Vibronik grenzschalter für flüssigkeiten in hochtemperatur-anwendungen (52 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiphant FTL43 HART
Seite 1
Products Solutions Services BA02308F/00/DE/02.23-00 71631965 2023-10-31 Gültig ab Version 01.00.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Liquiphant FTL43 HART Vibronik Grenzschalter für Flüssigkeiten...
Seite 2
Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem entwick- lungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erweiterun- gen dieser Anleitung gibt die Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
Seite 3
Liquiphant FTL43 HART Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Installations- und Funktionskontrolle ..26 Hinweise zum Dokument ... . 5 Übersicht zu Inbetriebnahmemöglichkeiten . . 26 Dokumentfunktion .....
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Liquiphant FTL43 HART Stichwortverzeichnis ....46 Endress+Hauser...
Seite 5
Liquiphant FTL43 HART Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
Seite 6
Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Eingetragene Marken Apple® Apple, das Apple Logo, iPhone und iPod touch sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
Seite 7
Geräteoberflächen nicht mit spitzen oder harten Gegenständen bearbeiten oder reini- gen. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung. Restrisiken Das Gehäuse kann sich im Betrieb durch Wärmeeintrag aus dem Prozess sowie durch die...
Seite 8
Grundlegende Sicherheitshinweise Liquiphant FTL43 HART Arbeitssicherheit Bei Arbeiten am und mit dem Gerät: ‣ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationalen Vorschriften tragen. ‣ Vor dem Anschließen des Geräts die Versorgungsspannung ausschalten. Betriebssicherheit Verletzungsgefahr! ‣ Das Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben.
Seite 9
Liquiphant FTL43 HART Produktbeschreibung die Benutzerrolle geändert werden (gilt für Bedienung über Bluetooth oder FieldCare, DeviceCare, Asset Management Tools (z. B. AMS, PDM). 2.7.1 Zugriff via Bluetooth® wireless technology Sichere Signalübertragung per Bluetooth® wireless technology erfolgt nach einem vom Fraunhofer-Institut getesteten Verschlüsselungsverfahren.
Seite 10
Warenannahme und Produktidentifizierung Liquiphant FTL43 HART Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme DELIVERY NOTE 1 = 2 A0016870 Bei Warenannahme prüfen: • Bestellcode auf Lieferschein (1) mit Bestellcode auf Produktaufkleber (2) identisch? • Ware unbeschädigt? • Entsprechen die Daten auf dem Typenschild den Bestellangaben und dem Lieferschein? •...
Seite 11
Liquiphant FTL43 HART Montage Lagerung und Transport 4.3.1 Lagerbedingungen • Originalverpackung verwenden • Gerät unter trockenen, sauberen Bedingungen lagern und vor Schäden durch Stöße schützen Lagerungstemperatur –40 … +85 °C (–40 … +185 °F) 4.3.2 Produkt zur Messstelle transportieren WARNUNG Falscher Transport! Gehäuse und Schwinggabel können beschädigt werden und es besteht Verletzungsgefahr!
Seite 12
Montage Liquiphant FTL43 HART A0053113 3 Einbaubeispiele für Behälter, Tank oder Rohr Montagebedingungen 5.1.1 Montagehinweise Bei der Installation ist es wichtig zu beachten, dass das verwendete Dichtelement eine Dauerbetriebstemperatur aufweist, die der maximalen Temperatur des Prozesses ent- spricht. • Geräte mit CSA Zulassung sind für den Inneneinsatz vorgesehen Geräte sind für den Einsatz in nassen Umgebungen geeignet gemäß...
Seite 13
Liquiphant FTL43 HART Montage 5.1.3 Viskosität berücksichtigen Viskositätswerte • Geringe Viskosität: < 2 000 mPa⋅s • Hohe Viskosität: > 2 000 … 10 000 mPa⋅s Geringe Viskosität Geringe Viskosität, z. B. Wasser: < 2 000 mPa⋅s Die Schwinggabel innerhalb des Einbaustutzens ist zulässig. > 25 (0.98) A0033297 ...
Seite 14
Montage Liquiphant FTL43 HART A0033239 7 Einbaubeispiele für hochviskoses Prozessmedium 5.1.5 Abstand berücksichtigen Außerhalb des Tanks genügend Abstand berücksichtigen für Montage und Anschluss. A0053359 8 Abstand berücksichtigen 5.1.6 Gerät abstützen Bei starker dynamischer Belastung das Gerät abstützen. Maximale seitliche Belastbarkeit der Rohrverlängerungen und Sensoren: 75 Nm (55 lbf ft).
