Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch Fahrzeug Generator

Panda 40 PVM-NE

230 V/400 V - 50 Hz / 43,5 kVA
Fischer Panda GmbH
Panda_40_PVM-NE_deu.R03
12.10.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fischer Panda 40 PVM-NE

  • Seite 1: Panda 40 Pvm-Ne

    Handbuch Fahrzeug Generator Panda 40 PVM-NE 230 V/400 V - 50 Hz / 43,5 kVA Fischer Panda GmbH Panda_40_PVM-NE_deu.R03 12.10.12...
  • Seite 2: Aktueller Revisionsstand

    Vervielfältigung und Änderung des Handbuches ist nur der Erlaubnis und Absprache des Herstellers erlaubt! Alle Rechte an Text und Bild der vorliegenden Schrift liegen bei Fischer Panda GmbH, 33104 Paderborn. Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Für die Richtigkeit wird jedoch keine Gewähr übernommen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Panda Transportbox .......................... 29 3.4.1 Verschraubte Fischer Panda Transportbox ................ 29 3.4.2 Fischer Panda Transportbox mit Metalllaschenverschluss ..........30 Öffnen der Schalldämmkapsel aus MPL .................... 30 Öffnen der Schalldämmkapsel aus GFK .................... 31 Transport und Verlastung ........................31 3.7.1...
  • Seite 4 Ansaugluftfilter als Lärmquelle ......................52 5.4.1 Anschlüsse ......................... 52 Installation des Kraftstoffsystems ....................... 52 5.5.1 Fischer Panda Installationskit - Kraftstoffsystem ..............52 5.5.1.1 Die folgenden Komponenten müssen installiert werden: ........54 5.5.2 Anschluss der Leitungen am Tank ..................57 5.5.3...
  • Seite 5 Einstellungen für den Betrieb mit Fischer Panda Generatoren .......... 92 5.20.2 Anschluß des Sensors an die Eingangsleiste ..............93 5.21 Elektronische Regelung für 3-phasige Lüfter PKD T5 Ziehl Abegg............ 94 5.21.1 Konfiguration der Lüfterregelung PKD T5 für Fischer Panda Generatoren ......94 12.10.12 Inhalt/Contens Seite/Page 5...
  • Seite 6 Belastung des Motors im Dauerbetrieb und Überlast ............100 6.3.4 Schutzleiter ........................101 6.3.5 Betriebsüberwachungssystem am Fischer Panda Generator .......... 101 6.3.6 Hinweise zu den Kondensatoren - nicht bei allen Modellen vorhanden ......101 6.3.7 Kontrollen vor dem Start - siehe Fernbedienpanel Datenblatt .......... 102 Start des Generators - siehe Fernbedienpanel Datenblatt..............
  • Seite 7 7.26.2.1 Ausbau der Kühlscheibe (wenn vorhanden) ............162 7.26.2.2 Ausbau des Backendlagers ................162 7.26.2.3 Montage des neuen Backendlagers..............163 7.27 Kontrolle des Ölstandes im Generatorendlager bei Fischer Panda Generatoren ......166 7.27.1 Ölstandskontrolle ......................167 7.27.2...
  • Seite 8 Inhalt / Contens 7.28 Lagerwechsel des ölgekühlten Backendlagers ................. 169 7.28.1 Austausch ölgekühlten Lagers ..................169 7.28.2 Ausbau des Lagers ......................169 7.29 Überprüfen der Kondensatoren ......................183 7.29.1 Überprüfen aller Kondensatoren im Schaltschrank/AC-Box ..........184 7.29.2 Überprüfen der elektrischen Verbindungen der Kondensatoren ........
  • Seite 9 Inhalt / Contens 8.10 Motor Startprobleme ......................... 204 8.10.1 Elektrisches Kraftstoffmagnetventil - optional ..............204 8.10.2 Starter-Fehlerüberbrückungstaster ..................205 8.10.3 Hubmagnet für Motorstopp - optional ................205 9 Tabellenteil ..............................207 Wicklungswerte..........................207 9.1.1 Wicklungstyp HP1 ......................
  • Seite 10 Der Automatik-Eingang: ....................234 11.7.3 Klemmenbelegung ......................235 11.8 Master-Slave Adapter - optional ..................... .. 235 11.8.1 Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.015H, 12V-Version ............235 11.8.2 Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.015H, 24V-Version ............236 11.8.3 Anschlussklemmen: ......................236 11.8.4...
  • Seite 11 Sehr verehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Fischer Panda Generators entschieden haben und Fischer Panda als Ihren Partner für mobile Energie an Bord gewählt haben. Mit Ihrem Generator haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Strom zu produzieren – wherever you are - und Sie sind damit noch unabhängiger. Sie haben nicht nur einen Fischer Panda Generator an Bord;...
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise Und Vorschriften

    Allgemeine Hinweise und Vorschriften 1. Allgemeine Hinweise und Vorschriften 1.1 Sicherheit ist oberstes Gebot! Diese Warnzeichen werden in diesem Handbuch verwendet, wenn bei Ausführung bestimmter Wartungsarbeiten bzw. Bedienungsvorgängen Verletzungs- oder Lebensgefahr besteht. Die so gekennzeichneten Hinweise müssen auf jeden Fall genau durchgelesen und befolgt werden. Kann in sehr geringen Mengen beim Einatmen, Schlucken Warnung!: Gesundheitsgefährdende Stoffe oder Hautberührung akute oder chronische...
  • Seite 13 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Berühren der entsprechenden Teile und Anlagen verboten Verbot!: Berühren verboten Durch ein externes Signal kann ein automatischer Start Gefahrenhinweis!: Automatikstart eingeleitet werden. Dieses Gefahrensymbol bezieht sich auf elektrische Gefahr Warnung!: Gefährliche elektrische Spannung und weist auf spezielle Warnungen, Anweisungen oder Verfahren hin, die - wenn sie nicht beachtet werden - einen elektrischen Schlag ergeben können, Personenschäden oder den Verlust des Lebens zur Folge haben kann.
  • Seite 14 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Warnung vor Stoffen, die unter bestimmten Bedingungen wie Warnung!: Explosionsgefahr z. B. Hitze oder Zündquellen, zu Explosionen führen können. Warnung vor heißen Oberflächen und Flüssigkeiten. Warnung!: heiße Oberfläche. Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr. Warnung vor Stoffen, die bei Berührung korrosive Schäden Warnung!: Gefahr durch korrosive (ätzende) verursachen.
  • Seite 15 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Das Tragen von entsprechender eng anliegender Gebot!: Eng anliegende Schutzkleidung tragen. Schutzkleidung schützt vor Gefahren und kann gesundheitliche Schäden vermeiden. Das Tragen von Gehörschutz schützt vor akuter und Gebot!: Gehörschutz tragen schleichender Schädigung. Das Tragen einer Schutzbrille schützt vor Schädigung der Gebot!: Schutzbrille tragen Augen.
  • Seite 16: Werkzeug

    Allgemeine Hinweise und Vorschriften 1.2 Werkzeug Diese Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um zu zeigen, welche Werkzeuge bei Wartungen oder Installation benutzt werden. Schraubenschlüssel SW X = Schlüsselweite X mm Spannschlüssel für Ölfilter Schraubendreher, Schlitz und Kreuz Multimeter, Multimeter mit Kondensatormesser Steckschlüsselsatz Sechskantsteckschlüsselsatz Strommesszange (DC für Synchrongeneratoren;...
  • Seite 17: Herstellererklärung Im Sinne Der Maschinenrichtlinie 98/37/Eg

    • Sie erhalten, wenn nötig, kostenlose Upgrades. Weitere Vorteile: Durch Ihre vollständigen Angaben können Ihnen die Fischer Panda Techniker schnelle Hilfestellung geben, da 90 % der Störungen durch Fehler in der Peripherie entstehen. Probleme durch Fehler in der Installation können im Vorfeld erkannt werden.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise - Sicherheit Geht Vor

    Allgemeine Hinweise und Vorschriften 1.5 Sicherheitshinweise - Sicherheit geht vor! 1.5.1 Der sichere Betrieb Ein vorsichtiger Umgang mit der Maschine ist die beste Versicherung gegen einen Unfall. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch und verstehen Sie es, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
  • Seite 19: Sicherer Umgang Mit Kraftstoffen Und Schmiermitteln

    Allgemeine Hinweise und Vorschriften 1.5.5 Sicherer Umgang mit Kraftstoffen und Schmiermitteln Halten Sie offenes Feuer von Kraftstoffen und Schmiermitteln fern. Vor dem Auftanken und/oder Abschmieren stets den Generator abschalten und gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. Im Bereich von Kraftstoff und Generator nicht rauchen und offene Flammen und Funken vermeiden.
  • Seite 20: Vorsichtsmaßnahmen Gegen Verbrennungen Und Batterieexplosionen

    Hautkontaktes sofort abwaschen. Mischen Sie verschiedene Frostschutzmittel nicht miteinander. Die Mischung kann eine chemische Reaktion verursachen, durch die schädliche Substanzen entstehen. Verwenden Sie nur von Fischer Panda zugelassenen Frostschutz. Seite/Page 20 - Kaptitel/Chapter 1: Allgemeine Hinweise und Vorschriften 12.10.12...
  • Seite 21: Durchführung Von Sicherheitsüberprüfung Und Wartung

    Allgemeine Hinweise und Vorschriften Schützen Sie die Umwelt. Fangen Sie abgelassene Flüssigkeiten (Schmierstoffe, Frostschutz, Treibstoff) auf und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß. Beachten Sie hierbei die Vorschriften des jeweiligen Landes. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten (auch Tropfmengen) in den Boden, den Abfluss oder in Gewässer gelangen. 1.5.10 Durchführung von Sicherheitsüberprüfung und Wartung Die Batterie vom Motor abklemmen, bevor Servicearbeiten durchgeführt werden.
  • Seite 22: Schutzleiter Und Potenzialausgleich

    Ferner muss das Halbleiterrelais in der AC-Kontrollbox abgeklemmt werden, um zu vermeiden, dass während der Einstellung die Boosterkondensatoren aktiviert werden können. Der Minuspol der Batterie soll abgeklemmt werden. Die Fischer Panda AGT-Generatoren (und AGT-VCM) Achtung!: Wichtiger Hinweis besitzen keine Kondensatoren. Bei diesen Generatoren kann dieser Absatz übersprungen werden.
  • Seite 23: Sicherheitshinweise Bezüglich Kabel

    Allgemeine Hinweise und Vorschriften 1.6.1.5 Sicherheitshinweise bezüglich Kabel Kabeltypen Es wird empfohlen, dass Kabel verwendet werden, die sich an die Norm UL 1426 (BC-5W2) anlehnen, mit Typ 3 (ABYC Abschnitt E-11). Kabelquerschnitt Das Kabel muss unter Berücksichtigung der Stromstärke, Kabelart und Leiterlänge (vom positiven Stromquellenanschluss an das elektrische Gerät und zurück zum negativen Stromquellenanschluss) ausgewählt werden.
  • Seite 24 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 24 Kapitel/Chapter 1: Allgemeine Hinweise und Vorschriften 12.10.12...
  • Seite 25: In Case Of Emergency First Aid / Im Notfall - Erste Hilfe

    In case of Emergency First Aid / Im Notfall - Erste Hilfe 2. In case of Emergency First Aid / Im Notfall - Erste Hilfe First Aid in case of accidents by electrical shocks 5 Safety steps to follow if someone is the victim of electrical shock Do not touch the injured person while the generator is running.
  • Seite 26: When An Adult Stops Breathing

    In case of Emergency First Aid / Im Notfall - Erste Hilfe 2.7 WHEN AN ADULT STOPS BREATHING DO NOT attempt to perform the rescue breathing Warning: techniques provided on this page, unless certified. Performance of these techniques by uncertified personnel could result in further injury or death to the victim.
  • Seite 27: Grundlagen

    3. Grundlagen 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fischer Panda Generator dient der Erzeugung von elektrischem Strom aus Dieselkraftstoff. Der Dieselkraftstoff wird in einem Verbrennungsmotor in mechanische Energie umgesetzt. Ein an den Motor ange- bauter Generator wandelt diese mechanische Energie in elektrische Energie um. Der Prozess wird durch die (evtl.
  • Seite 28: Bediener

    Sicherheitshinweise und Vorschriften beachtet werden. Der Bediener ist entsprechend seinen Aufgaben- gebiet vom Betreiber zu schulen und fachkundig zu machen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Wartung. Lieferumfang Fischer Panda Generatoren Zum Lieferumfang der Fischer Panda Generatoren gehören folgende Bauteile: 3.3.1 Asynchron Generatoren: Fischer Panda Generator Fig.
  • Seite 29: Panda Transportbox

    Generator verbaut. Die AC Control Box entfällt. Beispielbild Fischer Panda Handbuch Fig. 3.3.1-4: Handbuch Das Fischer Panda Handbuch umfast folgende Kompo- nenten: • Klarsichthülle mit Allgemeinen Informationen, Garantiebe- dingungen, Einbauprotokollen und Serviceliste. • Generatorhandbuch mit Angehängtem Handbuch des Fern- bedienpanels •...
  • Seite 30: Fischer Panda Transportbox Mit Metalllaschenverschluss

    3.4.2 Fischer Panda Transportbox mit Metalllaschenverschluss 1. Aufbiegen der Metalllaschenverschlüsse am Transportboxdeckel 2. Abnehmen des Deckels 3. Herausnehmen der losen Zubehörteile 4. Aufbiegen der Metalllaschenverschlüsse am Transportboxboden 5. Abnehmen der Seitenwände 6. Lösen der Generatorfixierung 3.5 Öffnen der Schalldämmkapsel aus MPL Zum Öffnen der Schalldämmkapsel müssen die Ver-...
  • Seite 31: Öffnen Der Schalldämmkapsel Aus Gfk

    Verschluss offen. Fig. 3.5-3: Verschluss offen Beispielbild 3.6 Öffnen der Schalldämmkapsel aus GFK GFK Kapsel mit Laschenverschlüssen Fig. 3.6-1: Laschenverschlüsse Beispielbild Zum Öffnen der Schalldämmkapsel müssen die Fig. 3.6-2: Laschenverschlüsse Laschenverschlüsse in Pfeilrichtung gezogen und vom Verschlussunterteil abgehoben werden. Nach dem Öff- nen aller Verschlüsse können die Kapseloberteile vom Unterteil abgehoben werden.
  • Seite 32: Verlasten Des Generators

