Inhaltszusammenfassung für V-ZUG CombiSteamer V6000
Seite 1
V-ZUG-Home App installieren, Geräte vernetzen und viele wertvolle Funktionen nutzen. Bedienungsanleitung CombiSteamer V6000 Steamer mit Festwasseranschluss...
Seite 4
Datum und Uhrzeit .......... 53 Stichwortverzeichnis 72 V-ZUG-Home ............ 53 Notizen 76 7.10 Geräteinformation .......... 54 Service & Support 79 7.11 Werkseinstellungen.......... 54 7.12 EcoManagement .......... 55 7.13 Service .............. 55 Pflege und Wartung 55 Aussenreinigung .......... 55 Garraum reinigen .......... 55 Intensivreinigung ..........
Seite 5
Sicherheitshinweise Verwendete Symbole tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. fahren verstanden haben. Kin- Nichtbeachtung kann zu Verletzun- der dürfen nicht mit dem Ge- gen, Schäden am Gerät oder an der rät spielen. Reinigung und Einrichtung führen! Benutzer-Wartung dürfen Informationen und Hinweise, die zu...
Seite 6
1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische wendet zu werden wie: in Kü- Sicherheitshinweise chen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerbli- chen Bereichen; in landwirt- schaftlichen Anwesen; von ▪ WICHTIGE SICHERHEITSHIN- Kunden in Hotels, Motels und WEISE SORGFÄLTIG LESEN anderen Wohneinrichtungen; UND FÜR DEN WEITEREN in Frühstückspensionen.
Seite 7
1 Sicherheitshinweise ▪ Reparaturen, Veränderungen oder Ma- ▪ WARNUNG: Erwärmen Sie nipulationen am oder im Gerät, insbe- niemals Nahrungsmittel oder sondere an Strom führenden Teilen, Flüssigkeiten in verschlosse- dürfen nur durch den Hersteller, seinen Service oder eine ähnlich qualifizierte nen Behältern wie Konserven Person ausgeführt werden.
Seite 8
1 Sicherheitshinweise ▪ Bewahren Sie im Garraum keine Ge- Vorsicht, Verletzungsgefahr! genstände auf, die bei unbeabsichtig- ▪ Achten Sie darauf, dass niemand mit tem Einschalten eine Gefahr darstellen den Fingern in die Türscharniere greift. können. Lagern Sie keine Lebensmittel Beim Bewegen der Gerätetür besteht sowie temperaturempfindliche oder feu- sonst Verletzungsgefahr.
Seite 9
Erstinbetriebnahme Bevor das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: ▸ Verpackungs- und Transportmaterial sowie, falls vorhanden, blaue Schutzfolien aus dem Garraum entfernen. ▸ Sämtliches Zubehör aus dem Garraum entfernen. ▸ Garraum reinigen. ▸ Display länger berühren. –...
Seite 10
3 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Aufbau Bedien- und Anzeigeelemente Lüftungsöffnung Türgriff (modellabhängig) Gerätetür Bedien- und Anzeigeelemente App-Ansicht Listenansicht Favorit für Brot Hier können Sie alle wichtigen Benutzereinstellungen Einstellungen vornehmen und ihr Gerät personalisieren. Dämpfen...
Seite 11
Schritt zurück Timer Startbildschirm Garraumbeleuchtung Listenansicht Wasserfachklappe öffnen App-Ansicht Displaysperre AutoDoor (modellabhängig) Ruhiger Modus Ausschalten Uhrzeit Startbereitschaft Heissluft 180°C Start – – – – – – 25°C Anwendung Betrieb starten Hauptwert Einstellmöglichkeiten Optionen Dauer Anwendungstipps Ende Favorit Garguttemperatur Symbol V-ZUG-Home...
