Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Fermentation Monitor QWX43 Betriebsanleitung
Endress+Hauser Fermentation Monitor QWX43 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Fermentation Monitor QWX43 Betriebsanleitung

Kontinuierliche überwachung von schlüsselparametern wie alkoholgehalt, extraktgehalt und stammwürze in bier
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fermentation Monitor QWX43:

Werbung

BA02162F/00/DE/03.24-00
71679642
2024-11-01
Products
Betriebsanleitung
Fermentation Monitor QWX43
Kontinuierliche Überwachung von Schlüsselparametern
wie Alkoholgehalt, Extraktgehalt und Stammwürze in
Bier
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Fermentation Monitor QWX43

  • Seite 1 Products Solutions Services BA02162F/00/DE/03.24-00 71679642 2024-11-01 Betriebsanleitung Fermentation Monitor QWX43 Kontinuierliche Überwachung von Schlüsselparametern wie Alkoholgehalt, Extraktgehalt und Stammwürze in Bier...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebsstelle Auskunft. Endress+Hauser...
  • Seite 3 Fermentation Monitor QWX43 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einbauhinweise ..... . . 20 Hinweise zum Dokument ... . 5 5.2.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Fermentation Monitor QWX43 Add-On Instruction (AOI) Fermentation 11.7.2 Variante Direktintegration ..61 Monitor für das Leitsystem einrichten (Rock- 11.8 Gerätepasswort zurücksetzen ... . . 61 well PLCs) .
  • Seite 5 Fermentation Monitor QWX43 Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
  • Seite 6 Hinweise zum Dokument Fermentation Monitor QWX43 Verweis auf Dokumentation Verweis auf Seite Verweis auf Abbildung Sichtkontrolle 1.2.4 Symbole in Grafiken 1, 2, 3, ... Positionsnummern Handlungsschritte A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte  Explosionsgefährdeter Bereich Kennzeichnet den explosionsgefährdeten Bereich  Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich)
  • Seite 7 Fermentation Monitor QWX43 Hinweise zum Dokument VARIVENT® N Eingetragene Marke der Firma GEA Group Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Deutschland Endress+Hauser...
  • Seite 8 ‣ Anweisungen in dieser Anleitung befolgen Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fermentation Monitor QWX43 ist ein Messgerät zur Überwachung von Temperatur, Dichte, Viskosität und Schallgeschwindigkeit. Das Messgerät ist speziell zur Konzentrati- onsüberwachung von bierspezifischen Werten wie z. B. Extrakt und Alkohol bestimmt. • Gerät nur für Flüssigkeiten verwenden •...
  • Seite 9 Umbauten am Gerät Eigenmächtige Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und können zu unvorhersehbaren Gefahren führen. ‣ Wenn Umbauten trotzdem erforderlich sind: Rücksprache mit Endress+Hauser halten. Reparatur Um die Betriebssicherheit weiterhin zu gewährleisten: ‣ Nur ausdrücklich erlaubte Reparaturen am Gerät ausführen.
  • Seite 10 Im IP66/67 geschützten Gehäuse befindet sich ein Webserver, über den die Sensormesswerte abhängig von der Variante entweder an eine PLC oder an die Netilion Serverplattform gesendet werden. Den Fermentation Monitor QWX43 gibt es in den Varianten "Direktintegration" und "Neti- lion Serverplattform" . 3.1.1 Variante Direktintegration Der im Gehäuse integrierte Webserver sendet die Sensormesswerte an einen Wireless...
  • Seite 11 Fermentation Monitor QWX43 Produktbeschreibung Systemaufbau Variante Netilion Serverplattform Der Fermentation Monitor QWX43 kann mit folgender digitaler Applikation in Betrieb genommen werden: Netilion Fermentation: https://Netilion.endress.com/app/fermentation Netilion A0046711  2 Systemaufbau Fermentation Monitor QWX43 Fermentation Monitor QWX43 WLAN-Internetverbindung HTTPS (mTLS 1.2) Netilion Serverplattform...
