Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia A7 Betriebsanleitung Seite 201

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia A7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG (Fortsetzung)
Beim Anhalten und Parken ist die Handbremse stets fest anzuziehen, an-
derenfalls könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen - es besteht Un-
fallgefahr!
Bei der nachträglichen Montage eines Frontspoilers, von Radvollblenden
usw. muss sichergestellt sein, dass die Luftzufuhr zu den Vorderradbrem-
sen nicht beeinträchtigt wird. Anderenfalls könnte es zum Überhitzen der
Vorderradbremsen kommen - es besteht Unfallgefahr!
Handbremse
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Handbremse sichert das Fahrzeug beim Anhalten und Parken gegen unge-
wollte Bewegung.
Anziehen
Den Handbremshebel vollständig nach oben ziehen.
Lösen
Den Handbremshebel etwas hochziehen und gleichzeitig den Sperrknopf
» Abb. 233
hineindrücken.
Den Hebel bei gedrücktem Sperrknopf vollständig nach unten führen.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Kon-
trollleuchte
im Kombi-Instrument.
Falls versehentlich mit angezogener Handbremse losgefahren wird, ertönt ein
Warnton. Die Handbremsenwarnung wird aktiv, wenn länger als ungefähr
3 Sekunden mit einer Geschwindigkeit über 5 km/h gefahren wird.
Abb. 233
Handbremse
auf Seite 198.
ACHTUNG
Die angezogene Handbremse völlig lösen. Eine zum Teil gelöste Handbrem-
se führt zum Überhitzen der hinteren Bremsen. Dies kann die Funktion und
die Lebensdauer der Bremsanlage negativ beeinflussen - es besteht Unfall-
gefahr!
Hinweis
Vor dem Anziehen der Handbremse die Armlehne bis zum Anschlag nach hin-
ten schieben
» Seite
81.
Parken
Lesen und beachten Sie zuerst
Für das Anhalten und Parken eine Stelle mit geeignetem Untergrund aufsu-
chen
»
.
Die Tätigkeiten beim Parken nur in der vorgegebenen Reihenfolge durchfüh-
ren.
Das Fahrzeug anhalten und das Bremspedal durchgetreten halten.
Die Handbremse fest anziehen.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P stellen.
Den Motor abstellen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 1. Gang oder den Rückwärtsgang R
einlegen.
Das Bremspedal loslassen.
ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage können sehr heiß werden. Deshalb das Fahr-
zeug niemals an Stellen anhalten, an denen die Fahrzeugunterseite mit
leicht entflammbaren Materialien (z. B. trockenem Gras, Laub, verschütte-
tem Kraftstoff u. Ä.), in Kontakt kommen kann. - es besteht Brandgefahr
und es können schwere Verletzungen entstehen!
Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, welche bspw. das Fahr-
zeug verriegeln oder die Bremse loslassen könnten, unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurücklassen - es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!
auf Seite 198.
Anfahren und Fahren
199

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis