Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisLea 8 kW Planungsinformation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLea 8 kW:

Werbung

Planung
SolvisLea
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarschichtenspeicher SolvisBen WP oder
SolvisBen Hybrid Gas/Öl
Nennwärmeleistungen
• 8 kW
• 11 kW
• 14 kW
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisLea 8 kW

  • Seite 1 Planung SolvisLea Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarschichtenspeicher SolvisBen WP oder SolvisBen Hybrid Gas/Öl Nennwärmeleistungen • 8 kW • 11 kW • 14 kW Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 2: Verwendete Symbole

    Betriebsweise des Systems sicherstel- len können. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße Installation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Stromversorgung der Wärmepumpe ........................22 4.10 Smart Grid ................................23 4.11 Wartung................................... 23 5 Lieferumfang ..............................24 SolvisLea mit SolvisBen WP ..........................24 SolvisLea Eco mit SolvisBen Hybrid ........................24 Beiliegende Dokumentation ..........................24 SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 4 Systemregler SolvisControl ..........................29 7 Anhang ................................30 Projektbogen SolvisLea ............................30 Anlagenschema ..............................30 Planungs-Checkliste ............................. 31 Glossar ..................................32 Zubehör ................................... 33 Datenblätter / Zertifikate ............................33 8 Index ..................................34 PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 5: Solvislea Und Solvislea Eco

    Abb. 2: SolvisLea Eco erverzinktem und einbrennlackiertem Stahlblech. 2.2 Varianten Die Wärmepumpen sind in zwei Gehäusevarianten erhält- lich: • SolvisLea Eco (Leistungsklasse 8 kW) • SolvisLea (Leistungsklassen 11 kW und 14 kW). SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 6: Das Funktionsprinzip Der Wärmepumpe

    Ventil wird über einen Temperatur- und einen Drucksensor Eisbildung in den Abtaubetrieb. Dabei wird der Lüfter de- so geregelt, dass sich eine Sollüberhitzung einstellt. So aktiviert und ein 4/2-Wege-Ventil schaltet so um, dass der PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 7 Abtauen und damit eine effiziente Wirkungswei- Abb. 4: Abtaubetrieb der Luft / Wasser-Wärmepumpe Elektronisches Expansionsventil Verdampfer 4/2-Wege-Ventil Verdampfer Ölsumpfheizung Verdichter Ventilator Verflüssiger Rückschlagklappe Filtertrockner Abtauschlange Elektronisches Expansionsventil Zwischeneinspritzung Kondensatwanne Rekuperator (Zwischenwärmeübertrager) Verteilerkapillare SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 8: Das System Solvisben

    • wahlweise einem Gas- oder Ölbrenner (beides Brenn- wertgeräte). Die Komponenten befinden sich unter einer Abdeckhaube in ansprechendem Design. Zusammen mit der formschlüs- sigen Isolierung werden die Wärmeverluste auf ein Mini- mum reduziert. PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 9: Einsatzbereich

    (Solar-Ready). zeuger zu kombinieren. So gelingt auch in älteren Gebäu- den die Heiz-und Warmwasserversorgung. Durch die intel- ligente Kombination eines Gas- oder Ölbrenners im Solvis- Ben mit der Leistungsfähigkeit der SolvisLea Eco ergeben sich erweiterte Einsatzmöglichkeiten. Um einen hohen Anlagennutzungsgrad zu erzielen, emp- fehlen wir den Einsatz einer Flächen- oder Niedertempera-...
  • Seite 10: Regel- Und Steuerungsfunktionen

    Die Heizungsanlage kann durch einen zusätzlichen Fest- brennstoffkessel, wie z. B. ein Kamin mit Wassertasche, erweitert werden. Heizpatrone In die Wärmepumpe SolvisLea ist eine Heizpatrone inte- griert, die je nach Anforderung zugeschaltet wird. PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 11: Anlagenplanung

    Wärmebereich ist die Nutzungspflicht Erneuerbarer Energien geregelt. • Energieeinsparverordnung EnEV Die Verordnung regelt die baulichen und heizungstechni- schen Anforderungen an Gebäuden mit dem Ziel, den Primärenergiebedarf für Heizung und Lüftung zu senken. SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 12 Spiegel-Schallquellen wirken können (siehe auch nach- folgende Abbildungen). • Nutzung des Silentmodes, vor allem in der Nacht. Aufstellung zwischen zwei Wänden + 9 dB(A) Aufstellung unter einem Vordach Aufstellung in einer Ecke PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 13: Transport Zum Aufstellungsort

