Herunterladen Diese Seite drucken

Commend G8-TEL4 Bedienungsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G8-TEL4:

Werbung

Leistungsmerkmale
Zusätzliche Konfiguration CCT 800
 Bei Kurzwahlen im Ordner Teilnehmer für die als Torstellen konfigurierten Telefonteilnehmer, die
Kurzwahl „T=XT" konfigurieren („T" entspricht auf der Telefontastatur: „*").
Hinweis:
Durch diese Kurzwahl wird gewährleistet, dass sich die Torstelle im Ruhezustand befindet, wenn die
Codeeingabe erfolgt.
Leitstandfunktionen
Leitstandfunktionen
Generelle Informationen zu Leitständen
Telefon-Leitstände (Einschränkungen, Bedienungsweise)
Parallele Anzeige u. Bedienung von Funktionen an mehreren Leitständen
Konfigurierbarer Summer
Rufanforderung (Ruf / Notruf) zu einem Leitstand
Ausgabekontakte für Rufanforderungen
Warteinformation (Audiosignal) nach Absetzen einer Rufanforderung
Merker-Funktion
Leitungsüberwachung für ein Telefon
Reaktivierung von Rufanforderungen / Eingangsmeldungen
Löschen von Rufanforderungen / Eingangsmeldungen nach Zeit
Manuelle Rufumschaltung
Rufumschaltung nach Zeit
Tag/Nacht-Schaltung
Gespräche als Rufanforderungen
Telefon-Leitstände (Einschränkungen, Bedienungsweise)
Folgende Einschränkungen gilt es für Telefon-Leitstände zu beachten:
 Analoge Telefone verfügen über kein Display und keine Sprechlampe.
D.h. es können Rufanforderungen nur akustisch angezeigt werden.
 Dies bedeutet wiederum, dass keine optische Kontrolle zur Verfügung steht, wie viele Rufanfor-
derungen sich in der Warteschleife befinden.
 Weiters besteht auf Grund dieses fehlenden Displays keine Möglichkeit, ankommende
Eingangsmeldungen und Leitungsfehler nachzuverfolgen, d.h. Eingangsmeldungen und Lei-
tungsfehler können auf Telefon-Leitständen nicht angezeigt werden!
 Auch bei Rufumschaltungen ist keine Anzeige möglich.
 Akustische Anzeige von Rufanforderungen:
Bei Eingang einer Rufanforderung läutet das Telefon. Um zusätzlich den Summer der jeweiligen
Rufanforderung (bei aufgelegtem Hörer) hören zu können, muss ein externer Lautsprecher ange-
schlossen werden.
 Quittierung der eingegangenen Rufanforderungen:
Da Telefon-Leitstände über keine Enter-Taste zur Quittierung der Rufanforderungen verfügen,
muss das Drücken einer Enter-Taste simuliert werden. Dies wird mittels der
realisiert, indem man für die Wahl von „0" die Kurzwahl „XXE6" konfiguriert. Diese Kurzwahl
simuliert beim Abheben des Telefonhörers, das Drücken einer Entertaste.
 D.h. Rufanforderungen werden bei Telefon-Leitständen durch Abheben des Hörers quittiert.
 Telefonapparate verfügen auch über keine Scrolltasten.
D.h. dass z.B. anstehende Rufanforderungen nur nach deren Priorität bzw. Reihenfolge angenom-
men werden können, da man nicht zu einer spezifischen Rufanforderung „scrollen" kann.
30
Kurzbeschreibung für die Verwendung der Tabelle
Karte ab:
G8-TEL4
D
X
D
D
C
X
C
C
D
C
X
C
C
D
D
D
D
siehe „Tabellenaufbau" auf Seite 12
G8-TEL4
PRO 800
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
„Hotlinefunktion"
1.1/0112

Werbung

loading