Betriebsweise des Systems sicherstel- len können. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
Regel nicht vollständig den bestehenden Bedingungen beim Anlagenbetreiber. Anleitung beachten Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewählten Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbe- Messmethode und den im ersten Absatz dieses Abschnitts achten dieser Anleitung entstehen. definierten Messbedingungen erheblich sein.
Temperaturen bereitgestellt werden. • Optimale Anpassung an den Heizwärmebedarf durch drehzahlgeregelten Verdichter • Hohe Heizleistung und Leistungszahl auch bei niedriger Außentemperatur Abb. 1: SolvisMia 10 und 14 kW • Elektronisches Expansionsventil PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...
Eisbildung in den Abtaubetrieb. Dabei wird der Ventilator strom aufgewärmt und verdampft. Ein Ventilator (10) sorgt deaktiviert und ein 4/2-Wege-Ventil (2) schaltet so um, dabei für einen großen Luftvolumenstrom. Das Kältemittel dass der Kältekreislauf umgekehrt wird. SolvisBen bzw. SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
Seite 8
Verdampfer an die Umgebung abgegeben wird flüssiges Kältemittel gasförmiges Kältemittel Abb. 3: Hauptkomponenten und Kältekreis der Luft- / Wasser-Wärmepumpe SolvisMia (Abtaubetrieb) Verdichter Elektronisches Expansionsventil Verdampfer 4/2-Wege-Ventil Verdampfer Verflüssiger Flüssigkeitssammler Abtauschlange Kondensatwanne Rückschlagventil Filtertrockner Expansionsventil PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...
Bei letzterem kann, sofern der Wechselrichter über eine geeignete Schnittstelle verfügt, die Wärme- pumpe angefordert werden, sobald genügend elektrische Energie aus der PV-Anlage zur Verfügung steht. Alle Sol- visMia Wärmepumpen sind Smart Grid (SG-) Ready. SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
Warmwasserpufferbereichs. Sperren der ange- schlossenen Heizkreise während des Nachheizens. Bedienung Warmwasserzirkulation Die Bedienung erfolgt über ein druckempfindliches Display (resistiver Touchscreen), mit dem Menüeinträge Ansteuerung der Zirkulationspumpe über Temperatur-, Zeit- und Impulssteuerung mit frei wählbaren Zeitfenstern. PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...
Seite 13
• Der Speicher muss vor der Estrichaufheizung eine Temperatur von mindestens 20 °C an S9 haben. Heizpatrone Bei monoenergetischer Betriebsweise besitzen die Wärme- pumpen SolvisMia 10 und 14 kW im Vorlauf des Speichers SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
Mehrfamilienhäusern. • Gebäudeenergiegesetz (GEG) Ein deutsches Bundesgesetz. Es führt das Energieeinspar- gesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und ist ein zentraler Baustein der deutschen Wärmewende (Quelle: Wikipedia). PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...
Seite 15
Aufstellung an eine Wand (d < 3m) Schallquellen wirken können • Nutzung des Silent-Modes, vor allem in der Nacht. Aufstellung zwischen zwei Wänden dB(A) Aufstellung unter einem Vordach Aufstellung in einer Ecke SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
(Zudem ist bei den Hybridsystemen möglich inner- das Kältemittelöl im System halb dieser Zeitfenster ausschließlich den 2. Wärmeerzeu- • Etwa 30 Minuten warten, bevor das Gerät nach dem Kip- ger zu verwenden). pen in Betrieb genommen werden darf. PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...
Sie in diesem Fall eine Schutzwand gegen den Wind. Rücklauf der Wärmepumpe erfolgt dabei mittels Über- gangsstücken (Zubehör, bitte extra bestellen). Die bei Solvis erhältliche Medienleitung benötigt einen Bie- geradius von wenigstens 250 mm (Außendurchmesser der Leitung 68 mm) bzw. 300 mm (Außendurchmesser der Lei- tung 140 mm).
Diese Skizze dient der groben Orientierung und er- hebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie er- setzt keine konkrete Planung. • Für eine fachgerechte Montage die einschlägigen Normen, Richtlinien und technischen Regeln be- achten! PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...
