Inhaltsverzeichnis KBR multimess 4F96 Inhalt Bedien- und Anzeigeteil ....21 5.1.1 Beschreibung der Tasten und An- Einleitung ..........6 zeigen ........... 22 Bedienungsanleitung ......6 Einstellbereiche ........ 23 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .6 Prinzipielle Geräteprogrammierung 1.2.1 Je nach Optionskarte (Opt.) hat das Gerät folgende Funktionen: ....7 5.3.1...
Seite 4
KBR multimess 4F96 Inhaltsverzeichnis 6.7.2 Untermenü 6.12.1 Wandlerverhältnis einstellen ..39 Summen-Leistungsfaktor ....31 6.12.2 Zeit und Buskommunikation ..39 Hauptmenü F Frequenz ....32 6.12.3 Anzeige und Dämpfungsfaktor Hauptmenü U Klirrfaktor einstellen ..........39 Spannung ........... 33 6.12.4 Sprache und Impulsausgang 6.9.1...
Seite 5
Unterstützte Modbus-Befehle ...111 9.1.1 Hauptmenü Extra ......58 11.2 Datenformate ........111 9.1.2 Busprotokoll ändern ....58 11.3 Schnittstellenparameter ....115 KBR eBus TCP Konfiguration 11.4 Optionskarten .........115 über das Display ....... 60 11.5 Geräteeinstellungen ....116 KBR eBus TCP Konfiguration über die Ethernet-Schnittstelle 11.6 Kommandos ........123...
KBR multimess 4F96 Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein KBR-Qualitätsprodukt entschieden haben. Damit Sie mit der Bedienung und Programmierung des Geräts vertraut werden und Sie immer den vollen Funktionsumfang dieses qualitativ hochwertigen Produktes nutzen können, sollten Sie die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
1.2.1 Je nach Optionskarte (Opt.) hat das Gerät folgende Funktionen: Hinweis Das Gerät multimess 4F96 LCD wird mit verschiedenen Optionenplatinen ge- liefert. Die Bedienungsanleitung beschreibt deshalb alle möglichen Optionen. Bitte entnehmen Sie die tatsächliche Version dem Typenschild am Gerät. Option 0: ...
KBR multimess 4F96 Einleitung Sicherheitsrelevante Zeichenerklärungen Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck bzw. durch ein Info - Symbol hervorgehoben, und je nach Gefährdungsgrad dargestellt.
Seite 9
Einleitung KBR multimess 4F96 Bei der Montage sind die geltenden DIN / VDE Vorschriften zu beachten! Netzanschluss, Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes darf nur von quali- fiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Bedienungsanleitung sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß...
Jedes Gerät wird vor seiner Auslieferung einem Langzeittest unterzogen. Bezüglich der Produkthaftung verweisen wir an dieser Stelle auf unsere allge- meinen Geschäftsbedingungen für Elektronikgeräte, die Sie unte www.kbr.de nachlesen können. Die zugesicherten Eigenschaften des Geräts gelten grundsätzlich nur bei be- stimmungsgemäßem Gebrauch!
Funktionsumfang KBR multimess 4F96 Funktionsumfang Die elektronischen Netzmessgeräte der Serie multimess 4F96 messen und überwachen alle wichtigen Größen im Dreiphasen-Drehstromnetz und sind in mehreren Varianten verfügbar. Ein Impulsausgang ist in allen Geräten enthal- ten. Die Speicherung des Lastprofils (P+ P- / Q+ Q-) ist bis auf das Einstiegsgerät 4F96-0…...
KBR multimess 4F96 Geräteübersicht Geräteübersicht multimess Extra Uph-n Momentan ® Para Bedienstruktur In der folgenden Übersicht können Sie auf einen Blick die Bedienstruktur erken- nen. Um einen genaueren Einblick zu erhalten, lesen Sie bitte “Menüübersicht”. Rev. 4.00...
Seite 13
Geräteübersicht KBR multimess 4F96 Rev. 4.00...
Seite 14
KBR multimess 4F96 Geräteübersicht Rev. 4.00...
Installation KBR multimess 4F96 Installation In diesem Kapitel werden beschrieben: „Montage des Geräts” „Anschlussplan” „Klemmenbelegung” „Gepufferter Langzeitspeicher” Montage des Geräts Bei der Montage sind die geltenden VDE-Vorschriften zu beachten. Vor Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung ist zu überprüfen, ob die örtlichen Netzverhältnisse den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
KBR multimess 4F96 Installation Hinweis Folgende Punkte sind beim Anschluss des Gerätes an das zu messende Dreh- stromsystem zu beachten: - Energieflussrichtung - Zuordnung - Messspannungseingang / Stromwandlereingang 4.1.1 Drehfeld Das Gerät kann sowohl mit „Rechts“- oder „Linksdrehfeld“ betrieben werden.