Seite 12
3 Gerätebeschreibung Garraum Gerätetür Fach für Wasserbehälter Wasserablauf mit Sieb Temperatursensor Türdichtung Rändelmutter Garraumbeleuchtung Auflagen Typenschild Steckerbuchse für Gargutsensor Klimasensor Wasserzulauf Heissluftgebläse Gerätetürrinne Garraumentlüftung Zubehör Beschädigung durch falsche Behandlung! Schneiden Sie nicht mit Messern oder Schneidrädern im Zubehör. Lagern Sie Zubehör nicht dauerhaft im Garraum. Entfernen Sie alles nicht ofenfeste Zubehör vor dem Betrieb.
Seite 13
3 Gerätebeschreibung ▸ Darauf achten, dass «Schrägung» 1 des Kuchenblechs im Garraum nach hinten zeigt. ▸ Nur in der normalen Gebrauchslage verwenden – nicht umgekehrt. Edelstahlblech ▪ Auffangschale in Verbindung mit dem Gitterrost und dem gelochten Garbehälter. ▪ Backform zum Backen mit der Anwendung «Heiss- luft»...
Seite 14
3 Gerätebeschreibung Gitterrost Falls Sie Ihren Steamer in Kombination mit einem Backofen nutzen: Verwenden Sie den Gitterrost des Backofens nicht im Steamer! Rostgefahr! Zur Unterscheidung ist am Gitterrost des Steamers eine Blechplakette mit einem Dampfsymbol angebracht. ▪ Auflage für Bratengeschirr und Backformen ▪...
Seite 15
3 Gerätebeschreibung AutoDoor (modellabhängig) ▪ Kinder bis einschliesslich 3 Jahre müssen vom Gerät ferngehalten werden. ▪ Kinder zwischen 3 und 8 Jahren müssen vom Gerät ferngehalten werden, es sei denn, sie werden dauernd beaufsichtigt. ▪ Kinder ab 8 Jahren dürfen das Gerät bedienen, sofern sie geschult wurden oder beaufsichtigt sind.
Seite 16
4 Bedienung Bedienung Display bedienen Gerät einschalten Das Gerät wird über das Display bedient. Im EcoStandby ist die Uhrzeit nur dann sichtbar, falls diese in den Benutzereinstellungen aktiviert wurde. ▸ Display länger berühren. – Der Startbildschirm erscheint. Ansicht des Startbildschirms ändern Der Startbildschirm kann auf zwei verschiedene Arten angezeigt werden: als App-Ansicht (siehe Seite 10) oder als Listenansicht.
Seite 17
4 Bedienung App verschieben In der App-Ansicht können die Apps verschoben und neu angeordnet werden. ▸ Gewünschte App 2 gedrückt halten und innerhalb der App-Ordnung verschieben. – Die Apps sind über mehrere Seiten verteilt, nur eine App kann gleichzeitig verscho- ben werden.
Seite 18
4 Bedienung ▸ «OK» drücken oder Anwendung berühren. – Im Display erscheint das Untermenü mit den zugeordneten Anwendungen. Heissluft Heissluft feucht Ideal für Kuchen und Kleingebäck, gegebenenfalls Heissluft auf mehreren Auflagen. mit Beschwaden Heissluft eco Anwendung auswählen ▸ Mit dem CircleSlider gewünschte Anwendung auswählen. –...
Seite 19
4 Bedienung – Der ablaufende Fortschrittsbalken 3 im CircleSlider zeigt die verbleibende Restdau- er oder den Vorheizstatus der eingestellten Anwendung an, sofern eingestellt. Bei eingestellter Option «Vorheizen» wird während des Aufheizens die aktuelle Garraumtemperatur nicht angezeigt. Stattdessen ist der Aufheizstatus mittels ab- laufendem Fortschrittsbalken ersichtlich.
Seite 20
4 Bedienung Wenn sowohl «Dauer» als auch «Vorheizen» eingestellt sind, startet die eingestellte Dauer erst nach Ablauf des Vorheizens (siehe Seite 23). Einstellbereich Anwendung/Funktion Minimal Maximal Anwendungen mit Dampf 10 s 10 h Anwendungen mit Heissluft 10 s 24 h Vacuisine 10 s 72 h...