Seite 15
Liquiphant FTL43 HART Montage A0053109 9 Beispiele für Abstützung bei dynamischer Belastung 5.1.7 Einschweißadapter mit Leckagebohrung Einschweißadapter so einschweißen, dass die Leckagebohrung nach unten ausgerichtet ist. Eine Undichtigkeit kann dadurch schnell erkannt werden. A0039230 10 Einschweißadapter mit Leckagebohrung Gerät montieren...
Seite 16
Montage Liquiphant FTL43 HART A0039125 11 Stellung der Schwinggabel bei horizontalem Einbau im Behälter mithilfe der Markierung In Rohrleitungen einbauen • Strömungsgeschwindigkeit bis 5 m/s bei Viskosität 1 mPa⋅s und Dichte 1 g/cm³ (62,4 lb/ft³) (SGU). Bei anderen Prozessstoffbedingungen Funktion testen.
Seite 17
Liquiphant FTL43 HART Elektrischer Anschluss Ist das Gerät sachgerecht befestigt? Erfüllt das Gerät die Messstellenspezifikationen? Zum Beispiel: • Prozesstemperatur • Prozessdruck • Umgebungstemperatur • Messbereich Elektrischer Anschluss Gerät anschließen 6.1.1 Potenzialausgleich Bei Bedarf Potenzialausgleich über Prozessanschluss oder kundenseitige Erdungsschelle herstellen.
Seite 18
Elektrischer Anschluss Liquiphant FTL43 HART 6.1.4 4 … 20 mA HART A0028908 14 Blockschaltbild HART Anschluss Gerät mit HART Kommunikation HART Kommunikationswiderstand Spannungsversorgung Multimeter oder Amperemeter Der HART-Kommunikationswiderstand von 250 Ω in der Signalleitung ist bei einer niederohmigen Versorgung immer erforderlich.
Seite 19
Liquiphant FTL43 HART Elektrischer Anschluss WARNUNG Einschränkung der elektrischen Sicherheit durch falschen Anschluss! ‣ Nicht explosionsgefährdeter Bereich: Um die Gerätesicherheit gemäß Norm IEC/EN 61010 zu erfüllen, muss durch die Installation dafür gesorgt werden, dass der maximale Strom auf 500 mA begrenzt wird.
Seite 20
Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten • Bedienung über Bedientaste LED-Anzeige • Bedienung über Bluetooth® • Bedienung über Endress+Hauser Bedientool • Bedienung über Handheld, Fieldcare, DeviceCare, AMS und PDM Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs Mit den Bedientools (FieldCare, DeviceCare, SmartBlue) steht das vollumfängliche Bedien- menü...
Seite 21
Liquiphant FTL43 HART Bedienungsmöglichkeiten Zugriff auf Bedienmenü via LED-Anzeige 7.3.1 Übersicht A0052426 Betriebszustand LED Bedientaste "E" Bluetooth LED Auslösung Proof-Test bzw. Funktionstest LED Tastenverriegelung LED Bei aktiver Bluetooth-Verbindung ist die Bedienung an der LED-Anzeige nicht mög- lich. Betriebszustand LED (1) Siehe Kapitel Diagnoseereignisse.
Seite 22
Bedienungsmöglichkeiten Liquiphant FTL43 HART Blinkverhalten der LEDs (aktiv/inaktiv) A0053175 Funktion ausgewählt, aber nicht aktiv Funktion ausgewählt und aktiv Tastenverriegelung aufheben 1. Bedientaste "E" lang drücken. Bluetooth LED blinkt. 2. Bedientaste "E" wiederholt kurz drücken bis Tastenverriegelung LED blinkt. 3. Bedientaste "E" lang drücken.
Seite 23
7.4.1 Bedientool anschließen Der Zugriff via Bedientool ist folgendermaßen möglich: • Über HART-Kommunikation, z. B. Commubox FXA195 • Über Bluetooth (optional) FieldCare Funktionsumfang FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. FieldCare kann alle intelligenten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Endress+Hauser...
Seite 24
• Visualisierung des Messwertspeichers (Linienschreiber) und Ereignis-Logbuchs Weitere Informationen zu FieldCare: Siehe Betriebsanleitungen zu FieldCare DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. DeviceCare stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Manager) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S FieldXpert SMT70, SMT77 Der Tablet PC Field Xpert SMT70 für die Gerätekonfiguration ermöglicht ein mobiles Plant...
