Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Einer Kühlwassertemperaturanzeige - Fischer Panda 40 PVM-NE Handbuch

Fahrzeug generator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshinweise
20 °C müssen die Werte an der unteren Grenze der Toleranz liegen.
5.7.13 Einbau einer Kühlwassertemperaturanzeige
Beim Einbau von sensitiven Systemen (z. B. in Fernsehübertragungswagen, Rettungsfahrzeugen oder sonstigen
Fahrzeugen mit empfindlichen messtechnischen Einrichtungen) sollte eine Fernanzeige für Kühlwassertemperatu-
ren eingebaut werden. In diesem Fall können handelsübliche Kühlwasseranzeigegeräte mit Fernthermometer ver-
wendet werden. Es sollten aber unbedingt zwei Anzeigeninstrumente eingebaut werden:
1. Kühlwassereintritt
2. Kühlwasseraustritt
Dabei ist es unerheblich, an welcher Stelle gemessen wird. Es können von Fischer Panda T-Stücke für Schlauchele-
mente bezogen werden, in welche dann handelsübliche Fühler eingebaut werden können.
Temperaturüberwachung:
1. Temperatur am Zylinderkopf
2. Temperatur am Abgaskrümmer
3. Temperatur im Wicklungsbereich des Generators
Die Überwachung der Wicklungsgrenztemperatur ist mit einer Anzeige ausgerüstet. Das Kraftstoffmagnetventil ist
als Unterbrecher in den Stromkreis des Relais für den Motorstoppmagneten bzw. die Kraftstoffpumpe eingeschaltet.
Wenn durch Wicklungsübertemperatur der Generator abschaltet, wird dieses deshalb u. U. nicht angezeigt. In die-
sem Fall kann evtl. eine sehr lange Wartezeit erforderlich sein. Diese kann nur durch Eingriff in die Schaltung über-
brückt werden. Der Vorgang muss von einem Elektriker durchführt werden, der den Schaltplan hierfür verwenden
muss. Es genügt, wenn der Stecker, der zu dem Fühlerkabel führt, geöffnet wird und im Stecker beide Leiter über-
brückt werden.
Diese Abschaltung sollte aber nur die letzte Möglichkeit sein! Sie spricht nur an, wenn aufgrund unzulänglicher
Betriebsbedingungen die Temperatur des Generators über den zulässigen Wert hinausgeht. Es muss dann geklärt
werden, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die normalen Betriebsbedingungen wiederherzustellen.
Protokollieren der Temperaturwerte
Zu jedem Handbuch werden Einbauprotokolle mitgeliefert, welche nach dem Einbau auszufüllen und an den Her-
steller zurückzusenden sind (Kopie). Der Generator sollte dabei mit mindestens 75 % seiner maximalen Leistung
getestet werden. Die Temperaturwerte müssen mit der maximal möglichen Leistung getestet werden. Dabei müssen
die Außentemperaturen berücksichtigt werden. Die Werte für T1 (siehe Zusatzeinbauprotokoll für Fahrzeugversion)
dürfen 85 °C auch bei hohen Außentemperaturen und maximaler Last nicht überschreiten. Gegebenenfalls muss
die maximal zulässige Leistung reduziert werden (z. B. durch Sicherungen).
Seite/Page 66
Panda 8000-42NE PVMV-N.V02 - Kapitel/Chapter 5: Installationshinweise
12.10.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis