Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPEEDY VS-140/200:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SPEEDY VS-140/200 / SPEEDY VS-140/200-XL
SPEEDY VS-140/200-110 / SPEEDY VS-140/200-XL-110
I
DE
Betriebsanleitung
I
HU
Használati Utasítás
52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020
V3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für probst SPEEDY VS-140/200

  • Seite 1 SPEEDY VS-140/200 / SPEEDY VS-140/200-XL SPEEDY VS-140/200-110 / SPEEDY VS-140/200-XL-110 Betriebsanleitung Használati Utasítás 52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020...
  • Seite 5 SPEEDY VS-140/200 / SPEEDY VS-140/200-XL SPEEDY VS-140/200-110 / SPEEDY VS-140/200-XL-110 Betriebsanleitung 52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020 Original Betriebsanleitung...
  • Seite 6 Herausgeber © Probst GmbH, 10/24 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma Probst GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustim- mung der Firma Probst GmbH untersagt.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen ............................. 5 1.1 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ................5 1.2 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung .................. 5 1.3 Warnhinweise in diesem Dokument ......................5 1.4 Symbole ..............................5 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät ........................6 1.6 Typenschild ……………………………………………………………………………………………………….
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 6.2 Inbetriebnahme ............................20 7 Betrieb ................................21 7.1 Sicherheit ..............................21 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung ..................21 7.1.2 Personalqualifikation ........................22 7.1.3 Schutzausrüstung ........................22 7.1.4 Hebegerät sachgerecht nutzen ....................23 7.1.5 Verhalten im Notfall ........................23 7.2 Vor Arbeitsbeginn prüfen.........................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 10 Außerbetriebnahme und Recycling ........................ 42 10.1 Sicherheit ..............................42 10.2 Hebegerät außer Betrieb nehmen ......................42 10.3 Hebegerät entsorgen ..........................42 52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020...
  • Seite 10 Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen • Die Betriebsanleitung beschreibt das Hebegerät zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Probst. 1.3 Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Produkt auftreten können. Es gibt sie in vier Gefahrenstufen, die Sie am Signalwort erkennen.
  • Seite 11 Wichtige Informationen 1. Erste auszuführende Handlung. 2. Zweite auszuführende Handlung. 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät Warnung vor elektrischer Spannung Warnung Elektrische Spannung Warnung Handverletzung durch Lebensgefahr! 29040397 Quetschung Vor Öffnen des Gehäuses, unbe- 29040396 dingt vorher den Netzstecker von der Stromversorgung abziehen 29040387 Nächste UVV-Prüfung 29040056 Datumsuhr für UVV-Prüfung...
  • Seite 12 Wichtige Informationen Die angesaugte Last darf keines- Lastsicherheitsketten müssen falls ohne zusätzliche Sicherung straff an der Last anliegen. Lastsi- durch die Lastsicherungskette an- cherheitsketten dürfen niemals gehoben und transportiert werden. locker unter der Last hängen! 29040690 29040767 Niemals unter schwebende Last treten.
  • Seite 13 Wichtige Informationen 1.6 Typenschild Typenschild (Beispiel) Das Typenschild ist fest mit dem Produkt verbunden und muss immer gut lesbar sein. Das Typenschild enthält folgende Daten: Artikelnummer • Gerätenummer • Seriennummer • Baujahr • Eigengewicht • Max. zulässige Traglast •  Bei Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen oder sonstigen Anfragen bitte alle oben genann- ten Informationen angeben.
  • Seite 14 Verwendung Gefahren entstehen. 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Hebegeräts zu anderen Zwecken ver- ursacht werden, als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt der Einsatz des Hebegeräts bei Lasten, die nicht in der Auftragsbestätigung benannt sind oder andere physikalischen Eigenschaften als die in der Auftragsbestätigung benannten Lasten aufweisen.
  • Seite 15 Grundlegende Sicherheitshinweise Die unmittelbare Umgebung des Hebegeräts und der Last. • Der Arbeitsbereich des verwendeten Transportmittels. • 2.4 Gefährdungen während des Betriebs VORSICHT Verletzungsgefahr durch offen liegende Saugstellen und Druckluftleitungen Nicht in Saugstellen und Druckluftleitungen hineinsehen, -hören oder hineinfassen. Offen liegende Saugstellen und Druckluftleitungen nicht in die Nähe von Augen oder Körper- öffnungen bringen.
