Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquiphant FTL43 Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiphant FTL43:

Werbung

KA01697F/00/DE/01.24-00
71646568
2024-02-01
Products
Kurzanleitung
Liquiphant FTL43
IO-Link
Vibronik
Grenzschalter für Flüssigkeiten
Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die
zugehörige Betriebsanleitung.
Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der
Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen:
Für alle Geräteausführungen verfügbar über:
• Internet:
www.endress.com/deviceviewer
• Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiphant FTL43

  • Seite 1 Grenzschalter für Flüssigkeiten Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen: Für alle Geräteausführungen verfügbar über: • Internet: www.endress.com/deviceviewer • Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App...
  • Seite 2 Zugehörige Dokumentation Liquiphant FTL43 IO-Link Zugehörige Dokumentation Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Die Anleitung liefert alle wesentlichen Informationen von der Warenannahme bis zur Erstin- betriebnahme.
  • Seite 3 Liquiphant FTL43 IO-Link Hinweise zum Dokument Symbole 2.2.1 Warnhinweissymbole GEFAHR Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermie- den wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird. WARNUNG Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermie- den wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann.
  • Seite 4 Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild ein- geben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Mat- rixcode auf dem Typenschild einscannen Eingetragene Marken Apple® Apple, das Apple Logo, iPhone und iPod touch sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
  • Seite 5 Geräteoberflächen nicht mit spitzen oder harten Gegenständen bearbeiten oder reinigen. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, über- nimmt aber keine Garantie oder Haftung. Restrisiken Das Gehäuse kann sich im Betrieb durch Wärmeeintrag aus dem Prozess sowie durch die Ver-...
  • Seite 6 Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Das Gerät erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EU-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EU-Konformitäts- erklärung aufgelistet sind. Mit Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt Endress+Hauser diesen Sachverhalt. IT-Sicherheit Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Produkt gemäß...
  • Seite 7 Liquiphant FTL43 IO-Link Warenannahme und Produktidentifizierung • Ohne die SmartBlue-App ist das Gerät per Bluetooth® wireless technology nicht sichtbar. • Es wird nur eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen dem Gerät und einem Smartphone oder Tablet aufgebaut. • Die Bluetooth® wireless technology Schnittstelle kann über die Vor-Ort-Bedienung oder SmartBlue deaktiviert werden.
  • Seite 8 Warenannahme und Produktidentifizierung Liquiphant FTL43 IO-Link • Firmware-Version, Hardware-Version • Zulassungsrelevante Angaben • DataMatrix-Code (Informationen zum Gerät) Die Angaben auf dem Typenschild mit der Bestellung vergleichen. 4.2.2 Herstelleradresse Endress+Hauser SE+Co. KG Hauptstraße 1 79689 Maulburg, Deutschland Herstellungsort: Siehe Typenschild. Lagerung und Transport 4.3.1...
  • Seite 9 Liquiphant FTL43 IO-Link Montage Montage • Beliebige Einbaulage für Kompaktversion oder Version mit einer Rohrlänge bis ca. 500 mm (19,7 in) • Senkrechte Einbaulage von oben für Gerät mit langem Rohr • Mindestabstand der Schwinggabel zur Tankwand oder zur Rohrwandung: 10 mm (0,39 in) A0053113 ...
  • Seite 10 Montage Liquiphant FTL43 IO-Link A0037915  3 Typische Schaltpunkte. Maßeinheit mm (in) Einbau von oben Einbau von unten Einbau von der Seite Schaltpunkt 5.1.3 Viskosität berücksichtigen Viskositätswerte • Geringe Viskosität: < 2 000 mPa⋅s • Hohe Viskosität: > 2 000 … 10 000 mPa⋅s Geringe Viskosität...
  • Seite 11 Liquiphant FTL43 IO-Link Montage Hohe Viskosität HINWEIS Hochviskose Flüssigkeiten können Schaltverzögerungen verursachen. ‣ Sicherstellen, dass die Flüssigkeit von der Schwinggabel leicht abfließt. ‣ Stutzen entgraten. Hohe Viskosität, z. B. zähfließende Öle: ≤ 10 000 mPa⋅s Die Schwinggabel muss sich außerhalb des Einbaustutzens befinden! >...
  • Seite 12 Montage Liquiphant FTL43 IO-Link A0033239  6 Einbaubeispiele für hochviskoses Prozessmedium 5.1.5 Abstand berücksichtigen Außerhalb des Tanks genügend Abstand berücksichtigen für Montage und Anschluss. A0053359  7 Abstand berücksichtigen Endress+Hauser...
