Seite 1
Bedienungsanleitung Technische Parameter multimess D6 In unserem Downloadcenter finden Sie zu KBR Geräten die passende Anleitung. https://www.kbr.de/download/ System deutsch bedienungsanleitungen/...
Seite 2
Konfigurationsmenüs ......25 11.11 Maßzeichnung ........47 Funktionsumfang ......10 Speicherung ........35 11.12 Umgebungsbedingungen, 8.4.1 Geräteeinstellungen ......35 Elektrische Sicherheit und Anschluss des multimess D6 ..12 8.4.2 Langzeitspeicher .......35 Normen ..........48 Installation und Montage ....12 8.4.2.1 Lastprofilspeicher ......35 Anschlussplan ........13 8.4.2.2 Jahresarbeitsspeicher ......36 Klemmenbelegung ......14 8.4.2.3 Speicher für Ereignisse...
Seite 3
Sicherheitsrelevante Zeichenerklärungen Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit Vielen Dank, dass Sie sich für ein KBR-Qualitätsprodukt entschieden haben. sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck bzw. durch ein Info - Symbol hervorgehoben, und je Damit Sie mit der Bedienung und Programmierung des Geräts vertraut werden...
Seite 4
Normen in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. Bezüglich der Produkthaftung verweisen wir an dieser Stelle auf unsere allge- meinen Geschäftsbedingungen für Elektronikgeräte, die Sie unter www.kbr.de Zur Verhütung von Brand und elektrischem Schlag darf dieses Gerät weder nachlesen können.
Seite 5
Momentaneffektivwert: Die Ladung des Pufferkondensators ist nach einer ununterbrochenen Auflade- Ist der Wert, den das multimess D6 innerhalb seines Messintervalls ermittelt. zeit (Gerät an Versorgungsspannung angeschlossen) von ca. 8 Stunden ausrei- chend, um die interne Uhr vor dem Ausfall wegen fehlender Betriebsspannung Messintervall: für ca.
Seite 6
Geräts signalisiert eine blinkende Anzeige im Display, welcher Tarif gerade So sind zum einen die Onlinemesswerte der einzelnen Leistungsfaktoren, sowie aktiv ist. Die Umschaltung kann bei Betrieb am KBR - Energiebus auch zentral die Einzelleistungen und eine ganze Reihe an Daten aus dem Langzeitspeicher vom multimaster oder dem PC vorgenommen werden.
Seite 7
Messspannung für die Klemme 10 (L1) abgegriffen wird. Das- selbe gilt für die restlichen Wandler- und Messspannungsanschlüsse. Das Gehäuse des multimess D6 ist für Wandmontage auf 35 mm Normschiene konstruiert. Das Modul wird auf die montierte Normschiene aufgeschnappt.
Seite 8
265V betrieben werden. Das multimess D6 besitzt vier Tasten, , um die einzelnen Klemme 20 (k1) und 21 (l1) Messeingänge für Strom Menüs und Untermenüs zur Programmierung des Geräts zu erreichen. Im 22 (k2) und 23 (l2) 6-stelligen LC-Display werden die jeweils angewählten Messgrößen angezeigt.
Seite 9
Impulsausgabetyp wirkarbeitsproportional, Wirkarbeit Bezug Busadresse gemäß Anwendereinstellung zwischen 0001 und Impulswertigkeit 1 Impuls / kWh 9999 bei KBR eBus bzw. 1 bis 247 bei Modbus Impulslänge am Impulsausgang 100 ms (Te/Ta =50/50) Uhrzeit gemäß Anwendereinstellung in hh:mm:ss Tarif Passwort gemäß...
Seite 10
Darstellung entsprechenden Anzeigewertigkeit "Kilo", "Mega" oder "Giga", je nach leuchten- der LED, bewertet werden. Im Folgenden wird eine Übersicht über die Messgrößen des multimess D6 und Anzeige der Leistungsmessung ihre Anzeige am Gerät gegeben. Der jeweilige Messbereich schaltet sich auto- matisch in der Anzeige um.
Seite 11
Weiter mit oder für Die Programmierung des multimess D6 erfolgt über die 4 Tasten, Rücksprung ins Grundmenü Detailanzeige KiloWattStunden Bedienung des Anzeigemenüs 789. 5 kWh, wenn die Präfix LED "K" leuchtet Durch Drücken der Navigationstaste gelangt man in den jeweils nachfolgenden Menüpunkt.
Seite 12
KBR multimess D6 Programmierung Programmierung KBR multimess D6 Menü LC-Display Grundeinheit Menü LC-Display Grundeinheit Für ZählerstandDetailanzeige Detailanzeige MegavarStunden Weiter im Grund menü Mvarh, wenn die Präfix LED "M" oder Varh leuchtet Detailanzeige GigavarStunden Gvarh, wenn die Präfix LED "G"...