    • Der Generator darf nur aufrecht stehend transportiert werden. • Zum Transport ist die Fischer Panda Transsportbox für den Generator zu verwenden. Der Generator ist auf dem Boden der Box sicher zu fixieren. • Beim Verladen muss ein entsprechendes Flurförderfahrzeug verwendet werden.
  • Seite 33: Maßnahmen Bei Kurzfristigem Stillstand

    - 25,2 V obere Ruhespannung (Batterie voll) - Erhaltungsladung bei voller Batterie 26,4 V. Diese Werte sind auf eine Batterietemperatur von 20-25°C bezogen. Beachten Sie die Angaben des Batterieherstel- lers. Fischer Panda Empfehlung: Hinweis: • Batterietrennschalter einbauen und bei der Maschine in Stellung off drehen.
  • Seite 34: Maßnahmen Der Entkonservierung Nach Mittelfristigem Stillstand

    SER“ angebracht werden. • Motorenöl wie vorgeschrieben ablassen. Motor mit Konservierungsöl bis Maxstand am Ölpeilstab auffüllen. • Diesel im Tank ablassen und mit einem Konservierungsgemisch (90 % Diesel und 10 % Konservierungsöl) befüllen (Stand voll). Motor drehen lassen aber nicht starten. •...
  • Seite 35: Maßnahmen Der Entkonservierung Nach Langfristigem Stillstand / Wieder Inbetriebnah- Me Als 6 Monate)

    stellers befolgen. • Frostschutzgrad Kühlwasser prüfen und ggf. auffüllen. Das Frostschutzmittel darf nicht älter wie 2 Jahre sein. Der Gehalt an Frostschutzmittel soll zwischen 40 % und 60 % liegen, um den Korrosionsschutz im Kühlwasserkreislauf zu sichern. Ggf. ist Kühlmittel aufzufüllen. Sollte das Kühlwasser abgelassen werden, z.
  • Seite 36 • Stopphebel am Generatormotor in Nullposition halten und Anlasser für ca. 10 Sekunden starten. Danach 10 Se- kunden Pause. Diesen Vorgang 2x wiederholen. • Sichtprüfung des Generators gemäß einer Erstinbetriebnahme und Generator in Betrieb setzen. Fischer Panda Empfehlung: Hinweis: Nach einem langfristigen Stillstand sollte eine vollständige 150 h Inspektion lt.
  • Seite 37: Der Panda Generator

    Der Panda Generator 4. Der Panda Generator 4.1 Lage des Typenschildes Fig. 4.1-1: Typenschild am Generator Fig. 4.1-2: Beschreibung des Typenschildes 12.10.12 Kapitel/Chapter 4: Der Panda Generator - Seite/Page 37...
  • Seite 38: Bauteile Und Komponenten

    Der Panda Generator 4.2 Bauteile und Komponenten 4.2.1 Ansicht Rechts Fig. 4.2.1-1: Ansicht Rechts 01. Kühlwasserleitung 07. Kompensator unter Hitzeabdeckung 02. Thermoschalter an wassergekühlten Abgaskrümmer 08. Trockener Schalldämpfer 03. Wassergekühlter Abgaskrümmer 09. Schalldämmkapsel Unterteil 04. Kühlwasserrückleitung 10. DC Alternator 05. Turbolader 11.
  • Seite 39: Ansicht Links

    Der Panda Generator 4.2.2 Ansicht links Fig. 4.2.2-1: Ansicht links 16 17 18 01. Trockener Schalldämpfer 10. Generator Klemmkasten 02. Luftansauggehäuse mit Luftfilter 11. Öleinfüllstutzen 03. Turbolader 12. Fehlerüberbrückunsschalter 04. Luftansaugleitung 13. Relais 05. Öleinfüllstutzen 14. Ölfilter 06. Zylinderkopf 15. Durchführung für Ölablassschlauch 07.
  • Seite 40: Frontansicht

    Der Panda Generator 4.2.3 Frontansicht Fig. 4.2.3-1: Frontansicht 11 12 01. Temperaturschalter 10. Kabel für Last 02. Temperaturschalter 11. Kabel für AC-Control-Box 03. Riemenscheibe für Kühlwasserpumpe 12. Kabel für Starterbatterie (-) 04. Keilriemen 13. Kabel für Starterbatterie (+) 05. Anschlusspunkt für Kraftstoffzufur 14.
  • Seite 41: Schemata Und Komponentenbeschreibung

    Der Panda Generator 4.3 Schemata und Komponentenbeschreibung 4.3.1 Das Kühlsystem Fig. 4.3.1-1: Das Kühlsystem 12.10.12 Kapitel/Chapter 4: Der Panda Generator - Seite/Page 41...
  • Seite 42: Das Kraftstoff Und Verbrennungsluftsystem

    Der Panda Generator 4.3.2 Das Kraftstoff und Verbrennungsluftsystem Fig. 4.3.2-1: Das Kraftstoff und Verbrennungsluftsystem Seite/Page 42 - Kaptitel/Chapter 4: Der Panda Generator 12.10.12...
  • Seite 43: Elektrische Verbindungen

    Der Panda Generator 4.3.3 Elektrische Verbindungen Fig. 4.3.3-1: Elektrische Verbindungen 01. Fischer Panda Generator 04. AC-Control Box mit VCS 02. Elektrische Kraftstoffpumpe 05. Batteriehauptschalter 03. Fernbedienpanel 06. Sicherungen 12.10.12 Kapitel/Chapter 4: Der Panda Generator - Seite/Page 43...
  • Seite 44: Sensoren Und Schalter Für Die Betriebsüberwachung

    Der Panda Generator 4.3.4 Sensoren und Schalter für die Betriebsüberwachung Thermoschalter am Thermostatgehäuse Fig. 4.3.4-1: Thermoschalter am Thermostatgehäuse Fig. 4.3.4-2: Thermoschalter am wassergekühlten Abgaskrümmer Thermoschalter am wassergekühlten Abgaskrümmer Thermoschalter in der Wicklung Fig. 4.3.4-3: Thermoschalter in der Wicklung 1. Generator Wicklung 2.
  • Seite 45 Der Panda Generator Öldruckschalter Fig. 4.3.4-4: Öldruckschalter Thermoschalter am Radiator Fig. 4.3.4-5: Thermoschalter am Radiator Für die Lüftersteuerung Fehlerüberbrückungsschalter Fig. 4.3.4-6: Fehlerüberbrückungsschalter 12.10.12 Kapitel/Chapter 4: Der Panda Generator - Seite/Page 45...
  • Seite 46: Das Schmierölsystem

    Der Panda Generator 4.3.5 Das Schmierölsystem Fig. 4.3.5-1: Das Schmierölsystem Seite/Page 46 - Kaptitel/Chapter 4: Der Panda Generator 12.10.12...
  • Seite 47: Installationshinweise

    Schäden durch eine falsche, nicht angepasste Installation/Einbau sind nicht durch die Garantie abgedeckt. 5.1 Personal Die Installation darf nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. 5.1.1 Gefahrenhinweise für die Installation Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise am Anfang dieses Hand-...
  • Seite 48 Installationshinweise Vorsicht!: Vergiftungsgefahr Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel kann zur Gesundheitsschädigung beim Einatmen, beim Verschlucken oder bei Hautkontakt führen. Deshalb: - Hautkontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel vermeiden. - Öl und Kraftstoffspritzer umgehend von der Haut entfernen. - Öl und Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Warnung!: Elektrische Spannung LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Bedienung kann zu Gesundheitsschäden und Tod führen.
  • Seite 49: Entsorgung

    Installationshinweise 5.2 Entsorgung Gebot!: Der Umwelt zu liebe. Motorflüssigkeiten/Batterien sind schädlich für die Umwelt. Abgelassene Motorflüssigkeiten sammeln und fachgerecht entsorgen! Batterien fachgerecht entsorgen. 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise Seite/Page 49...
  • Seite 50: Aufstellungsort

    Das geeignete Fundament besteht aus einer stabilen Platte, auf die der Generator mittels Schwingungs- dämpfern befestigt wird. Die Verbrennungsluft muss ungehindert angesaugt werden können. Entspre- chende Schwingungsdämpfer in verschiedenen Shore-Härten können bei Fischer Panda bezogen werden. Fischer Panda empfiehlt abreissichere Schwingungsdämpfer.
  • Seite 51 Installationshinweise Fig. 5.3.3-1: Schwingungsdämpfer Schwingungsdämper Beispielbild Fig. 5.3.3-2: Schwingungsdämpfer abreissicher Schwingungsdämpfer abreissicher Beispielbild 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise Seite/Page 51...
  • Seite 52: Ansaugluftfilter Als Lärmquelle

    Generatorgehäuse verbunden. Der Filter kann eine sehr erhebliche Geräuschquelle sein. Falls dies der Fall ist, sollte ein Ansaugluftgeräuschdämpfer bei Fischer Panda in der entsprechenden Nennweite bestellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Zylinder, der aber verhältnismäßig viel Platz einnimmt (Gesamtlänge ca. 700 mm, Durch- messer 100 mm).
  • Seite 53 Installationshinweise Hinweis: Für die Kraftstoffinstallation sind zusätzliche Komponenten erforderlich, diese können einzeln oder als Installationskit bei Fischer Panda bezogen werden. Fig. 5.5.1-1: Kraftstoffschläuche Kraftstoffschläuche Beispielbild Fig. 5.5.1-2: Rückschlagventil Rückschlagventil Beispielbild Fig. 5.5.1-3: Vorfilter mit Wasserabscheider Vorfilter mit Wasserabscheider Beispielbild 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise...
  • Seite 54: Die Folgenden Komponenten Müssen Installiert Werden

    Installationshinweise Fig. 5.5.1-4: Vorfilter mit Wasserabscheider Vorfilter mit Wasserabscheider alternativer Artikel Beispielbild Fig. 5.5.1-5: Schnellkupplungen für Kraftstoffleitungen Schnellkupplungen für Kraftstoffleitungen Beispielbild Fig. 5.5.1-6: Schlauchschellen Schlauchschellen Beispielbild 5.5.1.1 Die folgenden Komponenten müssen installiert werden: • Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider • externe Kraftstoffpumpe •...
  • Seite 55 Installationshinweise Elektrische Kraftstoffpumpe Fig. 5.5.1-1: elektrische Kraftstoffpumpe Mit dem Fischer Panda Generator wird normalerweise eine elektrische Kraftstoffpumpe (DC) geliefert. Die Kraftstoffpumpe muss nahe am tank montiert werden. Der elektrische Anschluss ist am Generator vorbereitet. 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise...
  • Seite 56 Installationshinweise Fig. 5.5.1-2: Kraftstoffanschluss - Schema 1. Kraftstofftank 4. Rückschlagventil 2. Externe Kraftstoffpumpe 5. Feinfilter im Generator 3. Externer Kraftstofffilter mit Wasserabscheider 6. Generator Seite/Page 56 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise 12.10.12...
  • Seite 57: Anschluss Der Leitungen Am Tank

    Installationshinweise Fig. 5.5.1-3: externer Feinfilter Externer Feinfilter Bei Generatoren mit Kubota EA 300 bzw Farymann Motoren, ist der Feinfil- ter dem Generator beigelegt. Dieser Feinfilter ist direkt for dem Generator in den Kraftstoffvorlauf zu setzen. Beispielbild 5.5.2 Anschluss der Leitungen am Tank Hinweis: Generell müssen Kraftstoff-Vorlauf und Kraftstoff-Rücklauf mit einem eige- nen Kraftstoffansaugstutzen am Dieseltank angeschlossen werden.
  • Seite 58: Entlüftung Des Kraftstoff-Systems

    Installationshinweise Fig. 5.5.3-1: Vorfilter mit Wasserabscheider Zusätzlich zu dem serienmäßigen Feinfilter muss außerhalb der Schalldämmkapsel in der Kraftstoffversorgungsleitung ein Vorfilter mit Wasserabscheider installiert werden (nicht im Lie- ferumfang enthalten). Beispielbild 5.6 Entlüftung des Kraftstoff-Systems Grundsätzlich ist das Kraftstoffsystem selbstentlüftend, d.h. es muss nur der elektrische Starter bedient werden, und durch die Förderung der Kraftstoffpumpe wird sich nach einiger Zeit das Kraftstoffsystem automatisch entlüften.
  • Seite 59: Optional Erhältliche Komponenten Für Die Installation Des Kühlsystems

    Bei Generatoren mit angebautem Kühler (z. B. PVK-UK Serie) kann dieses Kapitel übersprungen werden. 5.7.2 Optional erhältliche Komponenten für die Installation des Kühlsystems Für die Installation des Kühlsystems sind zusätzliche Komponenten erforderlich, diese können einzeln oder als Installationskit bei Fischer Panda bezogen werden. Fig. 5.7.2-1: Kühlmittelschläuche Kühlmittelschläuche Beispielbild Fig.
  • Seite 60 Installationshinweise Fig. 5.7.2-4: Sensor Anschlußstücke Sensor Anschlußstücke für Temperatursensoren/schalter zur Lüfterregelung/Steuerung. Beispielbild Fig. 5.7.2-5: Dachdurchführungen Dachdurchführungen in einfacher oder doppelter Ausführung Beispielbild Fig. 5.7.2-6: Externe Ausgleichsgefäße Externe Ausgleichsgefäße Beispielbild Fig. 5.7.2-7: Schlauchschellen Schlauchschellen Beispielbild Seite/Page 60 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise 12.10.12...
  • Seite 61: Bestimmung Der Größe Des Kühlers

    Fahrzeugdach (wenn man davon absieht, dass evtl. in engen Einfahrten auch hier noch eine Behinderung eintreten könnte). Der Fischer Panda ist gerne bereit, Ratschläge für den Einbau des Kühlers zu geben. Es muss nur ausdrücklich dar- auf hingewiesen werden, dass alle Empfehlungen dieser Art nur unverbindlich sein können. Es kommt immer wieder vor, dass besondere Einflüsse nicht von vornherein erkannt werden.
  • Seite 62: Aufbau Und Lage Des Radiatorkühlers

    Installationshinweise gewöhnlichem Betrieb nicht höher als 70 °C ist. Der Kühlwassereintritt muss an der Kühlwasserpumpe angeschlos- sen werden. Die Kühlwasserumlaufmenge muss so groß ausgelegt sein, dass die Temperaturdifferenz zwischen Eingang zum Motor und Ausgang vom Motor (unter Volllast) nicht über 12 K liegt. Falls ein wassergekühlter Vorschalldämpfer integriert ist, darf die Differenz auch bis zu 17 K betragen (Dieses entspricht ca.
  • Seite 63: Anschluss Des Externen Kühlers

