5 Anwendungen
Für eine knusprige Kruste das Fleisch auch erst nach dem Garen anbraten. Der
Gargrad verändert sich bei grossen Fleischstücken dadurch kaum. Bei kleinen
Stücken sollte die Zieltemperatur um 2–3 °C reduziert werden.
▸ Gargutsensor so ins Fleisch stecken, dass sich die Spitze in der Mitte des dicksten
Teils befindet.
Für eine korrekte Messung der Kerntemperatur muss der Gargutsensor möglichst
vollständig und mittig im Gargut stecken. Die Temperatur im Fleischinneren ist
wichtig für ein optimales Ergebnis bei Betriebsende.
▸ Gitterrost mit Fleisch in Auflage 2 und ein mit Alufolie ausgelegtes Kuchenblech in
Auflage 1 schieben.
▸ Stecker des Gargutsensors in Buchse stecken.
▸
«Zartgaren angebraten» starten.
Zartgaren wählen und starten
Nach dem Start kann die Zieltemperatur nicht mehr geändert werden.
▸ Display länger berühren.
– Der Startbildschirm erscheint.
▸ Anwendungsgruppe
Seite 17).
▸ Gewünschte Fleischart auswählen.
▸ Gewünschtes Fleischstück auswählen.
▸ Gewünschte Zartgarmethode auswählen und mit «OK» bestätigen.
▸
Falls die gewünschte Fleischart oder Fleischstück nicht zur Auswahl stehen,
«Freie Fleischwahl» wählen.
▸ Gargrad wählen (nicht möglich bei «Freie Fleischwahl»).
– Im Display erscheinen die Einstellungen der Anwendung.
▸ Bei Bedarf vorgeschlagenen Wert anpassen und, falls gewünscht, Startaufschub ein-
stellen (siehe Seite 20).
▸ Um Zartgaren zu starten, «Start» drücken.
Der Gargutsensor muss eingesteckt sein.
– Das Zartgaren startet.
– Im Display stehen die eingestellte Ziel-, die aktu-
elle Kerntemperatur sowie die ablaufende Rest-
dauer.
Während des Betriebs muss die Gerätetür geschlossen sein. Wird die Gerätetür
während des Zartgarens geöffnet, wird der Betrieb unterbrochen und nach einer
kurzen Dauer abgebrochen.
40
«Zartgaren» auswählen und ggf. mit «OK» bestätigen (siehe
55min
13:21
75°C
35°C