Seite 21
4 Bedienung ▸ Um Startaufschub zu starten, «Start» drücken. – Im Display erscheinen die verbleibende/einge- Gerät startet in: 32min stellte Dauer bis zum Betriebsstart und das Be- triebsende: 15min 13:21 ▸ Bei Bedarf Einstellungen kontrollieren und ändern (siehe Seite 23). –...
Seite 22
4 Bedienung – Während des Garens wird die aktuelle Kerntem- 55min 13:21 peratur im unteren Teil des Displays neben der Zieltemperatur angezeigt. – Die eingestellte Zieltemperatur wird rechts von 75°C 35°C angezeigt. – Nach Erreichen der Zieltemperatur wird der Betrieb automatisch beendet (siehe Seite 30).
Seite 23
4 Bedienung ▸ Einstellung mit «OK» bestätigen. – Es können auch mehrere Einstellungen gesamthaft mit «OK» bestätigt werden. – Im Display erscheint die Anzeige der Startbereitschaft. ▸ Um Anwendung zu starten, «Start» drücken. Die Option «Kerntemperatur» kann direkt in der Anzeige der Startbereitschaft ein- gestellt werden.
Seite 24
4 Bedienung 4.11 Einstellen für später Mit «Einstellen für später» kann eine Anwendung mitsamt Einstellungen vordefiniert und zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anwendung startet nicht automatisch, sondern erst durch die Interaktion des Benutzers. Das Gerät bleibt in der Startbereit- schaft und schaltet nicht in den Standby, was zu einem höheren Energieverbrauch führt.
Seite 25
4 Bedienung Anwendungstipps ausblenden ▸ Um Tipp auszublenden, antippen. – Im Display erscheint die Anzeige der Startbereitschaft oder der laufende Betrieb. 4.14 Favoriten Favorit erstellt Es können aus allen Anwendungen, mit Ausnahme der Reinigungsprogramme, Favoriten erstellt werden. Dabei können alle Optionen, mit Ausnahme von «Ende» , gespeichert werden.
Seite 26
4 Bedienung Favoriten löschen Der Favorit kann nur in der App-Ansicht gelöscht werden. ▸ Ggf. antippen. – Der Startbildschirm erscheint als App-Ansicht. ▸ Favorit 1 gedrückt halten. – Oberhalb der App erscheint die Schnellinformation. ▸ «Löschen» antippen. – Im Display steht: «Wollen Sie wirklich löschen oder zurücksetzen?» ▸...
Seite 27
4 Bedienung 4.16 Timer Der Timer funktioniert wie eine Eieruhr. Er kann unabhängig von anderen Funktionen und Anwendungen genutzt werden. Timer einstellen und starten ▸ Funktionstaste «Timer» in der rechten Funktionsleiste antippen. – Im Display wird der Timer eingeblendet. – Die Farbe des Vorschlagswerts 1 erscheint in Amber. ▸...
Seite 28
4 Bedienung 4.17 Beleuchtung Die Garraumbeleuchtung kann unabhängig vom Betrieb ein- und ausgeschaltet werden. Die Garraumbeleuchtung wird automatisch 3 Minuten vor dem Ablaufen der einge- stellten Dauer eingeschaltet. Garraumbeleuchtung einschalten ▸ Funktionstaste «Beleuchtung» antippen. – Die Farbe der Funktionstaste ändert sich zu Amber. –...
Seite 29
4 Bedienung 4.20 Ruhiger Modus Im ruhigen Modus ist das Gerät so leise wie möglich. Alle Töne werden auf die niedrigs- te Lautstärke geschaltet. Der ruhige Modus kann sowohl in den Benutzereinstellungen (siehe Seite 51) als auch durch einen Schnellzugriff in der Funktionsleiste ein- und aus- geschaltet werden.