Seite 25
4. Empfangsbereites Gerät aus der angezeigten Geräteliste auswählen. Login: 1. Benutzername eingeben: admin 2. Initial-Passwort eingeben: Seriennummer des Geräts Nach dem ersten Login das Passwort ändern. Passwort vergessen? Den Endress+Hauser Service kontaktieren. Systemintegration Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien • Hersteller-ID: 17 (0x0011) • Gerätetypkennung: 0x11DF •...
Seite 26
Inbetriebnahme Liquiphant FTL43 HART 8.2.1 Geräte-Variablen und Messwerte Den Gerätevariablen sind werkseitig folgende Codes zugeordnet: Die Gerätevariablen können via HART ® -Kommando 9 oder 33 von einem HART ® -Mas- ter abgefragt werden. 8.2.2 Systemeinheiten Die Schwingfrequenz wird in Hz angegeben. Die Temperatur kann in °C, °F oder K ange- zeigt werden.
Seite 27
Liquiphant FTL43 HART Inbetriebnahme 2. Auf "Weiter" klicken, um zur nächsten Seite zu gelangen. 3. Wenn alle Seiten ausgefüllt sind: Auf "Beenden" klicken, um den Assistent Inbetrieb- nahme zu schließen. Wenn der Assistent Inbetriebnahme abgebrochen wird, bevor alle erforderlichen Parameter eingestellt wurden, befindet sich das Gerät möglicherweise in einem unde- finierten Zustand.
Seite 28
Betrieb Liquiphant FTL43 HART Simulation 9.7.1 Untermenü "Simulation" Mit dem Untermenü Simulation können Prozessgrößen und Diagnoseereignisse simuliert werden. Navigation: Diagnose → Simulation Während der Simulation des Schalt- oder Stromausgangs, gibt das Gerät eine Warnmel- dung aus solange die Simulation erfolgt.
Seite 29
Das Untermenü Heartbeat ist nur verfügbar bei Bedienung über FieldCare, DeviceCare oder SmartBlue-App. Das Untermenü enthält die Assistenten, die mit den Anwendungspaketen Heartbeat Verification und Heartbeat Monitoring zur Verfügung stehen. Dokumentation zu Heartbeat Technology: Endress+Hauser-Internetseite: www.endress.com → Downloads. 10.4.3 Betriebsart "Mediumserkennung"...
Seite 30
Betrieb Liquiphant FTL43 HART Einfluss auf das Schaltverhalten: • Besonders große Luftblasen im Schaum • Stark reduzierter Flüssigkeitsanteil im Schaum • Veränderung der Eigenschaften vom Schaum im Betrieb A0054926 17 Funktionsweise bei Schaumerkennung frei bedeckt Schaumausblendung Einsatzbereich: Grenzstandsdetektion von Flüssigkeiten mit Schaumbildung.
Seite 31
Liquiphant FTL43 HART Diagnose und Störungsbehebung 10.5 Wiederholungsprüfung für WHG-Geräte (optional) Das Modul "Prooftest" enthält den Assistent Wiederholungsprüfung, der bei folgenden Anwendungen in angemessenen Abständen erforderlich ist: WHG (Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts): • Der Assistent kann über die Bedientools (SmartBlue-App, DTM) verwendet werden.
Seite 32
• Mögliche Ursache: Option Bediener hat keine Berechtigung Behebung: In Option Instandhalter ändern 11.1.3 Maßnahmen Maßnahmen bei Anzeige einer Fehlermeldung: Siehe Kapitel "Anstehende Diagnose- meldungen". Wenn die Maßnahmen nicht zur Behebung des Fehlers führen, an Endress+Hauser Nie- derlassung wenden. Endress+Hauser...
Seite 33
Liquiphant FTL43 HART Diagnose und Störungsbehebung 11.1.4 Zusätzliche Tests Wenn eine eindeutige Fehlerursache nicht feststellbar ist, oder das Problem sowohl von Gerät als auch Anwendung verursacht werden kann, können folgende, zusätzliche Tests durchgeführt werden: 1. Betroffenes Gerät auf einwandfreie Funktion prüfen. Entspricht der digitale Wert nicht dem erwarteten Wert: Gerät ersetzen.
Seite 34
Diagnose und Störungsbehebung Liquiphant FTL43 HART • MIN Schaltung, Gabel frei: LED leuchtet gelb (8 mA) MIN Schaltung, Gabel bedeckt: LED leuchtet grün (16 mA) MIN Schaltung, Fehler: LED leuchtet rot (< 3,6 mA/> 21 mA) • MAX Schaltung, Gabel frei: LED leuchtet grün (16 mA) MAX Schaltung, Gabel bedeckt: LED leuchtet gelb (8 mA) MAX Schaltung, Fehler: LED leuchtet rot (< 3,6 mA/ > 21 mA)
Seite 36
Diagnose und Störungsbehebung Liquiphant FTL43 HART Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Datensatz unterschiedlich 1. Datensatzdatei prüfen Warning 2. Geräteparametrierung prüfen 3. Download der neuen Gerätepara- metrierung durchführen Stromausgang 1 gesättigt 1. Prozess prüfen Warning 2.
