Vibronik grenzschalter für flüssigkeiten speziell für die lebensmittel- und life-sciences-industrie (64 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiphant FTL43 IO-Link
Seite 1
Products Solutions Services BA02309F/00/DE/02.23-00 71631964 2023-10-31 Gültig ab Version 01.00.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Liquiphant FTL43 IO-Link Vibronik Grenzschalter für Flüssigkeiten...
Seite 2
Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem entwick- lungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erweiterun- gen dieser Anleitung gibt die Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
Seite 3
Liquiphant FTL43 IO-Link Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ... . 4 Inbetriebnahme ....26 Dokumentfunktion .
Seite 4
Hinweise zum Dokument Liquiphant FTL43 IO-Link Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
Seite 5
Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Eingetragene Marken Apple® Apple, das Apple Logo, iPhone und iPod touch sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
Seite 6
Geräteoberflächen nicht mit spitzen oder harten Gegenständen bearbeiten oder reini- gen. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung. Restrisiken Das Gehäuse kann sich im Betrieb durch Wärmeeintrag aus dem Prozess sowie durch die...
Seite 7
Liquiphant FTL43 IO-Link Grundlegende Sicherheitshinweise Arbeitssicherheit Bei Arbeiten am und mit dem Gerät: ‣ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationalen Vorschriften tragen. ‣ Vor dem Anschließen des Geräts die Versorgungsspannung ausschalten. Betriebssicherheit Verletzungsgefahr! ‣ Das Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben.
Seite 8
Produktbeschreibung Liquiphant FTL43 IO-Link die Benutzerrolle geändert werden (gilt für Bedienung über Bluetooth oder FieldCare, DeviceCare, Asset Management Tools (z. B. AMS, PDM). 2.7.1 Zugriff via Bluetooth® wireless technology Sichere Signalübertragung per Bluetooth® wireless technology erfolgt nach einem vom Fraunhofer-Institut getesteten Verschlüsselungsverfahren.
Seite 9
Liquiphant FTL43 IO-Link Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme DELIVERY NOTE 1 = 2 A0016870 Bei Warenannahme prüfen: • Bestellcode auf Lieferschein (1) mit Bestellcode auf Produktaufkleber (2) identisch? • Ware unbeschädigt? • Entsprechen die Daten auf dem Typenschild den Bestellangaben und dem Lieferschein? •...
Seite 10
Montage Liquiphant FTL43 IO-Link Lagerung und Transport 4.3.1 Lagerbedingungen • Originalverpackung verwenden • Gerät unter trockenen, sauberen Bedingungen lagern und vor Schäden durch Stöße schützen Lagerungstemperatur –40 … +85 °C (–40 … +185 °F) 4.3.2 Produkt zur Messstelle transportieren WARNUNG Falscher Transport! Gehäuse und Schwinggabel können beschädigt werden und es besteht Verletzungsgefahr!
Seite 11
Liquiphant FTL43 IO-Link Montage A0053113 3 Einbaubeispiele für Behälter, Tank oder Rohr Montagebedingungen 5.1.1 Montagehinweise Bei der Installation ist es wichtig zu beachten, dass das verwendete Dichtelement eine Dauerbetriebstemperatur aufweist, die der maximalen Temperatur des Prozesses ent- spricht. • Geräte mit CSA Zulassung sind für den Inneneinsatz vorgesehen Geräte sind für den Einsatz in nassen Umgebungen geeignet gemäß...
Seite 12
Montage Liquiphant FTL43 IO-Link 5.1.3 Viskosität berücksichtigen Viskositätswerte • Geringe Viskosität: < 2 000 mPa⋅s • Hohe Viskosität: > 2 000 … 10 000 mPa⋅s Geringe Viskosität Geringe Viskosität, z. B. Wasser: < 2 000 mPa⋅s Die Schwinggabel innerhalb des Einbaustutzens ist zulässig. > 25 (0.98) A0033297 ...