Seite 30
4 Bedienung – Die Anwendung wird abgebrochen. – Es ertönt ein Rückmeldeton, wenn eingeschaltet. – Im Display stehen je nach Anwendung folgende Optionen zur Auswahl: ▪ Die Frage «Wollen Sie die Anwendung wirklich beenden?» mit «Ja» bestätigen. ▪ Einen der angezeigten Folgeschritte wählen, um den Betrieb fortzusetzen. ▪...
Seite 31
4 Bedienung Nach 3 Minuten ohne Interaktion. – Wird das Display dunkel und das Gerät schaltet sich automatisch aus (siehe Seite 32). Gargut entnehmen Verbrennungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heisse Luft bzw. heisser Dampf aus dem Garraum entweichen. Das Zubehör ist heiss. Benutzen Sie Schutzhandschuhe oder Topflap- pen.
Seite 32
4 Bedienung – Bei Folgeschritt 1 wird die eben beendete/abgebrochene Anwendung fortgesetzt. Der Hauptwert (Temperatur oder Temperaturstufe) wird dabei direkt von der been- deten/abgebrochenen Anwendung übernommen. ▸ Auswahl mit «OK» bestätigen. – Im Display erscheint die Anzeige der Startbereitschaft mit reduzierten Einstellmög- lichkeiten.
Seite 33
5 Anwendungen Anwendungen Heissluft Temperaturbereich 30–230 °C Vorschlagswert 180 °C Auflage 2 oder 1 + 3 Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter der Garraumrückwand aufgeheizt und gleichmässig umgewälzt. Anwendung ▪ Kuchen, Kleingebäck, Brot und Braten auf 1 oder 2 Auflagen Temperatur ca.
Seite 34
5 Anwendungen Anwendung ▪ Blätterteig- und Hefegebäck, Brot, Zopf ▪ Auflauf, Gratin ▪ Fleisch ▪ Tiefkühl- und Fertigprodukte Besonders geeignet zum fettarmen Garen von Tiefkühlprodukten wie Backofen-Fri- tes oder Frühlingsrollen. Das Beschwaden kann mittels Option während des Betriebs aus- und wieder einge- schaltet werden.
Seite 35
5 Anwendungen Anwendung ▪ Dämpfen von Gemüse, Reis, Getreideprodukten, Hülsenfrüchten, Eierspeisen ▪ Pochieren von Fleisch, Gefügel und Fisch ▪ Entsaften von Früchten und Beeren ▪ Herstellen von Joghurt ▪ Einkochen Dämpfen auf mehreren Auflagen gleichzeitig möglich. Regenerieren Temperaturbereich 80–200 °C Vorschlagswert 120 °C Auflage...
Seite 36
5 Anwendungen Vacuisine «Vacuisine» können Fleisch, Fisch, Gemüse und Früchte Sous-vide zubereitet wer- den. Die vakuumverpackten Lebensmittel werden schonend im Dampf gegart. Mit dem Gargutsensor kann die Kerntemperatur überwacht werden. Als Kerntemperatur gilt dabei die eingestellte Garraumtemperatur. Damit wird erreicht, dass das Lebensmittel durchge- hend den gleichen Gargrad aufweist.
Seite 37
5 Anwendungen ▸ Allenfalls Gargutsensor am Gerät einstecken. ▸ Display länger berühren. – Das Gerät startet und der Startbildschirm erscheint. ▸ Anwendung «Vacuisine» auswählen und ggf. mit «OK» bestätigen (siehe Seite 17). – Im Display erscheinen die Einstellungen von Vacuisine. ▸...
Seite 38
5 Anwendungen Klassisch «Profi-Backen klassisch» beruht auf einem Prozess, der auch ohne Bestreichen mit Eigelb oder anderen Flüssigkeiten zu einem schönen Glanz auf den Gebäcken führt, z. B. Blätterteig. Er startet aus dem kalten Gerät mit einer Dampfphase. Es folgt eine Heissluftphase.
