Montagehinweis SolvisPia
1 Hinweise
GEFAHR
Sicherheitshinweise beachten
Das dient vor allem dem eigenen Schutz.
• Vor Beginn der Arbeiten mit den Sicherheitshin-
weisen vertraut machen.
• Die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und
Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Dieses Hinweisblatt ergänzt die Montageanleitung der bei-
liegenden Dokumentation. Es enthält zusätzliche oder ge-
änderte Angaben aufgrund von kurzfristigen Produktände-
rungen.
2 Montagehinweise
2.1 Membran-Ausdehnungsgefäß
WICHTIG
Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen erforder-
lich
• Ein Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen ist
zwingend erforderlich.
• Die Auslegung ist abhängig vom Heizungs-Was-
servolumen großzügig nach DIN 4807-2 zu wäh-
len.
• Bei den Wärmepumpen SolvisPia und SolvisLea
8,3 Premium ist ein Sicherheitsventil mit An-
sprechdruck von 2,5 bar integriert. Die Auslegung
des Membranausdehnungsgefäßes (MAG) sollte
dabei grundsätzlich mit diesem Wert erfolgen.
• Bei Nachrüstungen muss die Auslegung eines
vorhandenen MAGs geprüft und ggf. geändert
werden.
• Den Vordruck auf Werte zwischen 1,3 bar und
1,7 bar einstellen.
Den Vordruck zwischen 1,3 bar und 1,7 bar einstellen bzw.
nach folgender Gleichung berechnen:
2.2 Fehlerstromschutzschalter
Bei SolvisPia Anlagen hat sich herausgestellt, dass bei älte-
ren Elektroverteilungen und schlechter Gebäudeerdung
unser FI-Schutzschalter des Typs EATON FRCdM-25/4/003-
GBfq (Art.-Nr. 32448) nicht geeignet ist und aufgrund ho-
her Ableitströme auslöst.
Gut geeignet ist stattdessen der Fehlerstromschutzschalter
Doepke (Typ: DFS 4 025-4/003-B SK) mit unserer Art.-Nr.
34215.
Bereits ausgelieferte Anlagen sollten dringend auf diesen
Fehlerstromschutzschalter umgebaut werden. Unser
Kundendienst wird zudem bei jeder Inbetriebnahme-An-
forderung für SolvisPia-Anlagen darauf hinweisen, dass
dieser Fehlerstromschutzschalter vor Inbetriebnahme ein-
zubauen ist.
2.3 Steckverbinder
Sie erhalten für den elektrischen Anschluss der SolvisPia
ein Anschlusssteckergehäuse mit zwei Kabelverschraubun-
gen. Dieses befindet sich bei Auslieferung am Verdampfer-
gitter.
Die Zuleitungen der SolvisPia entsprechend folgender Ab-
bildung in das Steckergehäuse zuordnen und einführen.
2
Abb. 1: Stecker mit Verschraubungen - Zuordnung entsprechend Numme-
rierung vornehmen
1
M32 Verschraubung mit Dichteinsatz:
Für Verdichter (NYY-J 5G2,5; alternativ jeweils im Leerrohr:
H05/H07RN-F 5G2,5 oder Ölflex robust 210 5G2,5; ggf. ist je
nach Spannungsfall 5G4,0 notwendig)
M40 Verschraubung mit Dichteinsatz 2-fach M40:
2
Für Modbuskabel (A-2Y(L)2Y 2x2x0,8) sowie Steuerung/Lade-
pumpe (NYY-J 3G1,5; alternativ jeweils im Leerrohr:
H05/H07RN-F 3G1,5 oder Ölflex robust 210 3G1,5)
Da bei einem Anschluss der Wärmepumpe SolvisPia
davon ausgegangen werden kann, dass der An-
schluss nur einmalig erfolgt, ist die Anwendung ana-
log zu einem starren Anschluss zu sehen. Daher
können ebenfalls Erdkabel des Typs NYY-J (eindräh-
tig, starr) verwendet werden.
Beim Zusammenbau auf die korrekte Ausrichtung
des Deckels achten: Der Deckel fällt schräg zur An-
saugseite ab (höhere Außenkante des Deckels auf
der Ausblasseite).
1
Abb. 2: Korrekte Deckelausrichtung beachten
1 Ausblasseite (Deckel höher)
1
2
2 Ansaugseite (Deckel niedriger)