Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive MOVI-C CONTROLLER UHX65A Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVI-C CONTROLLER UHX65A:

Werbung

*31977626_0325*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Betriebsanleitung
®
MOVI-C
CONTROLLER Typ UHX65A
Ausgabe 03/2025
31977626/DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MOVI-C CONTROLLER UHX65A

  • Seite 1 *31977626_0325* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Betriebsanleitung ® MOVI-C CONTROLLER Typ UHX65A Ausgabe 03/2025 31977626/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................  6 Gebrauch der Dokumentation.................. 6 Mitgeltende Unterlagen.................... 6 Aufbau der Warnhinweise.................... 6 1.3.1 Bedeutung der Signalworte ................  6 1.3.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Warnhinweise ...........  6 1.3.3 Bedeutung der Gefahrensymbole..............  7 1.3.4 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise............  7 Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten................ 7 Mängelhaftungsansprüche.................... 7 Produktnamen und Marken..................... 7 1.6.1 Marke der Beckhoff Automation GmbH ............  7 Urheberrechtsvermerk .................... 8...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 3.7.4 Status-LED "L2"....................  23 3.7.5 PROFINET....................  24 3.7.6 EtherNet/IP™....................  25 3.7.7 Modbus TCP....................  25 Zubehör......................... 26 3.8.1 CFast-Speicherkarte OMH65A ..............  26 3.8.2 CFast-Speicherkarte OMW................  26 3.8.3 Kabelführung ....................  27 3.8.4 Systembuskabel ...................  28 Installation ..........................  29 Mechanische Installation.................... 29 4.1.1 Allgemeine Hinweise ..................  29 4.1.2 Mindestfreiraum und Einbaulage ..............  29 4.1.3 Optionen und Zubehör..................  30 Elektrische Installation .................... 33 4.2.1 Allgemeine Hinweise ..................  33...
  • Seite 5 Allgemeine technische Daten .................. 82 ® Technische Daten MOVI-C CONTROLLER  ............... 83 Technische Daten der PROFINET-Schnittstelle ............ 84 Technische Daten der EtherNet/IP™-Schnittstelle ............ 85 Portübersicht......................... 85 ® Maßbild MOVI-C CONTROLLER  ................ 86 Maßbild Zubehör Kabelführung .................. 87 Ihr Kontakt zu SEW-EURODRIVE...................  88 Stichwortverzeichnis ......................  89 ® Betriebsanleitung – MOVI-C CONTROLLER Typ UHX65A...
  • Seite 6 Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation ist die Originalbetriebsanleitung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines abschnittsbezogenen Warnhinweises: SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle. Mögliche Folge(n) der Missachtung. • Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr. 1.3.3 Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle...
  • Seite 8 Allgemeine Hinweise Urheberrechtsvermerk Urheberrechtsvermerk © 2025 SEW‑EURODRIVE. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten. Kurzbezeichnung In dieser Dokumentation wird folgende Kurzbezeichnung verwendet. Typenbezeichnung Kurzbezeichnung ® ® MOVI-C CONTROLLER Typ UHX65A MOVI-C CONTROLLER Real-Time Operating System RTOS General Purpose Operating System GPOS...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise. Betreiberpflichten Stellen Sie als Betreiber sicher, dass die grundsätzlichen Sicherheitshinweise beach- tet und eingehalten werden.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Zielgruppe Zielgruppe Fachkraft für me- Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Fachkraft mit geeigneter chanische Arbei- Ausbildung ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Perso- nen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
  • Seite 11 Wenn Sie Unterstützung bei der Konfiguration benötigen, wenden Sie sich an den Service von SEW‑EURODRIVE. Über aktuelle sicherheitsbezogene Probleme können Sie sich per E-Mail (cert@sew-eurodrive.com) oder auf der Internetseite des Product Security Management (http://go.sew/psm) informieren. Dort finden Sie verschiedene Kontaktmöglichkeiten, um sicherheitsbezogene Probleme zu melden.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist für den Schaltschrankeinbau in elektrische Anlagen oder Maschinen bestimmt. Beim Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen ist die Inbetriebnahme des Pro- dukts solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den lokalen Geset- zen und Richtlinien entspricht.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Elektrische Installation Elektrische Installation Stellen Sie sicher, dass nach der elektrischen Installation alle erforderlichen Abde- ckungen richtig angebracht sind. Die Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen müssen den gültigen Vorschriften entsprechen (z. B. EN 60204-1 oder EN 61800-5-1). 2.10 Inbetriebnahme/Betrieb Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskästen geschlossen und verschraubt sind, bevor Sie die Versorgungsspannung anlegen.
  • Seite 14 Geräteaufbau Gerätebeschreibung Geräteaufbau Gerätebeschreibung ® Der MOVI‑C  CONTROLLER Typ UHX65A ist für für komplexe Bewegungsaufgaben wie Mehrfachregelungen und Robotik sowie Automatisierungsaufgaben wie Visualisie- rung und Maschinenautomatisierung geeignet. Das Echtzeitbetriebssystem garantiert sehr kurze Reaktionszeiten sowie eine performante Anbindung von Systembussen von SEW‑EURODRIVE und Standard-Feldbussen. ®...