Seite 37
Liquiphant FTL43 HART Diagnose und Störungsbehebung 11.7 Ereignislogbuch 11.7.1 Ereignishistorie Eine chronologische Übersicht zu den aufgetretenen Ereignismeldungen bietet das Unter- menü "Ereignislogbuch" Navigation: Diagnose → Ereignislogbuch Max. 100 Ereignismeldungen können chronologisch angezeigt werden. Die Ereignishistorie umfasst Einträge zu: • Diagnoseereignissen •...
Seite 39
Die Schutzart des Geräts beachten. Reparatur 13.1 Allgemeine Hinweise 13.1.1 Reparaturkonzept Das Endress+Hauser-Reparaturkonzept sieht vor, dass eine Instandsetzung nur durch Gerätetausch erfolgen kann. 13.1.2 Austausch eines Geräts Nach dem Austausch des Geräts können zuvor gespeicherte Parameter auf das neu instal- lierte Gerät gespielt werden.
Seite 40
Zubehör Liquiphant FTL43 HART 13.2 Rücksendung Die Anforderungen für eine sichere Rücksendung können je nach Gerätetyp und landes- spezifischer Gesetzgebung unterschiedlich sein. 1. Informationen auf der Internetseite einholen: https://www.endress.com/support/return-material Region wählen. 2. Bei einer Rücksendung das Gerät so verpacken, dass es zuverlässig vor Stößen und äußeren Einflüssen geschützt wird.
Seite 41
Liquiphant FTL43 HART Zubehör 14.1.2 Kabel Kabel 4 x 0,34 mm (20 AWG) mit M12-Buchse gewinkelt, Schraubverschluss, Länge 5 m (16 ft) • Werkstoff: Griffkörper: TPU; Überwurfmutter: Zinkdruckguss vernickelt; Kabel: PVC • Schutzart (gesteckt): IP68/69 • Bestellnummer: 52010285 • Aderfarben •...
Seite 42
Technische Daten Liquiphant FTL43 HART 14.7 SmartBlue-App Mobile App für die einfache Konfiguration der Geräte vor Ort über Bluetooth-Funktechno- logie. Technische Daten 15.1 Ausgang 15.1.1 Ausgangssignal Schaltbetrieb 8/16 mA (Schaltbetrieb) mit überlagertem digitalem Kommunikationsprotokoll HART, 2- Draht Kontinuierlicher Messbetrieb 4 … 20 mA proportional zur Schwingfrequenz mit überlagertem digitalem Kommunikati- onsprotokoll HART, 2-Draht Der Stromausgang bietet drei auswählbare Betriebsarten:...
Seite 43
Liquiphant FTL43 HART Technische Daten R Lmax [ ] W U – 12V R Lmax £ 23 mA A0052602 Spannungsversorgung 12 … 30 V maximaler Bürdenwiderstand Lmax Versorgungsspannung Bedienung über Handbediengerät oder PC mit Bedienprogramm: Minimalen Kommu- nikationswiderstand von 250 Ω berücksichtigen.
Seite 44
Technische Daten Liquiphant FTL43 HART Den Gerätevariablen sind werkseitig folgende Messwerte zugeordnet: Gerätevariable Messwert Erster Messwert (PV) Grenzstanddetektion Zweiter Messwert (SV) Sensorfrequenz Dritter Messwert (TV) Status Schwinggabel Vierter Messwert (QV) Sensortemperatur Der PV wird immer auf den Stromausgang gelegt. Grenzstanddetektion ist der Ausgangszustand abhängig vom Gabelzustand (frei/bedeckt) und der Sicher-...
Seite 45
Liquiphant FTL43 HART Technische Daten –40 °C (–40 °F) +85 °C (+185 °F) +80 °C (+176 °F) +85 °C (+185 °F) +150 °C (+302 °F) +40 °C (+77 °F) +150 °C (+302 °F) –40 °C (–40 °F) –40 °C (–40 °F) –40 °C (–40 °F)
Seite 46
Stichwortverzeichnis Liquiphant FTL43 HART Stichwortverzeichnis Anforderungen an Personal ..... 7 Lesezugriff ....... . 20 Anschlusskontrolle .
Seite 48
*71631965* 71631965 www.addresses.endress.com...