Der Stromwandler an Klemme 20/21 (k1/l1) muss in der Phase angeordnet sein, von der die Messspannung für die Klemme 10 (L1) abgegriffen wird. Dasselbe gilt für die restlichen Wandlerund Messspannungsanschlüsse. Die Phasenfolge lässt sich mit Hilfe des multimess 4F96 LCD folgendermaßen überprüfen: 1. Wechseln Sie hierzu ins Hauptmenü „I“.
Installation KBR multimess 4F96 Klemmenbelegung Stromversorgungsanschluss Klemme1 (L) und 2 (N): Zur Stromversorgung des Gerätes wird eine Steuerspannung benötigt. Das Gerät ist mit einem Mehrbereichsnetzteil ausge- stattet und kann mit Spannungen von 85 - 265V AC/DC versorgt werden. Messeingang für Spannung...
Signale können z.B. von einem Maximum- wächter oder einer übergeordneten ZLT direkt weiterverarbeitet werden. Schnittstellenanschluss Klemme 90 (Masse): Zur Kommunikation am KBR eBus oder 91 (A) Modbus 92 (B) Gepufferter Langzeitspeicher Das Gerät verfügt optional über einen internen Datenspeicher, der zur Erhal- tung der Langzeitdaten gepuffert ist.
Arbeiten mit dem System KBR multimess 4F96 Arbeiten mit dem System In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das multimess 4F96 im täglichen Einsatz bedienen. Sie finden hier außerdem Verweise auf den vollständigen Funktions- umfang. Bedien- und Anzeigeteil multimess Extra Uph-n Momentan ®...
KBR multimess 4F96 Arbeiten mit dem System 5.1.1 Beschreibung der Tasten und Anzeigen 1 Navigationsleiste des Displays Die Navigationsleiste zeigt das ausgewählte Hauptmenü und erleichtert somit die Bedienung des Gerätes erheblich. Der Anwender erkennt sofort in welchem Menü er sich gerade befindet.
KBR multimess 4F96 Arbeiten mit dem System Prinzipielle Geräteprogrammierung Die Menüführung des multimess 4F96 LCD ist selbsterklärend. Der Benutzer wird durch Bedienhinweise am Display in der jeweiligen Situation vom Gerät geführt und unterstützt. Als Beispiel für die grundsätzliche Vorgehensweise der Programmierung werden die Funktionen im Menü...
Seite 25
Arbeiten mit dem System KBR multimess 4F96 Nach Drücken der Taste (G1) erscheint im Hot-Key-Bereich des Dis- plays folgende Anzeige: Menü: U Phase - N Rücksprung Uph-n 1.Grenzwer Wechsel zur Bearbeitung Menüüberschrift Grenzwert 2 nach Drücken einer...
Seite 26
KBR multimess 4F96 Arbeiten mit dem System Nach Drücken der Taste (EDIT) erscheint im Hot-Key-Bereich des Displays folgende Anzeige: Menü: U Phase - N Rücksprung Wandlerverh. U Scrollen durch die Zeilen Menüüberschrift im Wertebereich Hotkeybereich nach Drücken einer...
Menüübersicht KBR multimess 4F96 Menüübersicht In diesem Kapitel finden Sie eine vollständige Übersicht aller Menüs und Menüeinträge des multimess. Hauptmenü Uph-n Spannung Menü: U Phase - N Blättern durch das Hauptmenü Uph-n Momentan Anzeige und Bearbeitung von Menüüberschrift...
KBR multimess 4F96 Menüübersicht Hauptmenü I Strom Menü: I Momentan Blättern durch das Hauptmenü I Momentan Anzeige und Bearbeitung von Min- Menüüberschrift und Maximumwerten Hotkeybereich nach Drücken einer Taste siehe rechts Parametrierung Para => Grenzwerte und Spannungswandler Weiter zum Untermenü...
Menüübersicht KBR multimess 4F96 6.3.3 Untermenü Inm Mittelwert Neutralleiterstrom Blättern durch das In Mittelwert Hauptmenü Anzeige und Bearbeitung von Min- und Maximumwerten Parametrierung von Grenzwerten Para Rücksprung ins Hauptmenü Hauptmenü S Scheinleistung Blättern durch das ...
KBR multimess 4F96 Menüübersicht Hauptmenü P Wirkleistung: Menü: P Momentanwert Blättern durch das Hauptmenü P Momentanwert Anzeige und Bearbeitung von Menüüberschrift Min- und Maximumwerten Hotkeybereich nach Drücken einer Taste siehe rechts Parametrierung Para PQS· => Grenzwerte Untermenü Summenwerte für ...
Menüübersicht KBR multimess 4F96 Hauptmenü Cos Phi Menü: cosMomentanwert Blättern durch das Hauptmenü cos¢ Momentan Anzeige und Bearbeitung von Menüüberschrift Min- und Maximumwerten nach Drücken einer Hotkeybereich Taste siehe rechts Einsprung für Parametrierung Para † => Grenzwerte Untermenü...