  • Seite 12 Produktbeschreibung Fermentation Monitor QWX43 Produktaufbau A0046728  3 Produktaufbau Antenne Einkammer-Gehäuse mit Typenschild Prozessanschluss Sondenbauart: Kompaktversion, Standardlänge: 142 mm (5,59 inch) Messelemente Ultraschallsensor Temperatursensor Schwinggabel (Vibronik) Sondenbauart: Rohrverlängerung M12-Stecker zum Anschluss der Versorgungsspannung Kommunikationsprotokoll zwischen Leitsystem und Fermentation Monitor 3.5.1 Protokollaufbau Die Kommunikation zwischen dem Leitsystem wie z.B.
  • Seite 13 Fermentation Monitor QWX43 Produktbeschreibung Bezeichnung Größe Beschreibung [Bytes] Start of Transfer Kennzeichnet, dass neue Parameter übertragen werden. Die Kennzeichnung hat immer den Wert 0xABCD. Protocol Version Kennzeichnet die Protokollversion. Die Version wird hochgezählt, wenn es aufgrund einer neuen Softwareversion auch Änderungen für das Protokoll gab.
  • Seite 14 Produktbeschreibung Fermentation Monitor QWX43 Hinweise • Da TCP zuverlässig ist, werden keine Bestätigungsmechanismen oder CRC-Berechnun- gen hinzugefügt. • Für die Übertragung von Daten zwischen Leitsystem und Fermentation Monitor ist nur eine Verbindung auf Port 50000 zugelassen. • Das Leitsystem initiiert die Verbindung zur Firmware des Fermentation Monitor. Somit agiert das Leitsystem als Client und der Fermentation Monitor als Server.
  • Seite 15 Fermentation Monitor QWX43 Produktbeschreibung Data 95.6 95.07935 1.02522 Floats im IEEE754 Standard-Float-Format Leitsystem sendet Daten zum Fermentation Monitor Beispiel: Folgende Daten sollen zum Fermentation Monitor gesendet werden Parametername Datentyp Einheit Wert maximumHeadPressureOfTankAbsolute Float 1.15 ErrorCodePLC Enum (2 Bytes) – Aktuell gibt es für das Leitsystem keinen Fehler.
  • Seite 16 Produktbeschreibung Fermentation Monitor QWX43 Datentyp Parameter Beschreibung Float realFermentationDegree VGw Vergärungsgrad (Wirklicher Vergärungsgrad) Float apparFrementationDeg VGs Vergärungsgrad (Scheinbarer Vergärungsgrad) Float fermentableSugars Fermentierbare Zucker Float nonFermentableSugars Nicht-fermentierbare Zucker Float fermentationSpeed Gärgeschwindigkeit Float viscosityAt20Degrees Viskosität (20 °C) Float viscosity Viskosität Float speedOfSound...
  • Seite 17 Fermentation Monitor QWX43 Produktbeschreibung Datentyp Parameter Beschreibung Float service_SSpeedH2O Service Schallgeschwindigkeit in Wasser Float service_dSpeedH2O Service abgeleitete Schallgeschwin- digkeit Float service_Density45 Service Dichte bei 45 °C Float service_Density Service Dichte Float service_DensityH2O Service Dichte von Wasser Float service_RelDensity Service relative Dichte...
  • Seite 18 (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät und eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten Technischen Dokumentation werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typen- schild scannen 4.2.1...
  • Seite 19 Fermentation Monitor QWX43 Warenannahme und Produktidentifizierung Lagerung und Transport 4.4.1 Lagerungstemperatur Wenn möglich, in Innenräumen lagern –20 … +60 °C (–4 … +140 °F) 4.4.2 Gerätetransport • Gerät in Originalverpackung oder geeigneter Verpackung zur Messstelle transportieren • Gerät während des Transports und der Montage nicht an den Messelementen anfassen oder tragen •...
  • Seite 20 Montage Fermentation Monitor QWX43 Montage Bei einer schwer zugänglichen Messstelle empfehlen wir, die Inbetriebnahme gemäß der Inbetriebnahmeanleitung vor dem Einbau des Geräts im Tank durchzuführen. Montagebedingungen Empfohlene Montageorte • Seitlich am Tank (horizontale Einbaulage) • Mindestabstand der Sensorspitze zur Tankwandung: 10 cm (3,94 inch) •...