    Installationshinweise 5.7.7 Anschluss des externen Kühlers Fig. 5.7.7-1: Kühleranschluss - Schema 1. Generator 2. Externer Kühler 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise Seite/Page 63...
  • Seite 64: Mögliche Position Des Externen Radiatorkühlers

    Installationshinweise 5.7.8 Mögliche Position des externen Radiatorkühlers Fig. 5.7.8-1: Kühlermontage - Beispiel 1. Radiatorkühler auf dem Dach 3. Radiatorkühler unter dem Fahrzeug 2. Radiatorkühler vertikal Bei horizontaler Montage des Kühlers (Dachkühler, Unterflurkühler) muss beachtet werden: Um Störungen am Lüftermotor zu vermeiden, müssen 4-5 Löcher (Durchmesser ca. 4 mm) auf der Rückseite des Lüfters nachträglich gebohrt werden, damit mögliches Wasser (Regenwasser, Kondenswasser, Schwitzwasser usw.) problemlos auslaufen kann.
  • Seite 65: Kühlerwasserausgleichsbehälter

    Diese Pumpe reicht aus, wenn die Auslegung der Kühlwasserleitungen etc. dem üblichen Standard ent- spricht. Fischer Panda übernimmt hierfür aber keine Gewähr. Im Zusammenhang mit der Installation muss immer geklärt werden, ob die Kühlwasser-Umwälzmenge ausreichend ist. Es muss immer damit gerechnet werden, dass durch eine externe Pumpe der Kühlwasserfluss unterstützt werden muss.
  • Seite 66: Einbau Einer Kühlwassertemperaturanzeige

    Es sollten aber unbedingt zwei Anzeigeninstrumente eingebaut werden: 1. Kühlwassereintritt 2. Kühlwasseraustritt Dabei ist es unerheblich, an welcher Stelle gemessen wird. Es können von Fischer Panda T-Stücke für Schlauchele- mente bezogen werden, in welche dann handelsübliche Fühler eingebaut werden können. Temperaturüberwachung: 1.
  • Seite 67: Installation Für Vertikale Kühlermontage

    Installationshinweise 5.7.14 Installation für vertikale Kühlermontage Fig. 5.7.14-1: Vertikaler Kühler - Schema 01. Kühlwasserausgleichstank 06. Ablassventil Kühlmittel 02. Motorentlüftungsleitung 07. Thermoschalter (in der heißen Seite) 03. Entlüftungsschraube 08. Wassergekühlter Vorschalldämpfer 04. Lüfter für Radiatorkühler 09. Interne Kühlwasserpumpe 05. Radiatorkühler 10. T-Stück 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise Seite/Page 67...
  • Seite 68: Installation Für Kühlermontage Unter Dem Fahrzeug

    Installationshinweise 5.7.15 Installation für Kühlermontage unter dem Fahrzeug Fig. 5.7.15-1: Unterflurkühler - Schema 01. Entlüftungsleitung 07. T-Stück mit Anschluß für Thermoschalter 02. Wassergekühlter Abgaskrümmer 08. Externe Kühlwasserpumpe (optional) 03. Kühlwasserausgleichsbehälter 09. Ablasshahn für Kühlwasser 04. Externe Lüftersteuerung 10. T-Stück 05. Wassergekühlter Schalldämpfer 11.
  • Seite 69: Installationsschema Für Dachkühlermontage Mit Ausgleichsbehälter

    Installationshinweise 5.7.16 Installationsschema für Dachkühlermontage mit Ausgleichsbehälter Fig. 5.7.16-1: Dachkühler - Schema 1. Motorentlüftungsleitung 4. T-Stück für Entlüftungsleitung 2. Kühler (horizontal) 5. Externe Kühlwasserpumpe (optional) 3. Kühlwasserausgleichstank (integriert) 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise Seite/Page 69...
  • Seite 70: Installationsschema Mit Spezial Luftabscheider

    Installationshinweise 5.7.17 Installationsschema mit spezial Luftabscheider Fig. 5.7.17-1: Luftabscheider 1. Motorentlüftungsleitung 5. Abgasaustritt 2. Kühlwasserausgleichstank 6. Spezial-Luftabscheider 3. T-Stück für Kühlwasserausgleich 7. Radiator Kühler 4. Wassergekühlter Vorschalldämpfer Seite/Page 70 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise 12.10.12...
  • Seite 71: Abgasinstallation

    Installationshinweise 5.8 Abgasinstallation 5.8.1 Abgasanschluss für Dachausgang Fig. 5.8.1-1: Abgasinstallation - Schema 01. Abgasanschluss 05. Externer Vorschalldämpfer 02. Generator 06. Verbindungsrohr 03. Dachdurchführung mit Winkel 07. Externer Nachschalldämpfer 04. Schwingungsdämpfer 08. Endrohr 5.8.2 Abgasanschluss für Montage unter dem Fahrzeug 5.8.3 Abgas-Unterflur - Schema 01.
  • Seite 72: Anschluss Der Elektrischen Komponenten

    Installationshinweise 5.9 Anschluss der elektrischen Komponenten Fig. 5.9.0-1: Elektrischer. Anschluss - Schema 1. Generator 6. Schaltschrank on Board 2. Externe Kraftstoffpumpe 7. Batteriehauptschalter 3. Fernbedienpanel 8. Batteriesicherung 4. AC-Kontrollbox 9. Starterbatterie 5. Radiator mit Lüfter# Seite/Page 72 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise 12.10.12...
  • Seite 73: Generator Dc System-Installation

    5.10 Generator DC System-Installation 5.10.1 Fischer Panda Zubehör DC-Installation Hinweis: Für die beschriebene Installation werden folgende zusätzliche Komponenten benötigt. Sie können bei Fischer Panda bezogen werden. Starterbatterie 12 V Fig. 5.10.1-1: Starterbatterie 12 V Für ein 24V Startsystem werden 2 Starterbatterien 12V (in Reihe geschaltet) benötigt.
  • Seite 74: Allgemeine Sicherheitshinweise Im Umgang Mit Batterien

    Installationshinweise Batteriehauptschalter 1 pol Fig. 5.10.1-5: Batteriehauptschalter 1 pol Sicherungshalter mit Flachsicherung Fig. 5.10.1-6: Sicherungshalter mit Flachsicherung 5.10.2 Allgemeine Sicherheitshinweise im Umgang mit Batterien Achtung: Beachten Sie die Vorschriften und Einbaurichtlinien des Batte- rieherstellers. Verwenden Sie nur vom Batteriehersteller für den Anwendungszweck zuge- lassene Batterien.
  • Seite 75: Installation Der Batterieanschlussleitungen

    • Die Batteriepole müssen gegen unbeabsichtigten Kurzschluss gesichert werden. • Innerhalb der Kapsel des Fischer Panda Generators muss das positive Batteriekabel so verlegt werden, das es vor Hitze und Vibrationen durch eine entsprechende Schutzhülle/Schutzrohr geschützt ist. Es muss so verlegt werden, dass es rotierende oder im Betrieb heiß...
  • Seite 76 Installationshinweise Eine zu hohe Starterbatteriespannung kann Teile des Generators zerstören Für Batterieladegeneratoren (Fischer Panda AGT-DC): Prüfen Sie vor der Installation, dass die Spannung der Batteriebank mit der Ausgangsspannung des Gene- rators übereinstimmt. Für den Generator sollte eine eigene separate Starterbatterie montiert werden. Hierdurch wird der Generator unab- hängig vom übrigen Batterienetz.
  • Seite 77 Installationshinweise Fig. 5.10.4-2: Starterbatterieanschluss 24V- Schema 1. Generator 3. Batteriesicherung 2. Starterbatterie 4. Batteriehauptschalter Fig. 5.10.4-3: Pluskabel der Starterbatterie Panda Generatoren sind mit einem eigenständigem Anlasser ausgestattet. Die Verbindungsleitungen von der Batterie zum DC-System muss entsprechend der Stromaufnahme des Anlas- sers ausgelegt werden.
  • Seite 78: Anschlußreihenfolge Der Batterien Bei Einem 24V Startsystem

    Installationshinweise Fig. 5.10.4-4: Minuskabel der Starterbatterie Das Minuskabel (-) der Batterie ist am Motorfuß angeschlos- sen. Beispielbild 5.10.4.1 Anschlußreihenfolge der Batterien bei einem 24V Startsystem Die beiden 12V Starterbatterien müssen für 24V in Reihe Fig. 5.10.4.1-1: Installation Starterbatterie 24V geschaltet werden: 1.
  • Seite 79: Anschluss Des Fernbedienpanels

    Installationshinweise 3. (+) Kabel des Generators an der Zweiten Batterie Fig. 5.10.4.1-3: Installation Starterbatterie 24V anschließen 4. (-) Kabel des Generators an der ersten Batterie anschlie- Fig. 5.10.4.1-4: Installation Starterbatterie 24V ßen Abklemmen der Batterien in umgekehrter Reihenfolge. 5.11 Anschluss des Fernbedienpanels Das Fernbedienpanel ist wie im Fernbedienpanel Datenblatt beschrieben anzuschließen.
  • Seite 80: Anschluss Des Ac- Netzes

    Installationshinweise 5.12 Anschluss des AC- Netzes 5.12.1 AC-Kontrollbox mit VCS und ASB Zum Betrieb der Panda Generatoren ist eine AC-Kontrollbox erforderlich. Je nach Generatorleistung ist diese AC- Kontrollbox unterschiedlich dimensioniert und bestückt. Sie ist mit einem abschließbaren Deckel versehen. Dieser muss unbedingt verschlossen sein, während der Generator läuft, da bei allen Modellen während des Betrie- bes 400 V in der AC-Kontrollbox anliegen.
  • Seite 81: Installation Mit Durchgeschliffener Ac-Kontrollbox

    Installationshinweise 5.12.2 Installation mit durchgeschliffener AC-Kontrollbox Alle Absicherungen und elektrischen Schutzmaßnahmen müssen bordseitig gestellt werden. Fig. 5.12.2-1: Installations-Schema mit durchgeschliffener AC Kontrollbox 1. Generator 4. Bordstromverteiler 2. Batterie 5. Fernbedienpanel 3. AC-Kontrollbox 6. Dieselpumpe 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise Seite/Page 81...
  • Seite 82: Installation Ac-Box / Bordverteilung Separat Angeschlossen

    Installationshinweise 5.12.3 Installation AC-Box / Bordverteilung separat angeschlossen Fig. 5.12.3-1: Installation AC-Box / Bordverteilung separat angeschlossen 1. Generator 4. Bordstromverteiler 2. Batterie 5. Fernbedienpanel 3. AC-Kontroll Box 6. Diesel- Pumpe Zwischen Generator (ggf. auch AC-Kontrollbox) und Bordnetz muss ein Trennschalter installiert werden. Dieser Trennschalter muss gewährleisten, dass sofort alle AC-Verbraucher abgeschaltet werden können.
  • Seite 83: Elektronische Spannungsregelung (Bei Nd Modellen Nicht Vorhanden)

    Installationshinweise 5.12.4 Elektronische Spannungsregelung (Bei ND Modellen nicht vorhanden) Geregelte Panda Generatoren aufwärts sind serienmäßig mit der elektronischen Spannungsregelung „VCS“ ausge- rüstet. Die VCS-Steuerung regelt die elektrische Spannung des Generators. Dabei wird die Drehzahl des Motors mit einbe- zogen. Ein elektrischer Stellmotor an der Einspritzpumpe kann die Motordrehzahl gegenüber der Leerlaufdrehzahl erhöhen.
  • Seite 84: Option 1: Mini Vcs Und Kondensatoren Sind Am Generator Montiert

    Installationshinweise 5.12.5.1 Option 1: Mini VCS und Kondensatoren sind am Generator montiert. Mini VCS am Panda 6500 NE PMS Fig. 5.12.5.1-1: Mini VCS am Panda 6500 PMS Beisspielbild Kondensatoren am Panda 6500 PMS Fig. 5.12.5.1-2: Kondensatoren am Panda 6500 PMS Beispielbild 5.12.5.2 Option 2: Mini VCS in der AC Kontroll Box Mini VCS und Kondensatoren in der AC Kontroll Box...
  • Seite 85: Starthilfen Bei Hohem Anlaufstrom (Booster) - Nicht Bei Allen Modellen Vorhanden

    Installationshinweise Notice!: Modelle mit Mini VCS Die Mini VSCS kann am Generator, in der AC Kontroll Box oder extern ange- bracht werden. Die Mini VCS kann nicht geöffnet werden und hat keine DC Sicherung. 5.12.6 Starthilfen bei hohem Anlaufstrom (Booster) - nicht bei allen Modellen vorhanden Auf der Steuerplatine befindet sich zusätzlich die automatische Anlaufstromverstärkung.
  • Seite 86: Weiterer Hinweis Zur Empfehlung „Externe, Elektrische Spannungsüberwachung

    Dieselmotors auch zu einer extremen Erhöhung der Spannung führt. Nur durch einen externen Spannungs- wächter mit Trennschütz kann solchen Schäden vorgebeugt werden. 5.14 Lüftersteuerungen / Lüfterregelungen Zur Steuerung/Regelung der Lüfter am Radiator, bietet Fischer Panda verschiedene Steuerungen/Regelungen an. DIese können je nach Anforderung und Einsatzgebiet ausgewählt werden. Hinweis: Nachfolgend sind die grundlegenden Funktionen der Lüfter-...
  • Seite 87: Lüfterregelung Für Dc Lüfter Re 0201

    Installationshinweise Fig. 5.15.0-1: Lüftersteuerung 230V Lüftersteuerung 230V Beispielbild 5.16 Lüfterregelung für DC Lüfter RE 0201 Für den Einsatz von Radiatoren mit DC Lüftern an AC Generatoren steht die RE0201 zur verfügung. Vorteil der DC Lüfter ist die geringere Geräuschentwicklung. 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise Seite/Page 87...
  • Seite 88: Kurzbeschreibung

