Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen ..............................5 1.1 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ....................5 1.2 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung ....................5 1.3 Warnhinweise in diesem Dokument ......................... 5 1.4 Symbole..................................5 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät ..........................6 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ...........................
Seite 8
Inhaltsverzeichnis 7 Betrieb ..................................... 20 7.1 Sicherheit ................................20 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung ...................... 20 7.1.2 Personalqualifikation..........................21 7.1.3 Schutzausrüstung ............................21 7.1.4 Hebegerät sachgerecht nutzen ........................21 7.1.5 Verhalten im Notfall ........................... 22 7.2 Vor Arbeitsbeginn prüfen ............................22 7.3 Umgang mit feuchten Lasten..........................
Bei Missachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen! Für Schäden und Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise resultieren, übernimmt Probst keine Haftung. Wenn Sie nach dem Lesen der Technischen Dokumentation noch Fragen haben, wenden Sie sich an den Probst-Service unter: www.probst-handling.com 1.2 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung...
Wichtige Informationen 1. Erste auszuführende Handlung. 2. Zweite auszuführende Handlung. 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät Warnung vor elektrischer Spannung Warnung Elektrische Spannung Warnung Handverletzung durch Lebensgefahr! 2904.0397 Quetschung Vor Öffnen des Gehäuses, unbedingt 2904.0396 vorher den Netzstecker von der Strom- versorgung abziehen 2904.0387 Nächste UVV-Prüfung 2904.0056 Datumsuhr für UVV-Prüfung...
Seite 11
Wichtige Informationen Die angesaugte Last darf keinesfalls Lastsicherheitsketten müssen straff ohne zusätzliche Sicherung durch die an der Last anliegen. Lastsicher- Lastsicherungskette angehoben und heitsketten dürfen niemals locker transportiert werden. unter der Last hängen! 2904.0690 2904.0767 Niemals unter schwebende Last treten. 2904.0210 - 30 mm 2904.0209 - 50 mm 2904.0204 - 80 mm...
Wichtige Informationen 1.6 Typenschild Typenschild (Beispiel) Das Typenschild ist fest mit dem Produkt verbunden und muss immer gut lesbar sein. Das Typenschild enthält folgende Daten: • Artikelnummer • Gerätenummer • Seriennummer • Baujahr • Eigengewicht • Max. zulässige Traglast Bei Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen oder sonstigen Anfragen bitte alle oben genannten Infor- mationen angeben.
Gefahren entstehen. 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Hebegeräts zu anderen Zwecken verursacht werden, als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt der Einsatz des Hebegeräts bei Lasten, die nicht in der Auftragsbestätigung benannt sind oder andere physikalischen Eigen- schaften als die in der Auftragsbestätigung benannten Lasten aufweisen.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4 Gefährdungen während des Betriebs VORSICHT Verletzungsgefahr durch offen liegende Saugstellen und Druckluftleitungen Nicht in Saugstellen und Druckluftleitungen hineinsehen, -hören oder hineinfassen. Offen liegende Saugstellen und Druckluftleitungen nicht in die Nähe von Augen oder Körperöffnungen bringen. Saugplatten nicht auf den Körper setzen. VORSICHT Spitze Gegenstände Beschädigung von Vakuum führenden Schläuchen durch spitze Gegenstände...
Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik durchgeführt werden. • Die Installation sowie Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften der Probst GmbH oder von Personen, die eine entsprechende Schulung bei Probst nachweisen können, durchgeführt werden.
Das Hebegerät nicht eigenmächtig umbauen und nicht verändern. • Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen. Probst übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle. 2.11 Verantwortung des Betreibers Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Hebegeräts Dritten gegenüber mitverantwortlich. Es dürfen keine unklaren Kom- petenzen auftreten.
Die Saugplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie dient zum Ansaugen der Last. Die Auswahl der Saugplatte ist ab- hängig von der Last (Gewicht, Geometrie und Oberflächeneigenschaften). Nur Saugplatten des Herstellers Probst verwenden, auf denen anhand des Traglastaufklebers zweifelsfrei eine maximal zulässige Traglast bei einem Unterdruck von -0,2 bar hervorgeht. Bei unklarer Sachlage dürfen das Hebegerät und die Saugplatte keinesfalls in Betrieb genommen werden.
Seite 19
Produktbeschreibung Die Saugplatte (6) muss mithilfe der beiden Schnellspanner (6.1) am Grundkörper (7) befestigt werden. Die maximal zulässige Traglast der Saugplatte bestimmt die maximal zulässige Traglast des gesamten Hebe- geräts (siehe Traglastschild der Saugplatte). 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 15 / 41...