KBR multimess 4F96 Menüübersicht Hauptmenü F Frequenz Menü: F Momentanwert Blättern durch das Hauptmenü Freq Momentan Anzeige und Bearbeitung von Menüüberschrift Maximumwerten nach Drücken einer Hotkeybereich Taste siehe rechts Einsprung für Parametrierung Para => Grenzwerte Rev. 4.00...
Menüübersicht KBR multimess 4F96 Hauptmenü U Klirrfaktor Spannung Menü: U Momentanwert Blättern durch das Hauptmenü multimess Extra Harm. U 0.80 0.64 0.48 0.32 Weiter zu den einzelnen Oberschwingungen 0.16 0.00 ® 6.9.1 Untermenü 3. Harm. U Zurück zum Hauptmenü...
KBR multimess 4F96 Menüübersicht 6.10 Hauptmenü Ih Verzerrungsstromstärke Menü: I Momentanwert Blättern durch das Hauptmenü multimess Extra Harm. I Weiter zu den einzelnen Oberschwingungen Æ 6.10.1 Untermenü 3. Harm. I Zurück zum Hauptmenü Harm. Anzeige und Bearbeitung für ...
Menüübersicht KBR multimess 4F96 6.11 Hauptmenü W - Wirk- und Blindarbeit / Bezug und Abgabe Menü: W Wirkarbeit und Blindarbeit Blättern durch das Hauptmenü Wir karbei t Menüüberschrift Hotkeybereich nach Drücken einer Taste siehe rechts Einsprung für Parametrierung ...
KBR multimess 4F96 Menüübersicht 6.11.9 Untermenü Q maximale kumulierte Periodenblindleistung Rücksprung Periodenmaximu Menüüberschrift nach Drücken einer Hotkeybereich Taste siehe rechts Rücksprung ins Hauptmenü 6.12 Hauptmenü Extra Firmware Info Blättern durch das Hauptmenü Firmware Info Geräteparametrierung Menüüberschrift Hotkeybereich nach Drücken einer...
Menüübersicht KBR multimess 4F96 6.12.7 Nullpunktsbildner Die Programmierung erfolgt wie nachstehend beschrieben: Rücksprung Grundpara (7) Menüüberschrift Hotkeybereich nach Drücken einer Nullpunktsbildner Taste siehe rechts aktivieren / deaktivieren Nullp Weiter zu Grundpara (1) Nach Drücken der Taste () erscheint im Hot-Key-Bereich des...
KBR multimess 4F96 Menüübersicht Nach Drücken der Taste (EDIT) erscheint im Hot-Key-Bereich des Dis- plays folgende Anzeige: Verwerfen der Änderungen Nullpunktbildner Bestätigen und Speichern der Menüüberschrift Einstellungen Hotkeybereich nach Drücken einer Taste siehe rechts NEIN ¶ Auswahl Aus / Ein ...
Seite 43
Menüübersicht KBR multimess 4F96 Das Gerät wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt, d.h. alle gespeicherten Daten gehen verloren! Davon betroffen sind u. a. sämtliche Betriebsparameter, Grenz- und Extremwer- te sowie die einstellbare Abfallverzögerung der Melderelais. Speicher für die Grenzwertverletzungen wird gelöscht. Unberührt bleiben die Einstellungen für Uhrzeit, Datum und Busadresse.
KBR multimess 4F96 Technische Daten multimess 4F96 Technische Daten multimess 4F96 Mess- und Anzeigegrößen Kurvenform für U und I beliebig Spannung Effektivwert eines Phase - 0: U L1-N L2-N L3-N Messintervalls Phase - Phase: U L1-2 L2-3 L3-1 Einheiten [V; kV] Umschaltung der Anzeige erfolgt...
KBR multimess 4F96 Technische Daten multimess 4F96 Elektrischer Anschluss Anschlusselemente Schraubklemmen Zulässiger Querschnitt der 2,5 mm Anschlussleitungen Mess- Absicherung max. 6 A spannungs- eingänge Mess- Absicherung KEINE!!! stromein- Stromwandlerklemmen k und l vor dem gänge Öffnen des Stromkreises immer kurzschließen!
Beschreibung Modbus Schnittstelle für Modbus RTU bzw. ASCII Das multimess 4F96 ist wahlweise mit einer Schnittstelle für Modbus RTU bzw. ASCII ausgerüstet. Um diese zu nutzen, muß das Gerät von KBR eBus auf das Busprotokoll Modbus RTU bzw. ASCII umgestellt werden.
Seite 53
Änderung abspeichern oder mit der Taste verwerfen. Das Gerät führt einen Neustart durch und übernimmt die neue Einstellung. Menü-Überschrift Bsarameter Display Hot-Key-Bereich ModB EDIT Auswählen des Busprotokolls (KBR eBus oder Modbus). Modbus Einstellungen aufrufen Rücksprung Rev. 4.00...