Seite 39
5 Anwendungen Zartgartabelle für «Zartgaren angebraten» Fleischstück Gargrad Vorschlagswert Zieltemperatur °C Kalbsfilet medium well done Kalbshuft, Kalbsnierstück medium well done Kalbsschulter well done Kalbshals well done Kalbseckstück medium well done Kalbsbrust well done Rindsfilet rare medium rare medium well done Entrecôte, Roastbeef medium well done...
Seite 40
5 Anwendungen Für eine knusprige Kruste das Fleisch auch erst nach dem Garen anbraten. Der Gargrad verändert sich bei grossen Fleischstücken dadurch kaum. Bei kleinen Stücken sollte die Zieltemperatur um 2–3 °C reduziert werden. ▸ Gargutsensor so ins Fleisch stecken, dass sich die Spitze in der Mitte des dicksten Teils befindet.
Seite 41
5 Anwendungen Zartgaren abbrechen/vorzeitig ausschalten ▸ Um Zartgaren abzubrechen, «Stopp» gedrückt halten. – Im Display steht: «Wollen Sie die Anwendung wirklich abbrechen?» ▸ Um Zartgaren abzubrechen oder vorzeitig auszuschalten, «Ja» antippen. – Der Betrieb wird abgebrochen. ▸ Um Gerät auszuschalten, Funktionstaste gedrückt halten (siehe Seite 32).
Seite 42
5 Anwendungen Erfrischungstücher Vor dem Starten der Anwendung: ▸ Tücher anfeuchten und auswringen. ▸ Tücher offen im gelochten Garbehälter platzieren oder: ▸ Tücher zu gewünschter Grösse zusammenrollen und im gelochten Garbehälter platzie- ren. Heisse Wickel Vor dem Starten der Anwendung: ▸...
Seite 43
5 Anwendungen Dauer Die optimale Dauer wird nach dem Start automatisch ermittelt. Die effektive Dauer wird nach ca. 10–15 Minuten angezeigt. Damit die optimale Dauer ermittelt werden kann, muss der Garraum vor dem Start ausgekühlt und trocken sein. Die Gerätetür darf nicht geöffnet werden, solange die Dauer ermittelt wird. Die opti- male Dauer und Temperatur werden sonst nicht richtig berechnet.
Seite 44
5 Anwendungen RegenerierAutomatik wählen und starten Damit die optimale Dauer ermittelt werden kann, sollte der Garraum vor dem Start abgekühlt und trocken sein. Die Gerätetür darf während des Betriebs nicht geöffnet werden. ▸ Lebensmittel in ein hitzebeständiges Geschirr geben, auf Gitterrost stellen und in kal- ten Garraum schieben.
Seite 45
5 Anwendungen ▸ Um die einzelnen Rezeptschritte einzusehen, am linken Inhaltsbereich die Schrittüber- sicht öffnen. Dazu «1. Schritt» anwählen. Die Schrittübersicht öffnet sich und man kann sich zu jedem Schritt die Schrittinformationen wie Anwendung, Temperatur und Dauer anzeigen lassen. Bei der Aktionsinformation ist die jeweilige Handlungsanweisung auf- geführt.
Seite 46
5 Anwendungen 5.18 Eigene Rezepte Es können bis zu 40 beliebige Rezepte nach eigenen Ideen kreiert und gespeichert wer- den. Ein Rezept kann aus mehreren Schritten mit bestimmten Anwendungen, Vorheizen, Pausen und Haltezeiten bestehen, die nach dem Start automatisch ablaufen. Sie können auch bestehende Rezepte verändern und abspeichern.
