Herunterladen Diese Seite drucken

Solvis SolvisLea 8,3 Premium Montageanleitung Seite 7

Mit solarheizzentralen solvisben oder solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLea 8,3 Premium:

Werbung

4 Aufstellbedingungen und Transport
4.1 Transport zum Aufstellungsort
Beim Transport auf den Schwerpunkt des Geräts achten:
• Der Schwerpunkt befindet sich im Bereich des Verdich-
ters
• geeignete Beförderungsmittel nutzen, z.B. Treppenkarre
• Gerät beim Transport vor heftigen Stößen schützen
• Wenn das Gerät beim Transport angekippt werden muss,
darf dies nur kurzzeitig über eine der Längsseiten ge-
schehen, der Verdichter, siehe
bei stets oben befinden
Abb. 2: Transport auf der Treppe mit Treppenkarre
• Je länger das Gerät gekippt wird, desto mehr verteilt sich
das Kältemittelöl im System
• Etwa 30 Minuten warten, bevor das Gerät nach dem Kip-
pen in Betrieb genommen werden darf.
4.2 Schallschutz
Bei der Aufstellung des Gerätes ist zu beachten, dass das
Gerät auf der Lufteintritts- und Luftaustrittseite lauter ist
als auf den beiden geschlossenen Seiten.
Maßnahmen zur Schallreduzierung
Beachten Sie bei der Auswahl des Montageortes die fol-
genden Hinweise.
Angaben zum Schallleistungspegel siehe
„Technische Daten", S. 27.
• Wärmepumpe nicht neben Wohn- oder Schlafräumen
aufstellen
• Rohrdurchführungen durch Wände und Decken müssen
körperschallgedämmt ausgeführt werden
• Wärmepumpe nicht mit starren Rohren anschließen, ggf.
flexible Schläuche zur Entkopplung verwenden
• Aufstellung auf umgebende, schallharte Bodenflächen
vermeiden, nötigenfalls Bodendämmplatten einsetzen
• Ausblasen der Luft unmittelbar zum Nachbarn hin oder
gegen Wände vermeiden; an Wänden kann es zu Schall-
reflexion kommen
SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d
Abb. 2 (1), soll sich da-
Kap.
4 Aufstellbedingungen und Transport
• Schallpegel-Minderungen durch akustische Maßnahmen,
wie Rasenflächen und Bepflanzungen, massive Wände,
Zäune, Palisaden o. ä. vorsehen
• Aufstellung zwischen zwei geschlossenen Wänden sowie
in Ecken und Winkeln vermeiden, da diese als Spiegel-
Schallquellen wirken können
• Nutzung des Silent-Modes, vor allem in der Nacht.
Weitere Informationen zum Thema Schall befinden
sich in der
Planungsunterlage (PUL-LEA-P).
4.3 Aufstellung allgemein
Die Geräte ausschließlich in Räumen mit einer Grundfläche
größer 4 m² lagern oder installieren. Bei Nichtbeachtung
kann sich im Falle einer Leckage der Raum mit einem
brennbaren Gemisch füllen!
Sicherstellen, dass der Installationsort für den sicheren Ge-
rätebetrieb geeignet ist.
Folgende Bedingungen einhalten
• Die Wärmepumpe muss gerade (horizontal) stehen
• Die Zugänglichkeit für Wartungszwecke muss sicherge-
stellt sein
• Leitungslänge zwischen Wärmepumpe und Gebäude
möglichst gering halten, um Wärme- und Druckverluste
zu minimieren
• Hydraulische Verbindungsleitungen wärmegedämmt in
einem Schutzrohr in frostsicherer Tiefe verlegen
• Hydraulischen Anschluss mit flexiblen Schläuchen aus-
führen
• Gerät nicht in, über oder direkt neben einem Schacht in-
stallieren
• Ist die Wärmepumpe nicht in der Nähe einer Wand auf-
gestellt und ist die Hauptwindrichtung auf die Zuluftseite
gerichtet, muss ggf. ein Windschutz vor der Wärme-
pumpe installiert werden
• Notwendigkeit einer Bauanzeige oder Baugenehmigung
muss geprüft werden
• Frostschutz der Medienrohre zur Wärmepumpe entspre-
chend der geltenden Vorschriften durchführen
• Im Winter darf das Gerät nicht mit Schnee bedeckt sein
oder bei starkem Regen im Wasser stehen
• Die Gehäuseunterkante der Wärmepumpe muss sich
mind. 10 cm über der max. Schneehöhe befinden
• Maßnahmen zur Schallreduzierung berücksichtigen
• Bauliche Veränderungen und nachträgliche Einhausun-
gen der Wärmepumpe sind unzulässig
• Wärmepumpe nicht in dreiseitig geschlossenen Struktu-
ren aufstellen, siehe
• Falls das Gerät im Freifeld aufgestellt wird, muss auf der
Ansaugseite der Lufteintritt geschützt werden. Errichten
Sie in diesem Fall eine Schutzwand gegen den Wind.
Abb. 3
7

Werbung

loading