Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquiphant FTL43 Betriebsanleitung
Endress+Hauser Liquiphant FTL43 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Liquiphant FTL43 Betriebsanleitung

Vibronik io-link grenzstandschalter für flüssigkeiten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiphant FTL43:

Werbung

BA02309F/00/DE/03.25-00
71706878
2025-05-16
Gültig ab Version
01.00.zz (Gerätefirmware)
Products
Betriebsanleitung
Liquiphant FTL43
Vibronik
IO-Link
Grenzstandschalter für Flüssigkeiten
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiphant FTL43

  • Seite 1 Products Solutions Services BA02309F/00/DE/03.25-00 71706878 2025-05-16 Gültig ab Version 01.00.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Liquiphant FTL43 Vibronik IO-Link Grenzstandschalter für Flüssigkeiten...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem entwick- lungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erweiterun- gen dieser Anleitung gibt die Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
  • Seite 3 Liquiphant FTL43 IO-Link Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ... . 4 Inbetriebnahme ....28 Dokumentfunktion .
  • Seite 4 Hinweise zum Dokument Liquiphant FTL43 IO-Link Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
  • Seite 5 Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Eingetragene Marken Apple® Apple, das Apple Logo, iPhone und iPod touch sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
  • Seite 6 Geräteoberflächen nicht mit spitzen oder harten Gegenständen bearbeiten oder reini- gen. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung. Restrisiken Das Gehäuse kann sich im Betrieb durch Wärmeeintrag aus dem Prozess sowie durch die...
  • Seite 7 Liquiphant FTL43 IO-Link Grundlegende Sicherheitshinweise Arbeitssicherheit Bei Arbeiten am und mit dem Gerät: ‣ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationalen Vorschriften tragen. ‣ Vor dem Anschließen des Geräts die Versorgungsspannung ausschalten. Betriebssicherheit Verletzungsgefahr! ‣ Das Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben.
  • Seite 8 Produktbeschreibung Liquiphant FTL43 IO-Link die Benutzerrolle geändert werden (gilt für Bedienung über Bluetooth oder FieldCare, DeviceCare, Asset Management Tools (z. B. AMS, PDM). 2.7.1 Zugriff via Bluetooth® wireless technology Sichere Signalübertragung per Bluetooth® wireless technology erfolgt nach einem vom Fraunhofer-Institut getesteten Verschlüsselungsverfahren.
  • Seite 9 Liquiphant FTL43 IO-Link Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme DELIVERY NOTE 1 = 2 A0016870 Bei Warenannahme prüfen: • Bestellcode auf Lieferschein (1) mit Bestellcode auf Produktaufkleber (2) identisch? • Ware unbeschädigt? • Entsprechen die Daten auf dem Typenschild den Bestellangaben und dem Lieferschein? •...
  • Seite 10 Montage Liquiphant FTL43 IO-Link Lagerung und Transport 4.3.1 Lagerbedingungen • Originalverpackung verwenden • Gerät unter trockenen, sauberen Bedingungen lagern und vor Schäden durch Stöße schützen Lagerungstemperatur –40 … +85 °C (–40 … +185 °F) 4.3.2 Produkt zur Messstelle transportieren WARNUNG Falscher Transport! Gehäuse und Schwinggabel können beschädigt werden und es besteht Verletzungsgefahr!
  • Seite 11 Liquiphant FTL43 IO-Link Montage A0053113  3 Einbaubeispiele für Behälter, Tank oder Rohr Montageanforderungen Bei der Montage beachten, dass das verwendete Dichtelement eine Dauerbetriebs- temperatur aufweist, die der maximalen Temperatur des Prozesses entspricht. • Geräte in Nordamerika sind für den Inneneinsatz vorgesehen Geräte sind für den Einsatz in nassen Umgebungen geeignet gemäß...
  • Seite 12 Montage Liquiphant FTL43 IO-Link Geringe Viskosität Geringe Viskosität, z. B. Wasser: < 2 000 mPa⋅s Die Schwinggabel innerhalb des Einbaustutzens ist zulässig. > 25 (0.98) A0033297  5 Einbaubeispiel für niedrigviskose Flüssigkeiten. Maßeinheit mm (in) Hohe Viskosität HINWEIS Hochviskose Flüssigkeiten können Schaltverzögerungen verursachen.