    Installationshinweise Fig. 5.16-1: Lufterregelung RE0201 5.17 Kurzbeschreibung Temperaturabhängige stufenlose Drehzahlregelung für einen oder zwei Gleichstromlüfter. 5.18 Funktion Die Drehzahlregelung des Lüfters erfolgt über Puls-Weiten-Modulation (PWM) der Lüfterspannung. Das Puls-Wei- ten-Verhältnis wird über einen externen Temperaturfühler (NTC-Widerstand an Klemme 7 u. 8 anzuschließen) von der Kühlwassertemperatur abhängig gemacht.
  • Seite 89: Elektronische Regelung Für 1-Phasige Lüfter Pke-2.5V_Ziehl Abegg

    5.19 Elektronische Regelung für 1-phasige Lüfter PKE-2.5V_Ziehl Abegg Die elektronische Regelung passt die Lüfterdrehzahl stufenlos den Erfordernissen an. 5.19.1 Einstellungen für den Betrieb mit Fischer Panda Generatoren Die Ziehl Abegg Lüftersteuerung wird von Fischer Panda voreingestellt und versiegelt. Als Voreinstellung gelten nachfolgende Werte und Jumperstellungen. 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise...
  • Seite 90 Installationshinweise Fig. 5.19-1: Einstellwerte Seite/Page 90 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise 12.10.12...
  • Seite 91: Anschluß Des Sensors An Die Eingangsleiste

    Installationshinweise 5.19.2 Anschluß des Sensors an die Eingangsleiste Der Sensor wird an den Eingang E/GND angeschlossen. Parallel zu dem Sensor wird ein Wiederstand 4,2 kOhm gesetzt. Fig. 5.19.2-1: Anschaltplan 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise Seite/Page 91...
  • Seite 92: Elektronische Regelung Für 1-Phasige Lüfter Pxet6Q Ziehl Abegg

    Die elektronische Regelung passt die Lüfterdrehzahl stufenlos den Erfordernissen an. 5.20.1 Einstellungen für den Betrieb mit Fischer Panda Generatoren Die Ziehl Abegg Lüftersteuerung wird von Fischer Panda voreingestellt und versiegelt. Als Voreinstellung gelten nachfolgende Werte und Jumperstellungen. Fig. 5.20-1: Einstellwerte Seite/Page 92 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise...
  • Seite 93: Anschluß Des Sensors An Die Eingangsleiste

    Installationshinweise 5.20.2 Anschluß des Sensors an die Eingangsleiste Die Eingänge TB und D1 werden je mit einer Brücke versehen. Der Sensor wird an den Eingang E1/GND angeschlossen. Parallel zu dem Sensor wird ein Wiederstand 4,2 kOhm gesetzt. Fig. 5.20.2-1: Anschaltplan 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise Seite/Page 93...
  • Seite 94: Elektronische Regelung Für 3-Phasige Lüfter Pkd T5 Ziehl Abegg

    5.21 Elektronische Regelung für 3-phasige Lüfter PKD T5 Ziehl Abegg Die elektronische Regelung passt die Lüfterdrehzahl stufenlos den Erfordernissen an. Fig. 5.21.0-1: Lüfterregelung PKD T5 Lüftersteuerung PKD T5 Beispielbild 5.21.1 Konfiguration der Lüfterregelung PKD T5 für Fischer Panda Generatoren Seite/Page 94 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise 12.10.12...
  • Seite 95 Installationshinweise Fig. 5.21.1-1: Konfiguration der Lüfterregelung PKD T5 für Fischer Panda Generatoren 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise Seite/Page 95...
  • Seite 96: Überprüfen Des Ölstandes

    Installationshinweise 5.21.2 Überprüfen des Ölstandes Der Ölstand ist wie im Kapitel Wartung beschrieben zu überprüfen und ggf. aufzufüllen. 5.22 Auffüllen und entlüften des Kühlmittelkreises Der Kühlmittelkreis ist wie im Kapitel Wartung beschrieben aufzufüllen und zu entlüften. 5.23 Entlüften des Kraftstoffsystems Das Kraftstoffsystem ist wie im Kapitel Wartung beschrieben zu entlüften.
  • Seite 97 Installationshinweise Hinweis: Das original Inbetriebnahmeprotokoll muss an Fischer Panda gesendet werden, um die vollständige Garantie zu erhalten. Fertigen Sie vorher eine Kopie für Ihre Unterlagen. 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise Seite/Page 97...
  • Seite 98 Installationshinweise Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 98 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - 12.10.12...
  • Seite 99: Generator Betriebsanweisung

    6. Generator Betriebsanweisung 6.1 Personal Der Generator darf nur vom autorisiertem und eingewiesenen Personal in Betrieb gesetzt werden. Der Bediener hat vor dem Inbetrieb nehmen das Handbuch vollständig zu lesen und sich mit den Gefahren und Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Dieses gilt sowohl für den Generator selbst sowie für entsprechende externe Geräte, Anbauteile und Nebenaggregate.
  • Seite 100: Vorglühen Des Dieselmotors

    Betriebsstoffen gespült ist. 6.3.1.2 Tips zur Starterbatterie Fischer Panda empfiehlt den Einsatz von handelsüblichen Starterbatterien. Für den Einsatz bei extremen Winterbedingungen, sollte die empfohlene Starterbatteriegröße (Ah) verdoppelt werden. Es ist empfehlenswert, die Starterbatterie regelmäßig (alle 2 Monate) zu laden. Hierfür kommen entsprechende Batterieladegeräte zum Einsatz.
  • Seite 101: Schutzleiter

    Motor unbedenklich, über 2-3 Stunden die volle Nennleistung zu liefern. Die Gesamtkonzeption des Fischer Panda Generators stellt sicher, dass der Volllastbetrieb auch bei extremen Bed- ingungen keine überhöhten Temperaturen des Motors auslöst. Es ist aber zu bedenken, dass die Abgaswerte im Volllastbetrieb ungünstiger werden (Rußbildung).
  • Seite 102: Kontrollen Vor Dem Start - Siehe Fernbedienpanel Datenblatt

    6.3.7 Kontrollen vor dem Start - siehe Fernbedienpanel Datenblatt Hinweis: Die Hinweise und Vorschriften im Fernbedienpanel Datenblatt sind zu beachten. Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise am Anfang dieses Hand- buches. 6.4 Start des Generators - siehe Fernbedienpanel Datenblatt Hinweis: Die Hinweise und Vorschriften im Fernbedienpanel Datenblatt sind zu beachten.
  • Seite 103: Wartungshinweise

    Weitere Wartungsarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an der Ventileinstellung, Die- sel-Einspritzanlage und für die Motorinstandsetzung. Die hier beschriebenen Arbeiten können als Leitfaden Achtung! genommen werden.
  • Seite 104: Wartungsanweisungen

    Wartungshinweise Vorsicht!: Vergiftungsgefahr Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel kann zur Gesundheitsschädigung führen. Deshalb: - Hautkontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel vermeiden. - Öl und Kraftstoffspritzer umgehend von der Haut entfernen. - Öl und Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Warnung: Elektrische Spannung LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Elektrische Spannung Bedienung kann zu Gesundheitsschäden und Tod führen.
  • Seite 105: Entsorgung Der Motorflüssigkeiten

    Hinweis: Die Konservierung und Lagerung muss den Gegebenheiten und Lagerbe- dingungen vor Ort angepasst werden. Fischer Panda haftet nicht für Schäden die durch falsche Lage- rung/Konservierung entstehen. Die Stillstandszeiten werden in folgende Gruppen unterteilt: • Kurzfristiger Stillstand (1 bis 3 Monate).
  • Seite 106: Maßnahmen Bei Kurzfristigem Stillstand

    Diese Werte sind auf eine Batterietemperatur von 20-25°C bezogen. Beachten Sie die Angaben des Batterieherstel- lers. Hinweis: Fischer Panda Empfehlung: • Batterietrennschalter einbauen und bei der Maschine in Stellung off drehen. (Batteriekreis trennen) • Der Batteriepluspol ist nahe an der Batterie absichern •...
  • Seite 107: Maßnahmen Der Entkonservierung Nach Mittelfristigem Stillstand

    Wartungshinweise Achtung! Lichtmaschinenöffnungen abdecken. Reinigungsflüssigkeiten und Konservierungsmittel dürfen nicht in die Licht- maschine eindringen. Gefahr der Zerstörung der Lichtmaschine. • Motor laut Herstellerangabe reinigen. • Motorteile und Keilriemenscheiben mit Konservierungsmittel einsprühen. • Luftfiltergehäuse reinigen und mit Konservierungsmittel einsprühen (nur Metallgehäuse). •...
  • Seite 108: Maßnahmen Der Entkonservierung Nach Langfristigem Stillstand / Wieder Inbetriebnah- Me Als 6 Monate)

    Wartungshinweise (Stand voll). Motor drehen lassen aber nicht starten. • Keilriemen wie vorgeschrieben demontieren und verpackt an einem trockenen Ort lagern. Vor UV Strahlung schüt- zen. • Batterie abklemmen. Pole mit säurefreiem Fett benetzen. Achtung! Lichtmaschinenöffnungen abdecken. Reinigungsflüssigkeiten und Konservierungsmittel dürfen nicht in die Licht- maschine eindringen.
  • Seite 109: Intervalle Für Den Ölwechsel

    Wartungshinweise • Sichtprüfung des Generators gemäß einer Erstinbetriebnahme und Generator in Betrieb setzen. Hinweis: Fischer Panda Empfehlung: Nach einem langfristigen Stillstand sollte eine vollständige 150 h Inspektion lt. Inspektionsliste durchgeführt werden. 7.6 Intervalle für den Ölwechsel Um Schäden am Motor zu vermeiden, sind die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle unbedingt einzuhalten! Für die entsprechenden Intervalle siehe allgemeine Informationen für Fahrzeug/Marine Generatoren...
  • Seite 110: Motoröl Prüfen Und Auffüllen

    Wartungshinweise 7.7 Motoröl prüfen und auffüllen. 7.7.1 Ölstand Prüfen Sie benötigen: Papiertücher / Putzlappen für den Ölpeilstab Der Generator muss eben stehen. - bei Fahrzeuggeneratoren: Stellen Sie das Trägerfahrzeug auf eine ebene Fläche. - bei PSC Generatoren: Stellen Sie den Generator auf eine ebene Fläche. - bei Marine Generatoren: Messen Sie den Ölstand, /fährt.
  • Seite 111: Öl Auffüllen

    Liegt der Ölstand unter 1/3 zwischen der Minimummarkierung und der Maximummarkierung, sollte Öl nachgefüllt werden. Fischer Panda empfiehlt einen Ölstand von 2/3 zwischen der Minimummarkierung und der Maximummarkierung. Liegt der Ölstand unter der MIN-Markierung, prüfen Sie anhand Ihres Servicehandbuchs oder eines vorhandenen Ölwechselanhängers, wie viele Betriebsstunden seit dem letzten Ölwechsel vergangen sind.
  • Seite 112: Wechseln Des Motorenöls Und Des Motorölfilters

    Wartungshinweise 7.8 Wechseln des Motorenöls und des Motorölfilters. Sie benötigen: - Motorenöl. Siehe Anhang - Neuer Ölfilter (nicht bei Generatoren mit EA300 Motoren) - Dichtung für die Ölablassschraube - Persönliche Schutzausrüstung - Gefäß zum Auffangen des Altöls (hitzebestän- dig und in ausreichender Größe - Gabelschlüssel für die Ölablassschraube.
  • Seite 113 Wartungshinweise 2. Öleinfülldeckel lösen Fig. 7.8-1: Öleinfülldeckel Schrauben Sie den Öleinfülldeckel ab. Dies ist notwendig, da sich sonst ein Vakuum bildet und das Öl nicht vollstän- dig ablaufen kann. Beispielbild 3. Ölablassschraube öffnen. Fig. 7.8-2: Ölablassschlauch Schrauben Sie die Ölablassschraube mithilfe der Maul- schlüssel vom Ölablassschlauch (Drehrichtung links)Zum Kontern verwenden sie einen zweiten Maulschlüssel.
  • Seite 114: Nach Dem Ölwechsel

    Wartungshinweise Fig. 7.8-4: Ölsieb Ölsieb bei Generatoren mit EA300 Motoren Das Ölsieb sollte alle 500 Betriebsstunden gereinigt werden: Folgen sie hier- für den Anweisungen im Motorenhandbuch. Beispielbild 6. Neuen Filter vorbereiten. Fig. 7.8-5: Ölfilter Dichtungsring Reinigen Sie den Filterhalter des Motors und streichen Sie eine dünne Ölschicht auf die Dichtung des neuen Fil- ters.
  • Seite 115: Überprüfen Der Starterbatterie Und Ggf. Der Batteriebank

    Wartungshinweise Altöl ist sehr giftig und darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Es ist verboten, Altöl über die Abwasseran- lage zu entsorgen! Achten Sie auf eine korrekte Entsorgung des Altöls (z. B. dort, wo das Öl gekauft wurde, oder Recyclinghof in Ihrer Nähe).
  • Seite 116: Entlüften Des Kühlwasserkreises

    Wartungshinweise • Messen der Elektrolytdichte jeder Zelle mit einem handels- Fig. 7.9.1.3-1: Batterie üblichen Hygrometer. Die Angezeigte Dichte zeigt den La- dezustand der Batterie an. Bei der Messung soll die Elektrolyttemperatur ca. 20 °C betragen. Elektrolytdichte In [kg/ l] Ladezustand Normal In den Tropen 1.28...
  • Seite 117 Wartungshinweise Fig. 7.10-2: Entlüftungsschraube Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse öffnen. Beispielbild Fig. 7.10-3: Entlüftungsschraube Entlüftungsschraube am wassergekühlten Vorschalldämpfer öffnen. Beispielbild Fig. 7.10-4: Radiatorlüfter Einfüllen von Kühlwasser in den Kühlwassereinfüllstutzen am Radiatorlüfter. Wenn zu erkennen ist, dass der Kühlwasserstand nicht mehr absackt (bei kaltem Kühlwasser muss der Kühlwasserstand das Blech im Abgaskrümmer bedecken), die Kühlwasserschrauben schließen und den Generator starten.
  • Seite 118: Austausch Des Keilriemens (Nicht Bei Allen Modellen Vorhanden)