  • Seite 13 Liquiphant FTL43 IO-Link Montage 5.1.6 Gerät abstützen Bei starker dynamischer Belastung das Gerät abstützen. Maximale seitliche Belastbarkeit der Rohrverlängerungen und Sensoren: 75 Nm (55 lbf ft). A0053109  8 Beispiele für Abstützung bei dynamischer Belastung 5.1.7 Einschweißadapter mit Leckagebohrung Einschweißadapter so einschweißen, dass die Leckagebohrung nach unten ausgerichtet ist.
  • Seite 14 Montage Liquiphant FTL43 IO-Link Gerät montieren 5.2.1 Benötigtes Werkzeug Gabelschlüssel für Sensormontage 5.2.2 Einbau Schwinggabel mithilfe der Markierung ausrichten Die Schwinggabel lässt sich mithilfe der Markierung so ausrichten, dass Medium gut abfließen kann und Ansatz vermieden wird. Markierungen am Prozessanschluss:...
  • Seite 15 Liquiphant FTL43 IO-Link Montage A0034851  11 Einbau in Rohrleitungen (Gabelstellung und Markierung berücksichtigen) Gerät einschrauben (für Prozessanschlüsse mit Gewinde) • Nur am Sechskant drehen, 15 … 30 Nm (11 … 22 lbf ft) • Nicht am Gehäuse drehen! A0054233 ...
  • Seite 16 Elektrischer Anschluss Liquiphant FTL43 IO-Link Elektrischer Anschluss Gerät anschließen 6.1.1 Potenzialausgleich Bei Bedarf Potenzialausgleich über Prozessanschluss oder kundenseitige Erdungsschelle her- stellen. 6.1.2 Versorgungsspannung 12 … 30 V an einem Gleichstrom-Netzteil Die IO-Link Kommunikation ist erst ab einer Versorgungsspannung von 18 V gewährleistet.
  • Seite 17 Liquiphant FTL43 IO-Link Elektrischer Anschluss 6.1.6 Schaltvermögen • Schaltzustand EIN: I   ≤ 200 mA ; Schaltzustand AUS: I < 0,1 mA • Schaltzyklen: > 1 · 10 • Spannungsabfall PNP: ≤ 2 V • Überlastsicherheit: Automatische Lastüberprüfung des Schaltstroms; • Max. kapazitive Last: 1 µF bei max. Versorgungsspannung (ohne resistive Last) •...
  • Seite 18 Elektrischer Anschluss Liquiphant FTL43 IO-Link 2-Draht 0.5A A0052660 Versorgungsspannung L+, Aderfarbe braun (BN) OUT (L-), Aderfarbe weiß (WH) 3- oder 4-Draht OUT2 0.5A OUT1 L– A0052457 Versorgungsspannung L+, Aderfarbe braun (BN) Schalt- oder Analogausgang (OUT2), Aderfarbe weiß (WH) Versorgungsspannung L-, Aderfarbe blau (BU) Schalt- oder IO-Link-Ausgang (OUT1), Aderfarbe schwarz (BK) Die Funktionalität des Ausgangs 1 und 2 ist konfigurierbar.
  • Seite 19 Liquiphant FTL43 IO-Link Bedienungsmöglichkeiten Schutzart sicherstellen Bei montiertem M12-Anschlusskabel: IP66/68/69, NEMA Type 4X/6P HINWEIS Verlust der IP-Schutzklasse durch falsche Montage! ‣ Die Schutzart gilt nur, wenn das verwendete Anschlusskabel eingesteckt und festge- schraubt ist. ‣ Die Schutzart gilt nur, wenn das verwendete Anschlusskabel gemäß der angestrebten Schutzklasse spezifiziert ist.
  • Seite 20 Inbetriebnahme Liquiphant FTL43 IO-Link •  Kapitel "Montagekontrolle" •  Kapitel "Anschlusskontrolle" Gerät einschalten Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung geht das Gerät nach maximal 4 s in den nor- malen Betrieb über. Während der Aufstartphase sind die Ausgänge im selben Zustand wie im ausgeschaltenen Zustand.
  • Seite 21 Liquiphant FTL43 IO-Link Inbetriebnahme 8.5.2 Hinweise zur IODD Die folgenden Parameter sind für eine grundlegende Inbetriebnahme relevant: Untermenü "Grundeinstellungen" • Parameter Dichte Einstellung • Parameter Sicherheitsfunktion • Option MIN • Option MAX 8.5.3 Bedienung Siehe Betriebsanleitung. Inbetriebnahme über weitere Bedientools (AMS, PDM, ...) Download der gerätespezifischen Treiber:...
  • Seite 22 Inbetriebnahme Liquiphant FTL43 IO-Link Bei einem Geräteneustart innerhalb der gegebenen Hysterese ist der Schaltausgang offen (0 V am Ausgang anliegend). 100 % SP 2 SP 1 A0054230  14 SSC, Two-Point SP 2 Schaltpunkt mit kleinerem Messwert SP 1 Schaltpunkt mit größerem Messwert...
  • Seite 23 Liquiphant FTL43 IO-Link Inbetriebnahme 100 % SP 2 SP 1 A0054232  16 SSC, Window Hysterese Fenster SP 2 Schaltpunkt mit kleinerem Messwert SP 1 Schaltpunkt mit größerem Messwert inaktiv aktiv Teach-Vorgang (IODD) Beim Teach-Vorgang wird ein Schaltpunkt nicht manuell eingegeben, sondern er wird festge- legt, indem der aktuell anliegende Prozesswert eines Schaltsignalkanals (SSC) dem Schalt- punkt zugewiesen wird.
  • Seite 24 Inbetriebnahme Liquiphant FTL43 IO-Link Aufheben der Verriegelung über FieldCare/DeviceCare/SmartBlue-App Nach Eingabe des Passwortes kann man als Option Bediener mit dem Passwort die Paramet- rierung des Geräts ermöglichen. Die Benutzerrolle wechselt dann in Option Instandhalter. Das Passwort kann bei Bedarf in Benutzerverwaltung gelöscht werden: System → Benutzer-...
  • Seite 28 *71646568* 71646568 www.addresses.endress.com...