  • Seite 21 Fermentation Monitor QWX43 Montage Genügend Abstand für die Montage und den elektrischen Anschluss berücksichtigen. 5.2.2 M12-Stecker Der M12-Stecker wird für die Versorgungsspannung des Geräts verwendet. Anschlusskabel nach unten ausrichten, damit keine Feuchtigkeit in den Anschluss- raum eindringen kann. Bei Bedarf Abtropfschlaufe formen oder Wetterschutzhaube verwenden.
  • Seite 22 Sonderausführung TSP-Nr.: 71641142 Für eine Montage an Tanks, die im Freien aufgestellt sind und einen metallisch um 360° abgeschirmten Montageort für das Gerät aufweisen, bietet Endress+Hauser eine Variante mit abgesetzter Antenne an, um eine ungestörte Funkstrecke zu ermögli- chen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Endress+Hauser Vertrieb.
  • Seite 23 Fermentation Monitor QWX43 Montage A0052180  10 Empfehlungen Montageort Wireless Access Point Die Anzahl der Fermentation Monitor, die über einen Wireless Access Point mit dem Leit- system verbunden werden kann, ist von folgenden Faktoren abhängig: • Abstand und Sichtkontakt zum Wireless Access Point •...
  • Seite 24 Montage Fermentation Monitor QWX43 1. Dichtung für den Prozessanschluss über die Messelemente und das Sensorrohr bis zum Prozessanschluss schieben. 2. Gerät an die vorgesehene Stelle am Tank einbauen. 3. Schwinggabeln des Messgeräts gemäß Abbildung und Hinweis ausrichten. A0047199  12...
  • Seite 25 Fermentation Monitor QWX43 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Versorgungsspannung Empfohlene Versorgungsspannung: 24 V DC Zulässige Versorgungsspannung: 20 … 35 V DC Das Netzteil muss über eine elektrisch sichere Trennung verfügen und sicherheitstech- nisch geprüft sein (z. B. PELV, SELV, Class 2). Gemäß IEC/EN 61010 muss für das Gerät ein geeigneter Trennschalter vorgesehen wer- den.
  • Seite 26 Elektrischer Anschluss Fermentation Monitor QWX43 A0046887  13 PIN-Belegung des M12-Steckers, M12-Stecker montiert am Gerät Minus (–), blau N.C. Plus (+), braun Schirm Anschlusskabel nach unten ausrichten, damit keine Feuchtigkeit in den Anschluss- raum eindringen kann. Bei Bedarf Abtropfschlaufe formen oder Wetterschutzhaube verwenden.
  • Seite 27 Wartungsarbeiten stehen Bedientasten zur Verfügung. Sobald das Gerät mit Spannung versorgt ist und das Gerät über WLAN auf der Endress+Hauser Netilion Serverplattform angemeldet ist, werden die Messdaten sofort an Netilion übertagen. Die Verbindung zur Endress+Hauser Netilion Serverplattform erfolgt über das kundenseitige WLAN. Das Gerät konfigurieren und bedienen Sie über Netilion Fermentation App.
  • Seite 28 Bedienungsmöglichkeiten Fermentation Monitor QWX43 Bedientasten am Gerät HOT- SPOT BOOT A0056618  14 Bedientasten und LED Taste HOT-SPOT Taste RE-BOOT Taste Beschreibung HOT-SPOT Fermentation Monitor in den Hotspot-Modus versetzen. Die Netzwer- keinstellungen werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt. →  61 ...
  • Seite 29 Fermentation Monitor QWX43 Inbetriebnahme Variante Direktintegration Inbetriebnahme Variante Direktintegration Netzwerkintegration planen Für die bi-direktionale Kommunikation und Datenübertragung zwischen Fermentation Monitor und Leitsystem wie z.B. Siemens S7 Steuerungen oder Rockwell Steuerungen muss der Fermentation Monitor in das bestehende OT-Netzwerk integriert werden.
