Fermentation Monitor QWX43
Endress+Hauser
14.2
Ausgang
14.2.1
Ausgangssignal
Direktintegration
In dem Fermentation Monitor ist ein Webserver integriert. Über diesen Webserver wird
der Fermentation Monitor konfiguriert und dadurch mit einem Wireless Access Point ver-
bunden bzw. in das kundenseitige Netzwerk des Automatisierungssystems integriert.
• Drahtlose Verbindung (WLAN 2,4 GHz): TCP/IP
• Verschlüsselung: WPA2-PSK
• Drahtgebundene Verbindung mit einem Leitsystem TCP/IP (LAN 10/100 Mbit/s Ether-
net)
Folgende Leitsystem werden unterstützt:
• Siemens S7
• Rockwell CompactLogix
• Rockwell ControlLogix
• Senderate: 1/min
Netilion Serverplattform
In dem Fermentation Monitor ist ein Webserver integriert. Über diesen Webserver wird
der Fermentation Monitor über das kundenseitige WLAN mit der Endress+Hauser Netilion
Serverplattform verbunden.
• WLAN: 2,4 GHz
• Verschlüsselung: WPA2-PSK
• Ports: TCP Port 443, SNTP Port 123
• Protokoll: mTLS (Protokollversionen: TLS 1.2/TLS 1.3)
• Senderate: 1/min
Bei Netzwerkausfall werden die Messdaten im Gerät für maximal 1 Woche gespeichert.
14.2.2
Ausfallsignal
Direktintegration
• Signalisierung über LEDs direkt am Gerät
• Diagnosemeldungen über Störungsbits innerhalb des Datenbausteins an das Leitsystem
Netilion Serverplattform
• Signalisierung über LEDs direkt am Gerät
• Diagnosemeldungen über Netilion Fermentation
14.2.3
Protokollspezifische Daten
Direktintegration
Der Fermentation Monitor QWX43 verwendet:
• Protokoll Direktanbindung: TCP/IP
• Application Layer Protokoll: TCP/IP basierte Open User Communication (OUC)
• Funktionsblöcke für Siemens PLCs und Add-On-Instructions (AOIs) für Rockwell PLCs
Funktionsblöcke für Siemens S7 PLCs:
• SIMATIC S7-300 und S7-400, kompatibel mit STEP V5.5 und höher
• SIMATIC S7-1500, kompatibel mit TIA Portal V15-V17
• SIMATIC S7-1500, kompatibel mit TIA Portal V18 und höher
Technische Daten
69