Wartungshinweise
Kontrolle vor jedem Start (oder einmal täglich)
• Ölstand
• Undichtigkeiten im Kühlsystem
• Sichtkontrolle auf Veränderungen, Undichtigkeiten Ölwech-
selschlauch, Keilriemen, Kabelanschlüsse, Schlauchschel-
len, Luftfilter
Einmal monatlich
• Fetten/ölen der Stellmotor-Trapezgewinde-Spindel (wenn
vorhanden).
7.4 Entsorgung der Motorflüssigkeiten
Motorflüssigkeiten sind schädlich für die Umwelt.
Abgelassene Motorflüssigkeiten sammeln und fachgerecht entsorgen!
7.5 Spezielle Wartungshinweise und Maßnahmen bei langen Stillstandzei-
ten und Außerbetriebnahme.
Die Konservierung und Lagerung muss den Gegebenheiten und Lagerbe-
dingungen vor Ort angepasst werden.
Fischer Panda haftet nicht für Schäden die durch falsche Lage-
rung/Konservierung entstehen.
Die Stillstandszeiten werden in folgende Gruppen unterteilt:
• Kurzfristiger Stillstand (1 bis 3 Monate).
• Mittelfristiger Stillstand / Überwinterung (3 bis 6 Monate).
• Langfristiger Stillstand / Außerbetriebnahme (mehr als 6 Monate).
7.5.1 Hinweise für die Starterbatterie bei längeren Stillstandszeiten.
Starterbatterien
Selbstentladung von Batterien ist ein physikalischer und chemischer Vor-
gang und kann auch durch das Abklemmen der Batterie nicht vermieden
• Bei längeren Stillstandzeiten ist die Batterie vom Aggregat abzuklemmen.
• Batterie regelmäßig laden. Hinweise des Batterieherstellers befolgen.
Je nach Batterietyp ist der Säurestand vor dem Laden zu prüfen und gegebenenfalls jede Zelle mit Destillierten
Wasser bis zur Markierung aufzufüllen.
Heutige Starterbatterien sind in der Regel wartungsfrei.
Eine Tiefentladung schädigt die Batterie kann zur Unbrauchbarkeit führen.
Batterie sauber und trocken halten. Batteriepole (+ und -) und Klemmen regelmäßig reinigen und mit einem säure-
freien und säurebeständigen Fett einfetten. Beim Zusammenbau auf guten Kontakt der Klemmanschlüsse achten.
12.10.12
Der Umwelt zu liebe.
Hinweis:
Hinweis:
Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise
Seite/Page 105