Grundlegende Sicherheitshinweise
2.8 Persönliche Schutzausrüstung
Um Verletzungen zu vermeiden, immer eine geeignete, der Situation angepasste Schutzausrüstung tragen. Die
Schutzausrüstung muss folgenden Standards genügen:
•
Sicherheitsschuhe Sicherheitsklasse S1 oder besser
•
Feste Arbeitshandschuhe Sicherheitskategorie 2133 oder besser
•
Industrieschutzhelm
•
Gehörschutz Klasse L oder höher
•
Schutzbrille Klasse F
•
Haarnetz
•
Eng anliegende Kleidung
2.9 Sicherheitseinrichtungen
Das Hebegerät verfügt über folgende Sicherheitseinrichtungen:
•
Manometer: Zeigt den aktuellen Druck im Vakuum-Speicher.
•
Verriegelung am Betätigungshebel (8.2) Last ablösen: Verhindert versehentliches Ablösen der Last.
•
Option: Lastsicherungskette
Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass die Sicherheitseinrichtungen in einwandfreiem Zustand sind
(> siehe Kap. Sicherheitseinrichtungen prüfen).
2.10 Technischer Zustand
Wenn das Produkt in mangelhaftem Zustand betrieben wird, sind Sicherheit und Funktion beeinträchtigt.
•
Das Hebegerät nur in technisch einwandfreiem Original-Zustand betreiben.
•
Den Wartungsplan einhalten.
•
Ausschließlich Probst-Originalersatzteile verwenden.
•
Wenn sich das Betriebsverhalten ändert, das Hebegerät auf Störungen kontrollieren. Störungen sofort be-
heben!
•
Das Hebegerät nicht eigenmächtig umbauen und nicht verändern.
•
Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen.
Probst übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle.
12
52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020