Seite 13
Liquiphant FTL43 IO-Link Montage A0033239 7 Einbaubeispiele für hochviskoses Prozessmedium 5.1.5 Abstand berücksichtigen Außerhalb des Tanks genügend Abstand berücksichtigen für Montage und Anschluss. A0053359 8 Abstand berücksichtigen 5.1.6 Gerät abstützen Bei starker dynamischer Belastung das Gerät abstützen. Maximale seitliche Belastbarkeit der Rohrverlängerungen und Sensoren: 75 Nm (55 lbf ft).
Seite 14
Montage Liquiphant FTL43 IO-Link A0053109 9 Beispiele für Abstützung bei dynamischer Belastung 5.1.7 Einschweißadapter mit Leckagebohrung Einschweißadapter so einschweißen, dass die Leckagebohrung nach unten ausgerichtet ist. Eine Undichtigkeit kann dadurch schnell erkannt werden. A0039230 10 Einschweißadapter mit Leckagebohrung Gerät montieren...
Seite 15
Liquiphant FTL43 IO-Link Montage A0039125 11 Stellung der Schwinggabel bei horizontalem Einbau im Behälter mithilfe der Markierung In Rohrleitungen einbauen • Strömungsgeschwindigkeit bis 5 m/s bei Viskosität 1 mPa⋅s und Dichte 1 g/cm³ (62,4 lb/ft³) (SGU). Bei anderen Prozessstoffbedingungen Funktion testen.
Seite 16
Elektrischer Anschluss Liquiphant FTL43 IO-Link Ist das Gerät sachgerecht befestigt? Erfüllt das Gerät die Messstellenspezifikationen? Zum Beispiel: • Prozesstemperatur • Prozessdruck • Umgebungstemperatur • Messbereich Elektrischer Anschluss Gerät anschließen 6.1.1 Potenzialausgleich Bei Bedarf Potenzialausgleich über Prozessanschluss oder kundenseitige Erdungsschelle herstellen.
Seite 17
Liquiphant FTL43 IO-Link Elektrischer Anschluss 6.1.6 Schaltvermögen • Schaltzustand EIN: I ≤ 200 mA ; Schaltzustand AUS: I < 0,1 mA • Schaltzyklen: > 1 · 10 • Spannungsabfall PNP: ≤ 2 V • Überlastsicherheit: Automatische Lastüberprüfung des Schaltstroms; • Max. kapazitive Last: 1 µF bei max. Versorgungsspannung (ohne resistive Last) •...
Seite 18
Elektrischer Anschluss Liquiphant FTL43 IO-Link 2-Draht 0.5A A0052660 Versorgungsspannung L+, Aderfarbe braun (BN) OUT (L-), Aderfarbe weiß (WH) 3- oder 4-Draht OUT2 0.5A OUT1 L– A0052457 Versorgungsspannung L+, Aderfarbe braun (BN) Schalt- oder Analogausgang (OUT2), Aderfarbe weiß (WH) Versorgungsspannung L-, Aderfarbe blau (BU) Schalt- oder IO-Link-Ausgang (OUT1), Aderfarbe schwarz (BK) Die Funktionalität des Ausgangs 1 und 2 ist konfigurierbar.
Seite 19
Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten • Bedienung über Bedientaste LED-Anzeige • Bedienung über Bluetooth® • Bedienung über Endress+Hauser Bedientool • Bedienung über IO-Link Master Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs Mit den Bedientools (FieldCare, DeviceCare, SmartBlue) steht das vollumfängliche Bedien- menü zur Verfügung, um komplexere Einstellungen am Gerät vorzunehmen.
Seite 20
Bedienungsmöglichkeiten Liquiphant FTL43 IO-Link Mit der Benutzerrolle Instandhalter kann das Gerät umfänglich parametriert werden. Danach kann der Zugriff auf die Parametrierung durch Vergabe eines Passwortes gesperrt werden. Dieses Passwort dient als Freigabecode und schützt die Geräteparametrierung vor unerlaubtem Zugriff. Durch die Sperrung wechselt die Benutzerrolle Instandhalter in die Benutzerrolle Bedie- ner.