Seite 54
KBR multimess 4F96 Mit der Taste die Modbus Einstellungen aufrufen. Menü-Überschrift ModBs Einsteng Display Hot-Key-Bereich EDIT Parametrieren des Busprotokolls Modbus. Rücksprung Mit der Taste das Einstellmenü für Modbus-Adresse und Busprotokoll aufrufen. Es können folgende Protokolle eingestellt werden: 4,8k Baud, 9,6k Baud, 19,2k Baud mit der jeweiligen Parität even / odd oder no Parity im...
KBR multimess 4F96 Beschreibung Ethernet Schnittstelle für Modbus TCP Das multimess 4F96 ist optional mit einer Schnittstelle für Modbus TCP erhältlich. . 8.2.1 Hauptmenü Extra Menü-Überschrift Firmware Info Display Hot-Key-Bereich Set Med. Meldungen über Grenzwertverletzungen Geräteparametriermenü...
KBR multimess 4F96 Mit der Taste das Einstellmenü für IP-Adresse und Netmask aufrufen. Bei der Netmask - Eingabe ist Folgendes zu beachten Network Class Host Bits Netmask 255.0.0.0 255.255.0.0 255.255.255.0 Die Werkseinstellung ist 8 Bit (255.255.255.0) Modbus TCP Konfiguration über die Ethernet-Schnittstelle (Telnet) Das Modbus TCP Interface des multimess 4F96 kann über die Ethernetschnittstelle via...
Seite 57
KBR multimess 4F96 Mit der Returntaste öffnet sich nun das Konfigurationsmenü. Model: Device Server Plus+! (Firmware Code:XA) Modbus/TCP to RTU Bridge Setup 1)Network/IP Settings: IP Address ....10.66.22.98 Default Gateway .... --- not set --- Netmask ....255.255.255.000 2) Serial & Mode Settings: Protocol ....
KBR multimess 4F96 Anhang: Ethernet Schnittstelle für eBus TCP Das multimess 4F96 ist optional mit einer Schnittstelle für eBus TCP erhältlich. 9.1.1 Hauptmenü Extra Menü-Überschrift Firmware Info Display Hot-Key-Bereich Set Med. Meldungen über Grenzwertverletzungen Geräteparametriermenü...
Seite 59
KBR multimess 4F96 Nach betätigen der Taste erscheint die Anzeige: Menü-Überschrift Grndara (2) Display Hot-Key-Bereich Zeit LA LAN Einstellungen aufrufen Mit der Taste die LAN Einstellungen aufrufen:. Menü-Überschrift LA Einsteng ...
KBR multimess 4F96 KBR eBus TCP Konfiguration über das Display Über das Display kann unter dem Menüpunkt LAN die IP-Adresse und unter Host die Subnet Mask abgelesen und verändert werden. Die Geräte werden vor der Auslieferung mit der IP-Adresse 192.168.0.1 versehen. Diese IP-Adresse wird auch im Display angezeigt.
Seite 61
KBR multimess 4F96 MAC address 00204ACC6D65 Software version V6.7.0.1 (100420) XPTEXE Press Enter for Setup Mode *** basic parameters Hardware: Ethernet TPI IP addr 192.168.0.1, no gateway set,netmask 255.255.255.0 DNS Server not set *** Security SNMP is enabled SNMP Community Name: public...
Seite 62
KBR multimess 4F96 *** E-mail Mail server: 0.0.0.0 Unit Domain Recipient 1: Recipient 2: - Trigger 1 Serial trigger input: disabled Channel: 1 Match: 00,00 Trigger input1: X Trigger input2: X Trigger input3: X Message : Priority: L Min. notification interval: 1 s...
Seite 63
KBR multimess 4F96 Change Setup: 0 Server 1 Channel 1 3 E-mail 5 Expert 6 Security 7 Defaults 8 Exit without save 9 Save and exit Your choice 0 IP Address : (192) 10.(168) 66.(000) 22.(001) 98 Set Gateway IP Address (N) N...
Seite 64
Die Einstellungen für die IP-Adresse, das Default Gateway und die Netmask werden unter dem Menüpunkt 0 Server vorgenommen. Die Einstellungen für die serielle Schnittstelle (KBR – eBus) werden unter dem Menüpunkt 1 Channel 1 vorgenommen (KBR eBus- Parameter 38400 Baud, 8 Datenbits, Parity even, 1 Stopbit).
8 Exit without save 9 Save and exit Your choice ? 9 Parameters stored ... Mit der Eingabe 9 werden die Änderungen abgespeichert und übernommen. Das multi- mess 4F96 kann nun über die KBR-PC-Software visual energy angesprochen werden. Rev. 4.00...
