht abgedeckt werden 01. Luftbohrungen Durch den Generator liegt am PMGi eine Achtung! lebensgefährliche Spannung von bis zu 750 V an. Das Gehäuse des PMGi darf nur vom ausgebildeten Fachpersonal geöffnet werden !!!LEBENSGEFAHR!!! Stellen Sie sicher, dass der PMGi elektrisch fest mit dem...
  • Seite 143 Inverter Panda PMGi 5000 17.5 Einstellungen zum Betrieb von iGeneratoren mit Lade/Wechselrichtern Beim Betrieb mit Lade/Wechselrichtern, müssen die Achtung! Falsche Einstellungen können den Einstellungen der Lade/Wechselrichter entsprechend PMGi zerstören angepasst werden, um einen Betrieb mit den PMGi Invertern zu gewährleisten. Falsche Einstellungen können den PMGi Inverter beschädigen oder zerstören.
  • Seite 144 Inverter Panda PMGi 5000 17.5.2 Einstellungen in der Victron VE Configure II Software - Inverter Fig. 17.5.2-1: Einstellungen in der Victron VE Configure II Software 17.5.2.1 Assist current boost factor Um den Einfluss des Lade/wechselrichters auf die Steuerung des Generator zu minimieren, muss der Assist current boost factor von 2.0 auf 1.3 eingestellt weden.
  • Seite 145 Inverter Panda PMGi 5000 17.6 Betriebsanleitung 17.6.1 Vorbemerkungen/Winterbetrieb Der PGMi ist für einen Temperaturbereich von -20°C bis +40°C ausgelegt. 17.6.2 Belastung des PMGi Bitte achten Sie darauf, dass der PMGi nicht überlastet wird. In diesem Falle schaltet der PMGi ab. 17.6.3 Automatikstart Der Generator kann (je nach Fernbedienpanel) durch eine Automatikstart funktion gestartet werden.
  • Seite 146 Inverter Panda PMGi 5000 17.9 Installation des PMGi Der PMGi ist senkrecht zu montieren, so dass die elektrischen Anschlüsse nach unten zeigen und die Schrift auf dem Gehäuse lesbar ist. Die Oberfläche der Wandung sollte eben sein und die Wärmeableitung unterstützen. Die Lüftungsschlitze und Bohrungen müssen frei sein und eine ausreichende Frischluftzufuhr und Warmluftableitung ist zu gewährleisten.
  • Seite 147 Inverter Panda PMGi 5000 http://www.fischerpanda.de/images/gensets/M_AC_50_INV_PMS_8000i/operatormanual/PMGi/ Modification_PMGi_isolation_control.deu.pdf herunterladen. 17.10Technische Daten 17.10.1 Allgemeine Daten PMGi gehört zum Fischer Panda 8000i und darf an anderen Generatoren / für andere Zwecke nur mit Einschaltstrombegrenzung eingesetzt werden.. Lagertemperatur PMGi -20°C bis +55°C Arbeitstemperatur PMGi Minimum: -20°C Maximum: +40°C...
  • Seite 148 Inverter Panda PMGi 5000 PMGi 4000 230 V PMGi 5000 230 V PMGi 5000 120 V Leistung Nominal 4,3 kVA 5,0 kVA 5,0 kVA Power Nominal power Puissance Nominale Dauer 3,6 kW 3,6 kW 3,6 kW Long term Frequenz Nominale Frequenz 50 Hz +/-2 % 50 Hz +/-2 % 60 Hz +/-2 %...
  • Seite 149 Inverter Panda PMGi 5000 PMGi 5000 110 V PMGi 8000 230 V PMGi 8000 110 V Leistung Nominal 5,0 kVA 8,0 kVA 8,0 kVA Power Nominal power Puissance Nominale Dauer 3,6 kW 6,4 kW 6,4 kW Long term Frequenz Nominale Frequenz 60 Hz +/-2 % 50 Hz/60 Hz +/-2 % 50 Hz/60 Hz +/-2 %...
  • Seite 150 Inverter Panda PMGi 5000 PMGi 8000 120 V PMGi 10000 230 V PMGi 10000 120 V Leistung Nominal 67 A @ cos phi 0,8 43,5 A @ cos phi 0,8 10,0 kVA @120V @230V Power Nominal power eff. eff. Puissance Nominale Dauer 8 kVA...
  • Seite 151 Inverter Panda PMGi 5000 PMGi 15000 400 V PMGi 15000 230 V PMGi 15000 120 V Leistung Nominal 15 kVA 15 kVA 15 kVA Power Nominal power Puissance Nominale Dauer 10,8 kW 12 kW 12 kW Long term Continue Frequenz Nominale Frequenz 50 Hz +/-2 % 50 Hz +/-2 %...
  • Seite 152 Inverter Panda PMGi 5000 PMGi 25 230 V PMGi 25 400 V PMGi 25 2x120 V/240 V Stromstärke Stromstärke 87 A @230V 3x29 A @400V 2x 83,3 A@120 V/ Nominal Current Current 1x 83,3 A@240 V Nominal Courant Courant Nominal Stromstärke 108 A @ cos phi 0,8 3x36,2 A @ cos phi 0,8...
  • Seite 153 Inverter Panda PMGi 5000 PMGi 45 230 V PMGi 45 400 V PMGi 60 400 V Stromstärke Stromstärke 156,5 @230V 3x52 A @400V 3x69,3 A @400V Nominal Current Current Nominal Courant Courant Nominal Stromstärke 195,6 A @ cos phi 0,8 65 A @ cos phi 0,8 86,7 A @ cos phi 0,8 Maximum...
  • Seite 154 Inverter Panda PMGi 5000 >1h <30min 5ms to 150ms 2ms to 15ms <2ms Wichtig! Die elektrischen Daten des Systems basieren Hinweis! auf den Daten, die in den „Allgemeinen Daten“ beschrieben sind. Setzen Sie das PMGi keinen Temperaturschocks aus. Seite/Page 154 - Kaptitel/Chapter 17: Inverter Panda PMGi 5000 18.8.17...

Diese Anleitung auch für:

Panda 5000i pvm0013233