Inspektion und Wartung
11. Inspektion und Wartung
11.1. Allgemein
Für eine störungsfreie Funktion und Verlängerung der
Lebensdauer des Geräts jährlich Inspektions- und War-
tungsarbeiten von zugelassenen Fachhandwerkern,
wie z. B. Heizungsinstallateuren, vornehmen lassen.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Lebensgefahr durch Stromschlag! Das Be-
rühren von spannungsführenden Komponen-
ten kann zu schweren Verletzungen führen.
Vor der Durchführung von Arbeiten am Gerät
Spannungsversorgung abschalten. Die Span-
nungsversorgung gegen Wiedereinschalten
sichern.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Ver-
wendung! Unsachgemäß durchgeführte Ar-
beiten am Gerät können zu Verletzungen
oder Schäden am Gerät führen. Arbeiten dür-
fen nur von Fachhandwerkern durchgeführt
werden.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr durch laufenden Ventilator!
Arbeiten am Gerät mit laufendem Ventilator
können zu Verletzungen oder Schäden am
Gerät führen. Vor Arbeiten am Gerät sicher-
stellen, dass sich der Ventilator im Stillstand
befindet.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Das Kältemittel R290 ist geruchlos und
schwerer als Luft. Eine hohe Aufnahme in die
Atemwege kann zu Ersticken führen.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Das Kältemittel nicht in die Umgebungsluft
ablassen. Durch Vermischung mit Luft kann
das Kältemittel eine brennbare Atmosphäre
bilden. Es besteht Feuer- und Brandgefahr.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Jeden Eingriff am Kältekreis zwingend von
einer qualifizierten Person vornehmen lassen,
die über einen Kälteschein mindestens der
Kategorie 1 verfügt.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Das Kältemittel vor jedem Eingriff in den Kälte-
kreis absaugen. Zündquellen während der Ab-
saugung in unmittelbarer Umgebung vermei-
den. Keine ölhaltigen Putzmittel verwenden.
HINWEIS
Die vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen einhal-
ten! Länderspezifische Bauvorschriften beachten.
www.dimplex.de
HINWEIS
Den elektrischen Zusatzheizstab jährlich auf Funktion
prüfen und ggf. Kalkablagerungen an den Heizstäben
beseitigen.
Bei der Entleerung des Speicherbehälters auf eine
ausreichende Hinterlüftung achten, damit jedweder
Unterdruck im Speicherbehälter vermieden wird.
Folgende Materialien und Produkte dürfen nicht ver-
wendet werden:
Bürsten mit Stahlborsten und Stahlschwämme
Scheuerpulver
jedes Produkt auf der Basis von Natrium- oder
Kaliumhypochloritlösung oder sonstigen Chlorde-
rivaten
Bei der Instandhaltung oder Außerbetriebnahme der
Warmwasser-Wärmepumpe die Regeln des Umwelt-
schutzes im Hinblick auf das Sammeln/Auffangen,
Recyceln und Entsorgen von Betriebsstoffen und
Komponenten beachten.
HINWEIS
Das im Kreislauf der Wärmepumpe enthaltene Kälte-
mittel R290 stellt keinerlei Risiko für die Umwelt dar,
ist allerdings leicht entzündlich. Das Gerät nicht in un-
mittelbarer Näher von leicht entflammbaren Stoffen
installieren.
HINWEIS
Die Rohre des Kältekreises nicht beschädigen.
HINWEIS
Innerhalb des Geräts nicht mit offener Flamme oder
sonstigen Zündquellen arbeiten.
HINWEIS
Bei einer Kältemittelleckage die Wärmepumpe span-
nungsfrei schalten, den Raum gut durchlüften und
Kontakt zum Kundendienst aufnehmen.
Bei einem Eingriff am Kältekreis wie folgt vorgehen:
Arbeitsbereich sichern.
Betroffene Personen über die von den durchzu-
führenden Arbeiten ausgehende Gefahr unter-
richten.
Sicherstellen, dass das Zündrisiko gering ist.
Sicherstellen, dass sich keine Zündquellen oder
offene Flammen in einem Bereich von 3 m um die
Warmwasser-Wärmepumpe befinden.
Das Arbeiten in geschlossenen engen Räumen
vermeiden. Der Arbeitsbereich muss hinreichend
belüftet sein.
Den Arbeitsbereich vor den und während der Ar-
beiten mit einem geeigneten Leckagedetektor
kontrollieren.
In der Nähe des Einsatzbereichs einen Trocken-
pulver- oder CO
FD 0308
-Löscher bereitstellen.
2
Deutsch
DE-31