KBR multimess 4F96 Einstellungen mit Webbrowser: Die Einstellungen, die mittels eines Webbrowsers gemacht werden können, sind in den nachfolgenden Bildern dokumentiert. Rev. 4.00...
KBR multimess 4F96 Anhang: Profibus DP Schnittstelle Hinweis Die Verfügbarkeit der Datenpunkte ist abhängig von der Gerätevariante. 10.1 Beschreibung Profibus DP Schnittstelle Das multimess 4F96 ist optional mit einer Schnittstelle für Profibus DP erhältlich. Um diese zu nutzen, muß die Profibusadresse entsprechend eingestellt werden.
Seite 71
KBR multimess 4F96 Nach Betätigen der Taste erscheint die Anzeige: Menü-Überschrift Bsarameter Display Hot-Key-Bereich ProB Anzeige / Eingabe Profibus-Adresse 1 bis 126 Rücksprung Nach Betätigen der Taste kann die Profibusadresse eingestellt werden.
KBR multimess 4F96 10.1.3 Datenformate (unsigned) short: 0x1234 Adresse Inhalt 0x12 0x34 (unsigned) long: 0x12345678 Adresse Inhalt 0x12 0x34 0x56 0x78 Regel für die Bytereihenfolge: MSB vor LSB float: Format korrespondiert mit dem IEEE 754 Standard Darstellung 4 Byte Genauigkeit 24 Bit (...
Seite 73
KBR multimess 4F96 Aus dieser Darstellung können folgende Informationen entnommen werden: Das Vorzeichenbit ist 1 => negative Mantisse Der Wert des Exponenten beträgt 10000010 bin oder 130 dez. Für den Exponenten ergibt sich damit: 130 - 127 = 3 Die Mantisse enthält folgenden Wert: 10010000000000000000000 Am linken Ende der Mantisse befindet sich der Dezimalpunkt, dem eine 1 vorausgeht.
Seite 74
KBR multimess 4F96 Exponent: 10000100 bin = 132 dez Exp.= 132-127=5 Mantisse: VZ=positiv 01101010110101001111111 bin Dezimalpunkt an erster Stelle der Mantisse angefügt . 01101010110101001111111 Führende 1 vor dem Dezimalpunkt 1. 01101010110101001111111 Berücksichtigung des Exponenten (=5) 101101. 010110101001111111...
Der Offset der jeweiligen Werte in den Eingabedaten ergibt sich durch die Länge der jeweils angegebenen Datenformate. ;---------------------------------------------------------------------; ; GSD Profimess 3 Netzmessgeraet für PROFIBUS DP ; Fa. KBR GmbH, Am Kiefernschlag 7 , 91126 Schwabach ; Tel.: 09122/6373-0 ; Stand: 10.03.2004 ;-------------------------------------------------------------------;...
Seite 80
KBR multimess 4F96 Module=“max: voltage PH-N L1-L3“ 0x41,0x8B, 30 float EndModule Module=“max: voltage PH-PH L1-L3“ 0x41,0x8B, 31 float EndModule Module=“max: current L1-L3“ 0x41,0x8B, 32 float EndModule Module=“max: current average. L1-L3“ 0x41,0x8B, 33 float EndModule Module=“max: appearent power L1-L3“ 0x41,0x8B, 34...
Seite 81
KBR multimess 4F96 Module=“max: current 5.Harm. L1-L3“ 0x41,0x8B, 51 float EndModule Module=“max: current 7.Harm.L1-L3“ 0x41,0x8B, 52 float EndModule Module=“max: current 9.Harm.L1-L3“ 0x41,0x8B, 53 float EndModule Module=“max: current 11.Harm.L1-L3“ 0x41,0x8B, 54 float EndModule Module=“max: current 13.Harm.L1-L3“ 0x41,0x8B, 55 float EndModule Module=“max: current 15.Harm.L1-L3“...
Seite 82
KBR multimess 4F96 Module=“max-date: current average L1-L3“ 0x41,0x8B, 71 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: appearent power L1-L3“ 0x41,0x8B, 72 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: active power L1-L3“ 0x41,0x8B, 73 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: reactive power L1-L3“ 0x41,0x8B, 74 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: cos Phi L1-L3“...
Seite 83
KBR multimess 4F96 EndModule Module=“max-date: voltage 19.Harm.L1-L3“ 0x41,0x8B, 86 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: dist. currentL1-L3“ 0x41,0x8B, 87 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: current 3.Harm. L1-L3“ 0x41,0x8B, 88 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: current 5.Harm. L1-L3“ 0x41,0x8B, 89 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: current 7.Harm.L1-L3“...