    Wartungshinweise Fig. 7.10-5: Kühlwassereinfüllstutzen Kühlwassereinfüllstutzen wieder öffnen und gleichzeitig auch die Entlüftungsschrauben öffnen. Erneut Kühlwasser einfüllen. Beispielbild Diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Wenn kein Verändern am Kühlwasserstand mehr festgestellt werden kann, kann der Generator für 5 Minuten gestartet werden. Danach muss die Entlüftung noch zwei - bis dreimal wiederholt werden. Es ist sinnvoll, den Entlüftungsvorgang auch nach einigen Tagen noch einmal zu wiederholen, um sicherzustellen, dass eventuell im System verbliebene Luftblasen endgültig entfernt werden.
  • Seite 119 Wartungshinweise Fig. 7.10-2: Lichtmaschine Die Schraube unter der Lichtmaschine lösen. Beispielbild Fig. 7.10-3: Lichtmaschine Die Lichtmaschine muss in Richtung des Thermostatgehäuses gedrückt werden. Austausch des Keilriemens Panda 8000-14000NE Typ: XPZ 850. Panda 18NE-42NE Typ: XPZ 925. Beispielbild Fig. 7.10-4: Keilriemen Der Keilriemen wird gespannt, indem die Lichtmaschine wieder zurückgezogen wird.
  • Seite 120: Austausch Des Luftfilters

    Wartungshinweise 7.11 Austausch des Luftfilters Der Luftfilterwechsel hängt von der Verschmutzung der Verbrennungsluft ab, sollte aber als Minimum alle 500 Betriebsstunden gewechselt werden. 1. Öffnen des Verschlusses an der rechten Seite des Luftan- Fig. 7.11-1: Austausch Luftfilter sauggehäuses. 01. Verschluss 2.
  • Seite 121 Wartungshinweise durch die Förderung der Kraftstoffpumpe wird sich nach einiger Zeit das Kraftstoffsystem automatisch entlüften. Es ist aber dennoch notwendig, bei der ersten Inbetriebnahme, wenn die Leitungen leer sind, das folgende Verfahren durchzuführen: Achtung! Generatoren mit iControl Steuersystem benötigen keinen Feh- lerüberbrückungsschalter.
  • Seite 122: Austausch Des Kraftstofffilters

    Wartungshinweise 4. Jetzt kann die Maschine durch Betätigen der Anlasserta- Fig. 7.11.1-3: Einspritzdüsen ste gestartet werden. Die Maschine sollte jetzt nach kur- zer Zeit starten. 5. Falls das nicht gelingt, muss eine der Überwurfmuttern an der Einspritzdüse gelöst und der Startversuch wiederholt werden.
  • Seite 123: Austausch Der Öldrucksensors - Optional

    Wartungshinweise Fig. 7.11.2-2: Kraftstofffilter Drehen Sie das Gehäuse aus der Halterung (Linksdrehung) Fig. 7.11.2-3: Kraftstoffilter Drehen Sie das Filterelement aus der Halterung (Linksdrehung) Fig. 7.11.2-4: Kraftstofffilter Drehen sie das neue Filterelement in den Halter ein. Fetten Sie den O-ring des Schauglasses mit einem Temperatur- beständigen Fett (Spezifikation:Anti Seize) und drehen sie das Schauglas in die Halterung ein (Rechtsdrehung) 7.11.3 Austausch der Öldrucksensors - optional...
  • Seite 124: Austausch Der Öldruckschalter

    Wartungshinweise 1. Beide Stecker (01) am Öldrucksensor abschrauben. Fig. 7.11.3-1: Öldrucksensor 2. Den Öldrücksensor 6R3 mit einem Schraubenschlüssel Fig. 7.11-2: Öldrucksensor SW 17 mm lösen und herausnehmen. Um zu verhindern, dass austretendes Öl in die Kapsel läuft, sollte man ein großes Stück Tuch oder saugfähiges Papier zum Auffan- gen unter den Anschluss legen.
  • Seite 125 Wartungshinweise 3. Den Öldrückschalter 4B4 mit einem Schraubenschlüssel Fig. 7.11.4-2: Öldruckschalter SW 29 mm lösen und herausnehmen. Um zu verhindern, dass austretendes Öl in die Kapsel läuft, sollte man ein großes Stück Tuch oder saugfähiges Papier zum Auffan- gen unter den Anschluss legen. 4.
  • Seite 126: Austausch Des Stellmotors

    Wartungshinweise 7.12 Austausch des Stellmotors ACHTUNG!: Achten Sie darauf, dass der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 7.12-1: Stellmotor 01. Stellmotor Fig. 7.12-2: Stellmotor Abbildungen ähnlich! 2. Elektrische Zuleitung des Stellmotors trennen. 3.
  • Seite 127 Wartungshinweise 4. Spindel nach rechts schieben. Fig. 7.12-4: Stellmotor 5. Schraube mit einem Schraubendreher Größe 0 oder 1 Fig. 7.12-5: Stellmotor entfernen. 6. Spindel entfernen. Fig. 7.12-6: Stellmotor 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise Seite/Page 127...
  • Seite 128 Wartungshinweise 7. Drei Schrauben am Stellmotor mit einem Phillips Schrau- Fig. 7.12-7: Stellmotor bendreher Größe 0 oder 1. 8. Stellmotor entfernen. Fig. 7.12-8: Stellmotor 9. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Seite/Page 128 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise 12.10.12...
  • Seite 129: Einstellen Der Begrenzung Für Den Drehzahlstellmotor (Nicht Bei Nd Modellen)

    Wartungshinweise 7.12.1 Einstellen der Begrenzung für den Drehzahlstellmotor (nicht bei ND Modellen) Hinweis!: Grundsätzlich sind die Generatoren bereits voreingestellt. Diese Einstellungen dürfen nicht verändert werden. Sollte die Einstellung verändert werden, erlischt die Garantie. Der Drehzahlbereich des Generators wird durch zwei unabhängige Einstellvorrichtungen nach oben und nach unten begrenzt: Durch die Einstellmuttern an der Spindel des Stellmotors rechts und links von der Spindelmutter.
  • Seite 130: Einstellung Der Normalen Begrenzung Der Drehzahl (Nicht Bei Nd Modellen)

    Wartungshinweise einen Wert von 260 V (130 V) erreicht. 7. Die Anschlagschraube fest gegen den Anschlagpunkt am Drehzahlstellhebel drehen. 8. Anschlagschraube durch Kontermutter sichern. 9. Nochmals prüfen, ob die Spannung des Generators ohne Last bei maximal 260 V (130 V) begrenzt ist. Die Einstellung der oberen Begrenzung der Drehzahl dient als zusätzliche Sicherheit.
  • Seite 131: Schmierung Der Schneckengewindespindel (Nicht Bei Nd Modellen)

    Wartungshinweise Fig. 7.12.3-1: Obere Dregzahlbegrenzung Einstellen der oberen Begrenzung: 1. Wie vorstehend verfahren und die Kontermuttern bei einer Spannung ohne Last von max. 260 V festziehen. 2. Nochmals prüfen, ob die obere Spannung des Generators ohne Last bei maximal 260 V (130 V) begrenzt ist. 1.
  • Seite 132: Austausch Des Anlassers

    Wartungshinweise 7.13 Austausch des Anlassers ACHTUNG!: Achten Sie darauf, dass der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 7.13-1: Anlasser 01. Anlasser 2. Stecker abziehen. Fig. 7.13-2: Anlasser 3.
  • Seite 133 Wartungshinweise 5. Die untere Befestigungsschraube mit einem Sechskant- Fig. 7.13-4: Anlasser steckschlüssel lösen. Fig. 7.13-5: Werkzeug Benötigtes Werkzeug: 01. Steckschlüssel mit langer und kurzer Verlängerung und Stecknuss Größe 6 mm Fig. 7.13-6: Anlasser Die obere Befestigungsschraube ist von oben sichtbar, Ansicht zwischen Motor und Abgaskrümmer.
  • Seite 134 Wartungshinweise 7. Anlasser herausziehen. Fig. 7.13-7: Anlasser 8. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Seite/Page 134 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise 12.10.12...
  • Seite 135: Austausch Des Dc/Dc-Wandlers - Nicht Bei Allen Modellen Vorhanden

    Wartungshinweise 7.14 Austausch des DC/DC-Wandlers - nicht bei allen Modellen vorhanden 1. Starterbatterie abklemmen (erst GND (-) dann (+)). 2. Die drei Kabelschuhe abklemmen. 3. Lösen der beiden Linsenkopfschrauben und DC/DC-Wandler abbauen. 4. Wieder zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. 01. 24V ...28,8V + Fig.
  • Seite 136 Wartungshinweise Fig. 7.14-2: DC-Lichtmaschine Abbildungen ähnlich! 2. Kabelbinder entfernen. 3. Gummikappen der elektrischen Anschlüsse abziehen. Fig. 7.14-3: DC-Lichtmaschine 4. Mutter und Unterlegscheibe des 24 V DP+ Anschlusses (rotes Kabel) mit einem Schraubenschlüssel SW 10 mm entfernen. 5. Mutter und Unterlegscheibe des Erregungsanschlusses Fig.
  • Seite 137 Wartungshinweise 7. Obere Halterschraube der DC-Lichtmaschine mit einem Fig. 7.14-5: DC-Lichtmaschine Schraubenschlüssel SW 13 mm lösen. 8. Untere Halteschraube der DC-Lichtmaschine mit einem Fig. 7.14-6: DC-Lichtmaschine Schraubenschlüssel SW 12 mm (01) lösen. 9. Für die Kontermutter einen Schraubenschlüssel SW 12 mm (02) benutzen. 10.DC-Lichtmaschine in Richtung Thermostatgehäuse drük- Fig.
  • Seite 138 Wartungshinweise 13.Distanzstück entfernen. Fig. 7.14-8: DC-Lichtmaschine 14.Das Erdungsband mit einem Steckschlüssel Größe 5 mm Fig. 7.14-9: DC-Lichtmaschine lösen und entfernen. 15.DC-Lichtmaschine austauschen. 16.Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Seite/Page 138 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise 12.10.12...
  • Seite 139: Austausch Der Arbeitsstromrelais

    Wartungshinweise 7.15 Austausch der Arbeitsstromrelais Fig. 7.15-1: Relais Abbildungen ähnlich! 1. Die beiden Halteschrauben der Palstikabdeckung mit einem Phillips Schraubendreher Größe 0 oder 1. 2. Entfernen der Palstikabdeckung. Fig. 7.15-2: Relais 3. Relais aus dem Sockel herausziehen und durch ein Fig.
  • Seite 140: Austausch Der Sicherungen

    Wartungshinweise 7.16 Austausch der Sicherungen Alle 2000 Betriebsstunden sollten die Sicherungen ausgetauscht werden. Fig. 7.16-1: Sicherung Abbildungen ähnlich! 1. Die beiden Halteschrauben der Palstikabdeckung mit einem Phillips Schraubendreher Größe 0 oder 1. 2. Entfernen der Palstikabdeckung. Fig. 7.16-2: Sicherung 3. Mithilfe eines Sicherungsabziehers die Sicherung entfer- Fig.
  • Seite 141: Austausch Eines Thermoschalters

    Wartungshinweise 7.17 Austausch eines Thermoschalters ACHTUNG!: Achten Sie darauf, dass der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 7.17-1: Thermoschalter 01. Thermoschalter 2. Kabelbinder entfernen. Fig. 7.17-2: Thermoschalter 3.
  • Seite 142: Austausch Des Thermoschalters Am Abgaskrümmers

    Wartungshinweise 4. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW Fig. 7.17-4: Thermoschalter 22 mm lösen. 5. Vor der Installation des neuen Thermoschalters, die die Fig. 7.17-5: Thermoschalter Aufschrift auf Richtigkeit überprüfen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 7.17.1 Austausch des Thermoschalters am Abgaskrümmers 1.
  • Seite 143: Austausch Des Thermoschalters Am Zylinderkopf

    Wartungshinweise 2. Kabelbinder entfernen. Fig. 7.17.1-2: Thermoschalter 3. Elektrische Zuleitung des Thermoschalters trennen. 4. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW Fig. 7.17.1-3: Thermoschalter 22 mm lösen. 5. Vor der Installation des neuen Thermoschalters, die Auf- schrift auf Richtigkeit überprüfen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 7.17.2 Austausch des Thermoschalters am Zylinderkopf 1.
  • Seite 144 Wartungshinweise Fig. 7.17.2-2: Thermoschalter Abbildungen ähnlich! 2. Kabelbinder entfernen. 3. Elektrische Zuleitung 4X1 des Thermoschalters trennen. Fig. 7.17.2-3: Thermoschalter 4. Kabelbinder entfernen. Fig. 7.17-4: Thermoschalter Seite/Page 144 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise 12.10.12...
  • Seite 145 Wartungshinweise 5. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW Fig. 7.17-5: Thermoschalter 14 mm lösen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise Seite/Page 145...
  • Seite 146: Austausch Des Keilriemens Für Die Interne Kühlwasserpumpe

    Wartungshinweise 7.18 Austausch des Keilriemens für die interne Kühlwasserpumpe Aufgrund der relativ hohen Umgebungstemperatur in der geschlossenen Schalldämmkapsel (ca. 85 ° C) unterliegt der Keilriemen einem erhöhten Verschleiß. Da die Luft im Schalldämmgehäuse nicht nur relativ warm, sondern auch relativ trocken ist, muss man damit rechnen, dass die "Weichmacher" in den Gummimischungen zum Teil auch schon nach relativ kurzer Betriebsdauer ihre Wirkung verlieren.
  • Seite 147 Wartungshinweise Fig. 7.18.0-3: Lichtmaschine Die Lichtmaschine muss in Richtung des Thermostatgehäuse gedrückt werden. Austausch des Keilriemens. Beispielbild Fig. 7.18.0-4: Zeichnung Keilriemen Der Keilriemen muss danach wieder gespannt werden. Dabei sollte der Keilriemen aber nur so fest angezogen werden, dass man ihn noch mit dem Daumen um ca.10 mm eindrücken kann.
  • Seite 148: Austausch Der Einspritzdüsen

    Wartungshinweise 7.19 Austausch der Einspritzdüsen ACHTUNG!: Achten Sie darauf, dass der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. Fig. 7.19-1: Einspritzdüsen Einspritzleitungen Abbildungen ähnlich! 1. Kabelbinder von den Einspritzleitungen entfernen. 2. Die Leitungsklemmen (1) mit einem Phillips Schrauben- Fig.
  • Seite 149 Wartungshinweise Fig. 7.19-4: Einspritzdüsen Düsenhalterbaugruppe und Glühkerze 1. Die Rücklaufleitung (1) abbauen. Schraubenschlüssel SW 17 mm. 2. Die Düsenhalterbaugruppe 4) ausbauen. Schrauben- schlüssel SW 21 mm. 3. Kupferdichtung (5) und das Hitzeschild (6) herausneh- men. 4. Die Verbindung (2) von den Glühkerzen (3) demontieren. 5.
  • Seite 150: Überprüfung Der Flammkerze - Nicht Bei Allen Modellen Vorhanden