  • Seite 15 Geräteaufbau Typenschild Typenschild Folgende Grafik zeigt beispielhaft das Typenschild des Geräts: [11] [1] [2] [10] 18014436723416459 [1] "Typenschlüssel" (→ 2 14) [7] Fertigungsdatum [2] Seriennummer [8] Daten der Feldbus-Schnittstelle [3] Gerätename [9] "Kennzeichnungen" (→ 2 81) [4] Eingangsdaten [10] Datamatrix-Code (MAC-ID der Feldbus-Schnittstelle) [5] Gerätestatus [6] Datamatrix-Code (Typenbezeichnung, [11] SEW Niederlassung UK Seriennummer,Gerätestatus) Produktlabel...
  • Seite 16 Geräteaufbau Anschlussklemmen Anschlussklemmen USB1 USB2 USB3 [10] 48963827979 ® Betriebsanleitung – MOVI-C CONTROLLER Typ UHX65A...
  • Seite 17 Geräteaufbau Anschlussklemmen Bezeichnung Klemme Funktion Anschluss X5: 24 V Spannungsversorgung DC 24 V Versorgungsspannung DC 24 V (−) Anschluss X5: GND Versorgungsspannung DC 24 V (+) ® PLUS ® PLUS EtherCAT /SBus -Schnittstelle Anschluss EtherCAT /SBus -MainDevice (RJ45-Buchse) Engineering-Schnittstelle Engineering-Schnittstelle für den Steuerungsteil (RJ45-Buchse) Feldbus-Schnittstelle X40/X41 Realtime-Ethernet-Feldbus (RJ45-Buchse) DisplayPort-Schnittstelle Monitoranschluss Engineering-Schnittstelle...
  • Seite 18 Geräteaufbau Kommunikationsschnittstellen Kommunikationsschnittstellen ® Der MOVI‑C  CONTROLLER bietet folgende Kommunikationsschnittstellen: • Ethernet-Kommunikationsschnittstellen dienen Engineering ® MOVI‑C   CONTROLLER, zum Anschluss eines Bedienterminals sowie zur Kom- munikation mit anderen Ethernet-Teilnehmern (z.  B. mit einer übergeordneten SPS). ® PLUS • Die EtherCAT /SBus ‑Schnittstelle dient zum Ansteuern von Applikationsum- ®...
  • Seite 19 Geräteaufbau Kommunikationsschnittstellen 3.6.1 Ethernet-Kommunikationsschnittstelle Ethernet-Kommunikationsschnittstelle X80, X81 Die Ethernet-Kommunikationsschnittstelle X80, X81 ist dem Steuerungsteil (Echtzeit- ® betriebssystem) des MOVI‑C   CONTROLLER zugeordnet. Über diese Schnittstelle können folgende Funktionen realisiert werden: ® • Engineering des MOVI‑C  CONTROLLER • PC-Visualisierung (z. B. OPC-Schnittstelle) •...
  • Seite 20 Geräteaufbau Kommunikationsschnittstellen ® PLUS 3.6.2 EtherCAT /SBus ‑Schnittstelle ® PLUS Über die EtherCAT /SBus ‑Schnittstelle (X30) können folgende Geräte an den ® MOVI‑C CONTROLLER angeschlossen werden: ® • Umrichter aus dem Automatisierungsbaukasten MOVI-C ® • MOVI‑PLC I/O‑System C • Fremdkomponenten mit ESI-Projektierungsdatei ®...
  • Seite 21 Geräteaufbau Status-LEDs Status-LEDs [10] [11] [12] USB1 USB2 USB3 18014426256052875 ® PLUS [1] L/A: Status der EtherCAT /SBus -Verbindung (X30) ® PLUS Speed: Geschwindigkeit der EtherCAT /SBus -Verbindung (X30) [2] L/A: Status der Engineering-Verbindung (X81) Speed: Geschwindigkeit der Engineering-Verbindung (X81) [3] L/A: Status der Feldbusverbindung (X40) Speed: Geschwindigkeit der Feldbusverbindung (X40) [4] L/A: Status der Feldbusverbindung (X41)
  • Seite 22 Geräteaufbau Status-LEDs 3.7.1 Status-LEDs "L/A" (Link/Activity) und "Speed" Link/Activity Speed 28166106763 Status-LED "L/A" (Link/Activity) Zustand Bedeutung Grün Es besteht eine Ethernet-Verbindung. Grün, blinkt Aktuell werden Daten über Ethernet ausgetauscht. Es besteht keine Ethernet-Verbindung. Status-LED "Speed" Zustand Bedeutung Orange Aktuell werden Daten über Ethernet mit 1000 MBit/s (1 GBit/s) ausgetauscht. Aktuell werden Daten über Ethernet mit 10 MBit/s oder 100 MBit/s aus- gestauscht oder es besteht keine Ethernet-Verbindung.
  • Seite 23 Geräteaufbau Status-LEDs 3.7.2 Status-LED "24V" Zustand Mögliche Ursache Maßnahme Grün Die Spannungsversorgung des Geräts – ist OK. Gerät hat keine Spannungsversorgung. Prüfen Sie die Spannungsversor- gung an der entsprechenden Klem- 3.7.3 Status-LED "L1" Zeigt den Zustand der Firmware in der Boot-Phase und während des Betriebs. Während der Boot-Phase: Zustand Mögliche Ursache...