  • Seite 13 Liquiphant FTL43 IO-Link Montage A0033239  7 Einbaubeispiele für hochviskoses Prozessmedium 5.1.4 Abstand berücksichtigen Außerhalb des Tanks genügend Abstand berücksichtigen für Montage und Anschluss. A0053359  8 Abstand berücksichtigen 5.1.5 Gerät abstützen Bei starker dynamischer Belastung das Gerät abstützen. Maximale seitliche Belastbarkeit der Rohrverlängerungen und Sensoren: 75 Nm (55 lbf ft).
  • Seite 14 Montage Liquiphant FTL43 IO-Link A0053109  9 Beispiele für Abstützung bei dynamischer Belastung 5.1.6 Einschweißadapter mit Leckagebohrung Einschweißadapter so einschweißen, dass die Leckagebohrung nach unten ausgerichtet ist. Eine Undichtigkeit kann dadurch schnell erkannt werden. A0039230  10 Einschweißadapter mit Leckagebohrung Gerät montieren...
  • Seite 15 Liquiphant FTL43 IO-Link Montage A0039125  11 Stellung der Schwinggabel bei horizontalem Einbau im Behälter mithilfe der Markierung In Rohrleitungen einbauen • Strömungsgeschwindigkeit bis 5 m/s bei Viskosität 1 mPa⋅s und Dichte 1 g/cm³ (62,4 lb/ft³) (SGU). Bei anderen Prozessstoffbedingungen Funktion testen.
  • Seite 16 Elektrischer Anschluss Liquiphant FTL43 IO-Link Zum Beispiel: • Prozesstemperatur • Prozessdruck • Umgebungstemperatur • Messbereich Elektrischer Anschluss Gerät anschließen 6.1.1 Hinweise für Stecker M12 Nur an der Mutter des Steckers drehen, maximales Drehmoment 0,6 Nm (0,44 lbf ft). A0058673  14 Anschluss Stecker M12 Korrekte Ausrichtung des Steckers M12: Ca.
  • Seite 17 Liquiphant FTL43 IO-Link Elektrischer Anschluss 6.1.3 Versorgungsspannung DC 12 … 30 V an einem Gleichstrom-Netzteil Die IO-Link Kommunikation ist erst ab einer Versorgungsspannung von 18 V gewährleis- tet. Das Netzteil muss sicherheitstechnisch geprüft sein (z. B. PELV, SELV, Class 2) und den jeweiligen Protokollspezifikationen genügen.
  • Seite 18 Elektrischer Anschluss Liquiphant FTL43 IO-Link 6.1.8 Anschlussbelegung WARNUNG Versorgungsspannung möglicherweise angeschlossen! Stromschlag- und/oder Explosionsgefahr ‣ Sicherstellen, dass beim Anschluss keine Versorgungsspannung anliegt. ‣ Die Versorgungsspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstim- men. ‣ Gemäß IEC 61010 ist für das Gerät ein geeigneter Trennschalter vorzusehen.
  • Seite 19 Liquiphant FTL43 IO-Link Elektrischer Anschluss 3- oder 4-Draht OUT2 0.5A OUT1 L– A0052457 Versorgungsspannung L+, Aderfarbe braun (BN) Schalt- oder Analogausgang (OUT2), Aderfarbe weiß (WH) Versorgungsspannung L-, Aderfarbe blau (BU) Schalt- oder IO-Link-Ausgang (OUT1), Aderfarbe schwarz (BK) Erkennt das Gerät an OUT1 einen IO-Link Master, wird der Ausgang für die digitale IO-Link-Kommunikation verwendet.
  • Seite 20 Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten • Bedienung über Bedientaste LED-Anzeige • Bedienung über Bluetooth® wireless technology • Bedienung über Endress+Hauser Bedientool • Bedienung über IO-Link Master Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs Mit der SmartBlue-App steht das vollumfängliche Bedienmenü zur Verfügung, um kom- plexere Einstellungen am Gerät vorzunehmen.
  • Seite 21 Liquiphant FTL43 IO-Link Bedienungsmöglichkeiten Zugriff auf Bedienmenü via LED-Anzeige 7.3.1 Übersicht A0052426 Betriebszustand LED Bedientaste "E" Bluetooth LED Auslösung Proof-Test bzw. Funktionstest LED Tastenverriegelung LED Bei aktiver Bluetooth® Verbindung ist die Bedienung an der LED-Anzeige nicht mög- lich. Betriebszustand LED (1) Siehe Kapitel Diagnoseereignisse.