Seite 84
KBR multimess 4F96 Module=“min-date: current avg L1-L3“ 0x41,0x8B,100 ; - unsigned long EndModule Module=“min-date: appearent power L1-L3“ 0x41,0x8B,101 ; - unsigned long EndModule Module=“min-date: active power L1-L3“ 0x41,0x8B,102 ; - unsigned long EndModule Module=“min-date: reactive power L1-L3“ 0x41,0x8B,103 ; - unsigned long EndModule Module=“min-date: cos Phi L1-L3“...
Seite 85
KBR multimess 4F96 EndModule Module=“max: total appearent power“ 0x41,0x83,120 float EndModule Module=“max: powerfactor“ 0x41,0x83,121 float EndModule Module=“min: frequency“ 0x41,0x83,122 float EndModule Module=“min: zero conductor current“ 0x41,0x83,123 float 4 EndModule Module=“min: avg zero conductor current“ 0x41,0x83,124 float EndModule Module=“min: total active power“...
Seite 86
KBR multimess 4F96 Module=“min-date: zero cond. current“ 0x41,0x83,137 unsigned long EndModule Module=“min-date: avg zero cond.current“ 0x41,0x83,138 unsigned long EndModule Module=“min-date: total active power“ 0x41,0x83,139 unsigned long EndModule Module=“min-date: total reactive power“ 0x41,0x83,140 unsigned long EndModule Module=“min-date: total appearent power“ 0x41,0x83,141...
Seite 88
KBR multimess 4F96 EndModule Module=“status of inputs 1 & 2(bitcoded)“ 0x41,0x83,169 unsigned long EndModule Module=“act.period value P consumption“ 0x41,0x83,170 float EndModule Module=“act.period value Q consumption“ 0x41,0x83,171 float EndModule Module=“act.period value P recovery“ 0x41,0x83,172 loat EndModule Module=“act.period value Q recovery“ 0x41,0x83,173...
Seite 89
KBR multimess 4F96 ; modules for double-precision work-counter readouts Module=“act. work HT/LT cons. precision“ 0x41,0x8F,165 double EndModule Module=“react. work HT/LT cons. precis.“ 0x41,0x8F,166 varh double EndModule Module=“act. work HT/LT rec. precision“ 0x41,0x8F,167 double EndModule Module=“react. work HT/LT rec. precis.“ 0x41,0x8F,168...
KBR multimess 4F96 10.1.5 Ausgabedaten Es existieren 3 Module mit Ausgabedaten, die bei Bedarf verwendet werden können. Es können die Statusflags des Geräts gelesen und gelöscht werden, verschiedene Mess- werte wie Extrema oder Zählerstände zurückgesetzt und bestimmte Schaltvorgänge durchgeführt werden.
Seite 91
KBR multimess 4F96 Fehlerstatus Highbyte Bedeutung Netzausfall ist aufgetreten Es wurde ein Grenzwert verletzt Reserviert Externer Synchronimpuls fehlt Es wurde ein Reset durchgeführt Reserviert Reserviert Reserviert Tabelle 3 Wird dasGerät mit externem Synchronimpuls betrieben, so wird BIT3 gesetzt, wenn beim Speichern eines Periodenwertes der externe Synchronimpuls noch nicht vorhanden war.
KBR multimess 4F96 10.2 Eingabedaten Durch beliebige Kombination der nachfolgend aufgelisteten Module können die gewünschten Eingabedaten des Profibusslave definiert werden. Format Modulname voltage PH-N L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 1 float Beschreibung Spannung PH-N L1 L2 L3 Modulname voltage PH-PH L1-L3 Konfig.
Seite 93
KBR multimess 4F96 Format Modulname voltage 5.Harm. L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 12 float Beschreibung Spannung 5.Harm. L1 L2 L3 Modulname voltage 7.Harm.L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 13 float Beschreibung Spannung 7.Harm. L1 L2 L3 Modulname voltage 9.Harm.L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 14 float Beschreibung Spannung 9.Harm.
Seite 94
KBR multimess 4F96 Format Modulname current 9.Harm.L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 24 float Beschreibung Strom 9.Harm. L1 L2 L3 Modulname current 11.Harm.L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 25 float Beschreibung Strom 11.Harm. L1 L2 L3 Modulname current 13.Harm.L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 26 float Beschreibung Strom 13.Harm.
Seite 95
KBR multimess 4F96 Format Modulname max: reactive power L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 36 var float Beschreibung Maximum: Blindleistung L1 L2 L3 Modulname max: cos Phi L1-L Konfig. 0x41,0x8B, 37 float Beschreibung Maximum: cos Phi L1 L2 L3 Modulname max: powerfactor L1-L3 Konfig.
Seite 96
KBR multimess 4F96 Format Modulname max: current 3.Harm. L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 50 float Beschreibung Maximum: Strom 3.Harm. L1 L2 L3 Modulname max: current 5.Harm. L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 51 float Beschreibung Maximum: Strom 5.Harm. L1 L2 L3 Modulname max: current 7.Harm.L1-L3 Konfig.