  • Seite 16 • Die Installation sowie Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften der Probst • GmbH oder von Personen, die eine entsprechende Schulung bei Probst nachweisen können, durchge- führt werden. Folgende Zielgruppen werden in dieser Betriebsanleitung angesprochen: Personen, die in Bedienung und Reinigung des Produkts geschult sind.
  • Seite 17 Wenn sich das Betriebsverhalten ändert, das Hebegerät auf Störungen kontrollieren. Störungen sofort be- • heben! Das Hebegerät nicht eigenmächtig umbauen und nicht verändern. • Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen. • Probst übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle. 52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020...
  • Seite 18 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.11 Verantwortung des Betreibers Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Hebegeräts Dritten gegenüber mitverantwortlich. Es dürfen keine unkla- ren Kompetenzen auftreten. Auf die Einhaltung regelmäßiger Pausen achten. • Sicherstellen, dass das Hebegerät nicht von unbefugten Personen in Betrieb genommen werden kann. •...
  • Seite 19 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Komponenten Vakuum-Gebläse Vakuum-Manometer Bedienbügel Schnellspanner zur Befestigung der Saug- platte Grundkörper Betätigungshebel Last ablösen Verriegelung Betätigungshebel Belüftungsklappe Netzanschluss 52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020...
  • Seite 20 Die Saugplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie dient zum Ansaugen der Last. Die Auswahl der Saug- platte ist abhängig von der Last (Gewicht, Geometrie und Oberflächeneigenschaften). Nur Saugplatten des Herstellers Probst verwenden, auf denen anhand des Traglastaufklebers zweifelsfrei eine maximal zulässige Traglast bei einem Unterdruck von -0,2 bar hervorgeht. Bei unklarer Sachlage dürfen das Hebegerät und die Saugplatte keinesfalls in Betrieb genommen werden.
  • Seite 21 Produktbeschreibung Die Saugplatte (6) muss mithilfe der beiden Schnellspanner (6.1) am Grundkörper (7) befestigt werden. Die maximal zulässige Traglast der Saugplatte bestimmt die maximal zulässige Traglast des ge- samten Hebegeräts (siehe Traglastschild der Saugplatte). 52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020...
  • Seite 22 Technische Daten 4 Technische Daten Modell VS-140/200 VS-140/200-110 VS-140/200-XL mit VS-140/200-XL-110 mit Saugplatte mit Saugplatte Saugplatte, Einhänge- mit Saugplatte, Ein- öse und Kettenkasten hängeöse und Ketten- (52700015) (52700019) kasten (52700016) (52700020) Spannungsversor- 230 V 50 Hz 110 V 50 Hz 230 V 50 Hz 110 V 50 Hz gung...
  • Seite 23 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und Probst melden. 5.3 Verpackung entfernen Das Gerät wird auf einer Palette und in Schrumpffolie verpackt ausgeliefert.
  • Seite 24 Transport und Lagerung WARNUNG Herabfallende Gegenstände durch unsachgemäßen Transport Verletzungen und Sachschäden! Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält. 5.5 Hebegerät lagern Wenn das Hebegerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, muss es korrekt gelagert werden, um es vor Beschädigungen zu schützen. Möglichkeiten der korrekten Lagerung: Das Hebegerät bodennah hängen lassen.
  • Seite 25 Installation 6 Installation 6.1 Sicherheit 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. WARNUNG Unsachgemäße Montage Schwere Verletzungen oder Tod! Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zulässig. Sicherstellen, dass die zulässige Traglast des Hebezeugs (Kran, Kettenzug, Anschlagmittel usw.) mindestens so groß...
  • Seite 26 Betrieb 7 Betrieb 7.1 Sicherheit 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung GEFAHR Herabfallende Gegenstände bei Handhabung über 1,8 m Schwere Verletzungen oder Tod! Bei der Handhabung von Lasten, deren Schwerpunkt über 1,8 m liegt, Arbeitsbereich absper- ren. Industrieschutzhelm tragen. WARNUNG Schwere Verletzungen oder Tod durch herabfallende Gegenstände! Vor jeder Handhabung der angesaugten Last die Lastsicherungskette(n) anlegen.
  • Seite 27 Betrieb WARNUNG Beim Ziehen des Betätigungshebels fällt die Last sofort herunter. Verletzungsgefahr! Den Betätigungshebel (8) erst ziehen, wenn die Last sicher abgelegt ist. VORSICHT Die Oberfläche der Last ist staubig, verschmutzt, ölig, feucht oder vereist. Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Last! Vor jeder Handhabung sicherstellen, dass die Oberfläche der Last sauber, trocken und eisfrei ist.
