Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Umbau
Hydraulik BR 06 mit WP
Umbau Hydraulik SolvisMax der Baureihe 06 mit Wärmepumpe
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisMax 06

  • Seite 1 Umbau Hydraulik BR 06 mit WP Umbau Hydraulik SolvisMax der Baureihe 06 mit Wärmepumpe Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 2 Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
  • Seite 3 Pufferladestation PLAS-WM ..........................16 Problemlösungen ..............................17 Pumpen .................................. 17 7.1.1 Störungsmeldungen IMP NMT Mini PWM ....................17 Anhang ..................................18 Anlagenschema ..............................18 8.1.1 SolvisMax Gas und Öl mit SolvisLea/SolvisMia ..................18 SOLVIS UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 4 8.3.1 Ansicht ..............................24 8.3.2 Belegungstabelle ............................. 24 Anschlussplatine SmartGrid ........................... 25 8.4.1 Belegungstabelle ............................. 25 8.4.2 Anschlussplan ............................25 Netzanschluss ................................ 26 Anschluss Umschaltventil ............................27 Erläuterung der Symbole ............................28 UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d SOLVIS...
  • Seite 5 • Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von Solvis zur Verfügung. ACHTUNG Keine eigenmächtigen Veränderungen vornehmen Andernfalls keine Gewähr auf korrekte Funktion. • Es dürfen keine Veränderungen an den Bauteilen des Gerätes vorgenommen werden. • Nur Original-Ersatzteile verwenden. SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 6 • Modbuskabel mit Abox (nur bei SolvisPia) • Schlammabscheider (SAS) • Umbauanleitung (UBA-MAX-6-WP), vorliegend • SmartGrid-Box • Hydraulisches Anschlussmaterial Abb. 1: Umbausatz SolvisMax Baureihe 6 Hydraulik für Solvis Wärmepupmen (UB-MAX-6-WP) Pufferladestation PLAS-WP-WM* 3-Wege-Umschaltventil Anschlussrohr Max 6 WP * VSG- und Temperatur-Sensor sowie Modbusbox integriert/nicht mit SolvisPia weitere Dokumentation: •...
  • Seite 7 Vgl. hierzu das Schema Abb. 5, S. 8. tieren. 2. Anschluss B am Umschaltventil mit dem Heizungsvor- lauf am SolvisMax verbinden. Hierfür ist bauseits ein → siehe MAL-PLAS-WP-WM passendes T-Stück zu verwenden. SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 8 4 Montage 4.4 Anschluss Wärmepumpe Abb. 5: Übersicht Anschluss Solvis Wärmepumpe an SolvisMax der Baureihe 6 Tor A des Umschaltventils Tor A des Umschaltventils Tor AB des Umschaltventils Pufferladestation PLAS-WP-HB-WM¹ Heizungs-Rücklauf Wärmepumpe 3-Wege-Umschaltventil LK Heizungs-Vorlauf WP-RL Wärmepumpe-Rücklauf Anschlussrohr MAX 6 WP...
  • Seite 9 • Umgebungstemperaturen außerhalb des zulässi- gen Bereiches von 5 °C bis +50 °C vermeiden. • Kondensation und Überschreiten der relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % im Jahresmittel (kurz- fristig 95 %) vermeiden. SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 10 Erweiterungsplatine Stecker A14 A/Ö/S Das Netzanschlusskabel für die Erweiterungsplatine be- nötigt bauseits eine Verlängerung. 1. Stecker (1) am beiliegenden Netzanschlusskabel de- montieren und Kabel durch die Zugentlastung der Er- weiterungsplatinen-Box ziehen. UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d · SOLVIS...