    Die bei Solvis erhältliche Medienleitung benötigt einen Biegeradius von wenigstens 250 mm. Sie sollte nach Mög- lichkeit frostfrei im Untergrund verlegt werden und ist nur für kurze Strecken einsetzbar. Abb. 8: Transport auf der Treppe SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 14: Aufstellung Solvislea

    Kondensatablaufheizung installiert werden (bei wasser wird mit einem frostfrei verlegten Abfluss in die Standkonsole beiliegend). Kanalisation oder mit einem Drainagerohr (Versickerung) Empfohlener Untergrund: Gegossenes Fundament, Bord- in eine Grobkiesfüllung geführt. steine oder Steinplatten. PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 15 • die Abstandsmaße der Aufstelllöcher der Maß- und Anschlusszeichnung im Anhang entnehmen. Abb. 14: Kondensatabfluss in Fallrohr oder Abfluss Erdreich 100 mm Grobkiesfüllung 800 mm Betonplatte Kondensatablauf Abb. 16: SolvisLea auf Standkonsole montiert SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 16: Aufstellung Solvislea Eco

    Die Konsolen der Wärmepumpe sollen gleichmäßig aufliegen. Ein un- ebener Untergrund kann das Geräuschverhalten der Wär- mepumpe ungünstig beeinflussen. Die Wärmepumpe muss allseitig zugänglich sein. Empfohlener Untergrund: Gegossenes Streifen- Fundament, Bordsteine oder Steinplatten. PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 17: Auswahl Der/Des Geeigneten Wärmeerzeuger(S)

    Kunststoffrohre im Heizkreis Zur Vermeidung von Schäden gilt grundsätzlich die VDI- Insbesondere ältere Fußbodenheizungsrohre aus Kunst- Richtlinie 2035 - Blatt 1. Zudem gibt es von Solvis einen stoff sind nicht gegen Sauerstoffeintritt geschützt. Leitfaden zur Wasserqualität. Daher ist bei Verwendung von Kunststoffrohren im Heiz- 4.6.2 Vermeidung von Schäden durch...
  • Seite 18: Wasserbehandlung

    -3 und -7 °C Außentemperatur liegen. Wenn ein erhöhter Warmwasserbedarf gefordert ist (z. B. Duschen von mehreren Personen gleichzeitig oder Füllen eines Whirlpools), müssen je nach System ggf. die Einstel- lungen angepasst werden. PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 19: Solvisben Hybrid

    10.000 kWh * (1 - 0,78) = 2200 kWh. Abb. 22: Beispiel einer Heizkurve (bivalent alternativ) Wärmeleistung in [kW] Wärmemenge Zusatzheizung Außentemperatur in [°C] Bivalenzpunkt Bivalenzbetrieb Heizleistung Wärmepumpe Normalbetrieb Wärmemenge Wärmepumpe Heizkurve SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 20 Stunden im Jahr die Zusatzheizung zugeschaltet werden muss, um den Wärmebedarf zu decken. Außentempera- mittlere Dauer Außentempera- mittlere Dauer tur [°C] tur [°C] < -10 Summe: 4910 Jahres-Betriebsstunden-Summe je Außentemperatur für mittleres Klima (Deutschland) PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 21: Beispielauslegung (Monoenergetisch)

    Bei der Wärmepumpe drückt man die Effizienz (Wirkungs- gleichbarkeit zwischen den verschiedenen Wärmepumpen- grad) mit der so genannten Arbeitszahl aus. Hierbei unter- Herstellern aufzeigen zu können. scheidet man zwischen der Leistungszahl und der Jahres- arbeitszahl. SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 22: Stromversorgung Der Wärmepumpe

    • Auskünfte über die erforderlichen Mess-, Zähl- und Nur wenn von der Planung bis zum Betrieb durch den An- Schalteinrichtungen erteilt das zuständige Energiever- lagenbetreiber alle Einflussgrößen optimal genutzt wer- sorgungsunternehmen. den, kann die Wärmepumpe ihre Stärken voll ausreizen. PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 23: Smart Grid

    Wärmepumpenaggregat erforderlich. werden, um Missverständnisse bezüglich einer zu kleinen Dimensionierung der Wärmepumpe auszuräumen. Elektrischer Anschluss Der Stromlaufplan befindet sich im Dokument Anschlusspläne und Anlagenschemata (ALS-BEN). Für die Installation vorzuhaltende Kabel: SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 24: Lieferumfang