  • Seite 24 Geräteaufbau Status-LEDs 3.7.5 PROFINET Status-LED "SF" (SYS FAULT) Zustand Mögliche Ursache Maßnahme Fehlerfreier Betriebszustand – Rot, blinkt 3 s lang Um den Netzwerkteilnehmer optisch zu – lokalisieren, wurde in der Konfiguration Einschaltdauer: 500 ms des PROFINET-Controllers die Blink- Ausschaltdauer: 500 ms prüfung aktiviert. Fehler in der Hardware oder in der Kon- Schalten Sie das Gerät aus und wie- figuration (Channel-/Systemfehler)
  • Seite 25 Geräteaufbau Status-LEDs 3.7.6 EtherNet/IP™ Status-LED "MS" (MODULE STATUS) Zustand Bedeutung Grün Der Controller ist im normalen Betriebszustand. Grün, blinkt Der Controller wurde noch nicht konfiguriert und ist im Zustand "Standby". Grün/Rot, blinkt Die Optionskarte führt einen Selbsttest durch. Rot, blinkt Es wurde ein behebbarer einfacher Fehler, z. B.
  • Seite 26 Geräteaufbau Zubehör Zubehör 3.8.1 CFast-Speicherkarte OMH65A HINWEIS Stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Personen auf die Speicherkarte zugreifen können. Durch den Zugriff auf die Speicherkarte können Änderungen an der Konfigu- ration durchgeführt werden. Die CFast-Speicherkarte OMH65A (Genaue Bezeichnung: OMH65A-C1) ist zum Be- ®...
  • Seite 27 Geräteaufbau Zubehör Beispiel: OMW62A-2-C2 Technologie • 0 = SLC (Single-Level Cell) 70 °C – Lebensdauer ≈ 100000 - 300000 Löschzyklen – Speicherkarte für Anwendungsfälle mit großen Da- tenmengen. • 2 = MLC (Multi-Level Cell) 85 °C – Lebensdauer: ≈ 10000 Löschzyklen – Alternative für Anwendungsfälle mit kleineren Daten- mengen.
  • Seite 28 Geräteaufbau Zubehör 3.8.4 Systembuskabel ® Kabel zum Verbinden von MOVI-C CONTROLLER und anderen Automatisierungs- ® komponenten (z. B. Applikationsumrichter MOVIDRIVE modular/system) Bezeichnung Länge Stecker Sachnummer • 0.29 m • 18179959 • 0.44 m • 18179967 • 0.75 m • 18167039 Systembuskabel 4-polig, Sys- 2 × RJ45 •...
  • Seite 29 Installation Mechanische Installation Installation Mechanische Installation 4.1.1 Allgemeine Hinweise VORSICHT ® Installation defekter oder beschädigter MOVI-C CONTROLLER. Personen- und Sachschäden. • Prüfen Sie vor jedem Einbau das Gerät auf äußerliche Beschädigungen und tau- schen Sie ein beschädigtes Gerät aus. ACHTUNG ®...
  • Seite 30 Installation Mechanische Installation 4.1.3 Optionen und Zubehör Kabelführung Kabelhalter montieren ® 1. Lösen Sie die Schrauben [2] vom MOVI-C CONTROLLER. X 9 0 X 9 0 X 8 0 X 8 0 28203565963 2. Stecken Sie den Kabelhalter [1] wie auf der Abbildung zu sehen auf den ®...
  • Seite 31 Installation Mechanische Installation Kabel am Kabelhalter befestigen ® 1. Führen Sie die am MOVI-C CONTROLLER angeschlossenen Kabel [1] zum obe- ren Ende des Kabelhalters [2]. B 1 X M 28204906635 2. Befestigen Sie die Kabel jeweils mit einem Kabelbinder [3] wie auf der Abbildung dargestellt am Kabelhalter.
  • Seite 32 Installation Mechanische Installation Speicherkarten ® 1. Heben Sie die magnetisch fixierte Frontplatte [1] vom MOVI-C CONTROLLER ab. Verwenden Sie dabei zum Hebeln einen Schraubendreher und die dafür vorgese- hene Aussparung. B 1 X M B 1 X M 9007226098339979 2. Stecken Sie die CFast-Speicherkarte OMH in den mit XM1 gekennzeichneten Steckplatz.
  • Seite 33 Installation Elektrische Installation Elektrische Installation 4.2.1 Allgemeine Hinweise HINWEIS Das Gerät erfüllt für die Anforderungen an Signalstromkreise gemäß SELV (Safe Ex- tremly Low Voltage) oder PELV (Protective Extra Low Voltage). Die angeschlosse- nen Spannungsquellen müssen die sichere Trennung zwischen Leistung- und Elek- tronikansachlüssen gewährleisten.
  • Seite 34 Installation Elektrische Installation 4.2.3 Anschluss Spannungsversorgung ® Für die Spannungsversorgung des MOVI‑C CONTROLLER muss ein externes DC-24-V-Netzteil (Leistungsaufnahme P = 30 W) verwendet werden. Die maximal zulässige Länge der DC-24-V-Zuleitung beträgt 30 m. Schaltbild +24 V DC 24 V 4.2.4 Anschluss Engineering-PC HINWEIS Stellen Sie vor dem Anschließen sicher, dass der Engineering-PC hinsichtlich der IT- Sicherheit ausreichend geschützt ist.
  • Seite 35 Installation Elektrische Installation Auslieferungszustand haben Engineering-Schnittstellen ® MOVI‑C  CONTROLLER folgende IP‑Adressparameter: X80 - IP‑Adresse: 192.168.10.4, Subnetzmaske: 255.255.255.0 X81 - IP‑Adresse: 10.1.254.128, Subnetzmaske: 255.255.255.0 4.2.5 Virtuelle Netzwerkkarte (VNET) HINWEIS Die virtuelle Netzwerkkarte (VNET) unterstützt keinen Betrieb via DHCP. ® Neben den Hardware-Kommunikationsanschlüssen des MOVI‑C CONTROLLER steht dem Windows-Betriebssystem noch eine virtuelle Netzwerkkarte (VNET) zur Verfügung.