  • Seite 28 Betrieb 7.1.4 Hebegerät sachgerecht nutzen Eine unsachgemäße Nutzung des Hebegeräts kann zu Gefährdung der Bediener und Schäden am Produkt führen. Lasten nur horizontal handhaben. • Der Hebevorgang darf nicht durch äußere Kräfte unterstützt werden. • Bedienbügel nur zum Führen des Hebegeräts verwenden, Schwenk- oder Neigungsbewegungen mit Be- •...
  • Seite 29 Vakuum nachzuweisen sowie die Sicherheitsfaktoren einzuhalten. Hierbei ist die Norm DIN EN 13155 in ihrer zur Zeit der Montage gültigen Fassung als Grundlage zu nehmen. Probst GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung einer ungeeigneten Saugplatte entstanden sind.
  • Seite 30 Betrieb 2. Beide Riegel (6.1) schließen. 3. Sicherstellen, dass die Saugplatte sicher befes- tigt ist (siehe Abb.). 7.5 Bedienbügel in die Arbeitsposition bringen Die Bedienbügel durch Umstecken der Steckbolzen in Arbeitsposition bringen. 1. Beide Steckbolzen (5.1) herausziehen. 52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020...
  • Seite 31 Betrieb 2. Die Bedienbügel (5) in die Arbeitsposition klap- pen. 3. Die Steckbolzen (5.1) wieder einsetzen. 4. Sicherstellen, dass die Steckbolzen (5.1) sicher verriegelt sind. 52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020...
  • Seite 32 Betrieb 7.6 Bedienbügel um 90° drehen Der Bedienbügel kann bei Bedarf um 90° gedreht werden. 1. Das Hebegerät so abstellen, dass es nicht kip- pen oder rutschen kann. 2. Beide Steckbolzen (5.2) herausziehen. 3. Den Bedienbügel (5) anheben und um 90° dre- hen.
  • Seite 33 Betrieb 4. Den Bedienbügel auf den Grundkörper setzen. 5. Beide Steckbolzen (5.2) einsetzen. 6. Sicherstellen, dass die Steckbolzen (5.2) sicher verriegelt sind. 52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020...
  • Seite 34 Betrieb 7.6.1 Optionalen Handgriff VS-140-XL-HG einsetzen Beim Anheben und Versetzen von großformatigen Steinplatten (bis 1,2 m Breite) sollten immer anstelle der Standard-Handgriffe (Bedienbügel), die langen Handgriffe - VS-140-XL-HG (für VS-140/200) montiert werden. Dies ermöglicht es, die Füße aus der Gefahrenzone zu entfernen. •...
  • Seite 35 Betrieb 7.8 Kettenkasten mit Einhängeöse befestigen (Option) 1. Den Kettenkasten (11.1) mit Einhängeöse auf den Grundkörper setzen. 2. Die Schraube (11.2) festziehen. 3. Das Hebegerät mit der Einhängeöse (1) am Transportmittel anschlagen. 7.9 Last anheben WARNUNG Herabfallende Gegenstände durch unzureichendes Vakuum Schwere Verletzungen oder Tod! Vor dem Anheben der Last sicherstellen, dass das Arbeitsvakuum von -0,2 bar erreicht ist.
  • Seite 36 Betrieb VORSICHT Rutschiger Untergrund oder Hindernisse Verletzungsgefahr durch Ausrutschen oder Stolpern Vor der Handhabung sicherstellen, dass die Bediener nicht rutschen oder stolpern können. 1. Das Hebegerät über dem Schwerpunkt der Last positionieren. 2. Das Hebegerät vorsichtig auf der Last aufsetzen. → Die Last wird angesaugt 3.
  • Seite 37 Betrieb knapp über dem Boden absenken (ca. 20 bis 30 cm). 4. Die Lastsicherungskette (11) am Kettenkasten (11.1) befestigen.  Die Lastsicherungskette muss dicht an der Last anliegen. 5. Das Kettenende im Kettenkasten verstauen, da- mit es bei der Handhabung nicht stört. ...
  • Seite 38 Betrieb 3. Die Verriegelung (8.2) drücken und den Betäti- gungshebel (8) vorsichtig ziehen.  Die Last wird gelöst. 7.10.2 Handhabung mit Transportmittel (Option Einhängeöse mit Kettenkasten) WARNUNG Herabfallen der Last beim Entfernen der Lastsicherungskette Quetschgefahr! Beim Entfernen der Lastsicherungskette nicht unter die Last greifen. 1.