Seite 97
KBR multimess 4F96 Format Modulname min: current average. L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 62 float Beschreibung Minimum: Strom Mittelw. L1 L2 L3 Modulname min: appearent power L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 63 VA float Beschreibung Minimum: Scheinleistung L1 L2 L3 Modulname min: active power L1-L3 Konfig.
Seite 98
KBR multimess 4F96 Format Modulname max-date: reactive power L1-L3 unsigned Konfig. 0x41,0x8B, 74 long Beschreibung Maximum-Datum: Blindleistung L1 L2 L3 Modulname max-date: cos Phi L1-L unsigned Konfig. 0x41,0x8B, 75 long Beschreibung Maximum-Datum: cos Phi L1 L2 L3 Modulname max-date: powerfactor L1-L3 unsigned Konfig.
Seite 99
KBR multimess 4F96 Format Modulname max-date: voltage 19.Harm.L1-L3 unsigned Konfig. 0x41,0x8B, 86 long Beschreibung Maximum-Datum: Spannung 19.Harm. L1 L2 L3 Modulname max-date: dist. currentL1- L3 unsigned Konfig. 0x41,0x8B, 87 long Beschreibung Max.-Datum: Summe Oberschwingungsströme L1 L2 L3 Modulname max-date: current 3.Harm. L1-L3 unsigned Konfig.
Seite 100
KBR multimess 4F96 Format Modulname min-date: voltage PH-PH L1-L3 unsigned Konfig. 0x41,0x8B, 98 long Beschreibung Minimum-Datum: Spannung PH-PH L1 L1 L2 L3 Modulname min-date: current L1-L3 unsigned Konfig. 0x41,0x8B, 99 long Beschreibung Minimum-Datum: Strom L1 L2 L3 Modulname min-date: current avg L1-L3 unsigned Konfig.
Seite 101
KBR multimess 4F96 Modulname Konfig. Beschreibung Format frequency 0x41,0x83,106 Netzfrequenz float zero conductor 0x41,0x83,107 Nulleiterstrom float current average zero con- 0x41,0x83,108 Mittelwert Nulleiterstrom float ductor current total active power 0x41,0x83,109 Ges. Wirkleistung float total reactive 0x41,0x83,110 Ges. Blindleistung var float...
Seite 102
KBR multimess 4F96 Modulname Konfig. Beschreibung Format min: powerfactor 0x41,0x83,128 Minimum: Leistungsfaktor float max-date: unsigned 0x41,0x83,129 Maximum-Datum: Netzfrequenz frequency long max-date: zero unsigned 0x41,0x83,130 Maximum-Datum: Nulleiterstrom cond. current long max-date: avg zero Maximum-Datum: unsigned 0x41,0x83,131 cond.current Mittelwert Nulleiterstrom long max-date: total...
KBR multimess 4F96 10.3 Beispiel zur Einbindung in eine Simatic-Steuerung S7-300 Da die 300er Steuerung aus dem Hause Siemens keine konsistenten Daten von 3 bzw. >4 Bytes verarbeiten können, ist es notwendig die Daten mittels SFC14 zu lesen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen.
KBR multimess 4F96 Anhang: Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll 11.1 Unterstützte Modbus-Befehle 0x02 Read Discrete Inputs 0x04 Read Input Registers 0x06 Write Single Input Register 0x10 Write Multiple Registers 0x2B Read Device Identification Das Multimess Comfort unterstützt keine Broadcast-Befehle. Alle beschriebenen Modbus Befehle sind gerätespezifische Befehle.
Seite 112
KBR multimess 4F96 float: Format korrespondiert mit dem IEEE 754 Standard Darstellung 4 Byte Genauigkeit 24 Bit ( repräsentieren >7 Dezimalstellen) Zusammensetzung 24 Bit-Mantisse; 8 Bit Exponent Mantisse 24 Bit (M) + 1 Bit (S) Das MSB der Mantisse beträgt immer 1 => wird nicht extra gespeichert! S = Vorzeichen der Mantisse: S = 1 ...
Seite 113
KBR multimess 4F96 Aus dieser Darstellung können folgende Informationen entnommen werden: Das Vorzeichenbit ist 1 => negative Mantisse Der Wert des Exponenten beträgt 10000010 bin oder 130 dez. Für den Exponenten ergibt sich damit: 130 - 127 = 3 Die Mantisse enthält folgenden Wert: 10010000000000000000000 Am linken Ende der Mantisse befindet sich der Dezimalpunkt, dem eine 1 vorausgeht.
Seite 114
KBR multimess 4F96 Exponent: 10000100 bin = 132 dez Exp.= 132-127=5 Mantisse: VZ=positiv 01101010110101001111111 bin Dezimalpunkt an erster Stelle der Mantisse angefügt .01101010110101001111111 Führende 1 vor dem Dezimalpunkt 1. 01101010110101001111111 Berücksichtigung des Exponenten (=5) 101101. 010110101001111111 links des Dezimalpunktes: 101101 bin = 25+ 23+ 22+20 = 45 dez.
