Herunterladen Diese Seite drucken

Dimplex DHW 100PWH Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 21

Warmwasser-wärmepumpe

Werbung

Anschluss
8.4.2.
Externe Ansteuerung
HINWEIS
Nur einen potentialfreien Anschluss verwenden. An-
dernfalls besteht die Gefahr einer Zerstörung der
Elektronikbauteile. Bei Nichtbeachtung erlöschen alle
Garantieansprüche.
HINWEIS
Ein ausschließlicher Betrieb der Warmwasser-Wärme-
pumpe zu Niederlastzeiten kann zu Funktionseinbußen
führen.
Zur Aktivierung der Funktion „Warmwasser-Wärme-
pumpe" in Abhängigkeit von den Spitzen- und Nie-
derlastzeiten (Voll- und Sondertarif) ist es nicht erfor-
derlich, diese an den potentialfreien Kontakt des
Stromzählers anzuschließen.
Vielmehr können die Zeitfenster für den Betrieb der
Warmwasser-Wärmepumpe direkt am Bedienfeld des
Geräts eingegeben werden (siehe Kapitel „Program-
mierung").
8.4.2.1. Kontakt für Spitzen- und Niederlastzeiten
(HP/HC)
Der Ausgangskontakt (potentialfrei) des Stromzählers
kann an die Warmwasser-Wärmepumpe angeschlos-
sen werden, ohne aufwendige Einstellungen an der
Warmwasser-Wärmepumpe durchzuführen.
– Kontakt offen = Lastabwurf
– Kontakt geschlossen = Normalfunktion
Hierfür muss die Funktion Lastabwurf im Gerät akti-
viert werden (siehe Kapitel „Lastabwurf"). Standard-
mäßig funktioniert der Heizstab nicht in Spitzenlast-
zeiten.
Elektrischer Anschluss:
Das Schutzgehäuse entfernen.
Die schwarze Abdeckung von der elektronischen
Leiterplatte entfernen.
Die werksseitig montierte Brücke entfernen.
Ein 2-adriges Kabel (2 x 0,75 mm²) durch die Ka-
belverschraubung an der Rückseite des Geräts
führen und in den Schaltkasten verlegen. Das Ka-
belende zur Elektronikplatine verlegen und an
Klemme 1 gemäß nachstehender Abbildung an-
schließen. Das andere Ende des Kabels an den
EVU-Sperrkontakt anschließen.
www.dimplex.de
8.4.2.2. Kontrollierte Lüftung
Die Warmwasser-Wärmepumpe kann verwendet wer-
den, um einen Raum permanent zu lüften, selbst wenn
sich die Wärmepumpe nicht im Heizbetrieb befindet.
Damit der Ventilator nicht ständig läuft, einen Feuchte-
oder Raumluftfühler potentialfrei an der Klemme 2 auf
der Platine anschließen. Vorgehensweise elektrischer
Anschluss siehe vorheriges Kapitel.
– Kontakt offen = Ventilator außer Betrieb
– Kontakt geschlossen = Ventilator in Betrieb
Die Einstellungen für externe Lüftungssteuerung
(Beispiel für Hygrostat: Stego EFR 012) werden im
Menüpunkt „VENT MODUS 3" vorgenommen (siehe
Kapitel „Lüftermodus").
8.4.2.3. EVU-Sperrkontakt
Damit die Wärmepumpe und/oder die elektrische Zu-
satzheizung nicht zu Spitzenlastzeiten in Betrieb ist,
kann der vom Stromzähler kommende EVU-Sperrkon-
takt an der Klemme 1 auf der Platine angeschlossen
werden.
– Kontakt offen = Betrieb der Wärmepumpe und/
oder der Zusatzheizung kann nicht aktiviert
werden
– Kontakt geschlossen = Betrieb der Wärme-
pumpe und/oder der Zusatzheizung kann
aktiviert werden
Bei Auswahl der Lastabwurf-Ebene 0 oder 1 (siehe
Kapitel „Lastabwurf") wird entweder nur die elektri-
sche Zusatzheizung (Lastabwurf = 1) unterbunden
oder es werden Wärmepumpe und elektrische Zu-
satzheizung gesperrt (Lastabwurf = 0).
HINWEIS
Nur einen externen Anschluss über einen potential-
freien „Trockenkontakt" verwenden. Andernfalls be-
steht die Gefahr einer Beschädigung der elektroni-
schen Leiterplatte.
Elektrischer Anschluss:
Die werksseitig montierte Brücke entfernen.
Ein 2-adriges Kabel (2 x 0,75 mm²) durch die Ka-
belverschraubung an der Rückseite des Geräts
führen, in den Schaltkasten verlegen und an der
Klemme 1 anschließen.
FD 0308
Deutsch
DE-21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dhw 100pw382550