  • Seite 39 Betrieb 2. Die Bedienbügel (5) in die Parkposition klappen. 52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020...
  • Seite 40 Betrieb 3. Die Steckbolzen (5.1) wieder einsetzen. 4. Sicherstellen, dass die Steckbolzen sicher ver- riegelt sind.  Das Hebegerät kann jetzt gelagert werden, ohne die Saugplatte zu beschädigen. 52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020...
  • Seite 41 Störungsbehebung 8 Störungsbehebung 8.1 Sicherheit 8.1.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. GEFAHR Stromschlag durch elektrische Bauteile unter Spannung Schwere Verletzungen oder Tod! Vor Installations- und Wartungsarbeiten sowie vor einer Störungsbehebung sicherstellen, dass die elektrischen Bauteile nicht unter Spannung stehen.
  • Seite 42 Die Stromaufnahme ist erhöht. 1. Den Filtersieb reinigen. 2. Den Motor auf Defekt prü- fen. Der Vakuum-Erzeuger ist de-  Den Vakuum-Erzeuger prü- fekt. fen und gegebenenfalls den Probst-Service ver- ständigen. 52700015 / 52700016 / 52700019 / 52700020...
  • Seite 43 Wartung 9 Wartung 9.1 Sicherheit 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. GEFAHR Stromschlag durch elektrische Bauteile unter Spannung Schwere Verletzungen oder Tod! Vor Installations- und Wartungsarbeiten sowie vor einer Störungsbehebung sicherstellen, dass die elektrischen Bauteile nicht unter Spannung stehen.
  • Seite 44 Wartung 9.3 Wartungsplan Probst gibt folgende Prüfungen und Prüfintervalle vor. Der Betreiber muss die am Einsatzort gülti- gen gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Intervalle gelten für den Einschichtbetrieb. Bei starker Beanspruchung, z. B. im Mehrschichtbetrieb, müssen die Intervalle entsprechend verkürzt werden.
  • Seite 45 Wartung 9.5 Staubfilter reinigen GEFAHR Herabfallen der Last. Schwere Verletzungen oder Tod! Je nach Staubbelastung den Staubfilter mindestens einmal wöchentlich reinigen. 1. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten. 2. Das Hebegerät vorsichtig auf die Seite kippen. 3. Den Staubfilter (10) mit einer Bürste reinigen. 9.6 Hebegerät reinigen Das Hebegerät ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) reinigen.
  • Seite 46 Wartung Saugplatten mindestens einmal wöchentlich mit einer weichen Bürste und mit einem aktiven tensidhalti- • gen Reiniger (pH-neutral) reinigen. Gleichzeitig mechanisch reinigen (weiche Bürste oder Ultraschall). • Bei Raumtemperatur trocknen lassen. • Beschädigte oder verschlissene Saugplatten (z. B. mit Rissen, Löchern oder Wellenbildung) sofort erset- •...
  • Seite 47 Außerbetriebnahme und Recycling 10 Außerbetriebnahme und Recycling 10.1 Sicherheit Das Hebegerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal außer Betrieb genommen und zur Entsorgung vorbe- reitet werden. 10.2 Hebegerät außer Betrieb nehmen 1. Den Hauptschalter auf 0 stellen. 2. Das Hebegerät sicher abstellen. 3.
  • Seite 48 Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN 1012-1 / DIN EN 1012-2 Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2 Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen,07.10.2024................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer)
  • Seite 94 Speedy VS-140/200 (230V / 110V) 52700015 / 52700019 Speedy VS-140/200-XL (230V / 110V) 52700016 / 52700020 Für dieses Gerät übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt.
  • Seite 95 Ersatz- und Verschleißteile / Spare and Wearing Parts Speedy VS-140/200 (230V / 110V) 52700015 / 52700019 Speedy VS-140/200-XL (230V / 110V) 52700016 / 52700020 Pos. Bezeichnung / Description Art.-No. Legende Manometer VAM 63/1-175H / vacuum gauge 22130016 O-Ring 19x3.2 NBR-70 10.07.08.00123...
  • Seite 96 A52700019 Speedy VS-140/200-110 29040221 29040028 29040383 29040666 29041127 29040056 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 2 21.03.2019 / Simon, Swen 29.01.2024 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 97 A52700019 Speedy VS-140/200-110 Wenn Kettenfach vorhanden/ If chain storage is included 29040209 29040690 29040767 29040387 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 2 / 2 21.03.2019 / Simon, Swen 29.01.2024 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 98 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.