    • Raumbedienelement • Sicherheitsventil • Anschlussmaterial • Heizkreisstation (optional) • Ölbrenner oder Gasbrenner • Je nach Brennertyp Heizölfilter und Entlüfter oder Gas- gerätehahn • Dokumentation. Beiliegend • Pufferladestation • Schlammabscheider mit Magnetring. PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 25: Technische Daten

    6 Technische Daten 6 Technische Daten 6.1 Wärmepumpe Abb. 24: Abmessungen SolvisLea Kondensatablauf Heizung-Vorlauf Lufteintritt Heizung-Rücklauf Luftaustritt Entleerung Abb. 25: Abmessungen SolvisLea Eco Durchführung elektrische Leitungen Luftaustritt Kondensatablauf Heizung-Vorlauf Lufteintritt Heizung-Rücklauf SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 26 SolvisLea 11 kW SolvisLea 14 kW Schallleistungspegel (EN 12102) Schalldruckpegel 5 m Abstand, Freifeld Schalldruckpegel, Außenaufstellung (max.) Schalldruckpegel, Außenaufstellung, Silent Mode (70 %) Schalldruckpegel, Außenaufstellung, Silent Mode (max.) alle Angaben in dB(A) PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 27 SolvisLea 11 kW, Heizungsvorlauf 65 °C Optimaler Bereich des Bivalenzpunktes opt. SolvisLea 11 kW, Heizungsvorlauf 35 °C Lufteintritts-Temperatur [°C] SolvisLea Eco 8 kW, Heizungsvorlauf 45 °C Heizleistung [kW] SolvisLea Eco 8 kW, Heizungsvorlauf 35 °C SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 28: Speicher

    Speicherkippmaß ohne Isolierung [mm] 1400 Breite ohne Isolierung [mm] Tiefe ohne Isolierung und Regelung [mm] Mindestabstand vorne [mm] Mindestabstand seitlich [mm] Abmessungen des Systems Abb. 27: Ansichten SolvisBen Solo (alle Maße in mm) PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 29: Warmwasserstation

    * Alarmausgang schaltet nur, wenn der Warnton aktiviert wurde und aufgrund einer Störung ausgelöst wird. ** Blockierschutz: Die Heizkreispumpen können individuell an der SolvisControl so eingestellt werden, dass sie an ganz bestimmten Tagen eine gewisse Zeit laufen. Zeitpunkt und Dauer können geändert werden. SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 30: Anhang

    Nutzbare Dachfläche: .... m x .... m Energieversorger (EVU): Sperrzeiten WP: keine 1 x 2 Stunden 2 x 2 Stunden 3 x 2 Stunden Sonstig: ______ 7.2 Anlagenschema Siehe Dokument Anschlusspläne und Anlagen- schemata (ALS-BEN). PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 31: Planungs-Checkliste

    • Mindestabstände zu Begrenzungsflächen einhalten, ggf. • Betriebsweise der Wärmepumpe nach dem Heizsystem Baugenehmigung einholen. festlegen. • Auf kurze Leitungswege achten. • Wie ist der Elektroanschluss realisierbar? Siehe Kap. „Stromversorgung der Wärmepumpe“, S. SOLVIS PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a...
  • Seite 32: Glossar

    Leistungsaufnahme der Wärme- pumpe. Sie ist nur für die elektrische Installation an das Versorgungsnetz maßgebend und wird vom Hersteller auf dem Typenschild angegeben. Nutzungsgrad Quotient aus genutzter und dafür aufgewendeter Arbeit bzw. Wärme. PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 33: Zubehör

    14 kW zum Einbetonieren in Streifenfundamente. bestellt werden. Inklusive Heizband 1m und Schwingungsdämpfer. Monta- gehilfe zum Aufstellen im definierten Abstandsmaß ist im Weiteres Zubehör und Ersatzteile finden Sie in der Solvis Lieferumfang enthalten. Preisliste. Heizband 1 m / 2 m (KB-HZB-1 / 2)
  • Seite 34: Index

    Griffmulden ........... 13 Schallleistungspegel ......11 Grundbausatz ........25 Zusatzheizung ........25 Schallreduzierung ......... 12 GWP ............27 Zwischeneinspritzung ......6 Schallschutz .......... 11 Schichtenspeicher ........5 Heißgas ........... 6 Schulung ..........2 PUL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31426-3a SOLVIS...
  • Seite 36 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Straße 12 D-38112 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 28904-0 Fax.: +49 (0) 531 28904-100 E-Mail: info@solvis.de Internet: www.solvis.de...

Diese Anleitung auch für:

Solvislea 11 kwSolvislea14 kw

Inhaltsverzeichnis