  • Seite 36 Installation Elektrische Installation 5. Markieren Sie auf der Registerkarte "Networking" in der Gruppe "This connection uses the following items" den Eintrag "Internet Protocol Version 4" und klicken Sie anschließend auf [Properties]. 9007226447847307 ð Das Fenster "Internet Protocol Version 4 Properties" wird angezeigt. 6.
  • Seite 37 Installation Elektrische Installation Windows-Teil und Steuerungsteil verbinden Über virtuelle Netzwerkkarte (VNET) Die interne Verbindung zwischen Windows-Teil und Steuerungsteil steht standardmä- ßig zur Verfügung und erfordert keine zusätzliche Hardware wie z. B. Netzwerkkabel. UHX65A RTOS GPOS (Firmware, IEC) (Windows) VNET VNET 192.168.2.2 192.168.2.1 192.168.10.4 DHCP...
  • Seite 38 Installation Elektrische Installation Versionsnummer des Softwarepakets ablesen Die Versionsnummer des installierten Softwarepakets können Sie über die Windows- Einstellungen einsehen. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie in der Freitextsuche "Control Panel" ein. 2. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf den Eintrag der App [Control Panel]. 3.
  • Seite 39 Fehlfunktionen oder Defekte an den verbundenen Geräten durch das Verwenden falscher Kabel. Beschädigung des Produkts oder seiner Umgebung. • Verwenden Sie eines der von SEW-EURODRIVE im Kapitel "Zubehör" (→ 2 26) empfohlenen Kabel. HINWEIS Die Montageplatten, auf die die Achsverbünde montiert werden, müssen über eine ausreichende, flächige Masseverbindung verfügen, z. B.
  • Seite 40 Installation Elektrische Installation 4.2.8 Anschluss Feldbus-Device ® Der MOVI‑C   CONTROLLER dient als Feldbus-Device für die übergeordnete SPS (Feldbus-Scanner). Die Kommunikation erfolgt über Ethernet. ® Der MOVI‑C  CONTROLLER wird über folgende Klemmen an das Ethernet-Netzwerk angeschlossen: • X40 (RJ45‑Stecker) • X41 (RJ45‑Stecker) Das Gerät wird über eine geschirmte Twisted-Pair-Leitung nach Kategorie 5, Klasse D gemäß...
  • Seite 41 Installation Elektrische Installation 4.2.10 Klemmenbelegung HINWEIS Die Belegung "reserviert" bedeutet, dass an diesen Anschluss kein Kabel ange- schlossen werden darf. Darstellung Klemme Anschluss Kurzbeschreibung X5: 24V 24 V DC-24-V-Versorgungsspannung X5: GND DC-GND-Versorgungsspannung (Intern mit PE verbunden) ® Auf EtherCAT basierender schneller System- PLUS bus SBus 10/100 BaseT...
  • Seite 42 Inbetriebnahme Voraussetzungen Inbetriebnahme Voraussetzungen Für die Inbetriebnahme gelten folgende Voraussetzungen: ® • Der MOVI-C CONTROLLER ist mechanisch und elektrisch korrekt installiert. ® • Der MOVI-C CONTROLLER und die angeschlossenen Antriebe sind korrekt pro- jektiert. • Durch geeignete Maßnahmen ist sichergestellt, dass die Antriebe nicht unbeab- sichtigt anlaufen.
  • Seite 43 Inbetriebnahme IP-Adresse einstellen (optional) 3. Geben Sie im Bereich "Gespeicherte Adresseinstellungen" die gewünschten IP- Adress-Daten ein. 36669845515 4. Klicken Sie auf [Parameter setzen]. 5.2.2 Über Dateisystem ® Der MOVI-C CONTROLLER liest die IP-Adresse für die Kommunikation aus der Da- Verzeichnis "System"...
  • Seite 44 Inbetriebnahme Engineering‑PC mit MOVI‑C® CONTROLLER verbinden Engineerin g‑PC mit MOVI‑C® C ONTROLLE R v erbinden ® Engineering‑PC mit MOVI‑C  CONTROLLER verbinden Damit der Engineering‑PC über die Engineering-Schnittstelle X80, X81 mit dem ® MOVI‑C  CONTROLLER über Ethernet kommunizieren kann, müssen die beiden Ge- räte im selben lokalen Netz angeschlossen sein.
  • Seite 45 Inbetriebnahme Geräte in MOVISUITE® einfügen Geräte in MOVISUITE ® einfügen ® Geräte in MOVISUITE einfügen HINWEIS ® Detailliertere Informationen zur Bedienung der Engineering-Software MOVISUITE finden Sie in der dazugehörigen Dokumentation. Gehen Sie folgendermaßen vor: ü Die Verbindung zwischen dem Engineering‑PC und MOVI-C ®...
  • Seite 46 Inbetriebnahme Geräte in MOVISUITE® einfügen 4. Klicken Sie auf [Übernehmen und Scan starten]. 36028814434188171 ð Das Dialogfenster "Netwerk-Scan" wird geöffnet und die Anzahl der gefunde- nen Geräte darin angezeigt. 9007216181358219 ® Betriebsanleitung – MOVI-C CONTROLLER Typ UHX65A...
