Herunterladen Diese Seite drucken

KBR multimess D6 Bedienungsanleitung, Technische Parameter Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multimess D6:

Werbung

KBR multimess D6
5.3
Klemmenbelegung
Klemme 1 (L) / 2 (N) und PE
Klemme 20 (k1) und 21 (l1)
22 (k2) und 23 (l2)
24 (k3) und 25 (l3)
Klemme 10 (L1)
11 (L2)
12 (L3)
13 (N)
Klemme 92 (B)
91 (A)
90 (Masse)
Klemme 34 (+) und 35 (-)
Klemme 36 (+) und 37 (-)
Klemme 38 (+) und 39 (-)
14
Anschluss des multimess D6
Stromversorgungsanschluss
Zur Stromversorgung des Gerätes wird
eine Steuerspannung benötigt. Das Gerät
kann mit einer Spannung von 85V bis
265V betrieben werden.
Messeingänge für Strom
Die Messeingänge für Strom müssen
über Stromwandler x/1A AC oder x/5A AC
angeschlossen werden.
Beim Anschluss der Wandler ist auf die
Stromflussrichtung, sowie auf die richtige
Zuordnung zwischen den Messspan-
nungseingängen und den Stromwandlern
zu achten!
Messeingänge für Spannung
Dreiphasige Spannungsmessung im
4-Leiter-Drehstromnetzen. Eine Direkt-
messung ist in folgenden Netzen möglich:
3 x 100V/57,7V AC;3 x 400V/230V AC;
Für höhere Spannungen ist der Anschluss
über Spannungswandler notwendig.
Busanschluss
Zur Geräteparametrierung und zur
Kommunikation KBR eBus
Impulsausgang
Ausgabe von arbeitsproportionalen
Impulsen über einen digitalen Kontakt
(S
-Schnittstelle nach DIN 43864). Bei die-
0
sem Ausgang muss auf die richtige Pola-
rität geachtet werden. Die ausgegebenen
Signale können z.B. von einem Maximum-
wächter oder einer übergeordneten ZLT
direkt weiterverarbeitet werden.
wird nicht verwendet
Tarifeingang
An diesem Eingang kann ein potentialfrei-
er Kontakt, z. B. vom EVU zur Umschaltung
von Hochtarif auf Niedertarif angeschlos-
sen werden.
V5.00
Inbetriebnahme
6
Inbetriebnahme
6.1
Bedien- und Anzeigeteil
Das multimess D6 besitzt vier Tasten,
Menüs und Untermenüs zur Programmierung des Geräts zu erreichen. Im
6-stelligen LC-Display werden die jeweils angewählten Messgrößen angezeigt.
Sechs grüne Leuchtdioden zeigen zum einen die Wertigkeit der Messwerte an,
zum anderen kann man verschiedene Meldungen ablesen.
6.2
Leuchtdioden
LED „K"
Während im LC-Display die Art der Messung und der gemessene
LED „M"
Zahlenwert angezeigt wird, kann man an den drei Präfix-LEDs „K",
LED „G"
„M" und „G" die zugehörige Wertigkeit der Grundeinheit ablesen.
Ausschlaggebend dabei ist, welche LED leuchtet:
- „K" bedeutet, dass der Wert in der Einheit „Kilo-..." (z.B. [kW])
angegeben ist
- „M" steht für „Mega-..." (z.B. [MVAr]) und
- „G" entspricht „Giga-..." (z.B. [GVA]);
- leuchtet keine LED, ist der Wert in der Grundeinheit abzulesen.
LED „Error" Diese LED blinkt, wenn eine Fehlermeldung ansteht oder eine
Störung aufgetreten ist.
LED
Wird nicht verwendet
LED
Diese LED blinkt immer, wenn der Impulsausgang aktiv ist.
V5.00
KBR multimess D6
,
,
und
, um die einzelnen
15

Werbung

loading