    Wartungshinweise 7.20 Überprüfung der Flammkerze - nicht bei allen Modellen vorhanden 01. Flammkerze Fig. 7.20-1: Flammkerze Symptome, die auf eine fehlerhafte Starthilfe schließen lassen: • Schlechtes Starten • Schwarzer Abgasrauch • Ungleichmäßiger Lauf • Erhöhter Kraftstoffverbrauch, „nageln“ des Motors. Elektrische Prüfung 1.
  • Seite 151: Flammkerze Austauschen

    Wartungshinweise 7.20.1 Flammkerze austauschen 1. Stecker von der Flammkerze 3R3 abziehen. Fig. 7.20.1-1: Flammkerze Fig. 7.20.1-2: Flammkerze 2. Um zu verhindern, dass austretender Kraftstoff in die Kap- sel läuft, sollte man ein großes Stück Tuch oder saugfähi- ges Papier zum Auffangen unter den Anschluss legen. 3.
  • Seite 152: Austausch Der Glühkerzen

    Wartungshinweise 7.21 Austausch der Glühkerzen ACHTUNG!: Achten Sie darauf, dass der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 7.21-1: Glühkerzen 01. Glühkerze 3R1, 3R2 und 3R2.1 Fig. 7.21-2: Glühkerzen Abbildungen ähnlich! 2.
  • Seite 153 Wartungshinweise 4. Die Glühkerze mit einem Steckschlüssel mit einer langen Fig. 7.21-4: Glühkerzen Stecknuss Größe 10 mm lösen. 5. Glühkerze herausnehmen. Fig. 7.21-5: Glühkerzen 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise Seite/Page 153...
  • Seite 154: Austausch Des Stoppmagneten - Nicht Bei Allen Modellen Vorhanden

    Wartungshinweise 7.22 Austausch des Stoppmagneten - nicht bei allen Modellen vorhanden ACHTUNG!: Achten Sie darauf, dass der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 7.22-1: Stoppmagnet 01. Stoppmagnet „Energize to stop“ 2.
  • Seite 155 Wartungshinweise 4. Kabelbinder entfernen. Fig. 7.22-4: Stoppmagnet 5. Die beiden Halteschrauben mit einem Steckschlüssel Fig. 7.22-5: Stoppmagnet Größe 10 mm entfernen. 6. Stoppmagnet austauschen. Fig. 7.22-6: Stoppmagnet 7. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise Seite/Page 155...
  • Seite 156 Wartungshinweise Fig. 7.22-7: Stoppmagnet Bitte beachten beim Wiedereinbau: 8. Den Stift in den Gashebel schieben. 9. Gashebel nach Links drücken und loslassen. Fig. 7.22-8: Stoppmagnet 10.Sicherstellen, dass der Gashebel reibungslos in die Aus- Fig. 7.22-9: Stoppmagnet gangsstellung zurückspringt. Seite/Page 156 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise 12.10.12...
  • Seite 157: Austausch Der Ventildeckeldichtung

    Wartungshinweise 7.23 Austausch der Ventildeckeldichtung 1. Entlüftungsschlauch entfernen. Benutzen einer Cobra- Fig. 7.23-1: Entlüftungsschlauch zange um die Cobraschelle zu öffnen. 2. Beim Wiedereinbau reinigen. 3. Die Hutmuttern des Ventildeckels entfernen (3). Schrau- benschlüssel SW 10 mm. 4. Den Ventildeckel (1) entfernen. 5.
  • Seite 158: Einstellung Des Ventilspiels

    Wartungshinweise 7.24 Einstellung des Ventilspiels Werkzeug: • Schlüssel für Ventildeckel SW 10 mm • Maulschlüssel für Kontermutter SW 11 mm • Schraubendreher Schlitz für Einstellschraube • Fühlerblattlehre 1. Ventildeckel abschrauben. 2. Kurbelwelle so lange drehen, bis das einzustellende Ventil ganz geöffnet ist. Gegebenenfalls vor und zurück dre- hen, um den Totpunkt festzustellen.
  • Seite 159 Wartungshinweise 1. Nockenwelle Fig. 7.24-2: Geschlossenes Ventil 2. Stößel 3. Stößelstange 4. Einstellschraube 5. Kontermutter 6. Kipphebel 7. Ventil 8. Kurbelwelle Spiel des Einlass- und Werksspezifikation 0.145 bis 0.185 mm Auslassventils (kalt) 0.00571 bis 0.00728 inch 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise Seite/Page 159...
  • Seite 160: Austausch Der Wasserpumpe

    Wartungshinweise 7.25 Austausch der Wasserpumpe ACHTUNG!: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr! 1. Kühlwasser vom gesamten System ablassen. Fig. 7.25-1: Riemenscheibe 2. Keilriemen entfernen, wie im Kapitel „Wartung“ beschrie- ben. 3. Alle 4 Schrauben an der Riemenscheibe lösen. SW 10 mm. 4. Riemenscheibe entfernen. 5.
  • Seite 161: Fettgeschmiertes Generator Backendlager

    Wartungshinweise 7.26 Fettgeschmiertes Generator Backendlager STOPt Dieses darf nur von ausgebideten Fachleuten vorgenommen werden Warnung!: Automatikstart LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Bedienung kann zu Gesundheitsschäden und Tod führen. Es muss immer die Batteriebank abgeklemmt werden (zuerst Minuspol dann Pluspol), wenn Arbeiten am Generator oder am elektrischen System des Generators vorgenommen werden, damit der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann.
  • Seite 162: Austausch Des Fettgeschmieten Lagers

    Wartungshinweise 7.26.2 Austausch des Fettgeschmieten Lagers 7.26.2.1 Ausbau der Kühlscheibe (wenn vorhanden) Für den Ausbau der Kühlscheibe ist die Haltemutter der Kühl- Fig. 7.26.2.1-1: 3Ausbau der Kühlscheibe scheibe zu entfernen und die Kühlscheibe abzuziehen. Beispielbild 7.26.2.2 Ausbau des Backendlagers Mit einem Fettlöser eine Stelle wie gezeigt entfetten, mit einem Fig.
  • Seite 163: Montage Des Neuen Backendlagers

    03. Ausrückbohrung Beispielbild Hinweis: Sollte kein passender Abzieher verfügbar sein, so kann ein passender Abzieher bei Fischer Panda bezogen werden. Den in der Lagerabdeckung verbauten O-Ring überprüfen und bei Beschädigung wechseln 7.26.2.3 Montage des neuen Backendlagers Lagergehäuse im Generatordeckel montieren: Fig.
  • Seite 164 Wartungshinweise Mit der anderen Hand die Abdrückschrauben als Führungshilfe Fig. 7.26.2.3-2: Lagerabdeckung montieren lose einschrauben. Beispielbild Jetzt das Lagergehäuse vorsichtig mit einem Schonhammer Fig. 7.26.2.3-3: Lagerabdeckung einpressen (oder Hammer plus Montagedorn) in dessen Sitz pressen. Dabei Montagedorn nach jedem Schlag im Kreis versetzen, um ein Verkanten zu vermeiden.
  • Seite 165 Wartungshinweise Gewindestange bis zum Anschlag in Gewindebohrung der Fig. 7.26.2.3-5: Gewindestange einschrauben Generatorwelle einschrauben. Beispielbild Kugellager, Druckpfanne, Unterlegscheibe bis zur Welle auf- Fig. 7.26.2.3-6: Kugellager aufsetzen schieben, lange Sechskantmutter aufschrauben. Gewin- destange einfetten/einölen. Kugellager mit einer Hand führen um eine Verkanten auf der Welle zu verhindern.
  • Seite 166: Kontrolle Des Ölstandes Im Generatorendlager Bei Fischer Panda Generatoren

    • Starterbatterie wieder anklemmen. • Generator 3 bis 5 Min laufen lassen. • Kapsel montieren. Beispielbild 7.27 Kontrolle des Ölstandes im Generatorendlager bei Fischer Panda Gene- ratoren Die Ölstandskontrolle ist eine Sichtkontrolle. Ältere Generatoren sind mit einem Schauglas ausgestattet, neuere mit einem Schauschlauch.
  • Seite 167: Ölstandskontrolle

    02. Schauglas Falls Ihr Generator diese Kontolleinrichtung nicht aufweist oder diese nicht zugänglich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Fischer Panda-Vertriebspartner bzw. direkt an Fischer Panda. Der korrekte Ölstand ist die Mitte des Schaugla- ses bzw. die Mitte des Schauschlauches.
  • Seite 168: Nachfüllset

    Wartungshinweise 7.27.3 Nachfüllset Ein entsprechendes Nachfüllset kann bei Fischer Panda bezogen werden. Das Nachfüllset beinhaltet: Öl: Shell Omala HD220. Spritze mit Schlauch 7.27.4 Verschlussschraube Fig. 7.27.4-1: Verschlussschraube ACHTUNG: Die Verschluss-Schraube weist eine Belüftungsbohrung auf! NICHT durch eine normale Schraube ersetzen - Ölverlust ist die...
  • Seite 169: Lagerwechsel Des Ölgekühlten Backendlagers

    Wartungshinweise 7.28 Lagerwechsel des ölgekühlten Backendlagers STOPt Dieses darf nur von ausgebideten Fachleuten vorgenommen werden Warnung!: Automatikstart LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Bedienung kann zu Gesundheitsschäden und Tod führen. Es muss immer die Batteriebank abgeklemmt werden (zuerst Minuspol dann Pluspol), wenn Arbeiten am Generator oder am elektrischen System des Generators vorgenommen werden, damit der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann.
  • Seite 170 Wartungshinweise Fig. 7.28.2-2: Absaugen des Öles Einführen des Schlauches durch die freigewordene Gewinde- bohrung. Absaugen des Öles. Fig. 7.28.2-3: Demontage des Öldeckels Demontage des Öldeckels durch Lösen der Muttern M6 (Werk- zeug: Stecknuss/Schlüssel SW10). Seite/Page 170 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise 12.10.12...
  • Seite 171 Wartungshinweise Fig. 7.28.2-4: Markieren des Lagersitzes Mit einem Fettlöser eine Stelle wie gezeigt entfetten, mit einem wasserfesten Stift Markierung anbringen Fig. 7.28.2-5: Befestigungsschrauben lösen Befestigungsschrauben herausdrehen (Werkzeug Innensechs- kantschlüssel SW6). 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise Seite/Page 171...
  • Seite 172 Wartungshinweise Fig. 7.28.2-6: Abdrückschrauben einsetzen 3 Abdrückschrauben M8x50 wie gezeigt per Hand bis zum Anschlag eindrehen. Fig. 7.28.2-7: Lagersitz abziehen Dann mit einem Schraubenschlüssel/Steckschlüssel SW13 diese 3 Schrauben abwechselnd gleichmäßig eindrehen. Dadurch wird das Lagergehäuse mitsamt Kugellager und Wellendichtring aus dem Generatordeckel gedrückt. Fig.
  • Seite 173 Wartungshinweise Fig. 7.28.2-9: Ausgebautes Kugellager Ausgebautes Kugellager Fig. 7.28.2-10: Wellendichtring ausbauen Wellendichtring ausbauen: Wir empfehlen unseren Montagedorn. Diesen mit dem schlanken Ende in den Dichtring setzen. Mit leichten Hammerschlägen Dichtring aus dem Sitz treiben. Fig. 7.28.2-11: Ausgebauter Wellendichtring Ausgebauter Wellendichtring 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise Seite/Page 173...
  • Seite 174 Wartungshinweise O-Ringe aus dem Lagersitz entfernen: Fig. 7.28.2-12: O-Ringe entfernen Beide O-Ringe aus dem Lagersitz nehmen. Fig. 7.28.2-13: O-Ring entfernen O-Ring aus dem Öldeckel entfernen. Lagersitz und Öldeckel reinigen. Neue O-Ringe leicht einölen und montieren Seite/Page 174 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise 12.10.12...
  • Seite 175 Wartungshinweise Fig. 7.28.2-14: Wellendichtring einbauen Wellendichtring (NEU) einbauen: Dichtlippe (Dichtkante) des Wellendichtringes einfetten/einölen. Fig. 7.28.2-15: Montagedorn reinigen, Sitzfläche und Fase leicht einfetten/ein- ölen. Fig. 7.28.2-16: Dichtring auf Montagedorn schieben, offene Seite weist zum Griff. Es ist die mit "X" gekennzeichnete Seite zu verwenden. 12.10.12 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise Seite/Page 175...
  • Seite 176 Wartungshinweise Fig. 7.28.2-17: Einbai Wellendichtring Einbau des Wellendichtrings Fig. 7.28.2-18: Wellendichtring Korrekt eingebauter Dichtring Fig. 7.28.2-19: Welle reinigen Welle reinigen. Seite/Page 176 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise 12.10.12...
  • Seite 177 Wartungshinweise Fig. 7.28.2-20: Lauffläche prüfen Lauffläche auf Beschädigungen prüfen. Die Lauffläche muß - sauber - frei von Beschädigungen (Risse, Vertiefungen, Rillen, Kratzer) sein. Fig. 7.28.2-21: Lagergehäuse montieren Lagergehäuse im Generatordeckel montieren: Lagergehäuse lose in Generatordeckel setzen, mit einer Hand gegen Her- ausfallen sichern.
  • Seite 178 Wartungshinweise Fig. 7.28.2-23: Lagergehäuse Montieren Jetzt das Lagergehäuse vorsichtig mit einem Schonhammer (oder Hammer plus Montagedorn) in dessen Sitz pressen. Dabei Montagedorn nach jedem Schlag im Kreis versetzen, um ein Verkan- ten zu vermeiden. Ansonsten besteht Gefahr, daß das Gehäuse leicht verkantet sitzt, wegen des Materials, welches durch die Abdrückschrauben aufgeworfen wurde.
  • Seite 179 Wartungshinweise Fig. 7.28.2-26: Kugellager Montieren Kugellager, Druckpfanne, Unterlegscheibe bis zur Welle auf- schieben, lange Sechskantmutter aufschrauben. Gewin- destange einfetten/einölen. Fig. 7.28.2-27: Kugellager montieren Kugellager mit einer Hand führen um eine Verkanten auf der Welle zu verhindern. Mit der anderen Hand Schraubenschlüssel auf die lange Mutter setzen, langsam festdrehen.
  • Seite 180 Wartungshinweise Fig. 7.28.2-29: Gegenhalten der Kurbelwelle. Fig. 7.28.2-30: Werkzeug entfernen Werkzeug entfernen. Fig. 7.28.2-31: Markierung entfernen Markierung entfernen. Seite/Page 180 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise 12.10.12...
  • Seite 181 Als geeignet eingestuft sind Öle, die wie folgt spezifiziert sind: synthetisches Getriebeöl (PAO) Viskositätsklasse 220 bis 320 Mindestanforderung Getriebeöle: CLP HC Diese Öle sind im Industrieschmierstoffhandel sowie bei Fischer Panda erhältlich. * Ölwechselintervall alle 1500 Stunden ** Ölwechselintervall alle 300 Stunden Fig.
  • Seite 182 Wartungshinweise Starterbatterie wieder anklemmen. Generator 3 bis 5 Min laufen lassen. Ölstand kontrollieren, ggf. korrigieren. Kapsel montieren. Seite/Page 182 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise 12.10.12...
  • Seite 183: Überprüfen Der Kondensatoren