Seite 47
5 Anwendungen Schritt ändern ▸ Zu ändernden Schritt antippen. ▸ Einstellungen vornehmen und mit «OK» bestätigen. Schritt hinzufügen ▸ «Schritt hinzufügen» antippen. ▸ Einstellungen vornehmen und mit OK bestätigen. Schritt löschen ▸ Beim gewünschten Schritt, antippen. – Im Display steht: «Möchten Sie diesen Schritt wirklich löschen?». ▸...
Seite 48
5 Anwendungen 5.19 EasyCook Mithilfe des EasyCook können beliebige Lebensmittel einfach und bequem zubereitet werden. Nach der Wahl von Lebensmittelgruppe und Lebensmittel schlägt das Gerät die jeweils passenden Anwendungen inklusive Einstellungen und Zubehör vor. Übersicht Lebensmittelgruppen Die Lebensmittel sind zu verschiedenen Gruppen zusammengefasst; ein Lebensmittel kann in mehr als einer Gruppe vorkommen.
Seite 49
Struktur des EasyCook-Menüs. Es kann eine beliebige Anzahl Länderküchen aktiviert werden. V-ZUG-Home Laden Sie Aktualisierungen via V-ZUG-Home auf Ihr Gerät, damit Sie immer auf dem neusten Stand sind. Hiermit erklärt V-ZUG AG, dass der Funkanlagentyp der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Inter- netadresse verfügbar: https://www.vzug.com/de/de/guidance-for-testing-institutes...
Seite 50
– Im Display des Haushaltsgerätes erscheint eine 6-stellige PIN. ▸ 6-stellige PIN in der V-ZUG App eingeben und Bluetooth-Koppelungsanfrage bestäti- gen. – In der V-ZUG App erscheint der Name des aktiven WLANs und fordert dazu auf, das WLAN-Passwort einzugeben. ▸ WLAN-Passwort eingeben.
Seite 51
7 Benutzereinstellungen Display Farbschema Es kann zwischen einem hellen und einem dunklen Farbschema für das Display gewählt werden. Helligkeit Die Helligkeit des Displays kann verändert werden. Hintergrund Der Hintergrund des Displays kann verändert werden. Es kann gewählt werden, ob der Hintergrund einfarbig, mit einer Struktur oder zusätzlichem Lebensmittel auf der Struktur dargestellt werden soll.
Seite 52
7 Benutzereinstellungen Startbildschirm Es kann gewählt werden, ob die Anwendungen beim Aufrufen des Startbildschirms in der App-Ansicht oder der Listenansicht angezeigt werden. Folgeschritte Bei der Einstellung «Ein» werden nach Betriebsende Folgeschritte angezeigt. Bei der Ein- stellung «Aus» wird der Betrieb unmittelbar beendet. Temperatureinheit Die Temperatur kann in «°C»...
Seite 53
Der Nachtmodus dauert immer 8 Stunden. Uhrzeitsynchronisation Es kann zwischen Netzsynchronisation und Real-time clock (RTC) gewählt werden. V-ZUG-Home Modus Es kann zwischen «Aus», «Anzeigen» und «Bedienen und Anzeigen» gewählt werden. Um das Gerät mit «V-ZUG-Home» zu verbinden, muss «Anzeigen» oder «Bedienen und Anzeigen» gewählt sein.
Seite 54
Interface neu starten Das Interface kann zurückgesetzt werden, falls Schwierigkeiten mit dem Verbindungsauf- bau bestehen. Zurücksetzen Trennt alle Verbindungen zu mobilen Geräten. Weitere Informationen zu V-ZUG-Home und zur Verfügbarkeit finden Sie unter vzug.com. 7.10 Geräteinformation Identifikationsnummern Die Serialnummer (SN) sowie die Artikelnummer wird angezeigt.
Seite 55
8 Pflege und Wartung 7.12 EcoManagement Verbrauchsinformation Zeigt den Durchschnittsenergieverbrauch der letzten 25 Betriebe, den Gesamtenergie- verbrauch des letzten Monats (bzw. seit dem Zurücksetzen im letzten Monat), den Ge- samtenergieverbrauch des letzten Jahres (bzw. seit dem Zurücksetzen im letzten Jahr) und den Gesamtenergieverbrauch an.
