Seite 1
ZUSATZANLEITUNG FÜR PS AUFBAU AUF VS1200 AUFBAUANLEITUNG VOR AUFBAU BITTE SORGFÄLTIG LESEN! Version: 1.0 DE; Artikelnummer: 00602-3-842...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS UMBAU DER HYDRAULIK ......................3 Anschlussschema bei Standardklappung ................3 Anschlussschema bei Halbseitenklappung ................4 Zinkenvorspannzylinderabschaltung ..................5 Klappungsfreigabe ......................11 ANPASSEN DER KLAPPUNGSVERRIEGELUNG ..............16 Anbringen der Gummipuffer ....................16 Austauschen der Blechprofile der Klappungssicherung ............17 Entfernen der Begrenzung der Klappungszylinder ............. 18 SCHUTZSTREIFEN ........................
Seite 3
UMBAU DER HYDRAULIK Zur Nachrüstung der Klappungsfreigabe und der Zinkenvorspannzylinderabschaltung müssen in das Hydrauliksystem des Variostriegels Hubbegrenzer eingebaut werden. Je nachdem ob der VS1200 über Standard- oder Halbseitenklappung (HSK) verfügt, findet eines der unten genannten Umbaukits Anwendung. Kit für Standardklappung: 07014-2-773 UBK Hydraulik PSaufVS1200 Kit für Halbseitenklappung: 07014-2-774 UBK Hydraulik PSaufVS1200 HSK...
Seite 4
ANSCHLUSSSCHEMA BEI HALBSEITENKLAPPUNG Hubbegrenzer Hubbegrenzer Vorspann Vorspann zylinder zylinder Mengenteiler Abbildung 3: Anschlussschema Zinkenvorspannzylinderabschaltung bei Standard- und Halbseitenklappung Klappungszylinder Klappungszylinder Hubbegrenzer Hubbegrenzer Hydraulik Steuergerät Hydraulik Steuergerät Abbildung 4: Anschlussschema Klappungsfreigabe bei Halbseitenklappung...
Seite 5
ZINKENVORSPANNZYLINDERABSCHALTUNG HINWEIS! Der Hydraulikumbau betreffend der Zinkenvorspannzylinderabschaltung wird in dieser Anleitung anhand nur einer Seite beschrieben. Sowohl bei der Standard- als auch bei der Halbseitenklappung muss dieser Aufbau aber ident auf beiden Seiten durchgeführt werden. Die beiden Orte der Montage sind in der untenstehenden Abbildung markiert. Es handelt sich um den Übergang vom ersten auf den zweiten Seitenrahmen.
Seite 6
ACHTUNG! Bei der Montage des Hubbegrenzers ist unbedingt auf dessen Einbaurichtung zu achten! Am Hubbegrenzer befindet sich das Schaubild eines Rückschlagventils und ein Richtungspfeil. Der Pfeil muss in Richtung der Leitung des Mengenteilers zeigen, wie in der untenstehenden Abbildung dargestellt. Das Rückschlagventil muss entsprechend des Symbols den Ölfluss von Vorspannzylinder zu Mengenteiler dauerhaft freigeben, in umgekehrter Richtung jedoch nur, wenn die Feder dank der Stellung des Hubbegrenzers den Weg freigibt.
Seite 7
Hängen Sie nun das Seil am Gestänge des Hubbegrenzers ein und achten dabei darauf, die Muttern genauso wie in der Abbildung dargestellt anzuordnen. Das Seil befestigen Sie mit Drahtseilklemmen und Kausche. Abbildung 9: Anbringen des Seils am Gestänge des Hubbegrenzers Montieren Sie das Blechprofil im dafür vorgesehenen Loch.
Seite 8
Abbildung 12: Anbringen des Seils an der Schraube des Blechprofils Abbildung 13: Hubbegrenzer und Blechprofil mit Seil verbunden Nun muss der Hubbegrenzer auch in das Hydrauliksystem integriert werden. Dazu muss die sich ursprünglich am Striegel befindliche Hydraulikleitung zwischen Kolbenseite des äußersten Vorspannzylinders und des Mengenteilers abgekoppelt und entfernt werden.
Seite 9
Die neuen Hydraulikleitungen sind entlang der anderen Leitungen zu verlegen und mit Kabelbinder zu fixieren, sodass es zu keinen Beschädigungen der Leitungen kommen kann. Die Linien in den folgenden vier Abbildungen stellen den Weg der neuen Hydraulikleitungen entlang des Striegels dar, einmal vom Hubbegrenzer zur Kolbenseite des äußersten Vorspannzylinders und einmal vom Hubbegrenzer zum Mengenteiler.
Seite 10
Abbildung 17: Schlauchverlegung von Hubbegrenzer zu Mengenteiler 2 Mengenteiler Abbildung 18: Schlauchverlegung von Hubbegrenzer zu Mengenteiler 3...