  • Seite 22 Bedienungsmöglichkeiten Liquiphant FTL43 IO-Link A0058818  16 Grafische Darstellung für unterschiedliches Blinkverhalten der LEDs bei der Funktionsauswahl Funktion aktiv Funktion aktiv und ausgewählt Funktion inaktiv und ausgewählt Funktion inaktiv Tastenverriegelung aufheben 1. Bedientaste "E" lang drücken.  Bluetooth LED blinkt.
  • Seite 23 Liquiphant FTL43 IO-Link Bedienungsmöglichkeiten >4 s A0054394 1. Sicherstellen, dass keine ungewollten Schaltvorgänge ausgelöst werden!  Der Proof-Test muss im Gutzustand (ON) erfolgen: MAX-Sicherheit und Sensor frei oder MIN-Sicherheit und Sensor bedeckt. Bei Bedarf Tastenverriegelung aufheben (siehe Kapitel "Tastenverriegelung auf- heben").
  • Seite 24 • Visualisierung des Messwertspeichers (Linienschreiber) und Ereignis-Logbuchs Weitere Informationen zu FieldCare: Siehe Betriebsanleitungen zu FieldCare DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S FieldXpert SMT70, SMT77 Der Tablet PC Field Xpert SMT70 für die Gerätekonfiguration ermöglicht ein mobiles Plant Asset Management in explosions- (Ex-Zone 2) und nicht explosionsgefährdeten Berei-...
  • Seite 25 Geräts in umgekehrter Reihenfolge. Nach Eingabe des Rücksetzcodes ist wieder das Initial-Passwort gültig. • Wie das Passwort kann auch der Rücksetzcode geändert werden. • Bei Verlust des selbst gewählten Rücksetzcodes kann das Passwort nicht mehr über die SmartBlue-App zurückgesetzt werden. In diesem Fall den Endress+Hauser-Ser- vice kontaktieren. Systemintegration IO-Link Download Download Gerätetreiber...
  • Seite 26 Prozessdaten Das Gerät verfügt über 2 Ausgänge mit mehreren Konfigurationsmöglichkeiten. Der Status der Schaltausgänge (SSC), der Messwert (MDC) und der Endress+Hauser spezi- fische, erweiterte Gerätstatus (Extended device status), wird in Form von Prozessdaten über IO-Link übertragen. Die Prozessdaten werden gemäß dem IO-Link Smart Sensor Pro- file Type 4.3 zyklisch übertragen.
  • Seite 27 Gerätedaten werden immer azyklisch und auf Anfrage des IO-Link Masters ausgetauscht. Mit Hilfe der Gerätedaten können Parameterwerte oder Gerätezustände ausgelesen wer- den. Alle Gerätedaten und Parameter (Endress+Hauser und IO-Link spezifisch sowie Sys- temkomandos) können der dem Gerät zugehörigen separaten Dokumentation der Geräteparameter entnommen werden.
  • Seite 28 Inbetriebnahme Liquiphant FTL43 IO-Link • Data Storage: Ja • Block Parametrierung: Ja • Betriebsbereitschaft Maximal 4 Sekunden nach Anlegen der Versorgungsspannung ist das Gerät betriebsbe- reit Inbetriebnahme Vorbereitungen WARNUNG Einstellungen am Stromausgang können einen sicherheitsrelevanten Zustand (z. B. Produktüberlauf) zur Folge haben! ‣...
  • Seite 29 Liquiphant FTL43 IO-Link Inbetriebnahme 9.5.1 Verbindungsaufbau via FieldCare, DeviceCare, Field Xpert und SmartBlue-App A0053130  18 Möglichkeiten der Fernbedienung via IO-Link SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) IO-Link Master Computer mit Bedientool, z. B. DeviceCare/FieldCare oder Field Xpert SMT70/SMT77 FieldPort SFP20 Smartphone oder Tablet mit SmartBlue-App (iOS und Android) Messumformer Inbetriebnahme über weitere Bedientools (AMS,...
  • Seite 30 Inbetriebnahme Liquiphant FTL43 IO-Link Einstellmöglichkeit Ausgang (OUT1/OUT2) Funktion Invertierung Schaltpunkte Hysterese (Config. Mode) (Config. Logic) (Param.SPx) (Config. Hyst) SP2 (float32) Low active SP1 (float32) Hyst (float32) Öffner - normal geschlossen (NC SP2 (float32) Single point High active (MIN) SP1 (float32) Hyst (float32) Schließer - normal geöffnet (NO...