  • Seite 47 Inbetriebnahme Geräte in MOVISUITE® einfügen ® 5. Klicken Sie zum Übernehmen der gefundene Geräte in das MOVISUITE -Projekt auf [Übernehmen]. ® ð Die beim Netzwerk-Scan gefundenen Geräte werden im MOVISUITE ‑Projekt angezeigt. 27021623630820491 ® ® 6. Weisen Sie dem MOVI‑C  CONTROLLER im MOVISUITE -Projekt einen Namen zu, indem Sie das Kontextmenü...
  • Seite 48 Inbetriebnahme Windows-Betriebssystem einrichten (optional) Windows-Betriebssystem einrichten (optional) ® Der Funktionsumfang Ihres MOVI-C CONTROLLER kann mittels der optionalen CFast-Speicherkarte OMW um ein Windows-Betriebssystem erweitert werden. Beim ersten Starten des Betriebssystems müssen Sie zunächst verschiedene Einrich- tungsschritte durchlaufen. Dabei findet eine Anpassung des Betriebssystems u. a. hin- sichtlich der Systemzeit, Zahlenformaten und Benutzerkonten statt.
  • Seite 49 Inbetriebnahme Zykluszeit einstellen Zykluszeit einstellen ® Um eine Überlastung des MOVI-C CONTROLLER (erkennbar beispielsweise durch Geräuschentwicklung an den Achsen) zu verhindern, stellen Sie durch Prüfen in der Task-Konfiguration sicher, dass es im Betrieb zu keiner Zykluszeitüberschreitung der Task HighPrio kommt. Es wird gegebenenfalls empfohlen, die eingestellte Zykluszeit ®...
  • Seite 50 Betrieb IT-Sicherheit Betrieb IT-Sicherheit 6.1.1 Härtungsmaßnahmen Führen Sie die folgenden Härtungsmaßnahmen durch: • Prüfen Sie regelmäßig, ob für Ihre Produkte Updates verfügbar sind. • Melden Zwischenfälle IT-Sicherheit betreffend E‑Mail cert@sew‑eurodrive.com. • Prüfen Sie regelmäßig, welche Security Advisories im Online Support von SEW‑EURODRIVE verfügbar sind.
  • Seite 51 Betrieb Logging-Funktion Logging-Funktion Um beispielsweise im Fehlerfall die Verarbeitungsprozesse nachzuvollziehen, verfügt ® der MOVI-C CONTROLLER über eine Logging-Funktion. Die Logging-Funktion ist standardmäßig deaktiviert. HINWEIS Um die Schreibvorgänge auf der Speicherkarte gering zu halten und somit einem De- fekt vorzubeugen, sollte die Logging-Funktion nicht dauerhaft aktiviert sein. Gehen Sie zum Aktiveren der Logging-Funktion wie folgt vor: ®...
  • Seite 52 Betrieb Windows-Betriebssystem Windows-Betriebssystem 6.4.1 Allgemeine Hinweise Beachten Sie beim Verwenden des Windows-Betriebssystems folgende Hinweise: • Beim Verwenden des Windows-Betriebssystems gelten die von Microsoft vorgege- benen Lizenzbedingungen. • Das Windows-Betriebssystem steht nur in englischer Sprache zur Verfügung. • SEW‑EURODRIVE übernimmt nicht den Support zur Einrichtung des Windows- Betriebssystems.
  • Seite 53 Betrieb Windows-Betriebssystem Dieses Verhalten kann dazu führen, dass bestimmte Monitore anschliessend kein Bild anzeigen. Wenn der Monitor kein Bild anzeigt, führen Sie zum Beheben des Problems folgende Schritte durch: • Stellen Sie sicher, dass die Einrichtung des Windows-Betriebssystems vollständig durchgeführt wurde und dass der Monitor vor dem ersten Einschalten des Win- dows-Betriebssystem verbunden und eingeschaltet war.
  • Seite 54 Betrieb Windows-Betriebssystem 6.4.5 Windows-Betriebssystem zurücksetzen Durch Einlesen eines Recovery-Images kann Windows-Teil ® MOVI-C CONTROLLER auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Ein entsprechendes Recovery-Image ist im Online-Support auf der SEW-Website als Download verfügbar. HINWEIS Da beim Anwenden des Recovery-Images die CFast-Speicherkarte OMW vollständig gelöscht wird, sollten Lizenzdateien vorher gesichert werden.
  • Seite 55 Betrieb Windows-Betriebssystem 3. Öffnen Sie durch einen Rechtsklick auf die Datei Start_Recovery.bat das Kontextmenü und starten Sie über den Menüeintrag [Als Administrator ausführen] die Installation des Recovery-Images mit Administrator-Rechten. ð Das Konsolenfenster zum Installieren des Recovery-Images wird geöffnet und alle verfügbaren Laufwerke werden aufgelistet. ð...
  • Seite 56 Betrieb Windows-Betriebssystem ® 6.4.6 Ausschalt- und Rebootverhalten des MOVI-C CONTROLLER HINWEIS ® Wenn die Spannungsversorgung des MOVI-C CONTROLLER ohne vorheriges Her- unterfahren des Windows-Betriebssystems getrennt wird, kann es zum Verlust von Daten und kürzlich vorgenommenen Einstellungen kommen. SEW‑EURODRIVE empfiehlt daher, vor dem Trennen der Spannungsversorgung das Windows-Betriebs- system immer regulär herunterzufahren.