VDI, ist das Wasser zu behandeln. Bei Inbetriebnahme ist das Anlagenbuch zur Hei- zungsbefüllung für Heizungsanlagen von Solvis aus- zufüllen. Abb. 14: Aufstellung mehrerer Wärmepumpen (Maße in mm) Hauptwindrichtung Luftaustritt Wand oder Windschutz SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
Erforderliche Wasserqualität Stahl bzw. Eisen reagiert hier mit Kohlensäure. Zur Vermeidung von Schäden gilt grundsätzlich die VDI- Richtlinie 2035 - Blatt 1. Zudem gibt es von Solvis einen 5.6.3 Wasserbehandlung Leitfaden zur Wasserqualität. Die Wasserbehandlung muss wie im Leitfaden zur Wasser- qualität beschrieben erfolgen.
Unterdeckung und schaltet die Heizstäbe bedarfsgerecht zur Wärmepumpe ein und ggf. wieder aus. Man spricht von einer monoenergetischen, bivalenten Betriebsweise. Der in der Auslegung berechnete Bivalenzpunkt sollte zwi- schen -2 und -7 °C Außentemperatur liegen. SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
Betrieb steht auf der Solvis- Homepage zur Verfügung, siehe: Abb. 16: Beispiel einer Heizkurve (bivalent alternativ) Wärmeleistung in [kW] Wärmemenge Zusatzheizung Außentemperatur in [°C] Bivalenzpunkt Bivalenzbetrieb Heizleistung Wärmepumpe Normalbetrieb Wärmemenge Wärmepumpe Heizkurve https://www.solvis.de/tools/bivalenzpunkt-rech- ner/bpb.html PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...
Seite 23
Stunden im Jahr die Zusatzheizung zugeschaltet werden Heizstunden je Außentemperatur muss, um den Wärmebedarf zu decken. Außentempe- mittlere Dauer Außentempe- mittlere Dauer ratur [°C] ratur [°C] < -10 Summe: 4910 Jahres-Betriebsstunden-Summe je Außentemperatur für mittleres Klima (Deutschland) SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
Bivalenzpunkt (BV ) bis zum Arbeitspunkt von 14,5 Im Beispieldiagramm für die Auslegung sind die Heizleis- kW mit einem 2. Wärmeerzeuger, wie z.B. einem Solvis- tungskurven (1 und 2) der beiden SolvisMia Wärmepum- Max Gas-Hybrid 15 kW, geheizt werden. Die Betriebsweise pen zusammen mit der Heizkurve des Gebäudes (G) in Ab-...
Onlinerechner für die überschlägige Bestimmung • Nachheizen des Speichers möglichst ohne E-Heizstab der Jahresarbeitszahl, siehe: • Regelung optimal an die Nutzereigenschaften anpassen (Heizkurve, ggf. Zirkulationssteuerung optimieren) • Wartungsintervalle einhalten, um defekte Bauteile früh- zeitig zu erkennen. SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
• 1 Kabel à 5 x 2,5 mm² (SolvisMia 10 kW) bzw. 5 x 4,0 Für die Planung der Wärmepumpe ist es wichtig zu erfah- mm² (SolvisMia 14 kW), Drehstrom, Anschluss am Elekt- ren, ob das Energieversorgungsunternehmen Sperrzeiten roverteiler für den Wärmepumpenbetrieb vorsieht. PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...
Prüfung nicht erforderlich ist. 2,9) können mit etwa 0,3 kPa/m angenommen werden. Dichtigkeitskontrolle und sonstige Arbeiten am Kältekreis Dabei sind Verluste durch Biegungen usw. bereits berück- dürfen ausschließlich von einem zertifizierten Fachbetrieb sichtigt. SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
Seite 28
Die ausführende Person muss eine persönliche Zertifizie- rung nach der aktuellen Chemikalien-Klimaschutzverord- nung vorweisen. Außerdem sind jährlich einige Überprüfungs- und Reini- gungsarbeiten am Wärmepumpenaggregat erforderlich. Weitere Informationen, siehe Prüf- und Anla- genheft Wärmepumpe (PTK-ALH-WP). PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...