  • Seite 31 Liquiphant FTL43 IO-Link Inbetriebnahme 100 % SP 2 SP 1 A0054232  21 SSC, Window Hysterese Fenster SP 2 Schaltpunkt mit kleinerem Messwert SP 1 Schaltpunkt mit größerem Messwert inaktiv aktiv Teach-Vorgang (IODD) Beim Teach-Vorgang wird ein Schaltpunkt nicht manuell eingegeben, sondern er wird festgelegt, indem der aktuell anliegende Prozesswert eines Schaltsignalkanals (SSC) dem Schaltpunkt zugewiesen wird.
  • Seite 32 Betrieb Liquiphant FTL43 IO-Link Steht diese Warnung bereits beim Durchführen eines Funktionstest (Proof Test) an, wird die Warnung in einen Fehler umgewandelt. In diesem Fall geht das Gerät in den sicheren Zustand. Der Fehler wird erst nach einem Neustart des Geräts zurückgesetzt.
  • Seite 33 In der IODD ist Heartbeat Verification abgebildet. Heartbeat Monitoring muss im Bedienmenü der SmartBlue-App eingestellt werden. Die Heartbeat Monitoring Ergeb- nisse können in der IODD über die aktive und letzte Diagnose ausgelesen werden. Dokumentation zu Heartbeat Technology: Endress+Hauser-Internetseite: www.endress.com → Downloads.
  • Seite 34 Betrieb Liquiphant FTL43 IO-Link Einflüsse auf das Schaltverhalten: • Besonders große Luftblasen im Schaum • Stark reduzierter Flüssigkeitsanteil im Schaum • Veränderung der Eigenschaften vom Schaum im Betrieb In diesem Modus ist kein WHG möglich. A0054926  22 Funktionsweise bei Schaum erkennen...
  • Seite 35 Behebung: Standard-Benutzername ist "admin" und Passwort ist die auf dem Gerätety- penschild angegebene Geräte-Seriennummer (nur wenn das Passwort nicht vorher vom Benutzer geändert wurde) Falls das Passwort vergessen wurde, Endress+Hauser Service kontaktieren (www.addresses.endress.com) Verbindung über SmartBlue nicht möglich • Mögliche Ursache: Falsches Passwort eingegeben Behebung: Korrektes Passwort eingeben;...
  • Seite 36 11.1.3 Maßnahmen Maßnahmen bei Anzeige einer Fehlermeldung: Siehe   Kapitel "Diagnoseliste". Wenn die Maßnahmen nicht zur Behebung des Fehlers führen, an Endress+Hauser Ver- triebszentrale wenden. 11.1.4 Zusätzliche Tests Wenn eine eindeutige Fehlerursache nicht feststellbar ist, oder das Problem sowohl von Gerät als auch Anwendung verursacht werden kann, können folgende, zusätzliche Tests...
  • Seite 37 Liquiphant FTL43 IO-Link Diagnose und Störungsbehebung 11.1.7 Verhalten des Stromausgangs bei Störung Das Verhalten des Stromausgangs bei Störung ist gemäß NAMUR NE43 geregelt. Das Verhalten des Stromausgangs bei Störungen wird durch folgende Parameter festge- legt: • Parameter Fehlerstrom, Option Min. (Werkeinstellung): Unterer Alarm Strom (≤ ...
  • Seite 38 Diagnose und Störungsbehebung Liquiphant FTL43 IO-Link Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Diagnose zum Sensor Sensor defekt 1. Gerät neu starten Alarm 2. Elektronik ersetzen 3. Gerät ersetzen Sensor defekt 1. Gabel prüfen Alarm 2. Gerät ersetzen Sensor korrodiert 1.
  • Seite 39 Liquiphant FTL43 IO-Link Diagnose und Störungsbehebung Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Datensatz unterschiedlich 1. Datensatzdatei prüfen Warning 2. Geräteparametrierung prüfen 3. Download der neuen Gerätepara- metrierung durchführen Stromausgang 1 gesättigt 1. Prozess prüfen Warning 2.
  • Seite 40 Diagnose und Störungsbehebung Liquiphant FTL43 IO-Link Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Prozessalarm-Frequenz zu Prozessbedingungen prüfen Warning hoch Vibration vorhanden Installation prüfen Warning Diagnoseverhalten ist änderbar. 11.4 Ereignislogbuch 11.4.1 Ereignishistorie Eine chronologische Übersicht zu den aufgetretenen Ereignismeldungen bietet das Unter- menü...