    Wartungshinweise 7.29 Überprüfen der Kondensatoren STOPt Dieses darf nur von ausgebideten Fachleuten vorgenommen werden ACHTUNG! Vor der Installation bzw. Bearbeitung unbedingt die Sicher- heitshinweise dieses Handbuches beachten. Die Kondensatoren dürfen nicht überprüft werden, während der Generator läuft! Das Berühren von aufgeladenen Konden- satoren kann lebensgefährlich sein.
  • Seite 184: Überprüfen Aller Kondensatoren Im Schaltschrank/Ac-Box

    Wartungshinweise Fig. 7.29.0-3: Überprüfung Kondensatoren Überprüfung Das Messgerät auf Kapazitivmessung stellen und beide Anschlüsse des Kondensators mit dem Messgerät verbin- den. Messen der Kapazität des Kondensators. 7.29.1 Überprüfen aller Kondensatoren im Schaltschrank/AC-Box Prüfen Sie jeden Kondensator, indem Sie die Prüfspitzen des Multimeters (stellen Sie auf Kapazitivmessung), auf den Kondensator berühren: Messen Sie die Kapazität der Kondensatoren.
  • Seite 185: Störungen Am Generator

    Die hier beschriebenen Arbeiten können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt wer- den. Weitere Instandsetzungs arbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerk- stätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an der Ventileinstel- lung, Diesel-Einspritzanlage und für die Motorinstandsetzung. 8.2 Gefahrenhinweise für die Störungsbeseitigung...
  • Seite 186: Werkzeuge Und Messinstrumente

    Störungen am Generator Vorsicht!: Vergiftungsgefahr! Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel kann zur Gesundheitsschädigung führen. Deshalb: - Hautkontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel vermeiden. - Öl und Kraftstoffspritzer umgehend von der Haut entfernen. - Öl und Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Warnung!: Elektrische Elektrische Spannung LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Spannung Bedienung kann zu Gesundheitsschäden und Tod führen.
  • Seite 187 Störungen am Generator Fig. 8.4-1: Fehlersuche Floiwchart Seite 1 Nein Seite 1 Generator Generator Installation erfolgt installieren Vor dem Beginnen, ist das Handbuch zu lesen, Verdrahtung Sicherung tauschen berichtigen und sich mit dem Generator vertraut zu machen Nein Nein Nein Nein Sicherung auf der Verdrahtung korrekt?
  • Seite 188 Störungen am Generator Fig. 8.4-2: Fehlersuche Floiwchart Seite 1 Nein Seite 2 Generator läuft Gehe zu Seite 1 Verbraucher defekt Restmagnetismus Kabel tauschen Kabel tauschen Verbraucher ausschalten wieder herstellen lassen lassen lassen Nein Nein Nein Generator läuft Nein Nein Restmagnetismus keine Kabel Generator AC Box OK? Kabel AC-Out OK?
  • Seite 189: Fehlertabelle

    Störungen am Generator 8.5 Fehlertabelle 8.5.1 Generatorspannung ist zu niedrig. Ursache Abhilfe Der Generator ist überlastet. Verbraucher teilweise abschalten. Der Motor läuft nicht mit seiner vollen Nenndrehzahl. Siehe unter „Motostörungen“ (folgende Seiten). Stellmotor nicht in Maximalstellung. Stellmotor überprüfen bzw. ersetzen. VCS-Spannungsregler defekt oder falsch eingestellt.
  • Seite 190: Motor Mit Anlassdrehzahl Und Startet Nicht

    Störungen am Generator 8.5.6 Motor mit Anlassdrehzahl und startet nicht. Ursache Abhilfe Abstellhubmagnet öffnet nicht. Elektrische Ansteuerung bzw. Kabelverbindung prüfen (siehe DC Schaltplan: Relais K2, Sicherung). Kraftstoffförderpumpe arbeitet nicht. Kraftstofffilteranlage und Kraftstoffförderpumpe prüfen, gegebenenfalls reinigen. Kraftstoffmangel. Kraftstoffvorrat prüfen. Kein Vorglühen der Glühkerzen. Vorglühen der Glühkerzen vor dem Start.
  • Seite 191: Motor Läuft In „Aus" Stellung Weiter

    Störungen am Generator 8.5.10 Motor läuft in „Aus“ Stellung weiter. Ursache Abhilfe Magnetventil stellt nicht ab. Zuleitung zum Magnetventil prüfen. Abstellhubmagnet prüfen, gegebe- nenfalls erneuern. Siehe Abschnitt "Elektrisches Kraftstoff-Magnetven- til". 8.5.11 Motor stellt sich von selbst ab. Ursache Abhilfe Kraftstoffmangel. Kraftstoffzufuhr prüfen.
  • Seite 192: Einstellen Des Nennladestroms

    Störungen am Generator 8.6 Einstellen des Nennladestroms Hinweis: Grundsätzlich sind die Generatoren bereits voreingestellt. Diese Einstellungen dürfen nicht verändert werden. Sollte die Einstellung verändert werden, erlischt die Garantie. Die volle Nennleistung des Generators ist in erster Linie für kurzzeitigen Gebrauch vorgesehen. Als Dauerlast sollte, im Interesse einer langen Lebensdauer des Motors 80 % der Nennlast kalkuliert werden.
  • Seite 193: Überwachung Der Generatorspannung

    Störungen am Generator 8.7.3 Überwachung der Generatorspannung ACHTUNG! Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise am Anfang dieses Handbuches Bei hoher Belastung oder Überlast kann es aber vorkommen, dass die Spannung auf 190 V (95 V in der 60-Hz-Ver- sion) und teilweise auch noch tiefer absinkt. Das kann u. U. für bestimmte Geräte kritisch werden (z. B. für Elektro- motoren, Kühlkompressoren und evtl.
  • Seite 194: Auswirkung Einer Länger Andauernden Überlastung (Nicht Bei Nd Modellen)

    Störungen am Generator 8.7.5 Auswirkung einer länger andauernden Überlastung (nicht bei ND Modellen) Wenn der Generator überlastet wird, sinkt die Spannung aufgrund der nicht mehr ausreichenden Motorleistung unter den Sollwert. Der Stellmotor steht dabei am oberen Anschlag und versucht den Dieselmotor weiter hochzure- geln.
  • Seite 195: Falls Der Stellmotor Sich Nicht Bewegt Sind Folgende Maßnahmen Notwendig

    Störungen am Generator Wenn die obigen Tests keinen Befund ergeben haben, kann man davon ausgehen, dass der Stellantrieb mechanisch einwandfrei arbeitet. Danach müssen die elektrischen Baugruppen überprüft werden: 1. Stecker wieder verbinden. 2. Generator starten. 3. Stellmotor mit der Hand bewegen und prüfen, ob die Spindel durch den Motor zurückbewegt wird. 4.
  • Seite 196: Generatorausgangsspannung Ist Zu Niedrig

    Störungen am Generator 8.8 Generatorausgangsspannung ist zu niedrig. Wenn die erzeugte Wechselspannung zu niedrig ist, sollte man zuerst nach und nach die Verbraucher abschalten, um den Generator zu entlasten. Meistens hat man hier schon das Problem gelöst. Stimmt die Ausgangsspannung jetzt, wenn alle Verbraucher abgeschaltet sind, sollte man noch die Frequenz prüfen.
  • Seite 197: Messung Des Ohmschen Widerstands In Den Generatorwicklungen

    Störungen am Generator dung muss zwischen Leitung 1 und Leitung 3 erstellt werden. (Siehe Schaltplan) (Anm.: die Spannung entsteht durch den Restmagnetismus des Rotors, der eine Spannung in die Wicklung induziert.) 8.8.4 Messung des ohmschen Widerstands in den Generatorwicklungen Hierzu muss ein Messgerät verwendet werden, das für niederohmige Werte geeignet ist. •...
  • Seite 198: Messung Des Induktiven Widerstandes

    Störungen am Generator 8.8.6 Messung des induktiven Widerstandes Leider erlaubt die Überprüfung des ohmschen Widerstandes einer Wicklung noch keine zuverlässige Aussage über den Zustand der Wicklung. Wenn jedoch bei den ohmschen Widerstandswerten Ungleichheiten zwischen den Wick- lungsteilen auftreten, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass die Wicklung defekt ist. Man kann aber nicht den Gegenschluss daraus ziehen, dazu müsste dann noch der induktive Widerstand der Wicklung gemessen werden.
  • Seite 199 Störungen am Generator Fig. 8.9.1-2: Schaltplan HP1 - 230 V / 50 Hz Fig. 8.9.1-3: Generator Klemmkaste 400 V / 50 Hz Generator Klemmkasten Box 400 V / 50 Hz In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Genera- tors.
  • Seite 200 Störungen am Generator Fig. 8.9.1-5: Generator Klemmkaste 120 V / 60 Hz Generator Klemmkasten 120 V / 60 Hz Z1.2 In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Genera- tors.
  • Seite 201 Störungen am Generator Fig. 8.9.1-7: Generator Klemmkaste 240 V / 60 Hz Generator Klemmkasten 240 V / 60 Hz (208 V / 60 Hz) In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Genera- tors.
  • Seite 202 Störungen am Generator Fig. 8.9.1-9: Generator Klemmkaste DVS Generator Klemmkasten DVS - 120 V + 240 V / 60 Hz In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Genera- tors.
  • Seite 203: Fehlender Restmagnetismus Und Wiedererregung

    Störungen am Generator Fig. 8.9.1.0-11: Schaltplan DVS - 230 V + 8.9.2 Fehlender Restmagnetismus und Wiedererregung Bei manchen Generatoren kann es u. U. dazu kommen, dass der Generator sich nach längeren Standzeiten, insbe- sondere dann, wenn er unter Volllast abgeschaltet wurde, nicht wieder selbstständig erregt. Der Magnetismus ist zu schwach.
  • Seite 204: Erregung Des Magnetischen Feldes In Der Wicklung Mittels Einer Externen Batterie Von 4,5 - 9 Volt / Max. 5A. (Keine Autobatterie!)

    Störungen am Generator 8.9.2.1 Erregung des magnetischen Feldes in der Wicklung mittels einer externen Batterie von 4,5 - 9 Volt / max. 5A. (keine Autobatterie!) Fig. 8.9.2-1: Generatorklemmkasten 8.10 Motor Startprobleme 8.10.1 Elektrisches Kraftstoffmagnetventil - optional Das Kraftstoffmagnetventil befindet sich vor der Einspritzpumpe. Es öffnet automatisch, wenn bei dem Fernbedien- panel die Taste "START"...
  • Seite 205: Starter-Fehlerüberbrückungstaster

    Störungen am Generator 8.10.2 Starter-Fehlerüberbrückungstaster Mit dem Starter-Fehlerüberbrückungstaster (Starter-Failure Override Switch) kann man den Generator ohne Zeitver- zögerung wieder neu starten, wenn sich das Gerät durch einen Temperaturfehler abgeschaltet hatte. Normalerweise muss man nach einer Temperturüberschreitung (Überhitzung) warten, bis sich der Generator auf die zulässige Tem- peratur abgekühlt hat, bevor neu gestartet werden kann.
  • Seite 206 Störungen am Generator Diese Version ist mit zwei Elektromagneten ausgestattet. Ein Betätigung- und ein Haltemagnet. Nach Anlegen der Spannung zieht der Betätigungsmagnet den Einstellhebel der Einspritzpumpe an, wodurch der Kraftstoff fließen kann. Nach Erreichen der Endstellung wird der Betätigungsmagnet abgeschaltet, und der Haltemagnet hält diese Position, solange der Generator arbeitet.
  • Seite 207: Tabellenteil

    Tabellenteil 9. Tabellenteil 9.1 Wicklungswerte 9.1.1 Wicklungstyp HP1 Fig. 9.1.1-1: Ohmscher Wiederstand HP1 Fig. 9.1.1-2: Induktivität HP1 L-N [Ohm] L-Z [Ohm] L-N [Ohm] L-Z [Ohm] Netzart 120 V / 60 Hz Netzart 120 V / 60 Hz Panda 8000 ca. 0,7 ca.
  • Seite 208: Spannungswerte Statorwicklung

    Tabellenteil L1-N [mH] L2-N [mH] L3-N [mH] L1'-N [mH] 1-2 [mH] 3-4 [mH] Mains: 230 V / 50 Hz Panda 8000 Ca. 3,7 Ca. 3,7 Ca. 3,7 Ca. 2,3 Panda 9000 Ca. 3,7 Ca. 3,7 Ca. 3,7 Ca. 2,3 Panda 12000 Ca.
  • Seite 209: Nennströme

