Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach DP3000 Originalbetriebsanleitung Seite 19

Dumper
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DP3000:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
14. Wartung
Achtung!
Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungsar-
beiten immer den Motor ab und ziehen Sie den Zünd-
kerzenstecker.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen
öl- und kraftstofffrei an die Servicestation gesendet
werden müssen. Eine ordnungsgemäße Wartung
und Schmierung helfen, die Maschine in einem ein-
wandfreien Betriebszustand zu halten.
Instandhaltung
m WARNUNG
Schalten Sie den Motor aus und geben Sie alle Steu-
erhebel frei. Der Motor muss abgekühlt sein. Ziehen
Sie den Zündkerzenstecker (25) von der Zündkerze
(13) (siehe Abb. 15). Überprüfen Sie den allgemei-
nen Zustand der Maschine. Achten Sie auf lockere
Schrauben, fehlerhafte Ausrichtung oder Klemmen
von beweglichen Teilen, Bruch von Teilen und jede
andere Bedingung, die den sicheren Betrieb beein-
trächtigen könnte.
Entfernen Sie alle Fremdkörper und andere Mate-
rialien, die sich in den Rädern und der Einheit an-
gesammelt haben. Reinigen Sie die Maschine nach
jeder Verwendung. Verwenden Sie dann ein hoch-
wertiges und dünnflüssiges Maschinenöl, um alle be-
weglichen Teile zu schmieren.
m Verwenden Sie niemals einen Hochdruck-
reiniger, um Ihre Maschine zu reinigen. Wasser
kann in dichte Bereiche der Maschine und des
Getriebegehäuses eindringen und Schäden an
Spindeln, Zahnrädern, Lagern, oder dem Motor
verursachen. Der Einsatz von Hochdruckreini-
gern führt zu einer verkürzten Lebensdauer und
reduziert die Wartungsfreundlichkeit.
Einstellen der Kupplung (Abb. 16)
Wenn die Kupplung verschleißt, könnte sich eine
größere Öffnung des Hebels ergeben, wodurch die
Verwendung erschwert wird. Dies bedeutet, dass es
notwendig ist, den Seilzug einzustellen, und den He-
bel durch Betätigung der Einstellvorrichtung (26) auf
seine ursprünglichen Positionen einzustellen und die
Kontermutter (27) anzuziehen.
Einstellen der Lenkung (Abb. 17)
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Lenken der Einheit
haben, müssen Sie die Lenkhebel (3) + (5) mit der
Einstellvorrichtung (26) nachjustieren.
Lösen Sie die Kontermutter (27) und schrauben Sie
die Einstellvorrichtung (26) heraus, um das Spiel im
Seilzug zu entfernen, das nach dem ersten Gebrauch
oder durch normalen Verschleiß auftreten kann.
Achten Sie darauf, die Einstellvorrichtung (26) nicht zu
weit herauszuschrauben, da dies das Problem der Un-
terbrechung des Vortriebes verursachen kann. Den-
ken Sie daran, nach dem Einstellen die Kontermutter
(27) anzuziehen.
Schmierung
Das Getriebe ist werksseitig bereits geschmiert und
versiegelt.
Ölwechsel
Getriebeölwechsel (Abb. 12 und 13)
Das Öl muss alle 1000 Betriebsstunden und im war-
men Zustand bei stehendem Motor ersetzt werden.
Dazu den Motor gegebenenfalls kurze Zeit laufen
lassen.
• Stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter mit
mindestens 2 Liter Volumen unter die Ölablass-
schraube (28).
• Öffnen Sie zuerst die Ölablassschraube (28) und
danach den Öleinfüllstutzen (29) und lassen Sie
das komplette Getriebeöl abfließen.
• Schließen Sie die Ölablassschraube (28) wieder.
• Füllen Sie 1,62 Liter frisches Getriebeöl über den
Öleinfüllstutzen (29) ein. Verwenden Sie hierfür
eine Getriebeölpumpe mit Schlauch. Führen Sie
den Schlauch über die Öffnung in den Öleinfüll-
stutzen ein.
Motoröl
Prüfen Sie den Ölstand vor jeder Verwendung. Ent-
fernen Sie den Ölmessstab (23), und prüfen Sie bei
waagerechter Maschine, dass der Ölstand zwischen
den zwei Markierungen liegt. Füllen Sie gegebenen-
falls Öl nach.
Motorölwechsel (Abb. 18)
Das Öl muss alle 50 Betriebsstunden und im warmen
Zustand bei stehendem Motor ersetzt werden. Dazu
den Motor gegebenenfalls kurze Zeit laufen lassen.
Danach das Öl in einen geeigneten Behälter ablau-
fen lassen, indem der Ölmessstab (23) und die Öl-
ablassschraube (22) entfernt wird. Eventuell einen
geeigneten Schlauch oder Rohr zur Hilfe nehmen.
Nach dem das Öl vollständig abgelassen wurde, die
Ölablassschraube (22) wieder einsetzen, frisches Öl
auffüllen und die Öleinfüllöffnung (23) verschließen.
Empfohlenes Motoröl
SAE 10W-30 oder SAE 10W-40 (je nach Einsatz-
temperatur).
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß in
der örtli chen Altölsammelstelle. Es ist verboten, Alt-
öle in den Boden abzulassen oder mit Abfall zu ver-
mischen.
www.scheppach.com
DE | 19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5908802903590880299695808801903