• Nach Beenden der Arbeit das Sägeband immer ent-
spannen! Dazu Spannschraube (11) lockern.
8.8 Drehzahleinstellung (Abb. V + W + X)
Netzstecker ziehen!
• Untere Schutzhaube öffnen.
• Mit der Spannschraube (12) Riemen entspannen.
• Riemen in die gewünschte Stellung bringen
(S1 oder S2).
• Riemen mit der Spannschraube (12) wieder auf
Spannung bringen.
• Untere Schutzhaube schließen.
Drehzahlbereich:
• Drehzahl Stufe 1 360 m/min.
- Zur Bearbeitung von Hartholz, Hartholzähnlichen
Materialien und für feine Schnitte.
• Drehzahl Stufe 2 720 m/min.
- Zur Bearbeitung von weichen Hölzern und für we-
niger feine Schnitte.
8.9 Sägebandführung (Abb. Y)
Durch Lösen des Feststellknopfes (13), können Sie die
Sägebandführung verstellen.
Die obere Sägebandführung können Sie von 0 - 175
mm Werkstückhöhe einstellen.
Ein möglichst kleiner Abstand zum Werkstück gewähr-
leistet optimale Bandführung und sicheres Arbeiten!
Gegendrucklager (Abb. Z + AA)
Die Gegendrucklager (y) nehmen den Vorschubdruck
des Werkstückes auf. Stellen Sie das obere und das
untere Gegendrucklager so ein, dass es leicht am Sä-
gebandrücken anläuft. Ziehen Sie die Schrauben (aa)
an. Die Distanz sollte ca. 0,5mm betragen.
Führungsrollen oben. (Abb. Z)
Stellen Sie die oberen Führungsrollen (z) auf die jeweili-
ge Sägebandbreite ein. Die Vorderkanten der Führungs-
rollen dürfen bis höchstens Zahngrund des Sägebandes
reichen. Wenn die Führungsrollen das Sägeband leicht
berühren, ziehen Sie die Schrauben (aa) an.
Führungsfinger unten (Abb. AA)
Stellen Sie die unteren Führungsfinger (ab) auf die jewei-
lige Sägebandbreite ein. Die Vorderkanten der Führungs-
finger dürfen bis höchstens Zahngrund des Sägebandes
reichen. Wenn die Führungsfinger das Sägeband leicht
berühren, ziehen Sie die Stellschrauben (ac) an.
Das Sägeband darf nicht klemmen!
Lagerung des Schiebestocks (Abb. AB)
Um den Schiebestock (ae) immer in greifbarer Nähe zu
haben, hängen Sie diesen an die dafür vorgesehene Vor-
richtung (ad) an der linken oberen Seite Ihrer Bandsäge.
8.10 Querschneidlehre (14) (optional) (Abb. AC)
• Queranschlag (aj) in eine Nut (af) des Sägetisches
schieben.
• Griffschraube (ag) lockern.
• Queranschlag (aj) drehen, bis das gewünschte Win-
kelmaß eingestellt ist. Der Pfeil am Queranschlag
zeigt den eingestellten Winkel.
• Griffschraube (ag) wieder festziehen.
• Die Anschlagschiene (ai) kann am Queranschlag
(aj) verschoben werden. Lösen Sie hierzu die Rän-
delschraube (ah) und schieben die Anschlagschiene
(ai) in die gewünschte Position. Ziehen Sie die Rän-
delschraube (ah) wieder an.
• Achtung! Anschlagschiene (ai) nicht zu weit in Rich-
tung Sägeblatt schieben.
8.11 Ein-, Ausschalten (Abb. A)
• Durch Drücken des grünen Tasters „I" (10) kann die
Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn des Sägens
abwarten, bis das Sägeblatt seine maximale Dreh-
zahl erreicht hat.
• Um die Säge wieder auszuschalten, muss der rote
Taster „0" (10) gedrückt werden.
Achtung!
Beim Arbeiten an der Maschine müssen sämtliche
Schutzeinrichtungen und Abdeckungen montiert sein.
Das obere und untere Bandrad ist durch einen fest an-
gebrachten Schutz und einen beweglichen Gehäuse-
deckel verkleidet. Beim Öffnen des Gehäusedeckels
wird die Maschine abgeschaltet. Ein Einschalten ist nur
bei geschlossenem Deckel möglich.
9.
Transport
Vorsicht: Beachten Sie beim Transport das Maschi-
nengewicht und nehmen Sie mindestens eine weitere
Person zur Hilfe!
Benutzung der Fahrvorrichtung. Stellen Sie sich auf
die Seite der Räder. Ziehen Sie den oberen Teil der
Maschine zu sich, so dass die Maschine auf den bei-
den Rädern steht und bewegt werden kann. Halten Sie
die Maschine am Gestell (9) fest.
Achtung! Beachten Sie den hohen Schwerpunkt
der Maschine.
www.scheppach.com
DE | 17