    Tabellenteil 9.1.5 Nennströme Panda 8000 - 230 V / 50 Hz 27,0 A Panda 18 - 230 V / 50 Hz 60,3 A Panda 8000 - 400 V / 50 Hz 8,3 A Panda 18 - 400 V / 50 Hz 20,0 A Panda 8000 - 120 V / 60 Hz 61,8 A...
  • Seite 210 Tabellenteil Panda 6500/ Panda 8000 Panda 9000 Panda 10000 Panda 12000 7mini Zulässige Dauermotorschräglage max. a) 25° gegen die Motorachse b) 20° in der Motorachse Empfohlene Starterbatteriegröße 12V 28Ah äquiva- 12V 28Ah äquiva- 12V 36Ah äquiva- 12V 36Ah äquiva- 12V 36Ah äquiva- lent lent lent...
  • Seite 211 Tabellenteil Panda 30 IC PMS Panda 45LN Effektive Drehzahl ohne Last 2900rpm 3000 rpm Ventilspiel (kalter Motor) 6,7l 0,2 mm Anzug für Zylinderkopfschraube geölt 63,7 - 68,6Nm 68 Nm Verdichtungsverhältnis 22,5:1- 22:16 Schmierölfüllung 0,145 - 0,185mm 6,4l Kraftstoffverbrauch ca. 2,7 - 7,1l ca.
  • Seite 212 Tabellenteil Panda 22/4 Panda 30/4 Panda 40/4 Panda 50/4 Panda 70/4 Automatik Startbooster nein nein nein nein nein Zylinder Bohrung 87mm 98 mm 98 mm 100 mm 102,4mm 120 mm 120 mm 120 mm Hubraum 2434 ccm 3620 ccm 3620 ccm 3769 ccm 4764 Max.
  • Seite 213: Motoröl

    Tabellenteil Progressive Drehzahl durch VCM 0,35 l/kW elektrische Leistung, hier die umgerechneten Werte von 30 % bis 80 % der Nennleistung Fig. 9.3-7: Technische Daten iGeneratoren Panda 5000i Panda 8000i Panda 10000i Panda 15000i Motor EA300 Z482 Z602 D902 Drehzahlregelung iControl2 iControl2 iControl2...
  • Seite 214: Sae Klassen Motoröl

    Als Kühlmittel muss eine Mischung aus Wasser und Frostschutz benutzt werden. Das Frostschutzmittel muss für Aluminium geeignet sein. Im Interesse der Sicherheit muss die Konzentration der Frostschutzlösung regelmäßig Fischer Panda empfiehlt das Produkt: GLYSANTIN PROTECT PLUS/G 48 9.5.1 Empfohlenes Frostschutzmittel Kühlerschutz Kfz Industrie...
  • Seite 215: Verhältnis Kühlwasser/Frostschutz

    Tabellenteil Chemische und physikalische Eigenschaften Wassergehalt DIN 51 777 Teil 1 Max. 3,5 % pH-Wert original AST M D 1287 7,1 – 7,3 9.5.2 Verhältnis Kühlwasser/Frostschutz Wasser/Frostschutz Temperatur 70:30 -20 °C 65:35 -25 °C 60:40 -30 °C 55:45 -35 °C 50:50 -40 °C 9.6 Kraftstoff...
  • Seite 216 Tabellenteil Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 216 Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - 12.10.12...
  • Seite 217: Generator Control Panel P6+ Handbuch

    Generator Control Panel P6+ Handbuch 12V Version - 21.02.02.046H 24V Sonderversion - 21.02.02.047H Option Automatikaufsatz - 21.02.02.016H Option Master-Slave-Adapter - 21.02.02.015H Fischer Panda GmbH Panel Generator Control P6+ RE0703_Kunde.R06 12.10.12...
  • Seite 218: Aktueller Revisionsstand

    Vervielfältigung und Änderung des Handbuches ist nur der Erlaubnis und Absprache des Herstellers erlaubt! Alle Rechte an Text und Bild der vorliegenden Schrift liegen bei Fischer Panda GmbH, 33104 Paderborn. Die Anga- ben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Für die Richtigkeit wird jedoch keine Gewähr übernom- men.
  • Seite 219: Sicherheitshinweise Generator Control P6

    10.1 Personal Die hier beschriebenen Einstellungen können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt werden. Der Einbau sollte nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. 10.2 Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Fischer Hinweis!: PandaGenerator Handbuch.
  • Seite 220 Sicherheitshinweise Generator Control P6+ Batterie abklemmen bei Arbeiten am Generator Achtung!: Es muss immer die Batterie abgeklemmt werden (zuerst Minus- dann Pluspol), wenn Arbeiten am Generator oder am elektrischen System des Generators vorgenommen werden, damit der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann.
  • Seite 221: Generelle Bedienung

    Generelle Bedienung 11. Generelle Bedienung 11.1 Generator Fernbedienpanel P6+ Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.009H Fig. 11.1-1: Panel Frontseite 01. LED für Kühlwassertemperatur rot 09. LED für Generator „start“ grün 02. LED für Wasserleckage rot/gelb (Sensor optional) 10. LED für Generator „stand-by“ grün 03.
  • Seite 222: Rückseite 12 V-Version

    Generelle Bedienung 11.2 Rückseite 12 V-Version Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.009H Fig. 11.2-1: Panel Rückseite 12V-Version 01. Steuerplatine 02. Klemmleiste (Master-Slave Adapter: linke Pinreihe; Automatikaufsatz: rechte Pinreihe) 03. Klemme 1-12 (siehe Kapitel 11.4.2, “Klemmenbelegung,” auf Seite 224) 04. Sicherung 630mA träge Seite/Page 222 - Kaptitel/Chapter 11: Generelle Bedienung 12.10.12...
  • Seite 223: Rückseite 24 V-Version

    Generelle Bedienung 11.3 Rückseite 24 V-Version Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.012H Fig. 11.3-1: Panel Rückseite 24V-Version 01. Steuerplatine 02. Klemmleiste (Master-Slave Adapter: linke Pinreihe; Automatikaufsatz: rechte Pinreihe) 03. Sicherung 630mA träge 04. Klemme 1-12 (siehe Kapitel 11.4.2, “Klemmenbelegung,” auf Seite 224) 05.
  • Seite 224: Installtion Des Bedienpanels

    Generelle Bedienung 11.4 Installtion des Bedienpanels 11.4.1 Einbauort Das Bedienpanel muss an einem trockenen, gut erreichbaren und schattigen Platz installiert werden. Das Bedienpanel muss das standard 12 -adrigem Kabel angeschlossen werde (1:1). 11.4.2 Klemmenbelegung Standard für NC Temperaturschalter konfiguriert, d.h. im Fehlerfall offen. KL.-Nr.
  • Seite 225: Funktion Der Lötjumper

    Generelle Bedienung KL.-Nr. KL.-Name E / A Beschreibung AC-Fault (Fuel Fehler Generator AC-Eingang für NC-Open-Collector-Sensorschalter nach GND (=kein Fehler). Der  Level) [früher T- Eingang belastet den Schalter mit 2,5 mA nach +12 V. (wird bei 24 V-Betrieb intern erzeugt). Das Oil] Auftreten eines Fehlers wird, für Auswertung und Anzeige, um 100 ms verzögert.
  • Seite 226: Konfiguration Und Einstellung

    Generelle Bedienung 11.4.4 Konfiguration und Einstellung 11.4.4.1 Konfigurations- und Einstellungsblatt KE01 Standard-Jumperung für Generatoren mit Drehstromlichtmaschine (Kubota Super 5 Serie). Panel nur für 12V-Betrieb. Die Sicherung ist mit dem Wert 0,63AT montiert. Die Schaltungsteile für 24V-Betrieb sind nicht bestückt. Jumper Status Konf.
  • Seite 227: Konfigurations- Und Einstellungsblatt Ke02

    Generelle Bedienung 11.4.4.2 Konfigurations- und Einstellungsblatt KE02 Standard-Jumperung für Generatoren mit Drehstromlichtmaschine. Panel für 24V-Betrieb. (Über Einstellung von Lötjumper J101 ist alternativ 12V-Betrieb möglich) Die Sicherung ist mit dem Wert 0,63AT montiert. Die Schaltungsteile für 24 V-Betrieb sind bestückt. Jumper Status Konf.
  • Seite 228: Konfigurations- Und Einstellungsblatt Ke03

    Generelle Bedienung 11.4.4.3 Konfigurations- und Einstellungsblatt KE03 Standard-Jumperung für Generatoren mit AC-Dynamo. Panel nur für 12V-Betrieb. Die Sicherung ist mit dem Wert 0,63AT montiert. Die Schaltungsteile für 24V-Betrieb sind nicht bestückt. Jumper Status Konf. Beschreibung beim Betätigen des Start-Tasters wird Heat mit betätigt offen Funktion deaktiviert LIMA-Erregerwiderstand 68R wird mit Fuel-Pump eingeschaltet (1)
  • Seite 229: Konfigurations- Und Einstellungsblatt Ke04

    Generelle Bedienung 11.4.4.4 Konfigurations- und Einstellungsblatt KE04 Standard-Jumperung für Generatoren mit AC-Dynamo. Panel für 24V-Betrieb. (Über Einstellung von Lötjumper J101 ist alternativ 12V-Betrieb möglich) Die Sicherung ist mit dem Wert 0,63AT montiert. Die Schaltungsteile für 24V-Betrieb sind bestückt. Jumper Status Konf.
  • Seite 230: Startvorbereitungen / Kontrolltätigkeiten (Täglich)

    Generelle Bedienung 11.5 Startvorbereitungen / Kontrolltätigkeiten (täglich) 11.5.1 Marine Version 1. Ölstandskontrolle (Sollwert 2/3 Max.). Der Füllstand sollte bei kaltem Motor etwa 2/3 des Maximums betragen. Desweitern, wenn vorhanden, muss vor jedem Start der Ölstand des ölgekühlten Lagers kontrolliert werden - siehe Schauglas am Generator Stirndeckel! 2.
  • Seite 231: Starten Und Stoppen Des Generators

    Generelle Bedienung 11.6 Starten und Stoppen des Generators 11.6.1 Start des Generators Taste „on“ drücken (einschalten). Fig. 11.6.1-1: Einschalten LED für „on“ = grün Taste „heat“ drücken (Motor vorglühen). Fig. 11.6.1-2: Vorheizen LED für „heat“ = orange Je nach Motortyp und Ausführung kann ein Vorglühen erforderlich sein.
  • Seite 232: Stoppen Des Generators

    Generelle Bedienung Seeventil zudrehen im Falle von Startschwierigkeiten. ACHTUNG: (Nur Panda Marine Generatoren) Wenn der Generator-Motor nach dem Betätigen der „Start“ Taste nicht sofort anspringt und weitere Startversuche erforderlich sind (z.B. zum Entlüften der Kraftstoffleitungen usw.), muss während der Startversuche unbedingt das Seeventil geschlossen werden.
  • Seite 233: Automatikaufsatz - Optional

    Generelle Bedienung 11.7 Automatikaufsatz - optional Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.016H Fig. 11.7-1: Panel 21.02.02.009H mit Automatikaufsatz 21.02.02.016H 01. Hauptanschluss 02. Automatikaufsatz 21.02.02.016H 03. 8-fach DIL-Schalter 11.7.1 Funktion Der Automatik-Zusatz RE0704 erweitert das Generator Control Panel P6+ um einen Automatik-Eingang. An diesen Eingang kann ein potentialfreier Kontakt angeschlossen werden.
  • Seite 234: Der Automatik-Eingang

    Generelle Bedienung Ist der Kontakt am Automatik-Eingang geschlossen und ACHTUNG: wird das Panel nach einem Spannungsabfall wieder eingeschaltet, wird der Automatikstart (Glühen, Start) automatisch eingeleitet. 11.7.2 Der Automatik-Eingang: Der mit (-) gekennzeichnete anschluss ist mit GND verbunden. Der mit (+) gekennzeichnete anschluss ist der eigentliche Eingang. Der Eingang wird über einen Widerstand auf 12V gelegt (wird bei 24V-Betrieb intern erzeugt).
  • Seite 235: Klemmenbelegung

    2s, nach dem Einschalten des Panels) Stromversorgung - (Masse) 11.8 Master-Slave Adapter - optional 11.8.1 Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.015H, 12V-Version Fig. 11.8.1-1: Panel 21.02.02.009H mit Master-Slave Adapter 21.02.02.015H 01. Hauptanschluss 02. Master-Slave Adapter 21.02.02.015H 12.10.12...
  • Seite 236: Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.015H, 24V-Version

    Generelle Bedienung 11.8.2 Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.015H, 24V-Version Fig. 11.8.2-1: Panel 21.02.02.012H mit Master-Slave Adapter 21.02.02.015H 01. Hauptanschluss 02. Master-Slave Adapter 21.02.02.015H Mit dem Master-Slave-Adapter RE0706 können zwei Generator Control Panel P6+ RE0703 zu einer Master-Slave- Kombination verbunden werden. Dazu wird auf jedem Generator Control Panel P6+ ein Master-Slave-Adapter RE0706 montiert.
  • Seite 237: Klemmenbelegung

    Generelle Bedienung 11.8.5 Klemmenbelegung 11.8.5.1 Klemme X2 (E / A aus Sicht des Master-Bedien-Panel) Pin-Nr. Pin-Name E / A Beschreibung Stromversorgung + (Betriebsspannung hinter Sicherung 12Vdc oder 24Vdc je nach System) Stromversorgung - (Masse) ON-Signal E / A Panel´s werden eingeschaltet, wenn der anschluss über einen Taster (auf Master oder Slave) nach VBF geschaltet wird OFF-Signal E / A...
  • Seite 238: Konfiguration Und Einstellung

    Generelle Bedienung 11.8.6 Konfiguration und Einstellung 11.8.6.1 Konfigurations- und Einstellungsblatt KE05 Standard-Jumperung für Verwendung als Slave-Panel in Verbindung mit zwei Master-Slave-Adapter RE0706 und einem P6+ Bedienpanel RE0703 als Master-Panel. Panel nur für 12V-Betrieb. Die Sicherung ist mit dem Wert 0,63AT montiert. Die Schaltungsteile für 24V-Betrieb sind nicht bestückt.
  • Seite 239: Konfigurations- Und Einstellungsblatt Ke06

    Generelle Bedienung 11.8.6.2 Konfigurations- und Einstellungsblatt KE06 Standard-Jumperung für Verwendung als Slave-Panel in Verbindung mit zwei Master-Slave-Adapter RE0706 und einem Generator Control Panel P6+ RE0703 als Master-Panel. Panel für 24V-Betrieb. (Über Einstellung von Lötjumper J101 ist alternativ 12V-Betrieb möglich) Die Sicherung ist mit dem Wert 0,63AT montiert. Die Schaltungsteile für 24V-Betrieb sind bestückt.
  • Seite 240 Generelle Bedienung Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 240 Kapitel/Chapter 11: Generelle Bedienung 12.10.12...
  • Seite 241: Abmessungen

    Abmessungen 12. Abmessungen 12.1 Lochbild Fig. 12.1-1: Lochbild 12.10.12 Kapitel/Chapter 12: Abmessungen Seite/Page 241...
  • Seite 242 Abmessungen Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 242 Kapitel/Chapter 12: Abmessungen 12.10.12...

Inhaltsverzeichnis