  • Seite 30 TCP/IP-Port 50000 zwischen den Netzwerksegmenten zulässig ist. WLAN für Fermentation Monitor konfigurieren Der Fermentation Monitor QWX43 stellt ein WLAN (Hotspot) für die Einbindung zum Wireless Access Point zur Verfügung. Sie können den Fermentation Monitor über Smart- phone / Tablet / PC / Notebook wie folgt mit dem Wireless Access Point verbinden: 1.
  • Seite 31 Fermentation Monitor QWX43 Inbetriebnahme Variante Direktintegration 7. Prüfen, ob unter dem Reiter "Setup Wizard" für "Operation Mode" die Option PLC ein- gestellt ist. 8. Unter Wireless Networks den gewünschten Wireless Access Point wählen. 9. Passwort für den Wireless Access Point eingeben.
  • Seite 32 • Einfache Integration in bestehende Systeme Open User Communication via TCP/IP Der Funktionsbaustein von Endress+Hauser für den Fermentation Monitor nutzt die TCP/IP-Verbindung, um Daten zwischen der S7-Steuerung und dem Fermentation Monitor auszutauschen. Dadurch kann der Fermentation Monitor in Echtzeit Daten senden und empfangen, was für die effiziente und präzise Fermentationsüberwachung und / oder...
  • Seite 33 (www.endress.com > Downloads > Software). Beim Download und der Installation des Funktionsblocks auf die Kompatibilität zur Softwareversion des Fermentation Monitor QWX43 achten. Beispielsweise für die Softwareversion 04.02 den Funktionsblock, der für diese Softwareversion gekenn- zeichnet ist, herunterladen. 2. Funktionsblock in das Leitsystem importieren.
  • Seite 34 Inbetriebnahme Variante Direktintegration Fermentation Monitor QWX43 Sobald das Leitsystem von dem Fermentation Monitor aktuelle Daten empfängt, wird von dem Funktionsblock der Parameter timeStamp gesetzt. Beschreibung Funktionsblock Fermentation Monitor (Siemens PLCs) 8.4.1 Input Parameter Beschreibung der Input Parameter Parametername Datentyp Beschreibung...
  • Seite 35 Fermentation Monitor QWX43 Inbetriebnahme Variante Direktintegration Configuration example Siemens S7 %DB1 *fbQWX43_DB* %FB1 *fbQWX43* %M1.0 error false *FirstScan* firstScan State true release sensorData *Daten*.Sensor1 *Local~PROFINET- Schnittstelle_1* interfaceID connectionID IP_1 IP_2 IP_3 IP_4 samplingRate maxPressure Important Input Parameters • IP QWX43 •...
  • Seite 36 Inbetriebnahme Variante Direktintegration Fermentation Monitor QWX43 Wert Parametername Leitsystem Beschreibung STATE_SEND Sendet eine Anfrage an den Fermentation Monitor für neue Daten. STATE_RECEIVE Wartet auf neue Daten vom Fermentation Monitor. Fehlerzustände Wert Parametername Leitsystem Beschreibung STATE_ERR_CONFIG Fehler in den IPv4-Konfigurationsparame- tern.
  • Seite 37 Fermentation Monitor QWX43 Inbetriebnahme Variante Direktintegration Prozessgröße Parametername Leitsystem Einheit Hinweise Alkohol (%w/w) alcoholPercentMass %mass Alkoholgehalt, berechnet aus der Kombination von Ultra- schall- und Dichtemessung, normiert auf 20 °C Alkohol (%vol) alcoholPercentVolume %vol Alkoholgehalt, berechnet aus der Kombination von Ultra- schall- und Dichtemessung, normiert auf 20 °C...
  • Seite 38 Probe physikalisch verändert. Diese Veränderungen werden mittels der "MEBAK Korrektur" der Messwerte innerhalb des Sensors berücksichtigt, damit eine Vergleichbarkeit der Labormesswerte mit den Messungen im Tank gewährleistet ist. Der Parameterblock sensorData umfasst zusätzlich folgende Serviceparameter. Diese Ser- viceparameter unterstützen Endress+Hauser bei der Fehlersuche. Endress+Hauser...