Max. Breite x Tiefe x Höhe [mm] 640 x 1150 x 1550 Speicherkippmaß ohne Isolierung [mm] 1400 Breite ohne Isolierung [mm] Tiefe ohne Isolierung und Regelung [mm] Mindestabstand vorne [mm] Mindestabstand seitlich [mm] PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...
Seite 35
640 x 1150 x 1550 Speicherkippmaß ohne Isolierung [mm] 1400 Breite ohne Isolierung [mm] Tiefe ohne Isolierung und Regelung [mm] Mindestabstand vorne [mm] Mindestabstand seitlich [mm] Abb. 23: Ansichten SolvisBen Solo (alle Maße in mm) SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
* Alarmausgang schaltet nur, wenn der Warnton aktiviert wurde und aufgrund einer Störung ausgelöst wird. ** Blockierschutz: Die Heizkreispumpen können individuell an der SolvisControl so eingestellt werden, dass sie an ganz bestimmten Tagen eine gewisse Zeit laufen. Zeitpunkt und Dauer können geändert werden. PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...
Einfache Länge im Gebäude: .... m Dachform: flach schräg .... Nutzbare Dachfläche: .... m x .... m Energieversorger (EVU): Sperrzeiten WP: keine 1 x 2 Stunden 2 x 2 Stunden 3 x 2 Stunden Sonstig: ______ SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
Die Leistungszahl kann nur als Momentanwert bei einem Füllmenge definitiven Betriebszustand angegeben werden. Da die Die Masse des in der Wärmepumpe befindlichen Arbeits- Heizleistung stets größer ist als die Verdichter-Antriebsleis- mediums. tung, ist die Leistungszahl immer > 1. Formelzeichen: PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...
Seite 41
Verdichter (Kompressor) Wasser oder Luft, mit dem Wärme transportiert wird. Maschine zur mechanischen Förderung und Verdichtung Zusatzenergie von Dämpfen und Gasen. Unterscheidung nach Bauarten. Energie, die zum Betrieb von Zusatzeinrichtungen notwen- dig ist. SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
Seite 43
Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – Zeichnung alle Urheber- die Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hin- rechte vor. Ohne unsere weise zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
Seite 45
Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – Zeichnung alle Urheber- die Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hin- rechte vor. Ohne unsere weise zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
Seite 47
Regelung werden dadurch sicher vermieden. dauerhaft mit Netzspannung versorgt werden. Dazu einen freien Anschluss auf der 230V-Versorungsplatine direkt ne- ben der Netzbaugruppe nutzen oder den Ausgang A1 im Installateur unter Ausgang A1 auf Hand/EIN stellen. SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
Seite 49
Dieses wird zwischen Ausgang A1 und der Netzver- dauerhaft mit Netzspannung versorgt werden. Dazu einen sorgung der Zirkulationspumpe eingefügt. Beschädigungen freien Anschluss auf der 230V-Versorungsplatine direkt an der Regelung werden dadurch sicher vermieden. SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
Seite 51
Dieses wird zwischen Ausgang A1 und der Netzver- dauerhaft mit Netzspannung versorgt werden. Dazu einen sorgung der Zirkulationspumpe eingefügt. Beschädigungen freien Anschluss auf der 230V-Versorungsplatine direkt an der Regelung werden dadurch sicher vermieden. SOLVIS PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a...
Alle Zubehörteile müssen individuell ausgewählt und extra Wasserseite in die Kernbohrung oder das Futterrohr. bestellt werden. Technische Daten: Weiteres Zubehör und Ersatzteile finden Sie in der Solvis Preisliste. • für Anschlussrohr Außen-Durchmesser 68 mm • Kernbohrung 125 mm Modbusleitung 15 m / 30 m (KB-MOD-BUS-15 / 30) •...
Rohre verwendet werden. 8.6 Datenblätter / Zertifikate Datenblätter, wie z. B. zum Kältemittel und Verdich- teröl, können bei Bedarf von unserer Anwendungs- beratung bereitgestellt werden (Telefonnummern siehe S. 2). PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-3a SOLVIS...