Inhaltsverzeichnis
8.5
Add-On Instruction (AOI) Fermentation
Monitor für das Leitsystem einrichten (Rock-
well PLCs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.5.1
Einführung und Überblick Add-On
Instruction (AOI) QWX43 . . . . . . . . . 39
8.5.2
Voraussetzungen für die Integration .
8.5.3
Add-On Instruction (AOI) für das
Leitsystem einrichten . . . . . . . . . . . . 40
8.6
Beschreibung Add-On Instruction (AOI) Fer-
mentation Monitor (Rockwell PLCs) . . . . . . . . 41
8.6.1
Input Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . 41
8.6.2
Output Parameter . . . . . . . . . . . . . . . 42
8.6.3
Parameterblock sensorData . . . . . . . . 43
8.7
Grenzverhalten des Fermentation Monitor . . . 46
8.8
Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Inbetriebnahme Variante Netilion
Serverplattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9.1
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme . . . . 47
9.2
Netilion Account anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9.3
Digitalen Service Fermentation Monitor
buchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9.4
Asset für Fermentation Monitor anlegen
und parametrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9.5
WLAN für Fermentation Monitor konfigurie-
ren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9.5.1
Hinweise zur Firewallkonfiguration . . 49
9.5.2
Beschreibung Qualität der Signal-
stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
9.6
Tank anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
9.7
Rezept (Biersorte) anlegen . . . . . . . . . . . . . . . 51
9.8
Charge anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
10
Betrieb (Netilion Fermentation) . . . . 52
10.1 Beschreibung Netilion Fermentation . . . . . . .
10.1.1 Seite "Dashboard" . . . . . . . . . . . . . . . . 52
10.1.2 Seiten "Chargen" und "Chargen-
Details" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
10.1.3 Seiten "Tanks" und "Tank-Details" . . . . 53
10.1.4 Seite "Assets" und "Asset-Details" . . . . . 56
10.1.5 Seite "Rezepte" und "Rezept-Details" . . . 56
10.2 Automatische Chargen Start/Stopp-Erken-
nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
10.3 Alarmierungen über Prozessereignisse ein-
stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
11
Diagnose und Störungsbehebung . . 58
11.1 Allgemeine Störungsbehebungen . . . . . . . . .
11.2 Diagnoseinformation via LEDs . . . . . . . . . . . . 58
11.3 Diagnosecodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
11.4 Alkoholgehalt – Verhalten bei tiefen Tempe-
raturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
11.5 Geräteverhalten nach Ausfall der Versor-
gungsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
11.6 Diagnoseinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
11.7 Hotspot-Modus wiederherstellen . . . . . . . . . . 61
11.7.1 Variante Netilion Serverplattform . . . 61
4
11.7.2 Variante Direktintegration . . . . . . . . . 61
11.8 Gerätepasswort zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . 61
11.9 Geräteneustart durchführen . . . . . . . . . . . . . . 62
11.10 Firmware-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
12
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
12.1 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
12.2 Firmware-Update durchführen . . . . . . . . . . . . 63
12.2.1 Firmware-Update via Netilion Ser-
verplattform durchführen . . . . . . . . . 63
12.2.2 Firmware-Update ohne Netilion Ser-
verplattform durchführen . . . . . . . . . 64
13
Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
46
13.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1.1 Reparaturkonzept . . . . . . . . . . . . . . . 65
13.2 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
13.3 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
14
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
14.1 Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
14.1.1 Messgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
14.1.2 Messbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
14.2 Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
14.2.1 Ausgangssignal . . . . . . . . . . . . . . . . 69
14.2.2 Ausfallsignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
14.2.3 Protokollspezifische Daten . . . . . . . . 69
14.2.4 Informationen zur Drahtlosverbin-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
14.3 Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
14.3.1 Umgebungstemperaturbereich . . . . . 71
14.3.2 Lagerungstemperatur . . . . . . . . . . . . 71
14.3.3 Betriebshöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
14.3.4 Relative Luftfeuchte . . . . . . . . . . . . . 71
52
14.3.5 Klimaklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
14.3.6 Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
14.3.7 Vibrations- und Schockfestigkeit . . . . 71
14.3.8 Mechanische Belastung . . . . . . . . . . 71
14.3.9 Innenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . .
14.3.10 Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
14.4 Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
14.4.1 Prozesstemperaturbereich . . . . . . . .
14.4.2 Prozessdruckbereich . . . . . . . . . . . . . 73
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
58
Fermentation Monitor QWX43
Endress+Hauser
62
65
72
73