  • Seite 39 Einführung und Überblick Add-On Instruction (AOI) QWX43 Für die Integration des Fermentation Monitor in Rockwell Automation Steuerungen hat Endress+Hauser die Add-On Instruction (AOI) QWX43 entwickelt. Diese AOI ist kompati- bel mit den Steuerungen der Serien CompactLogix 5370 / 5380 und ControlLogix 5580.
  • Seite 40 (www.endress.com > Downloads > Software). Beim Download und der Installation der AOI auf die Kompatibilität zur Softwarever- sion des Fermentation Monitor QWX43 achten. Beispielsweise für die Softwarever- sion 04.02 die AOI, die für diese Softwareversion gekennzeichnet ist, herunterladen (www.endress.com > Downloads > Software).
  • Seite 41 Fermentation Monitor QWX43 Inbetriebnahme Variante Direktintegration Beschreibung Add-On Instruction (AOI) Fermentation Monitor (Rockwell PLCs) 8.6.1 Input Parameter Beschreibung der Input Parameter Parametername Datentyp Beschreibung Cfg_ComModuleSingleUse Bool Wenn Sie das Kommunikationsmodul nur für diese offene Socket-Kommunikation verwenden, können Sie diesen Parameter auf "1"...
  • Seite 42 Inbetriebnahme Variante Direktintegration Fermentation Monitor QWX43 Configuration example Siemens S7 %DB1 *fbQWX43_DB* %FB1 *fbQWX43* %M1.0 error false *FirstScan* firstScan State true release sensorData *Daten*.Sensor1 *Local~PROFINET- Schnittstelle_1* interfaceID connectionID IP_1 IP_2 IP_3 IP_4 samplingRate maxPressure Important Input Parameters • IP QWX43 •...
  • Seite 43 Fermentation Monitor QWX43 Inbetriebnahme Variante Direktintegration Fehlerzustände Wert Parametername Leitsystem Beschreibung STATE_ERR_CONFIG Fehler in den IPv4-Konfigurationsparame- tern. STATE_ERR_CONNECTION Keine Verbindung zum Fermentation Monitor oder Timeout. Timeout: länger als 30 Sekunden ohne Antwort von dem Fer- mentation Monitor. STATE_ERR_TELEGRAM Fehler in den vom Fermentation Monitor erhaltenen Daten.
  • Seite 44 Inbetriebnahme Variante Direktintegration Fermentation Monitor QWX43 Prozessgröße Parametername Leitsystem Einheit Hinweise Alkohol (%vol) (15 °C) alcoholPercentVolume15C %vol Alkoholgehalt, berechnet aus der Kombination von Ultra- schall- und Dichtemessung, normiert auf 15,6 °C VGw Vergärungsgrad realFermentationDegree Wirklicher Vergärungsgrad, basierend auf dem gemesse- nen wirklichen Extrakt VGs Vergärungsgrad...
  • Seite 45 Probe physikalisch verändert. Diese Veränderungen werden mittels der "MEBAK Korrektur" der Messwerte innerhalb des Sensors berücksichtigt, damit eine Vergleichbarkeit der Labormesswerte mit den Messungen im Tank gewährleistet ist. Der Parameterblock sensorData umfasst zusätzlich folgende Serviceparameter. Diese Ser- viceparameter unterstützen Endress+Hauser bei der Fehlersuche. • service_Temperature1 • service_Temperature2 • service_SSpeed •...
  • Seite 46 Inbetriebnahme Variante Direktintegration Fermentation Monitor QWX43 • service_Viscosity • service_TempElectronic • service_TOfRaw • service_TransFrqc • service_TDCError • service_DIVOFrqc • service_DIVODamping • service_DIVOCapacity • service_DIVOStatus • service_Uncovered • service_DIVOAmplitude Grenzverhalten des Fermentation Monitor In seltenen Fällen können die Algorithmen sowie die Sensorik des Fermentation Monitor ungültige Werte wie NaN (Not a Number) oder Inf (Infinity) generieren.
  • Seite 47 • Die Firewall darf keine Kommunikation über https abwehren Detaillierte Informationen zur Firewallkonfiguration: →  49 Netilion Account anlegen Um den Fermentation Monitor QWX43 als Asset in Netilion anlegen zu können, müssen Sie zuerst einen Netilion Account anlegen. 1. Folgende Webseite aufrufen: https://Netilion.endress.com/app/fermentation...