Seite 11
KLAPPUNGSFREIGABE HINWEIS! Der Hydraulikumbau betreffend der Klappungsfreigabe wird in dieser Anleitung anhand eines Striegels mit Halbseitenklappung beschrieben. Dies bedeutet, dass in zwei Hydraulikkreisläufe je ein Hubbegrenzer eingebaut wird, bei der Standardklappung wäre dies nur ein Kreislauf mit einem Hubbegrenzer, ansonsten erfolgt der Aufbau ident. Die Winkelverschrauben der Hydraulikleitungen zu den Klappungszylinder müssen geöffnet werden (bei der Standardklappung handelt es sich um ein T-Stück).
Seite 12
ACHTUNG! Bei der Montage des Hubbegrenzers ist unbedingt auf dessen Einbaurichtung zu achten! Am Hubbegrenzer befindet sich das Symbol eines Rückschlagventils und ein Richtungspfeil. Der Pfeil muss in Richtung der Leitung des hydraulischen Steuergeräts des Traktors zeigen, wie in der untenstehenden Abbildung dargestellt.
Seite 13
Das Halteblech mit den Hubbegrenzern nun mittels U-Bügel am Formrohr neben dem Vorspannzylinder in der Maschinenmitte beim Anbaubock anbringen. U-Bügel Abbildung 24: Halteblechmontage am Formrohr Entfernen Sie nun zunächst die Sicherungsschraube und dann den Bolzen des Vorspannzylinders, die Sicherungsschraube wird anschließend wieder benötigt, der Bolzen jedoch nicht mehr.
Seite 14
Wurde der alte Bolzen entfernt, kann nun der neue, über ein Innengewinde verfügende, Bolzen eingesetzt werden. Auch diesen anschließend unbedingt wieder mit der Sicherungsschraube sichern. Abbildung 28: neuer Bolzen mit Innengewinde Abbildung 27: alter Bolzen ohne Innengewinde Nun kann das Steuergestänge angebracht werden, es wird mit einer Schraube, die in das Gewinde des Bolzens gedreht wird, befestigt.
Seite 15
Die Verbindung des Steuergestänges mit den Hubbegrenzern erfolgt über eine Schraube, auch hier soll dem Gestänge wieder Luft zur Bewegung gelassen werden. Wichtig ist auch, dass das Gestänge möglichst parallel zum Zylinder verläuft, damit die Bewegung des Gestänges und der Hubbegrenzer schön geradlinig verläuft.
Seite 16
ANPASSEN DER KLAPPUNGSVERRIEGELUNG Wird ein Variostriegel VS1200 mit einem pneumatischen Sägerät ausgestattet, so ist es notwendig Anpassungen bei der Klappungsverriegelung durchzuführen, es muss das Kit 07014-2-488 ABK Klappungsverriegelung VS1200 1 montiert werden. ANBRINGEN DER GUMMIPUFFER Um ein engeres aneinander klappen der Seitenrahmen, ohne ein Entstehen von Lack- oder Rahmenschäden ermöglichen zu können, müssen zusätzlich Gummipuffer montiert werden.
Seite 17
AUSTAUSCHEN DER BLECHPROFILE DER KLAPPUNGSSICHERUNG Der Tausch der Blechprofile der Klappungssicherung ist ebenfalls notwendig, um ein engeres aneinander klappen der Seitenrahmen zu ermöglichen. Die Profile befinden sich jeweils außen am 1. Seitenrahmen im Bereich der Klappungspunkte an der Hinterseite des Striegels. Es muss das standardmäßig verbaute Blechprofil entfernt werden und ein neues, etwas Kürzeres, eingebaut werden.
Seite 18
ENTFERNEN DER BEGRENZUNG DER KLAPPUNGSZYLINDER Um auf dem VS1200 ein Sägerät zu montieren, muss auch die Begrenzung der beiden Klappungszylinder entfernt werden. Dazu muss zunächst der Bolzen beim Zylinderauge entfernt werden. HINWEIS! Zum Entfernen des Bolzens muss dieser spannungsfrei sein, sich also locker im Loch befinden.
Seite 19
Abbildung 39: das entfernte Begrenzungsprofil Anschließend muss der Zylinder mit dem Bolzen wieder im Rahmen gesichert werden. Achten Sie dabei darauf die Bestandteile des Bolzens wieder exakt so anzuordnen, wie diese montiert waren, unterstehend befindet sich zusätzlich noch ein Bild der Anordnung. Abbildung 40: Anordnung der Bestandteile des Bolzens...
Seite 20
SCHUTZSTREIFEN Wird ein PS500 M2 auf einem VS1200 M1 montiert, so gibt es noch ein eigenes Kit, in dem sich Antirutsch Schutzaufkleber befinden, welche zum Schutz auf dem Behälter angebracht werden müssen. 07014-2-646 ABK PS500 auf VS1200 Abbildung 41: Schutzaufkleber am Behälter des PS500 M2...