KBR multimess 4F96 11.5 Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen erfolgen über den Modbusbefehl 0x10 (Write Multiple Registers) gemäß Tabelle 1. Über den Modbusbefehl 0x04 können diese Einstellungen auch gelesen werden. Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD002 Meßspannung Wandler 1-1000000 unsigned primär long 0xD004 Meßspannung Wandler...
Seite 117
KBR multimess 4F96 Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD01A 2 0 Sommerzeit nicht aktiv unsigned 1 Sommerzeit aktiv long 0xD01C 2 Umschaltung Winter 1 – 12 unsigned Sommerzeit long 0xD01E 1 – 12 unsigned Umschaltung Sommer Winternzeit long 0xD020 Endloszähler Wirkarbeit...
Seite 118
KBR multimess 4F96 Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD032 Impulsausgang 1 bis 999999 Impulse/kW float Impulswertigkeit 0 bedeutet keine Impuls- ausgabe 0xD034 Impulslänge in ms 30-990ms in 10er Schrit- unsigned long 0xD036 Anzugsverzögerung 0-255 unsigned Relais 1 in s) long 0xD038 Abfallverzögerung Relais...
Seite 119
KBR multimess 4F96 Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD04C 2 Analogschnittstelle 3 ID gemäß Tabelle unsigned Proportionalität (nicht long unterstützt) 0xD04E Analogschnittstelle 3 Maximalwert entspricht unsigned Maximalwert (nicht diesem Wert long unterstützt) 0xD050 Analogschnittstelle 3 Minimalwert entspricht float Minimalwert (nicht unter- diesem Wert stützt)
Seite 120
KBR multimess 4F96 Die folgende Tabelle beschreibt die IDs mit deren Hilfe die Analogschnittstellen paramet- riert werden können. Die Wertausgabe erfolgt proportional zur ausgewählten Messgrös- se. (nicht unterstützt) Wertausgabe Wertausgabe P_L3_KVA U_PH_N_L1_V Q_L1_KVAR U_PH_N_L2_V Q_L2_KVAR U_PH_N_L3_V Q_L3_KVAR U_PH_PH_L1_V COS_L1 U_PH_PH_L2_V...
Seite 121
KBR multimess 4F96 Beispiel Modbus RTU 01 10 D0 1F 00 02 04 42 C9 00 00 EB 60 wobei Geräteadresse Befehl D0 1F Register 0xD020 Endloszähler Wirkenergie Bezug HT (lt. Modbus Definition ist im Frage Telegramm die gewünschte Adresse minus 1...
KBR multimess 4F96 11.6 Kommandos Kommandos erfolgen nur über den Befehl 0x06 (Write Single Register) gemäß Tabelle 2 Adres- Words Bescheibung Wert Format 0xF001 Gerätereset unsigned short 0xF002 alle Maximalwerte zurücksetzen unsigned short 0xF003 alle Minimalwerte zurücksetzen unsigned short 0xF004...
Seite 124
KBR multimess 4F96 Antwort: 01 06 F0 05 00 00 AA CB wobei Geräteadresse Befehl F0 05 Register 0xF006 Fehlerstatus löschen (lt. Modbus Definition ist im Frage Telegramm die gewünschte Adresse minus 1 zu setzen) 00 00 Wert 0 (lt. Definition Tabelle 2)
Seite 130
KBR multimess 4F96 Beispiel Modbus RTU Anforderung: 01 02 00 00 00 07 79 CC wobei Geräteadresse Befehl 00 00 Adresse 1.Grenzwert U-PhN L1 (lt. Modbus Definition ist im Frage Telegramm die gewünschte Adresse minus 1 zu setzen) 00 07...
KBR multimess 4F96 11.9 Geräteinformation Die Geräteinformation wird über den Befehl 0x2B (Read Device Identification) gelesen Dabei wird Hersteller, Gerätecode und Geräterevision ausgelesen. Das Gerät liefert die „Basic Device Identification“. „Regular“ und „Extended Device Identfication“ sind lt. Mod- busdefinition optional. Sie werden im Multimess Comfort nicht verwendet.
Seite 149
KBR multimess 4F96 Beispiel Modbus ASCII 3A 30 31 32 42 30 45 30 31 30 32 43 33 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 32 42 Befehl 0x2B 30 45 MEI Typ lt. Modbusdefinition immer 0x0E 30 31 Device ID Code für „Basic Device Idendification“...
Seite 152
KBR Kompensationsanlagenbau GmbH www.kbr.de Am Kiefernschlag 7 T +49 (0) 9122 6373 - 0 D-91126 Schwabach F +49 (0) 9122 6373 - 83 E info @ kbr.de...