  • Seite 41 Liquiphant FTL43 IO-Link Diagnose und Störungsbehebung Informationsereignis Ereignistext I1091 Konfiguration geändert I11074 Geräteverifizierung aktiv I1110 Schreibschutzschalter geändert I11104 Loop-Diagnose I11284 DIP MIN Einstellungen auf HW aktiv I11285 DIP SW Einstellung aktiv I1151 Historie rückgesetzt I1154 Klemmensp. Min./Max. rückgesetzt I1155 Elektroniktemperatur rückgesetzt...
  • Seite 42 Wartung Liquiphant FTL43 IO-Link Gerät zurücksetzen Beschreibung und Auswirkung Auf Werkseinstellung Stellt die werkseitigen Standardeinstellungen und Kalibrierungsdaten wieder her. Gerät neu starten Ermöglicht einen Neustart des Geräts. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen. Sichtbar über Bluetooth-Anwendungen. 11.5.2 Zurücksetzen des Passworts über SmartBlue-App Code eingeben, um das aktuelle "Instandhalter"-Passwort zurückzusetzen.
  • Seite 43 Reparatur Reparatur 13.1 Allgemeine Hinweise 13.1.1 Reparaturkonzept Das Endress+Hauser-Reparaturkonzept sieht vor, dass eine Instandsetzung nur durch Gerätetausch erfolgen kann. 13.1.2 Austausch eines Geräts Nach dem Austausch des Geräts können zuvor gespeicherte Parameter auf das neu instal- lierte Gerät gespielt werden.
  • Seite 44 Zubehör Liquiphant FTL43 IO-Link 14.1 Gerätespezifisches Zubehör 14.1.1 M12-Buchse M12-Buchse, gerade • Werkstoff: Griffkörper: PA; Überwurfmutter: Edelstahl; Dichtung: EPDM • Schutzart (gesteckt): IP69 • Bestellnummer: 71638191 M12-Buchse, gewinkelt • Werkstoff: Griffkörper: PA; Überwurfmutter: Edelstahl; Dichtung: EPDM • Schutzart (gesteckt): IP69 •...
  • Seite 45 Liquiphant FTL43 IO-Link Zubehör 14.4 Device Viewer Im Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer) werden alle Zubehörteile zum Gerät inklusive Bestellcode aufgelistet. 14.5 Field Xpert SMT70 Universeller, leistungsstarker Tablet PC zur Gerätekonfiguration in Ex-Zone-2- und Nicht- Ex Bereichen Zu Einzelheiten: Dokument "Technische Information" TI01342S 14.6...
  • Seite 46 Technische Daten Liquiphant FTL43 IO-Link Technische Daten 15.1 Ausgang 15.1.1 Ausgangssignal • 2 Ausgänge, konfigurierbar als Schaltausgang, Analogausgang oder IO-Link-Ausgang • Der Stromausgang bietet drei auswählbare Betriebsarten: • 4 … 20,5 mA • NAMUR NE 43: 3,8 … 20,5 mA (Werkseinstellung) •...
  • Seite 47 Liquiphant FTL43 IO-Link Technische Daten Bei zu großer Bürde: • Ausgabe des Fehlerstromes und Anzeige einer Fehlermeldung (Ausgabe: MIN-Alarm- strom) • Periodische Überprüfung, ob Fehlerzustand verlassen werden kann 15.1.4 Dämpfung Eine Dämpfung wirkt sich auf alle kontinuierlichen Ausgänge aus. Die Dämpfung kann fol- gendermaßen aktiviert werden:...
  • Seite 48 Technische Daten Liquiphant FTL43 IO-Link 15.2.2 Lagerungstemperatur –40 … +85 °C (–40 … +185 °F) 15.2.3 Betriebshöhe Bis zu 5 000 m (16 404 ft) über Meereshöhe. 15.2.4 Klimaklasse Nach IEC 60068-2-38 Prüfung Z/AD (relative Luftfeuchtigkeit 4 … 100 %). 15.2.5 Schutzart Prüfung gemäß...
  • Seite 49 Liquiphant FTL43 IO-Link Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anforderungen an Personal ..... 6 Montageanforderungen Anschlusskontrolle ......19 Schaltpunkt .
  • Seite 52 *71706878* 71706878 www.addresses.endress.com...