Technische Daten 4 Technische Daten Modell VS-140/200 mit VS-140/200 mit VS-140/200-XL mit VS-140/200-XL mit Saug- Saugplatte Saugplatte Saugplatte, Einhängeöse platte, Einhängeöse und und Kettenkasten Kettenkasten (5270.0015) (5270.0017) (5270.0016) (5270.0018) Spannungsversor- 230 V 50 Hz 110 V 60 Hz 230 V 50 Hz 110 V 60 Hz gung Leistungsaufnahme...
Der Lieferumfang kann der Auftragsbestätigung entnommen werden. Die Gewichte und Abmessungen sind in den Liefer- papieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und Probst mel- den. 5.3 Verpackung entfernen Das Gerät wird auf einer Palette und in Schrumpffolie verpackt ausgeliefert.
Transport und Lagerung WARNUNG Herabfallende Gegenstände durch unsachgemäßen Transport Verletzungen und Sachschäden! Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält. 5.5 Hebegerät lagern Wenn das Hebegerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, muss es korrekt gelagert werden, um es vor Be- schädigungen zu schützen.
Installation 6 Installation 6.1 Sicherheit 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. WARNUNG Unsachgemäße Montage Schwere Verletzungen oder Tod! Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zulässig. Sicherstellen, dass die zulässige Traglast des Hebezeugs (Kran, Kettenzug, Anschlagmittel usw.) min- destens so groß...
Betrieb 7 Betrieb 7.1 Sicherheit 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung GEFAHR Herabfallende Gegenstände bei Handhabung über 1,8 m Schwere Verletzungen oder Tod! Bei der Handhabung von Lasten, deren Schwerpunkt über 1,8 m liegt, Arbeitsbereich absperren. Industrieschutzhelm tragen. WARNUNG Schwere Verletzungen oder Tod durch herabfallende Gegenstände! Vor jeder Handhabung der angesaugten Last die Lastsicherungskette(n) anlegen.
Betrieb WARNUNG Beim Ziehen des Betätigungshebels fällt die Last sofort herunter. Verletzungsgefahr! Den Betätigungshebel (8) erst ziehen, wenn die Last sicher abgelegt ist. VORSICHT Die Oberfläche der Last ist staubig, verschmutzt, ölig, feucht oder vereist. Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Last! Vor jeder Handhabung sicherstellen, dass die Oberfläche der Last sauber, trocken und eisfrei ist.
Betrieb • Bedienbügel nur zum Führen des Hebegeräts verwenden, Schwenk- oder Neigungsbewegungen mit Bedienbügel vermeiden. • Lasten nicht schräg ziehen, schleppen oder schleifen. • Keine festsitzenden Lasten mit dem Hebegerät losreißen. • Eine Last immer nur mit einem Hebegerät handhaben. Das Hebegerät immer in einer ergonomisch günstigen Arbeitshöhe führen und handhaben.
Sicherheitsfaktoren einzuhalten. Hierbei ist die Norm DIN EN 13155 in ihrer zur Zeit der Montage gültigen Fassung als Grundlage zu nehmen. Probst GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung einer ungeeigneten Saugplatte entstan- den sind.
Betrieb 2. Beide Riegel (6.1) schließen. 3. Sicherstellen, dass die Saugplatte sicher befestigt ist (siehe Abb.). 7.5 Bedienbügel in die Arbeitsposition bringen Die Bedienbügel durch Umstecken der Steckbolzen in Arbeitsposition bringen. 1. Beide Steckbolzen (5.1) herausziehen. 24 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
Betrieb 2. Die Bedienbügel (5) in die Arbeitsposition klappen. 3. Die Steckbolzen (5.1) wieder einsetzen. 4. Sicherstellen, dass die Steckbolzen (5.1) sicher ver- riegelt sind. 7.6 Bedienbügel um 90° drehen Der Bedienbügel kann bei Bedarf um 90° gedreht werden. 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 25 / 41...
Seite 30
Betrieb 1. Das Hebegerät so abstellen, dass es nicht kippen oder rutschen kann. 2. Beide Steckbolzen (5.2) herausziehen. 3. Den Bedienbügel (5) anheben und um 90° drehen. Sicherstellen, dass beim Drehen der Bowdenzug (8.1) nicht beschädigt wird. 26 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
Betrieb 4. Den Bedienbügel auf den Grundkörper setzen. 5. Beide Steckbolzen (5.2) einsetzen. 6. Sicherstellen, dass die Steckbolzen (5.2) sicher ver- riegelt sind. 7.7 Hebegerät einschalten 1. Den Netzstecker (13) mit einem geeigneten Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an der Spannungs- versorgung anschließen.
Betrieb 2. Das Kabel mit dem Klettband (13.1) am Bedien- bügel (5) befestigen. 3. Sicherstellen, dass der Netzstecker (13) nicht verse- hentlich gelöst werden kann. 4. Den Hauptschalter (2) auf 1 stellen. • Das Hebegerät mit laufendem Vakuum-Erzeuger nicht auf eine luftdichte Oberfläche stellen. •...
