KBR multimess D6
7
Messgrößen des multimess D6
und ihre Darstellung
Im Folgenden wird eine Übersicht über die Messgrößen des multimess D6 und
ihre Anzeige am Gerät gegeben. Der jeweilige Messbereich schaltet sich auto-
matisch in der Anzeige um.
Anzeige:
Hochtarif HT
T1
Anzeige:
T2
Niedertarif NT
Anzeige:
Bezug oder Abgabe
7.1
Anzeige der Wirk- bzw. Blindarbeitsmessung
Beispiel:
Anzeige:
T1
12
T1
345
T1
678. 9
18
Messgrößen
Anzeige:
Wirkarbeit [Wh]
Wh
000000
Anzeige:
Varh
Blindarbeit [Varh]
5 Stellen zur
Messwertanzeige
Wh
G
M
k
G
Wh
M
k
Wh
G
M
k
Messgrößen
7.2
7.2.1
7.2.2
V5.00
V5.00
Anzeige der Wirkarbeit W
in kWh, MWh bzw. GWh und der Blindarbeit
Wirk
W
in kvarh, Mvarh bzw. Gvarh. Der ausgegebene Messwert muss mit der
Blind
entsprechenden Anzeigewertigkeit "Kilo", "Mega" oder "Giga", je nach leuchten-
der LED, bewertet werden.
Anzeige der Leistungsmessung
Die Gesamt- Wirkleistungsmessung wird durch ein „p " in der ersten Stelle
gekennzeichnet, „s" steht für Gesamt - Scheinleistungsmessung und „q " für
Gesamt - Blindleistungsmessung.
Wirkleistung bei Energiebezug wird ohne Vorzeichen dargestellt, bei Rückspei-
sung mit negativem Vorzeichen. Bei induktiver Blindleistung ist dem Messwert
ein „i" vorangestellt, kapazitive Blindleistung kennzeichnet ein „c".
Für die Anzeige der gemessenen Werte als solche gilt dasselbe Prinzip, wie
bei der Anzeige von Wirk- und Blindarbeit. Der ausgegebene Messwert muss
mit der entsprechenden Anzeigewertigkeit "Kilo", "Mega" oder "Giga", je nach
leuchtender LED, multipliziert werden.
Anzeige der Wirkleistung P in W, kW, MW, GW, der Scheinleistung S in VA, kVA,
MVA, GVA und der Blindleistung Q in Var, kvar, Mvar, Gvar.
Anzeige für Energiebezug oder Rückspeisung
Ob Rückspeisung vorliegt, lässt sich anhand des Vorzeichen der Wirkleistung
und des Endloszählers bestimmen.
Anzeige des Leistungsfaktors
Handelt es sich um die Messung des Leistungsfaktors λ, wird dies durch "PF"
(Powerfactor) an der ersten beiden Stellen im Display angezeigt.
Der Leistungsfaktor ist Definitionsgemäße das Verhältnis der Wirkleistung zur
Scheinleistung
ΙPΙ
λp = PF=
S
Im Gegensatz zum cos φ geht beim Leistungsfaktor λ auch der Anteil der
Verzerrungsblindleistung mit in die Berechnung ein.
Anzeige des Leistungsfaktors λ im Bereich von 0,00 bis 1,00.
KBR multimess D6
19