  • Seite 57 Betrieb Windows-Betriebssystem 6.4.7 Einrichtung eines Schreibschutzes ® Wenn Sie die Spannungsversorgung des MOVI-C CONTROLLER ausschalten ohne das Windows-Betriebssystem vorher herunterzufahren, kann es zum Datenverlust kommen. Durch das Einrichten eines Schreibschutzes, können Sie einen solchen Da- tenverlust verhindern. Der Schreibschutz begrenzt den Schreibzugriff auf die Windows-Speicherkarte. Bei aktiviertem Schreibschutz findet kein Schreibzugriff mehr auf die gesperrten Bereiche der Windows-Speicherkarte statt.
  • Seite 58 Betrieb Windows-Betriebssystem 9. Führen Sie folgenden Befehl aus, um den Schreibschutz explizit für das Laufwerk C anzuwenden: ð uwfmgr.exe volume protect C: 10. Starten Sie das Windows-Betriebssystem neu. ð Der Schreibschutz ist eingerichtet. Weiterführende Anleitungen, beispielsweise zum Definieren von Ausnahmen, finden Sie in der dazugehörigen Dokumentation von Microsoft.
  • Seite 59 Betrieb Windows-Betriebssystem 6.4.8 Weiterführende Anleitungen HINWEIS Die in diesem Kapitel enthaltenen Anleitungen dienen lediglich als spezifische Hilfe- stellung zum Verwenden des Windows-Betriebssystems in Zusammenhang mit dem ® MOVI-C CONTROLLER. Die Erläuterungen zu den jeweiligen Funktionen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und werden ohne Gewährleistung von SEW‑EURODRIVE zur Verfügung gestellt.
  • Seite 60 Betrieb Windows-Betriebssystem 32789141771 ð Die Ping-Funktion ist nun für den externen Zugriff aktiviert. Aktive Regeln sind durch ein grünes Symbol gekennzeichnet. Remotedesktopverbindung einstellen Eine Remotedesktopverbindung können Sie zu Fernwartungszwecken nutzen. HINWEIS Beachten Sie, dass Sie bei einer Fernwartung den Anlagenzustand vor Ort nicht be- obachten können.
  • Seite 61 Betrieb Windows-Betriebssystem 6. Aktivieren Sie im Bereich "Remote Desktop" das Kontrollfeld "Allow connections only from computers running Remote Desktop with Network Level Authentification (recommended)" 9007226451598987 7. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit [OK]. Remotedesktopverbindung starten Gehen Sie folgendermaßen vor: ® ü Zwischen Ihrem PC und dem Windows-Teil des MOVI-C CONTROLLER besteht eine Netzwerkverbindung.
  • Seite 62 Betrieb Windows-Betriebssystem 6. Klicken Sie auf [Verbinden]. ð Eine Passwortabfrage wird angezeigt. 7. Geben Sie das Passwort des auf dem Windows-Betriebssystem auf dem ® MOVI-C CONTROLLER angelegten Benutzer ein. ð Die Remotedesktopverbindung wird gestartet. Mit einem Touchscreen-Monitor arbeiten Bildschirmtastatur Wenn Sie mit einem Touchscreen-Monitor ohne Tastatur und Maus arbeiten, können Sie die Bildschirmtastatur (On-Screen Keyboard) zur Hilfe nehmen.
  • Seite 63 Betrieb Windows-Betriebssystem Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie in der Freitextsuche "Control Panel" ein. 2. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf den Eintrag der App [Control Panel]. 3. Gehen Sie in das Untermenü "System and Security" und Klicken Sie auf den Ein- trag "System".
  • Seite 64 Betrieb Windows-Betriebssystem 6. Klicken Sie auf der Registerkarte "Advanced" in der Gruppe "Virtual memory" auf die Schaltfläche [Change]. 27514345611 ð Das Fenster "Virtual Memory" wird angezeigt. 7. Aktivieren Sie das Optionsfeld "System managed size" und klicken Sie auf die Schaltfläche [Set]. Bestätigen Sie Ihre Eingabe anschließend mit [OK]. 27514425739 ð...
  • Seite 65 Betrieb Windows-Betriebssystem Automatischen Systemhochlauf einrichten Nach der Inbetriebnahme können Sie aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit das System so einrichten, dass es automatisch hochläuft (z.  B. zum direkten Anzeigen einer erstellten Visualisierung). HINWEIS Das Verwenden dieser Funktion kann ein Risiko hinsichtlich der IT-Sicherheit darstel- len.
  • Seite 66 Betrieb Windows-Betriebssystem 9. Deaktivieren Sie für den Benutzer, der sich automatisch einloggen soll, das Kon- trollfeld "Users must enter a user name and password to use this computer." 27514580363 10. Bestätigen Sie das Deaktivieren der Option mit [OK]. ð Sie werden aufgefordert Ihr Benutzerpasswort einzugeben. 11.
  • Seite 67 Betrieb Verwendung von RETAIN/PERSISTENT-Variablen Verwendung von RETAIN/PERSISTENT-Variablen RETAIN/PERSISTENT-Variablen können ihren Wert über die übliche Programmlauf- zeit hinaus behalten. Daher werden Sie im IEC-Programm dazu verwendet, Werte netzausfallsicher zu speichern. Der für das Verwenden der RETAIN/PERSISTENT- ® Variablen vorausgesetzte Speicherbereich ist auf dem MOVI-C CONTROLLER vor- handen.
  • Seite 68 Betrieb Verwendung von RETAIN/PERSISTENT-Variablen • Es sollte vermieden werden, Funktionsbausteine mit lokalen RETAIN-Variablen zu verwenden, da in diesem Fall der gesamte Funktionsbaustein im RETAIN-Spei- cher läuft. Dadurch wird die Ausführung sehr langsam und es wird Speicherplatz verschenkt. ® • Wenn der MOVI-C CONTROLLER ausgeschaltet wird, während ein Schreibvor- gang auf das NVRAM stattfindet, kann es zu inkonsistenten Datensätzen kommen.
