7 Wartung
7.1 Allgemeine Wartung
Pflegehinweise
Zwischen den jährlichen Wartungen empfiehlt es sich, den
Allgemeinzustand der Anlage regelmäßig zu überprüfen.
Das dient der Werterhaltung und Versorgungssicherheit.
Sichtbare Oberflächen feucht mit Wasser und haushaltsüb-
lichem Neutralreiniger abwischen. Eine regelmäßige Reini-
gung verhindert, dass sich Verschmutzungen so festsetzen
können, dass diese dann nur schwer wieder zu beseitigen
sind.
Beschreibung der Wartung siehe
tung" in der Montageanleitung (MAL-MAX-7, MAL-
BEN oder MAL-BEN-LI-SL-WP).
7.2 Wartung Wärmepumpe
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag
Gesundheitliche Schäden bis hin zum Herzstillstand
möglich.
• Trennen Sie das Gerät vor dem Beginn jeglicher
Wartungs- und Reinigungsarbeiten allpolig von
der Spannungsversorgung.
• Nach dem Spannungsfreischalten des Gerätes
kann für einen Zeitraum von 10 Minuten noch
Spannung auf dem Gerät sein, da sich die Kon-
densatoren auf dem Inverter noch komplett ent-
laden müssen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Rotation des Lüfters
• Gerät von Stromversorgung trennen, bevor die
Verkleidung der Lüfterseite abgenommen wird.
ACHTUNG
Vor der Wartung der Wärmepumpe beachten
• Die Wartung des Wärmepumpen-Aggregates
setzt einen einwandfreien Lufteintritt voraus.
• Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften und Si-
cherheitsbestimmungen sind einzuhalten.
• Wartungsarbeiten bzw. Messungen am Kälte-
kreislauf des Wärmepumpen-Aggregates dürfen
nur von autorisierten Kältefachkräften vorge-
nommen werden.
• Das Wärmepumpen-Aggregat nur mit dem Kälte-
mittel R454C betreiben.
• Einige Arbeiten sind nur bei laufendem Wärme-
pumpen-Aggregat möglich.
Die Kältekreise der SolvisLea Wärmepumpen sind prinzipi-
ell wartungsfrei.
Die F-Gase Verordnung schreibt bei einem hermetisch ge-
schlossenen Kältekreis und einem CO
Tonnen eine jährliche Dichtheitskontrolle vor. Diese ist für
die Wärmepumpen SolvisLea 8,3 Premium nicht erforder-
lich.
SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d
Kap. „War-
-Äquivalent ab zehn
2
Es müssen jedoch jährlich einige Überprüfungs- und Reini-
gungsarbeiten am Wärmepumpenaggregat durchgeführt
werden.
Wärmepumpe prüfen
Folgende Prüf- und Reinigungsarbeiten regelmäßig
durchführen:
1. Seitenwand an der Verflüssigerseite abnehmen.
2. Das Lüftungsgitter und die Verdampferlamellen von
Laub u. a. Verunreinigungen befreien.
3. Die Funktion des Kondensatabflusses prüfen und ggf.
Verschmutzungen entfernen.
4. Sicherheitstemperaturbegrenzer der Heizstäbe prüfen,
siehe
Kap. „Voraussetzungen", S. 20.
ACHTUNG
Auf Temperaturen achten
Schäden am Gerät sind möglich
• Den Reset-Knopf erst betätigen, wenn der Heiz-
stab nicht wärmer als 65 °C ist.
Abb. 32: Revisionsschacht öffnen
A
Deckel des Revisionsschachtes
Schritt 1
Deckel leicht anheben
Schritt 2
Deckel abziehen
Weitere Hinweise zur Beseitigung von Problemen, siehe
Kap. „Problemlösungen", S.22
Wärmepumpenaggregat einschalten
Zu Wartungszwecken lässt sich die Wärmepumpe über
die SolvisControl einschalten.
Siehe
Kap. „Einschalten des Wärmeerzeugers zur
Wartung" in Bedienungsanleitung (BAL-SBSX-3-I).
Wartung durchführen
1. Wartung durchführen und das Wartungsprotokoll ent-
sprechend ausfüllen.
Siehe
Prüf- und Anlagenheft Wärmepumpe (PTK-
ALH-WP) und Wartungsprotokoll (für SolvisLea und
SolvisMia: PTK-LEA-MIA-W / für SolvisPia: PTK-PIA-
W).
7 Wartung
21