Seite 21
Liquiphant FTL43 IO-Link Bedienungsmöglichkeiten 7.3.2 Bedienung Die Bedienung erfolgt durch kurzes Drücken (< 2 s) oder langes Drücken (> 2 s) der Bedientaste "E". Navigation • Die LED der jeweils ausgewählten Funktion blinkt • Durch kurzes Drücken der Bedientaste "E" kann zwischen den Funktionen gewechselt werden •...
Seite 22
Der Zugriff via Bedientool ist folgendermaßen möglich: • Über IO-Link, z. B. Fieldport SFP20, über IODD Interpreter DTM in FieldCare/DeviceCare • Über Bluetooth (optional) FieldCare Funktionsumfang FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. FieldCare kann alle intelligenten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Endress+Hauser...
Seite 23
• Visualisierung des Messwertspeichers (Linienschreiber) und Ereignis-Logbuchs Weitere Informationen zu FieldCare: Siehe Betriebsanleitungen zu FieldCare DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. DeviceCare stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Manager) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S FieldXpert SMT70, SMT77 Der Tablet PC Field Xpert SMT70 für die Gerätekonfiguration ermöglicht ein mobiles Plant...
Seite 24
Das Gerät hat 2 Ausgänge. Die Ausgänge können jeweils als 1 Stromausgang und 1 Schalt- ausgang oder als 2 Schaltausgänge konfiguriert werden. Der Status der Schaltausgänge (SSC), der Messwert (MDC) und der Endress+Hauser spezi- fische, erweiterte Gerätstatus (Extended device status), wird in Form von Prozessdaten über IO-Link übertragen.
Seite 25
Gerätedaten werden immer azyklisch und auf Anfrage des IO-Link Masters ausgetauscht. Mit Hilfe der Gerätedaten können Parameterwerte oder Gerätezustände ausgelesen wer- den. Alle Gerätedaten und Parameter (Endress+Hauser und IO-Link spezifisch sowie Sys- temkomandos) können der dem Gerät zugehörigen separaten Dokumentation der Geräteparameter entnommen werden.
Seite 26
Inbetriebnahme Liquiphant FTL43 IO-Link IO-Link Informationen IO-Link ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung für die Kommunikation des Geräts mit einem IO-Link Master. Das Gerät verfügt über eine IO-Link Kommunikationsschnittstelle des Typ "COM2" mit einer zweiten IO-Funktion auf Pin 4. Diese setzt für den Betrieb eine IO-Link- fähige Baugruppe (IO-Link Master) voraus.
Seite 27
Liquiphant FTL43 IO-Link Inbetriebnahme Übersicht zu Inbetriebnahmemöglichkeiten • Inbetriebnahme über Bedientaste LED-Anzeige • Inbetriebnahme mit SmartBlue-App • Inbetriebnahme über FieldCare/DeviceCare/Field Xpert • Inbetriebnahme über weitere Bedientools (AMS, PDM, ...) Inbetriebnahme über FieldCare/DeviceCare 1. IO-Link IODD Interpreter DTM herunterladen: http://www.endress.com/download. IODD herunterladen: https://ioddfinder.io-link.com/.
Seite 28
Inbetriebnahme Liquiphant FTL43 IO-Link Gerät konfigurieren 9.7.1 Prozessüberwachung parametrieren Prozessüberwachung digital (Schaltausgang) Definierte Schaltpunkte und Rückschaltpunkte sind wählbar, die je nach Konfigurierung mit Fenster- oder Hysteresefunktion als Schließer oder Öffner arbeiten. Einstellmöglichkeit Ausgang (OUT1/OUT2) Funktion Invertierung Schaltpunkte Hysterese (Config. Mode) (Config.
Seite 29
Liquiphant FTL43 IO-Link Inbetriebnahme 100 % SP 1 A0054231 17 SSC, Single Point Hysterese SP 1 Schaltpunkt inaktiv aktiv 100 % SP 2 SP 1 A0054232 18 SSC, Window Hysterese Fenster SP 2 Schaltpunkt mit kleinerem Messwert SP 1 Schaltpunkt mit größerem Messwert...