  • Seite 69 Betrieb Fehlerbeschreibung Fehlerbeschreibung 6.6.1 Fehler 150 Controller Firmware - Allgemeiner Gerätefehler Subfehler: 150.1 Beschreibung: Unbekannter Fehler Reaktion: Keine Reaktion Ursache Maßnahme ® Die Firmware des MOVI-C CONTROLLER hat – Funktion aktivieren, dass die Logbücher im ® einen schweren Fehler festgestellt, der keinem Dateisystem des MOVI-C CONTROLLER abge- genauen Gerätefehler zugeordet werden kann.
  • Seite 70 Betrieb Fehlerbeschreibung Subfehler: 150.4 Beschreibung: Fehler in früher Phase des Startvorgangs Reaktion: Keine Reaktion Ursache Maßnahme ® Der MOVI-C CONTROLLER konnte wegen Feh- – Funktion aktivieren, dass die Logbücher im ® lern in der frühen Startphase nicht ordnungsge- Dateisystem des MOVI-C CONTROLLER abge- mäß...
  • Seite 71 Service von SEW‑EURODRIVE Service Service von SEW‑EURODRIVE Wenn Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an den Service von SEW‑EURODRIVE. Die Adressen finden Sie unter www.sew-eurodrive.com. Damit der Service von SEW‑EURODRIVE Ihnen effektiver helfen kann, geben Sie Folgendes an: •...
  • Seite 72 Service Gerätetausch • Gerätename • IP-Adresse • sicherheitsrelevante Daten Folgende Daten werden bei diesem Vorgang nicht zurückgesetzt und können einzeln verändert werden, sofern sie bei der Gerätevariante vorhanden sind: • Funktionsfreischaltungen • AS-Interface-Adresse • Datensatz der Sicherheitsoption ® • EtherCAT -Gerätebezeichnung •...
  • Seite 73 Service Gerätetausch ® Gehen Sie beim Tauschen eines MOVI‑C  CONTROLLER wie folgt vor: ® ® 1. Öffnen Sie in MOVISUITE die Konfiguration des MOVI‑C  CONTROLLER. 2. Öffnen Sie das Konfigurationsmenü "Funktionen" > "Datenmanagement" > "Gerä- tetausch". 3. Aktivieren Sie unter "Konfigurationsdaten" die "Controlleraustauschfunktion". 4.
  • Seite 74 Service Sichern und Wiederherstellen Sichern und Wiederherstellen ® In MOVISUITE besteht die Möglichkeit eine vollumfängliche Sicherung der Projektda- ten zentral in der Anlage zu speichern und somit das auf der Speicherkarte des ® MOVI-C CONTROLLER gespeicherte Projekt komplett wiederherzustellen. Beim Öff- nen des IEC-Editors ist beim Verwenden der Funktion keine Aktualisierung und beim ®...
  • Seite 75 Service Programmübertragung Programmübertragung ® Wenn ein Programm von einem älteren MOVI-C CONTROLLER (Firmware älter als Version 2.10) auf einen neueren geladen wird, läuft dieser aufgrund einer unterschied- lichen Einstellung des Scheduling Modus ("MaximumCommunicationTime" statt "Multi- Core_MaxComTime") nicht an. In diesem Fall muss der Scheduling Modus des ®...
  • Seite 76 Service Firmware-Update Firmware-Update ® Zum Aktualisieren der Firmware des MOVI-C CONTROLLER sind die in den folgen- den Kapiteln beschriebenen Methoden verfügbar. ® 7.6.1 Über MOVISUITE HINWEIS Das Tool ist nur mit Berechtigungsstufe "advanced" verfügbar. ® Zum Ändern der Firmware-Version ist in MOVISUITE das Tool "Firmware-Loader"...
  • Seite 77 Service Firmware-Update 7.6.2 Über Dateisystem ® Das Aktualisieren der Firmware des MOVI-C CONTROLLER kann wie folgt manuell über das Dateisystem erfolgen. Firmware-Image exportieren ® 1. Legen Sie in MOVISUITE über den Eintrag "Planen" im Menü "Start" ein neues Projekt an. ®...
  • Seite 78 Service Firmware-Update 3. Öffnen Sie auf Ihrem Computer mit einem Datei-Explorer den Inhalt der Speicher- karte OMH. ð Das Verzeichnis "licenses" auf der Speicherkarte OMH enthält die SEW-Li- zenzdatei. Damit die von Ihnen erworbenen Lizenzen weiterhin wirksam sind, muss die SEW-Lizenzdatei nach dem Firmware-Update wieder in einem Ver- zeichnis "licenses"...
  • Seite 79 Service Entsorgung Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt und alle Teile getrennt nach Beschaffenheit und gemäß den nationalen Vorschriften. Wenn vorhanden, führen Sie das Produkt einem Recy- clingprozess zu oder wenden Sie sich an einen Entsorgungsfachbetrieb. Wenn mög- lich, trennen Sie das Produkt in folgende Kategorien auf: •...
  • Seite 80 Service Entsorgung 7.7.1 Batterie für Entsorgung entnehmen Öffnen Sie das Gehäuse des Geräts und entnehmen Sie die Platine. Trennen Sie zum Lösen der Batterie von der Platine mit einem Seitenschneider alle Verbindungsstellen zwischen Batteriehalterung und Platine. Das Trennen einer Verbindungsstelle ist in folgender Abbildung beispielhaft dargestellt.