  • Seite 48 Kopfdruck des Tanks als Absolutdruck anzugeben. WLAN für Fermentation Monitor konfigurieren Der Fermentation Monitor QWX43 stellt ein WLAN (Hotspot) für die Einbindung in das WLAN der Anlage vor Ort zur Verfügung. Sie können den Fermentation Monitor über Smartphone / Tablet / PC / Notebook wie folgt in das WLAN der Anlage vor Ort einbin- den: 1.
  • Seite 49 Fermentation Monitor QWX43 Inbetriebnahme Variante Netilion Serverplattform 9.5.1 Hinweise zur Firewallkonfiguration Netilion Netilion Endpoint (Cloud Address : https://assets.api.netilion.endress.com/v1 Port: TCP Port 443, SNTP Port 123 Protocol: mTLS Encryption: WPA2 Certificate: Amazon CA (certificate authority) Protocol : TCP, HTTPS SNTP Wi i Client Mode DHCP (default) Mac Address http://10.10.0.1/...
  • Seite 50 Druck, auf denn das Spundventil eingestellt ist. 6. Auf Speichern klicken.  Die Seite Tank-Details wird angezeigt. 7. Asset Fermentation Monitor QWX43 zuweisen. 8. Gewünschte Prozessgröße den 4 Hauptmesswerten PV, SV, TV und QV zuweisen. 9. Funktion Automatische Chargen Start/Stopp-Erkennung parametrieren →  56 10.
  • Seite 51 Fermentation Monitor QWX43 Inbetriebnahme Variante Netilion Serverplattform Hauptmesswerte und weitere Prozesswerte (Prozessgrößen) Alle Prozesswerte werden ständig zur Netilion Serverplattform übertragen und gespeichert. Der Unterschied zwischen den Hauptmesswerten und den weiteren Pro- zesswerten ist die Darstellung. Die Hauptmesswerte werden übersichtlich auf einem Blick auf der Seite Chargen- Details dargestellt.
  • Seite 52 Betrieb (Netilion Fermentation) Fermentation Monitor QWX43 Betrieb (Netilion Fermentation) 10.1 Beschreibung Netilion Fermentation 10.1.1 Seite "Dashboard" Für die Seite Dashboard können Sie zwischen folgenden Darstellungen wählen: • Grafische Ansicht (Gitteransicht) der Tanks • Listenansicht der Tanks Zusätzlich können Sie in der Suchzeile den Namen des Tanks eingeben und somit den Tank aufrufen.
  • Seite 53 Fermentation Monitor QWX43 Betrieb (Netilion Fermentation)  17 Beispiel für Seite "Chargen" Eine neue Charge anlegen Nach einer Charge suchen Ansicht nach "Referenz-Chargen" filtern Beispiel für eine Charge. Mit einem Klick in die Zeile wechseln Sie zur Seite "Chargen-Details". Kennzeichnet eine Referenz-Charge Menü...
  • Seite 54 Betrieb (Netilion Fermentation) Fermentation Monitor QWX43 • MEBAK Korrektur aktivieren und deaktivieren und damit auch zwischen den Diagram- men "Historie" und "Historie Angepasst" wechseln • Daten, die in dem Diagramm "Historie" angezeigt werden, als CSV-Datei exportieren • Seite Asset-Details für den zugewiesenen Fermentation Monitor aufrufen...
  • Seite 55 Fermentation Monitor QWX43 Betrieb (Netilion Fermentation)  18 Beispiel für Seite "Tank-Details" Parametrierung ändern oder Objekt löschen Allgemeine Informationen und Status Schaltfläche "Mehr Informationen": Weiteren Informationen anzeigen "MEBAK Korrektur" aktivieren oder deaktivieren Anzeige des jeweils letzten gültigen Wertes für die Hauptmesswerte Daten, die in dem Bereich "Historie"...