Seite 30
Betrieb Liquiphant FTL43 IO-Link Menü System Untermenü Benutzerverwaltung Das Wechseln der Benutzerrolle Option Instandhalter in Option Bediener erfolgt unter: System → Benutzerverwaltung Aufheben der Verriegelung über FieldCare/DeviceCare/SmartBlue-App Nach Eingabe des Passwortes kann man als Option Bediener mit dem Passwort die Para- metrierung des Geräts ermöglichen.
Seite 31
In der IODD ist Heartbeat Verification abgebildet. Heartbeat Monitoring muss im Bedienmenü der SmartBlue-App eingestellt werden. Die Heartbeat Monitoring Erge- benisse können in der IODD über die aktive und letzte Diagnose ausgelesen werden. Dokumentation zu Heartbeat Technology: Endress+Hauser-Internetseite: www.endress.com → Downloads.
Seite 32
Diagnose und Störungsbehebung Liquiphant FTL43 IO-Link Schaumausblendung Einsatzbereich: Grenzstandsdetektion von Flüssigkeiten mit Schaumbildung. Das Gerät schaltet erst beim Eintauchen in eine homogene Flüssigkeit. Das Gerät reagiert in dieser Einstellung nicht auf den Schaum (der Schaum wird ausgebl- endet). In dieser Betriebsart ist kein WHG möglich.
Seite 33
• Mögliche Ursache: Option Bediener hat keine Berechtigung Behebung: In Option Instandhalter ändern 11.1.3 Maßnahmen Maßnahmen bei Anzeige einer Fehlermeldung: Siehe Kapitel "Anstehende Diagnose- meldungen". Wenn die Maßnahmen nicht zur Behebung des Fehlers führen, an Endress+Hauser Nie- derlassung wenden. Endress+Hauser...
Seite 34
Diagnose und Störungsbehebung Liquiphant FTL43 IO-Link 11.1.4 Zusätzliche Tests Wenn eine eindeutige Fehlerursache nicht feststellbar ist, oder das Problem sowohl von Gerät als auch Anwendung verursacht werden kann, können folgende, zusätzliche Tests durchgeführt werden: 1. Betroffenes Gerät auf einwandfreie Funktion prüfen. Entspricht der digitale Wert nicht dem erwarteten Wert: Gerät ersetzen.
Seite 35
Liquiphant FTL43 IO-Link Diagnose und Störungsbehebung 11.2 Diagnoseinformation auf Betriebszustand LED A0052452 Betriebszustand LED • Gabel frei: LED leuchtet grün (Schaltausgang aus) Gabel bedeckt: LED leuchtet gelb (Schaltausgang an) Fehler: LED leuchtet rot (Schaltausgang aus) • Bei Bluetooth Verbindungsaufbau: Betriebszustand LED blinkt während der Ausführung der Funktion LED blinkt unabhängig von der LED-Farbe...
Seite 36
Diagnose und Störungsbehebung Liquiphant FTL43 IO-Link Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Firmware inkompatibel 1. Software prüfen Alarm 2. Hauptelektronikmodul flashen oder tauschen Modul inkompatibel 1. Prüfen, ob korrektes Elektronik- Alarm modul gesteckt ist 2. Elektronikmodul ersetzen Hauptelektronik defekt Hauptelektronik oder Gerät ersetzen.
Seite 37
Liquiphant FTL43 IO-Link Diagnose und Störungsbehebung Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Diagnose zum Prozess Versorgungsspannung zu Versorgungsspannung erhöhen Alarm niedrig Versorgungsspannung zu Versorgungsspannung erniedrigen Warning hoch Schleifenstrom fehlerhaft 1. Verkabelung prüfen Alarm 2. Elektronik ersetzen Schaltausgang überlastet...
Seite 38
Diagnose und Störungsbehebung Liquiphant FTL43 IO-Link Jedem Ereignis ist neben der Betriebszeit seines Auftretens noch ein Symbol zugeordnet, ob das Ereignis aufgetreten oder beendet ist: • Diagnoseereignis • : Auftreten des Ereignisses • : Ende des Ereignisses • Informationsereignis : Auftreten des Ereignisses 11.4.2...