  • Seite 81 Technische Daten Kennzeichnungen Technische Daten Kennzeichnungen Kennzeichen Definition CE-Kennzeichen zur Erklärung der Übereinstimmung mit europäischen Richtlinien (siehe EU-Konformitätserklärung oder EU-Einbauerklärung). Das RCM-Kennzeichen erklärt die Übereinstimmung mit den technischen Reglements der australischen Kommunikations- und Medienbehörde AC- MA (Australian Communications and Media Authority). Das China-RoHS-Kennzeichen erklärt die Übereinstimmung mit der Richtli- nie SJ/T 11364-2014 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter ge- fährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten und deren Verpackun-...
  • Seite 82 Technische Daten Allgemeine technische Daten Allgemeine technische Daten Allgemeine technische Daten Störfestigkeit Erfüllt EN 61800-3; 2. Umgebung Störaussendung Grenzwertkategorie C2 nach EN 61800-3 Kühlungsart Konvektionskühlung und Wärmeleitung Umweltbedingungen • Langzeitlagerung: EN 60721-3-1 Klasse 1K2 Temperatur 0 °C – +70 °C • Transport: Klimatische Bedingungen EN 60721-3-2 Klasse 2K3 Temperatur 0 °C – +70 °C •...
  • Seite 83 Technische Daten Technische Daten MOVI-C® CONTROLLER Technische Daten MOVI-C® CONTROLL ® Technische Daten MOVI-C CONTROLLER ® MOVI‑C CONTROLLER Typ UHX65A Elektrische Versorgung • Leistungsaufnahme: P = 30 W • Versorgungsspannung U = DC 24 V gemäß IEC 61131‑2 • Stromaufnahme I  = 1,3 A (bei Versorgungsspannung DC 24 V) ®...
  • Seite 84 Technische Daten Technische Daten der PROFINET-Schnittstelle Technische Daten der PROFINET-Schnittstelle HINWEIS Folgende Funktionen werden in der Gerätevariante mit PROFINET  IO  Controller nicht unterstützt: PROFIsafe, Topologie Projektierung, Medienredundanz, Shared Device, Kombi-Slave, PROFINET-Alarm-Handling, Topologie-Diagnose ® MOVI‑C CONTROLLER Typ UHX65A Herstellerkennung 010Ahex Device ID 13dez Anschlusstechnik RJ45...
  • Seite 85 Technische Daten Technische Daten der EtherNet/IP™-Schnittstelle Technische Daten der EtherNet/IP™-Schnittstelle ® MOVI‑C CONTROLLER Typ UHX65A Herstellerkennung 315 (0x013B) Product Code 20 (0x14) Anschlusstechnik RJ45 Baudrate 100 MBaud/10 MBaud, Vollduplex/Halbduplex Maximale Prozessdatenlänge 248 PD Applikationsprotokolle EtherNet/IP™, Modbus TCP, SNMP, DHCP Verwendete Portnummern 67/68, 161, 310, 502, 2222, 44818 Zulässige Leitungstypen Ab Kategorie 5, Klasse D gemäß...
  • Seite 86 Technische Daten Maßbild MOVI-C® CONTROLLER Maßbild MOVI-C® CONTROLL ® Maßbild MOVI-C CONTROLLER USB1 USB2 USB3 22.5 26722552331 ® Betriebsanleitung – MOVI-C CONTROLLER Typ UHX65A...
  • Seite 87 Technische Daten Maßbild Zubehör Kabelführung Maßbild Zubehör Kabelführung 28241834507 ® Betriebsanleitung – MOVI-C CONTROLLER Typ UHX65A...
  • Seite 88 Ihr Kontakt zu SEW-EURODRIVE Ihr Kontakt zu SEW-EURODRIVE Die weltweiten Kontaktdaten und Standorte finden Sie auf der Webseite von SEW‑EURODRIVE über folgenden Link oder den abgebildeten QR-Code. https://www.sew-eurodrive.de/contacts-worldwide ® Betriebsanleitung – MOVI-C CONTROLLER Typ UHX65A...
  • Seite 89 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Ethernet-Netz Buskabel schirmen und verlegen.... 33 Abschnittsbezogene Warnhinweise ......  6 Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme .......... 52 Feldbus-Schnittstelle ........... 20 Projektierung .......... 52 Technische Daten........... 85 Anschluss Funktionale Sicherheitstechnik DP-Schnittstelle.......... 40 Sicherheitshinweis .......... 12 PLUS EtherCAT®/SBus ‑MainDevice .... 38 Ethernet-Netzwerk..........  34 Gefahrensymbole Feldbus-Device .......... 40 Bedeutung ............ 7 USB-Schnittstellen .........
  • Seite 90 Stichwortverzeichnis Schreibschutz einrichten........ 57 Service .............. 71 Mängelhaftungsansprüche ........ 7 Sicherheitshinweise Marken .............. 7 Aufstellung ............ 12 Maßbild.............. 86 Montage............ 12 Mechanische Installation Transport ............ 12 Einbaulage .............  29 Vorbemerkungen .......... 9 Mindestfreiraum.......... 29 Sicherheits-Teilfunktion ........ 12 Montage Signalworte in Warnhinweisen....... 6 Sicherheitshinweise........ 12 Status-LEDs............ 21 ® MOVI-C CONTROLLER 24V .............. 23 Allgemeine technische Daten......
  • Seite 96 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...