Seite 56
8 Pflege und Wartung Falls der Ablauf trotzdem verstopfen sollte, Service anrufen. ▸ Verschmutzungen möglichst aus noch handwarmem Garraum feucht entfernen. Wei- ches, mit Spülwasser angefeuchtetes Tuch benutzen und mit weichem Tuch nach- trocknen. ▸ Eingetrocknete Verschmutzungen lassen sich mit der Anwendung «Dampfreinigung» leichter entfernen.
Seite 57
8 Pflege und Wartung SteamerCleaner Ist für nicht-eloxierte Aluminiumoberflächen und Kunststoffoberflächen nicht ge- eignet. Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Spritzer sofort mit reichlich Wasser entfernen. «SteamerCleaner» wurde speziell für dieses Gerät entwickelt. ▪ löst Fett und entfernt eingebrannte Speisereste effizient ▪ bringt Edelstahl zum Glänzen ▪...
Seite 58
8 Pflege und Wartung Dampfreinigung Vor dem Start muss das Gerät ausgekühlt sein. Entfernen Sie Zubehör, Geschirr oder andere Gegenstände aus dem Garraum. Bleiben Sie in der Nähe des Gerätes: Während der Reinigung muss der Garraum ausgewischt werden. Funktionsweise Das Reinigungsprogramm «Dampfreinigung»...
Seite 59
8 Pflege und Wartung Gerätetür entfernen Die Gerätetür ist schwer. Halten Sie die Gerätetür beim Entfernen und Einsetzen mit beiden Händen seitlich fest. ▸ Gerätetür ganz öffnen. ▸ An beiden Scharnieren 1 die Bügel 2 ganz nach vorne klappen. ▸ Gerätetür bis zur Auslüftstellung schliessen ca. 30°.
Seite 60
8 Pflege und Wartung ▸ Aufliegende Zwischenglasdichtung 2 entfernen. ▸ Mittleres Türglas 3 vorsichtig andrücken, leicht anheben und vom Scharnier wegziehen. ▸ Gläser reinigen und gut abtrocknen. ▸ Türgläser wiedereinsetzen. Dazu mittleres Tür- glas 3 in den Türrahmen einlegen und vorsich- tig Richtung Scharnier nach hinten schieben.
Seite 61
8 Pflege und Wartung Zubehör und Auflagegitter reinigen Beschädigung durch falsche Behandlung! Reinigen Sie den Gargutsensor nicht im Geschirrspüler. ▸ Gargutsensor mit weichem, mit Spülwasser angefeuchtetem Tuch reinigen. ▪ Das Edelstahlblech, der gelochte Garbehälter, der Gitterrost und die Auflagegitter kön- nen im Geschirrspüler gereinigt werden.
Seite 62
8 Pflege und Wartung Entkalkungsmittel Durgol Swiss Steamer Geräteschaden durch falsches Entkalkungsmittel! Verwenden Sie zum Entkalken ausschliesslich «Durgol Swiss Steamer». Das Ent- kalkungsmittel enthält hochwirksame Säure. Allfällige Spritzer sofort mit Wasser entfernen. Beachten Sie die Angaben des Herstellers. Bezugsquelle unter «Zubehör und Ersatzteile». «Durgol Swiss Steamer»...
Seite 63
9 Störungen beheben Beim letzten Spülgang wird das Wasser erhitzt, daher kann die Gerätetür be- schlagen. Entkalken beenden ▸ Sobald die entsprechende Meldung erscheint: Wasserbehälter entnehmen, ausleeren und trocknen. ▸ Meldung mit «OK» bestätigen. – Im Display steht: «Gerät wurde erfolgreich entkalkt.» ▸...