  • Seite 56 Betrieb (Netilion Fermentation) Fermentation Monitor QWX43 Anzeige des jeweilig letzten gültigen Wertes für die Prozessgrößen "Fermentierbare Zucker", "Nicht-Fermen- tierbare Zucker" und "Gärgeschwindigkeit", Zugeordnete Charge bzw. Chargen. Mit einem Klick in die Zeile wechseln Sie zur Seite "Chargen-Details". Des Weiteren können Sie über "+Erstellen" weitere Chargen erstellen und dem Tank zuweisen.
  • Seite 57 Fermentation Monitor QWX43 Betrieb (Netilion Fermentation) tion aktivieren, vermeiden Sie, dass Ihnen Produktionsdaten verloren gehen, oder dass Produktionsdaten einer falschen Charge zugeordnet werden. Die Chargen-abhängigen Produktionsdaten können Sie über die Seite Chargen abrufen. Automatische Chargen Start/Stopp-Erkennung parametrieren 1. Seite Tanks wählen.
  • Seite 58 Diagnose und Störungsbehebung Fermentation Monitor QWX43 Diagnose und Störungsbehebung 11.1 Allgemeine Störungsbehebungen Wenn im Gerät ein Diagnoseereignis vorliegt, wird dieses wie folgt verarbeitet: • Anzeige über LEDs am Gerät: • Störungsfreier Betrieb: Grüne LED leuchtet dauerhaft • Alarm oder Warnung: Rote LED blinkt oder leuchtet dauerhaft •...
  • Seite 59 Fermentation Monitor QWX43 Diagnose und Störungsbehebung Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Source Identi- nummer fier Ablagerungen festgestellt Schwinggabel reinigen Keine spezielle Anzeige über 900 – 999 die LEDs. Grüne LED leuchtet dauerhaft. Frequenzabweichung detektiert Schwinggabel reinigen Keine spezielle Anzeige über Service für Rekalibrierung kon- die LEDs.
  • Seite 60 Diagnose und Störungsbehebung Fermentation Monitor QWX43 Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Source Identi- nummer fier Signalqualität schwach Schwinggabel reinigen Keine spezielle Anzeige über 800 – 809 Prozess auf Blasenbildung prü- die LEDs. Grüne LED leuchtet dauerhaft. Protokollversionen zwischen Firware-Update durchführen Rote LED leuchtet dauerhaft- 1300 –...
  • Seite 61 11.7.1 Variante Netilion Serverplattform Standardmäßig werden die Daten von dem Gerät zur Endress+Hauser Netilion Serverplatt- form über das WLAN der Anlage vor Ort übertragen. Bei einer bestehenden WLAN-Ver- bindung leuchtet die grüne LED dauerhaft. Bei Verbindungsproblemen über das WLAN der Anlage vor Ort wechselt das Gerät auto- matisch in den Hotspot-Modus.
  • Seite 62 Diagnose und Störungsbehebung Fermentation Monitor QWX43 11.9 Geräteneustart durchführen Manuellen Geräteneustart durchführen 1. Gehäusedeckel abschrauben. 2. Auf dem Elektronikeinsatz die Taste RE-BOOT drücken.  Das Gerät führt einen Neustart durch. Alle Geräteeinstellung wie z.B. die Konfi- guration des WLANs bleiben erhalten.
  • Seite 63 Fermentation Monitor QWX43 Wartung Wartung Spezielle Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. 12.1 Wartungsarbeiten Einsatz und Reinigung mit abrasiven Medien ist nicht zulässig. Materialabtrag am Sensor- kopf kann zum Funktionsausfall und zu Einschränkungen der Funktionalität führen. Eine lebensmittelgerechte Reinigung ist aber im eingebauten Zustand möglich und wird emp- fohlen, z. B.
  • Seite 64 Wurde das Update erfolgreich durchgeführt, wird im Feld Status ein grüner Haken ange- zeigt. 12.2.2 Firmware-Update ohne Netilion Serverplattform durchführen Bei dieser Variante führen Sie das Firmware-Update über den Webserver des Fermenta- tion Monitor durch. Für weitere Informationen Endress+Hauser Service kontaktieren. Endress+Hauser...
  • Seite 65 Reparatur 13.1 Allgemeine Hinweise 13.1.1 Reparaturkonzept Das Gerät darf nur durch Endress+Hauser Service Mitarbeiter repariert werden. Für weitere Informationen Endress+Hauser Service kontaktieren. 13.2 Rücksendung Die Anforderungen für eine sichere Rücksendung können je nach Gerätetyp und landes- spezifischer Gesetzgebung unterschiedlich sein.
