5.
Um den Schnitt auszuführen, schieben Sie den
Queranschlag (19) und das Werkstück in Richtung
des Sägeblatts (1).
12.4 Schmale Werkstücke schneiden (Abb. 24)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite von
weniger als 120 mm müssen unbedingt unter Zuhilfe-
nahme eines Schiebestocks (10) durchgeführt werden.
Bei kurzen Werkstücken muss der Schiebestock (10)
schon bei Schnittbeginn verwendet werden.
1.
Stellen Sie den Parallelanschlag (8) entsprechend
der Werkstückhöhe und der gewünschten Breite
ein (siehe 11.4).
2.
Legen Sie Ihre Hände mit geschlossenen Fingern
flach auf das Werkstück und schieben Sie es am
Parallelanschlag (8) entlang in das Sägeblatt (1).
3.
Schieben Sie das Werkstück immer bis zum Ende
des Spaltkeils (3) mit dem Schiebestock (10) durch.
12.5 Sehr schmale Werkstücke schneiden (Abb. 25)
Für Längsschnitte von sehr schmalen Werkstücken mit
einer Breite von 50 mm und weniger ist unbedingt ein
Schiebeholz (26) zu verwenden.
Das Schiebeholz (26) ist nicht im Lieferumfang enthal-
ten! (Erhältlich im einschlägigen Fachhandel) Ersetzen
Sie ein verschlissenes Schiebeholz (26) rechtzeitig.
Werkstücke können beim Sägen zwischen Parallelan-
schlag (8) und Sägeblatt (1) eingeklemmt, vom Säge-
blatt (1) erfasst und weggeschleudert werden. Deshalb
ist die niedrige Führungsfläche des Parallelanschlags
(8) zu bevorzugen (siehe Abb. 15). Stellen Sie bei Be-
darf die Anschlagschiene (8a) um (siehe 11.4.2).
1.
Stellen Sie den Parallelanschlag (8) entsprechend
der Werkstückhöhe und der gewünschten Breite
ein (siehe 11.4).
2.
Drücken Sie das Werkstück mit dem Schiebeholz
(26) gegen die Anschlagschiene (8a) und schie-
ben Sie das Werkstück mit dem Schiebestock (10)
bis zum Ende des Spaltkeils (3) durch.
12.6 Spanplatten schneiden
Um ein Ausbrechen der Schnittkanten beim Schneiden
von Spanplatten zu verhindern, gehen Sie wie folgt vor:
Das Sägeblatt (1) sollte nicht höher als 5 mm über
Werkstückdicke eingestellt werden (siehe auch 11.2).
12.7 Nach dem Sägen
1.
Schalten Sie erst die Tischkreissäge und dann die
Absauganlage aus. Das Sägeblatt läuft noch län-
gere Zeit nach.
2.
Trennen Sie die Tischkreissäge vom Stromnetz, in-
dem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3.
Entfernen Sie den Schnittabfall auf dem Sägetisch
erst, wenn sich das Sägeblatt wieder in Ruhestel-
lung befindet.
4.
Lassen Sie die Tischkreissäge vollständig abkühlen
12.8 Verklemmtes Material entfernen
m WARNUNG
Verletzungsgefahr von Fingern und Händen durch
scharfe Kanten
-
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
• Wenn sich das Sägeblatt im Werkstück verklemmt hat
oder sonstige Blockaden auftreten, gehen Sie folgen-
dermaßen vor: Schalten Sie die Tischkreissäge sofort
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Verwenden Sie Schutzhandschuhe, fassen Sie das
Sägeblatt nicht mit bloßen Händen an.
13. Reinigung
m GEFAHR
Stromschlaggefahr durch Eindringen von Wasser in
das Geräteinnere
-
Spritzen Sie das Produkt nicht mit Wasser ab.
m WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartetes Anlaufen der
Maschine
-
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
13.1 Produkt und Sägeblattschutz reinigen
ACHTUNG
Produktbeschädigung durch mangelnde Reinigung
-
Reinigen Sie das Produkt nach jedem Gebrauch.
ACHTUNG
Produktbeschädigung durch aggressive Lösungs- oder
Reinigungsmittel
-
Entfernen Sie groben Schmutz mit einer Bürste.
-
Reinigen Sie das Produkt mit einem feuchten, sau-
beren, fusselfreien Tuch und etwas Schmierseife.
1.
Entfernen Sie nach jedem Arbeitsgang Staub und
Späne mit einer Bürste.
2.
Säubern Sie die Lüftungsöffnungen mit einem fus-
selfreien Tuch sorgfältig.
www.scheppach.com
DE | 23