  • Seite 11 • braun: „LP +“ • schwarz: nicht nötig Abb. 12: Brückenkabel an Erweiterungsplatine angeschlossen 3. Modbuskabel Der Alsonic-Volumenstromsensor ist bereits an der Verbin- dungsdose in der Pufferladesstation angeschlossen. Die Kommunikation zwischen SolvisControl 3, dem SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 12 • Ader 2 = blau = Neutral-Leiter (N) Braun • Ader 3 = schwarz = 230 V geschaltet, Kontakt Weiß Modbus A „S“/A14. Grün Modbus B ACHTUNG: Gilt nur, wenn kein Aufkleber in der Dose vorhanden ist. UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d · SOLVIS...
  • Seite 13 „I1+“ mit einem bauseitigen 2-poligen Kabel an den entsprechenden Anschluss auf der Netzplatine ver- binden. 2. Ansteuerleitung(en) des SmartGrid-Gerätes zur An- schlussplatine des SolvisMax führen und gemäß An- schlussplan (siehe Abb. 25, S. 25) auflegen. SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 14 • Den maximalen Anlagendruck von 2,2 bar nicht Control“, Bedienungsanleitung (BAL-SBSX-3-K). überschreiten. 5.4 Weitere Inbetriebnahme • Für Heizkreiskomponenten im Inneren des Ge- bäudes sind Sicherheitsventile mit mindestens Die Inbetriebnahme anhand der Montageanlei- 3,0 bar vorgeschrieben. tung (MAL-PLAS-WP-WM) fortsetzen. UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d · SOLVIS...
  • Seite 15 (tabellarisch)“ die Sensorwerte auf Plausibi- lität kontrollieren. 4. Ggf. den Sensortyp unter „Eingänge“ anpassen. 5. Anlagenbetreiber in die Fachnutzer-Bedienung einwei- sen. 6. Einstellungen für Heizung, Warmwasser und Zirkula- tion erklären. SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 16 (bei 30 °C Umgebungstemperatur) maximal zulässiger Betriebsdruck 10 bar Mindestzulaufdruck (heizungssei- 0 mWS tig) Netzanschluss 230 V ~/ 50 Hz maximale Leistungsaufnahme 50 W maximale Stromaufnahme 0,5 A Energie-Effizienz-index (EEI) 0,18 UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d · SOLVIS...
  • Seite 17 Höhe ein- stellen Netzanschluss unterbrechen und wieder ohne Anzeige verbinden Wärmeleistung hydraulischen Abgleich prüfen, Gebäude wird der Heizflächen Pumpe läuft nicht Anschlussspannung und Sicherung prüfen nicht warm ggf. Sollwert erhöhen zu gering SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 18 Sicherheitsgruppe Heizkreis Erweiterungsplatine AC5 (Netz) Sicherheitsventil (neu: SIG-TW) HK1 -3 Heizkreis 1 bis 3 VTL-3 Verteilbalken 3-fach (vormals VB-3)) Brennerstecker PLAS-WP-WM Pufferladestation, Wandmontage Feuerungsautomat Sicherheitstemperaturbegrenzer Wärmepumpe WP-RL Wärmepumpe-Rücklauf WP-VL Wärmepumpe-Vorlauf WWS-VL Warmwasserstation-Vorlauf UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d · SOLVIS...
  • Seite 19 Netzspannung versorgt werden. Dazu einen sorgung der Zirkulationspumpe eingefügt. Beschädigungen freien Anschluss auf der 230V-Versorgungsplatine direkt an der Regelung werden dadurch sicher vermieden. neben der Netzplatine nutzen oder den Ausgang A1 im SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 20 Erweiterungsplatine AC4 (Netz) SG-H Sicherheitsgruppe Heizkreis Erweiterungsplatine AC5 (Netz) Sicherheitsventil (neu: SIG-TW) HK1 -3 Heizkreis 1 bis 3 VTL-3 Verteilbalken 3-fach (vormals VB-3)) Brennerstecker Feuerungsautomat Sicherheitstemperaturbegrenzer Wärmepumpe WP-RL Wärmepumpe-Rücklauf WP-VL Wärmepumpe-Vorlauf WWS-VL Warmwasserstation-Vorlauf UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d · SOLVIS...
