Systemintegration
24
Download und Installation:
1. QR-Code scannen oder im Suchfeld des Apple App Store (iOS) oder Google Play Store
(Android) SmartBlue eingeben.
2. SmartBlue-App installieren und starten.
3. Bei Android-Geräten: Standortbestimmung (GPS) aktivieren (bei iOS-Geräten nicht
erforderlich).
4. Empfangsbereites Gerät aus der angezeigten Geräteliste auswählen.
Login:
1. Benutzername eingeben: admin
2. Initial-Passwort eingeben: Seriennummer des Geräts
Nach dem ersten Login das Passwort ändern.
Passwort vergessen? Den Endress+Hauser Service kontaktieren.
8
Systemintegration
8.1
IO-Link Download
http://www.endress.com/download
• Bei Suchbereich "Software" auswählen
• Bei Softwaretyp "Gerätetreiber" auswählen
IO-Link (IODD) auswählen
• Bei Textsuche den Gerätenamen eingeben
https://ioddfinder.io-link.com/
Suche nach
• Hersteller
• Artikelnummer
• Produkt-Typ
8.2
Prozessdaten
Das Gerät hat 2 Ausgänge. Die Ausgänge können jeweils als 1 Stromausgang und 1 Schalt-
ausgang oder als 2 Schaltausgänge konfiguriert werden.
Der Status der Schaltausgänge (SSC), der Messwert (MDC) und der Endress+Hauser spezi-
fische, erweiterte Gerätstatus (Extended device status), wird in Form von Prozessdaten
über IO-Link übertragen. Die Prozessdaten werden gemäß dem IO-Link Smart Sensor Pro-
file Type 4.3 zyklisch übertragen.
Im SIO-Modus wird der Schaltausgang am Stecker M12 Pin 4 geschaltet. Im IO-Link-Kom-
munikationsbetrieb ist dieser Pin ausschließlich der Kommunikation vorbehalten. Der
zweite Ausgang am Stecker M12 Pin 2ist immer aktiv und kann wahlweise über IO-Link,
Display oder Bluetooth deaktiviert oder umkonfiguriert werden.
Die Übertragung der Prozessdaten erfolgt gemäß Funktionsklasse „Measurement Data
Channel, (floating point) [0x800E]" zyklisch. Bei den Schaltausgängen entspricht 1 oder
DC 24 V dem logischen Zustand "geschlossen" auf dem Schaltausgang.
Liquiphant FTL43 IO-Link
Endress+Hauser