Seite 13
KBR multimess D6 Programmierung Programmierung KBR multimess D6 Programmierschema Menü LC-Display Grundeinheit Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten springt man - Blindleistung Q var, wenn keine Präfix LED leuchtet von jedem Anzeigemenü aus - ins Konfigurationsmenü. gesamt qi723.
Seite 14
KBR multimess D6 Programmierung Programmierung KBR multimess D6 Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Hinweis Reset ausführen Die Anzeige blinkt rESEt Die Anzeige springt nach ca. 60 Sek. Inaktivität automatisch aus dem Konfi- für ca. 5 Sek., die gleichzeitig drücken gurationsmenü...
Seite 15
KBR multimess D6 Programmierung Programmierung KBR multimess D6 Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Messspannung z.B: Betrieb an einem Wandler Anzeige des Sekundär Up: 0 400 primär Netz mit 400V Nenn Sekundärstrom stromes, hier 5A; 5A...
Seite 16
KBR multimess D6 Programmierung Programmierung KBR multimess D6 Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Löschfunktion Die Anzeige blinkt für Impulslänge des Länge des Arbeitsim pL: 100 ausführen 5 Sek., die Löschfunkti Ausgangs pulses in ms, einstellbar CLEAr gleichzeitig drücken...
Seite 17
KBR multimess D6 Programmierung Programmierung KBR multimess D6 Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Messperioden Messperioden Busadresse Anzeige der 5Y: 1nt Ad: 0 001 Synchronisation synchronisation Geräteadresse Default SY = int Synchronisation erfolgt nur eBus Starten des automat.
Seite 18
Das Stellen der geräteinternen Uhrzeit kann den Lastprofilspeicher beeinflußen. 8.4.2 Langzeitspeicher Wird die Uhrzeit des multimess D6 um weniger als eine Periodendauer verstellt, Das multimess D6 stellt nachstehend beschriebene Langzeitspeicher dem wird die Messung für die aktuelle Periode beim nächsten Synchronisations- ereignis beendet und gespeichert.
Seite 19
Flashspeicher Flashfehler 8.4.3 Messperiodensynchronisation Die Messperiodensynchronisation des multimess D6 ist auf zwei Arten durch- führbar , wobei die Messperiodendauer - wie im Kapitel Gerätespeicher ange- geben - eingestellt werden kann. Die Messperiodendauer und die Synchronisa- tion betreffen immer alle Periodenwerte.
Seite 20
Werte für den Wandlerprimär- und Wandlersekundärstrom überprüfen und ggf. korrigieren. Die RS-485 Schnittstelle des Gerätes ist für den Betrieb am KBR eBus ausgelegt. Sie können ein oder mehrere multimess D6 - Geräte über große Entfernungen Siehe Bedienung des Konfigurationsmenüs, Menüpunkte "Wandler - Primär- zusammen am Energiebus betreiben (max.
Seite 21
Blindarbeit Berechnung Die Fehlermeldung E-5Ync wird ausgegeben Einheiten kVArh wenn Präfix LED "K" leuchtet Nach Anwenderkonfiguration konnte die Synchronisation via KBR eBus nicht MVArh wenn Präfix LED "M" leuchtet durchgeführt werden. GVArh wenn Präfix LED "G" leuchtet Fehlermeldung mit der Taste quittieren.
Seite 22
KBR multimess D6 Technische Daten Technische Daten KBR multimess D6 11.2 Messgenauigkeit Blind- Berechnung / QL , QL ; Anzeige der Phasenblindleistun- Σ leistung gen nur über Energiebus, Unterscheidung ind. / kap. Spannung / Strom ± 0,5% ± 1Digit Einheiten VAr wenn keine Präfix LED leuchtet...
Seite 23
UL3-L1 3 * 30V...400V...480V AC (Messbereich 2) versorgung Spannung Eingangs- 1,8 MOHM (PH-PH) Serielle RS485 zum Anschluss an den KBR eBus oder Modbus; impedanz Schnittstelle max. 32 Geräte pro Bussegment, bis zu 1000 m ohne Busverstärker, weitere Messbereich programmierbar Informationen siehe Aufbaurichtlinie Mess- IL1;...
Seite 24
KBR multimess D6 KBR multimess D6 11.9 Elektrischer Anschluss 11.10 Mechanische Daten Anschlusselemente Schraubklemmen Hut- Gehäusemaße 90 x 106,4 x 61 mm (H x B x T), schienen- Montageart Wandmontage auf Normschiene 7,5mm tief gemäß gerät DIN EN 50022 Für Verteilereinbau geeignet Max.
Seite 25
KBR multimess D6 Notizen KBR multimess D6 11.12 Umgebungsbedingungen, Elektrische Sicherheit und Normen Umgebungs- Normen DIN EN 60721-3-3:1995-09 + bedingungen DIN EN 60721-3-3/A2:1997-07; 3K5+3Z11; (IEC721-3-3;3K5+3Z11) Betriebs- -5°C …. +55°C temperatur Luftfeuchtigkeit 5% …. 95% nicht kondensierend Lager- -25°C …. +70°C temperatur Betriebshöhe...