  • Seite 21 Netzspannung versorgt werden. Dazu einen sorgung der Zirkulationspumpe eingefügt. Beschädigungen freien Anschluss auf der 230V-Versorgungsplatine direkt an der Regelung werden dadurch sicher vermieden. neben der Netzplatine nutzen oder den Ausgang A1 im SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 22 „alle“ = gilt für „Normal“, „Ost/West-Dach“, „FBK“ und „HK 3“, „Normal“ = ohne Option, „FBK“ = zusätzl. Festbrennstoffkessel, „HK 3“ = zusätzl. ge- mischter Heizkreis, „FK" = Fremdkessel, „Lino" = Pelletkessel SolvisLino 4, „WP" = Wärmepumpen von Solvis, „Öl" = SolvisMax Öl, „Gas" = SolvisMax Gas, „Gas/Öl Hybrid"...
  • Seite 23 Alternativer Anschluss für SolvisMax Öl-Hybrid SmartGrid Anschlussplatine, siehe Abb. 25, S. 25 AL SX Alternativer Anschluss für SolvisMax Gas-Hybrid Umschaltventil Brücke Warmwasserstation Erweiterungsplatine, siehe Abb. 24, S. 24 Zentralregler-Schnittstelle KBB SC-2-3 Sensorkabelbaum SolvisControl 3 SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 24 Steuerung SolvisLea / SolvisLea Eco / SolvisLea 8 P Pumpe Solar (Futur) oder Pumpe Solar 1 (Solo) Pumpe Solar oder Pumpe Solar 1 (Reserve) Pumpe Warmwasser Pumpe Warmwasser Pumpe Solar 2 Pumpe Solar 2 (Solo) UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d · SOLVIS...
  • Seite 25 3 – verstärkter Betrieb Anhebung des Sollwertes 4 – ext. Anforderung Wärmepumpe schaltet wenn möglich ein. Betrieb wie 3 8.4.2 Anschlussplan Abb. 25: Anschlussoptionen SmartGrid für die Netzplatine der SolvisControl 3 SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 26 8 Anhang 8.5 Netzanschluss Abb. 26: Anschluss des Netzkabelbaumes Netzschalter Kabelbaum Netz Netzplatine SC-3 Erweiterungsplatine UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d · SOLVIS...
  • Seite 27 8 Anhang 8.6 Anschluss Umschaltventil Netzpla ne S Ö A Umschaltven l schwarz Ader 3 Ader 2 blau Ader 1 braun Anschlussbox Abb. 27: Anschluss des Umschaltventils an Netz-/Erweiterungsplatine SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 28 Kessel-Füll und -Entleerhahn Wärmemengenzähler Thermische Ablaufsicherung (TAS) Sonstige hydraulische Bauteile Festbrennstoffkessel (FBK) oder Pelletkessel (Lino 3) Symbol Bedeutung Druckwächter, Solekreis Vorschaltgefäß VG-xx Volumenstromsensor Pumpe Öl- oder Gaskessel Schlammabscheider Trinkwasserfilter Verdichter (Wärmepumpenaggregat) Elektrische Heizpatrone UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d · SOLVIS...
  • Seite 29 Sensoren Symbol Bedeutung Sensor allgemein (Temperatursensor, Volumenstrom- geber, etc.) Volumenstromgeber Temperatursensor Sonstige elektrische Bauteile Symbol Bedeutung Brücke Ein- / Ausschalter (Taster mit Einrastfunktion) Feuerungsautomat Blitzschutzdose Raumbedienelement Klemme S3 an Ausgang A12 SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d...
  • Seite 30 Notizen UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d SOLVIS...
  • Seite 32 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Straße 12 D-38112 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 28904-0 Fax.: +49 (0) 531 28904-100 E-Mail: info@solvis.de Internet: www.solvis.de...