Seite 39
Liquiphant FTL43 IO-Link Diagnose und Störungsbehebung Informationsereignis Ereignistext I1444 Geräteverifizierung bestanden I1445 Geräteverifizierung nicht bestanden I1461 Sensorverifizierung nicht bestanden I1512 Download gestartet I1513 Download beendet I1514 Upload gestartet I1515 Upload beendet I1551 Zuordnungsfehler korrigiert I1552 Nicht bestanden:Verifik.Hauptelektronik I1554 Sicherheitssequenz gestartet I1555 Sicherheitssequenz bestätigt...
Seite 40
Die Schutzart des Geräts beachten. Reparatur 13.1 Allgemeine Hinweise 13.1.1 Reparaturkonzept Das Endress+Hauser-Reparaturkonzept sieht vor, dass eine Instandsetzung nur durch Gerätetausch erfolgen kann. 13.1.2 Austausch eines Geräts Nach dem Austausch des Geräts können zuvor gespeicherte Parameter auf das neu instal- lierte Gerät gespielt werden.
Seite 41
Liquiphant FTL43 IO-Link Zubehör 13.2 Rücksendung Die Anforderungen für eine sichere Rücksendung können je nach Gerätetyp und landes- spezifischer Gesetzgebung unterschiedlich sein. 1. Informationen auf der Internetseite einholen: https://www.endress.com/support/return-material Region wählen. 2. Bei einer Rücksendung das Gerät so verpacken, dass es zuverlässig vor Stößen und äußeren Einflüssen geschützt wird.
Seite 42
Zubehör Liquiphant FTL43 IO-Link 14.1.2 Kabel Kabel 4 x 0,34 mm (20 AWG) mit M12-Buchse gewinkelt, Schraubverschluss, Länge 5 m (16 ft) • Werkstoff: Griffkörper: TPU; Überwurfmutter: Zinkdruckguss vernickelt; Kabel: PVC • Schutzart (gesteckt): IP68/69 • Bestellnummer: 52010285 • Aderfarben •...
Seite 43
Liquiphant FTL43 IO-Link Zubehör 14.7 SmartBlue-App Mobile App für die einfache Konfiguration der Geräte vor Ort über Bluetooth-Funktechno- logie. Endress+Hauser...
Seite 44
Technische Daten Liquiphant FTL43 IO-Link Technische Daten 15.1 Ausgang 15.1.1 Ausgangssignal • 2 Ausgänge, konfigurierbar als Schaltausgang, Analogausgang oder IO-Link-Ausgang • Der Stromausgang bietet drei auswählbare Betriebsarten: • 4 … 20,5 mA • NAMUR NE 43: 3,8 … 20,5 mA (Werkseinstellung) •...
Seite 45
Liquiphant FTL43 IO-Link Technische Daten 15.1.4 Dämpfung Eine Dämpfung wirkt sich auf alle kontinuierlichen Ausgänge aus. Die Dämpfung kann fol- gendermaßen aktiviert werden: • Über Bluetooth, Handbediengerät oder PC mit Bedienprogramm stufenlos 0 … 999 s, in Schritten von 0,1 s •...
Seite 46
Technische Daten Liquiphant FTL43 IO-Link 15.2.3 Betriebshöhe Bis zu 5 000 m (16 404 ft) über Meereshöhe. 15.2.4 Klimaklasse Nach IEC 60068-2-38 Prüfung Z/AD (relative Luftfeuchtigkeit 4 … 100 %). 15.2.5 Schutzart Prüfung gemäß IEC 60529 Edition 2.2 2013-08/ DIN EN 60529:2014-09 DIN EN 60529:2014-09 und NEMA 250-2014 Bei montiertem M12-Anschlusskabel: IP66/68/69, NEMA Type 4X/6P (IP68: (1,83 ...
Seite 47
Liquiphant FTL43 IO-Link Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anforderungen an Personal ..... 6 Montagebedingungen Anschlusskontrolle ......18 Schaltpunkt .
Seite 48
*71631964* 71631964 www.addresses.endress.com...