  • Seite 66 Technische Daten Fermentation Monitor QWX43 Technische Daten 14.1 Eingang 14.1.1 Messgröße Gemessene Prozessgrößen • Viskosität in mPa·s • Dichte in g/cm³ • Temperatur in °C • Schallgeschwindigkeit in m/s Berechnete Prozessgrößen Prozessgröße Einheit Hinweise Temperatur °F Temperatur des Mediums in °F Dichte (20 °C)
  • Seite 67 Fermentation Monitor QWX43 Technische Daten Prozessgröße Einheit Hinweise Konzentration CO %mass Bei der Direktintegrationsvariante wird der PLC diese Prozessgröße als Serviceparame- ter zur Verfügung gestellt. Der Wert ist nicht repräsentativ für die tat- sächliche CO -Konzentration im Bier. Berechnet aus Gleichgewichtsdruck, abhängig vom Tankkopfdruck und der...
  • Seite 68 Technische Daten Fermentation Monitor QWX43 Prozessgröße Einheit Hinweise TS Stammwürze %mass Trockensubstanz gravimetrisch gemessen, die nach Trocknung der Würze bei 120 °C im Ofen zurückbleibt. Repräsentiert alle Stoffe in der Würze außer Alkohol und Wasser. TS Ew Extrakt %mass Trockensubstanz des wirklichen Extraktes, gravimetrisch gemessen, die nach Trock- nung der Würze bei 120 °C im Ofen zurück-...
  • Seite 69 • Rockwell ControlLogix • Senderate: 1/min Netilion Serverplattform In dem Fermentation Monitor ist ein Webserver integriert. Über diesen Webserver wird der Fermentation Monitor über das kundenseitige WLAN mit der Endress+Hauser Netilion Serverplattform verbunden. • WLAN: 2,4 GHz • Verschlüsselung: WPA2-PSK •...
  • Seite 70 Detaillierte Informationen und Dateien: www.endress.com (Produktseite > Downloads > Software) Netilion Serverplattform Der Fermentation Monitor QWX43 verwendet: • Internetprotokoll TCP/IP und die Secure Transport Layer TLS (v1.2) • Application Layer Protokoll: HTTPS 14.2.4 Informationen zur Drahtlosverbindung • Wireless Technology: Wi-Fi 2.4 GHz •...
  • Seite 71 Fermentation Monitor QWX43 Technische Daten 14.3 Umgebung 14.3.1 Umgebungstemperaturbereich –20 … +60 °C (–4 … +140 °F) Gerät ist auch für den Betrieb im Freien geeignet. Betrieb im Freien mit starker Sonneneinstrahlung: • Gerät an schattiger Stelle montieren • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, insbesondere in wärmeren Klimaregionen •...
  • Seite 72 Technische Daten Fermentation Monitor QWX43 14.3.9 Innenreinigung CIP-Reinigung Geeignet für eine CIP-Reinigung mit einer Dauertemperatur von maximal 110 °C (230 °F) 14.3.10 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Gemäß IEC/EN 61326-Serie Überspannungskategorie II Maximale Abweichung unter Störeinfluss: < 1 % des Messbereiches In folgenden Fällen muss ein Überspannungsschutz kundenseitig installiert werden: •...
  • Seite 73 Fermentation Monitor QWX43 Technische Daten 14.4 Prozess 14.4.1 Prozesstemperaturbereich –10 … +110 °C (+14 … +230 °F) 14.4.2 Prozessdruckbereich 0 … 16 bar (0 … 232,1 psi) abhängig vom gewählten Prozessanschluss und möglichen Ein- schränkungen durch Zertifizierungen (z. B. CRN) Endress+Hauser...
  • Seite 74 Stichwortverzeichnis Fermentation Monitor QWX43 Stichwortverzeichnis Anforderungen an Personal ..... 8 M12-Stecker ....... 25 Anschlusskontrolle .
  • Seite 76 *71679642* 71679642 www.addresses.endress.com...