Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HS115 Originalbetriebsanleitung Seite 15

Tischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS115:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

h)
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen
von Werkstücken, die verdreht, verknotet, ver-
zogen sind oder nicht über eine gerade Kante
verfügen, an der sie mit einem Gehrungsan-
schlag oder entlang einer Anschlagschiene
geführt werden können. Ein verzogenes, ver-
knotetes oder verdrehtes Werkstück ist instabil
und führt zur Fehlausrichtung der Schnittfuge mit
dem Sägeblatt, Verklemmen und Rückschlag.
i)
Sägen Sie niemals mehrere aufeinander oder
hintereinander gestapelte Werkstücke. Das
Sägeblatt könnte ein oder mehrere Teile erfassen
und einen Rückschlag verursachen.
j)
Wenn Sie eine Säge, deren Sägeblatt im Werk-
stück steckt, wieder starten wollen, zentrieren
Sie das Sägeblatt im Sägespalt so, dass die
Sägezahne nicht im Werkstück verhakt sind.
Klemmt das Sägeblatt, kann es das Werkstück an-
heben und einen Rückschlag verursachen, wenn
die Säge erneut gestartet wird.
k)
Halten Sie Sägeblätter sauber, scharf und aus-
reichend geschränkt. Verwenden Sie niemals
verzogene Sägeblätter oder Sägeblätter mit
rissigen oder gebrochenen Zähnen. Scharfe
und richtig geschränkte Sägeblätter minimieren
Klemmen, Blockieren und Rückschlag.
Sicherheitshinweise für die Bedienung von Tisch-
kreissägen
a)
Schalten Sie die Tischkreissäge aus und tren-
nen Sie sie vom Netz, bevor Sie den Tischeinsatz
entfernen, das Sägeblatt wechseln, Einstellun-
gen an Spaltkeil oder der Sägeblattschutzabde-
ckung vornehmen und wenn die Maschine unbe-
aufsichtigt gelassen wird. Vorsichtsmaßnahmen
dienen der Vermeidung von Unfällen.
b)
Lassen Sie die Tischkreissäge nie unbeauf-
sichtigt laufen. Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus und verlassen es nicht, bevor es
vollständig zum Stillstand gekommen ist. Eine
unbeaufsichtigt laufende Säge stellt eine unkont-
rollierte Gefahr dar.
c)
Stellen Sie die Tischkreissäge an einem Ort
auf, der eben und gut beleuchtetet ist und wo
Sie sicher stehen und das Gleichgewicht hal-
ten können. Der Aufstellort muss genug Platz
bieten, um die Größe lhrer Werkstücke gut zu
handhaben. Unordnung, unbeleuchtete Arbeits-
bereiche und unebene, rutschige Boden können
zu Unfällen führen.
d)
Entfernen Sie regelmäßig Sägespäne und Sä-
gemehl unter dem Sägetisch und/oder von der
Staubabsaugung. Angesammeltes Sägemehl ist
brennbar und kann sich selbst entzünden.
e)
Sichern Sie die Tischkreissäge. Eine nicht ord-
nungsgemäß gesicherte Tischkreissäge kann sich
bewegen oder umkippen.
f)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge, Holzreste
usw. von der Tischkreissäge, bevor Sie diese
einschalten. Ablenkung oder mögliche Verklem-
mungen können gefährlich sein.
g)
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der rich-
tigen Größe und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z.B. rautenförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der Säge passen,
laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h)
Verwenden Sie niemals beschädigtes oder
falsches Sägeblatt-Montagematerial, wie z. B.
Flansche, Unterlegscheiben, Schrauben oder
Muttern. Dieses Sägeblatt-Montagematerial wur-
de speziell für lhre Säge konstruiert, für sicheren
Betrieb und optimale Leistung.
i)
Stellen Sie sich nie auf die Tischkreissäge
und benutzen Sie die Tischkreissäge nicht als
Tritthocker. Es können ernsthafte Verletzungen
auftreten, wenn das Elektrowerkzeug umkippt
oder wenn Sie versehentlich mit dem Sägeblatt in
Kontakt kommen.
j)
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt in der
richtigen Drehrichtung montiert ist. Verwen-
den Sie keine Schleifscheiben oder Drahtbürs-
ten mit der Tischkreissäge.
Unsachgemäße Montage des Sägeblattes oder
die Benutzung von nicht empfohlenem Zubehör
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Säge-
blättern
1.
Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein, wenn Sie
den Umgang damit beherrschen.
2.
Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem
Einsatzwerkzeug angegebene Höchstdrehzahl
darf nicht überschritten werden. Halten Sie, falls
angegeben, den Drehzahlbereich ein.
3.
Beachten Sie die Motor- Sägeblatt- Drehrichtung.
4.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge mit Ris-
sen. Mustern Sie gerissene Einsatzwerkzeuge
aus. Eine Instandsetzung ist nicht zulässig.
5.
Reinigen Sie die Spannflächen von Verschmut-
zungen, Fett, Öl und Wasser.
www.scheppach.com
DE | 15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

59013209969