Seite 64
9 Störungen beheben Meldung Mögliche Ursache Behebung ▪ «Entkalken fehl- ▪ Ungeeignetes Entkal- ▸ Erneutes Entkalken mit vorgeschrie- geschlagen - kungsmittel verwen- benem Entkalkungsmittel durchfüh- Gerät wurde det. ren. nicht entkalkt.» ▪ Entkalken lief nicht ▸ Falls die Anzeige nach mehrmaligem korrekt ab.
Seite 65
9 Störungen beheben Weitere mögliche Probleme Problem Mögliche Ursache Behebung ▪ Gerät funktio- ▪ Sicherung der Haus- ▸ Sicherung ersetzen. niert nicht installation hat ausge- ▸ Sicherungsautomaten wieder ein- löst. schalten. ▪ Sicherung löst mehr- ▸ Service kontaktieren. fach aus. ▪...
Seite 66
9 Störungen beheben Problem Mögliche Ursache Behebung ▪ Geräusche tre- ▪ Betriebsgeräusche Diese Geräusche sind normal. ten beim Be- können während des trieb auf gesamten Betriebs auftreten (Schalt-, Pump- und Lüfterge- räusche). ▪ Uhr läuft falsch ▪ Unregelmässige ▸ Netzsynchronisation ausschalten. Stromnetzfrequenz.
Seite 67
10 Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Das hier aufgeführte Zubehör sowie die Ersatzteile können zusätzlich zum Lieferumfang des Gerätes bestellt werden. Die Bestellung der Ersatzteile ist kostenpflichtig, ausser in Garantiefällen. Bitte bei Bestellungen Produktfamilie des Gerätes und genaue Bezeich- nung des Zubehörs oder Ersatzteils angeben.
Seite 68
Die Temperatur innerhalb des Garraums wird nach einer international gültigen Norm im leeren Garraum gemessen. Eigene Messungen können ungenau sein und eignen sich nicht zur Überprüfung der Temperaturgenauigkeit. 11.4 Produktdatenblatt Gemäss EU-Verordnung Nr.: 65/2014 Marke – V-ZUG Art des Gerätes – Einbausteamer Modellbezeichnung – CS6TF Energieeffizienzklasse...
Seite 69
12 Tipps und Tricks 11.5 Produktinformationen Gemäss EU-Verordnung Nr.: 66/2014 Modellbezeichnung – CS6TF Masse des Gerätes Wärmequelle pro Garraum – Strom Volumen pro Garraum 11.6 EcoStandby Zur Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch ist das Gerät mit der Sparautomatik «EcoStandby» ausgerüstet. Tipps und Tricks 12.1 Garergebnis unbefriedigend…...
Seite 70
12 Tipps und Tricks Ergebnis Abhilfe ▪ Gebäck weist einen ▸ Temperatur beim nächsten Mal niedriger einstellen und Bräunungsunter- Dauer anpassen. schied auf. ▸ Bei , und überprüfen, ob die gewählten Auflagen mit denen in «EasyCook» übereinstimmen. ▸ Backformen oder hohes Gebäck nicht direkt vor die Gar- raumrückwand stellen.
Seite 71
13 Entsorgung Entsorgung 13.1 Verpackung Kinder dürfen auf keinen Fall mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Verpackungsmaterial sicher lagern oder auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. 13.2 Sicherheit Machen Sie das Gerät unbenutzbar, damit Unfälle durch unsachgemässe Verwendung (z. B. durch spielende Kinder) vermieden werden: ▸...
Seite 79
(SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links an der Seitenwand. Ihr Reparaturauftrag Über die kostenlose Servicenummer 0800 850 850 gelangen Sie direkt an Ihr nächstes...
Seite 80
App umplatzieren und im Kreis bewegen. Seitenwechsel Veränderbarer Wert Favorit Temperatur Mit dem CircleSlider kann der amberfarbene Wert eingestellt werden. 1063311-09 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug Tel. +41 58 767 67 67 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850...