Betrieb 7.9 Last anheben WARNUNG Herabfallende Gegenstände durch unzureichendes Vakuum Schwere Verletzungen oder Tod! Vor dem Anheben der Last sicherstellen, dass das Arbeitsvakuum von -0,2 bar erreicht ist. • Das Verhältnis von Hebezeit zu Belüftungszeit (Ablösen) sollte etwa 2/3 zu 1/3 betragen. •...
Betrieb VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kollision! In Bewegungsrichtung hinter dem Hebegerät gehen und Sicherheitsabstände einhalten. 1. Sobald das Manometer das Mindest-Vakuum anzeigt (-0,2 bar), die Last vorsichtig anheben (die eventuelle Hebehilfe im Feingang betätigen). 2. Eventuelle Pendelbewegungen mit dem Bedienbügel ausgleichen. 3.
Betrieb 7.10.1 Manuelle Handhabung 1. Das Hebegerät mit der Last vorsichtig ablegen. 2. Vor dem Lösen der Last sicherstellen, dass die Last nicht verrutschen oder kippen kann. 3. Die Verriegelung (8.2) drücken und den Betätigungs- hebel (8) vorsichtig ziehen. Die Last wird gelöst. 7.10.2 Handhabung mit Transportmittel (Option Einhängeöse mit Kettenkasten) WARNUNG Herabfallen der Last beim Entfernen der Lastsicherungskette...
Seite 36
Betrieb 1. Beide Steckbolzen (5.1) abziehen. 2. Die Bedienbügel (5) in die Parkposition klappen. 32 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
Seite 37
Betrieb 3. Die Steckbolzen (5.1) wieder einsetzen. 4. Sicherstellen, dass die Steckbolzen sicher verriegelt sind. Das Hebegerät kann jetzt gelagert werden, ohne die Saugplatte zu beschädigen. 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 33 / 41...
Störungsbehebung 8 Störungsbehebung 8.1 Sicherheit 8.1.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. GEFAHR Stromschlag durch elektrische Bauteile unter Spannung Schwere Verletzungen oder Tod! Vor Installations- und Wartungsarbeiten sowie vor einer Störungsbehebung sicherstellen, dass die elektrischen Bauteile nicht unter Spannung stehen.
Seite 39
Die Stromaufnahme ist erhöht. 1. Den Filtersieb reinigen. 2. Den Motor auf Defekt prüfen. Der Vakuum-Erzeuger ist defekt. Den Vakuum-Erzeuger prüfen und gegebenenfalls den Probst-Service verständigen. 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 35 / 41...
Wartung 9 Wartung 9.1 Sicherheit 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. GEFAHR Stromschlag durch elektrische Bauteile unter Spannung Schwere Verletzungen oder Tod! Vor Installations- und Wartungsarbeiten sowie vor einer Störungsbehebung sicherstellen, dass die elektrischen Bauteile nicht unter Spannung stehen.
Wartung 9.3 Wartungsplan Probst gibt folgende Prüfungen und Prüfintervalle vor. Der Betreiber muss die am Einsatzort gültigen gesetz- lichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Intervalle gelten für den Einschichtbetrieb. Bei starker Beanspruchung, z. B. im Mehrschichtbetrieb, müssen die Intervalle entsprechend verkürzt werden.
Wartung GEFAHR Herabfallen der Last. Schwere Verletzungen oder Tod! Je nach Staubbelastung den Staubfilter mindestens einmal wöchentlich reinigen. 1. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten. 2. Das Hebegerät vorsichtig auf die Seite kippen. 3. Den Staubfilter (10) mit einer Bürste reinigen. 9.6 Hebegerät reinigen Das Hebegerät ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) reinigen.
Wartung 9.7 Dichtlippe ersetzen 1. Das Hebegerät vorsichtig auf die Seite kippen. 2. Die vorhandene Dichtlippe (6.2) aus der Saugplatte (6) entfernen. 3. Von der neuen Dichtlippe die Schutzfolie abziehen. 4. Die neue Dichtlippe (6.2) in die Saugplatte drücken. Das Hebegerät ist betriebsbereit. 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 39 / 41...
Für die sachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an ein Entsorgungsunternehmen für technische Güter mit dem Hinweis, die zu diesem Zeitpunkt geltenden Entsorgungs- und Umweltvorschriften zu beachten. Bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen ist Ihnen Probst gerne behilflich. 40 / 41...
Seite 46
Akustik- Kompressoren und Vakuumpumpen, Bestimmung der Geräuschemission DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 09.04.2019................(M. Probst, Geschäftsführer)
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 110
STRØMTAVLE Typer B1, E, W typer F, G VEKSELSTRØM- UDGANGSSTIKDÅSE VEKSELSTRØM- UDGANGSSTIKDÅSER PARALLELDRIFTSKONTAKTER VEKSELSTRØM- UDGANGSSTIKDÅSE ECO- SPJÆLDVENTILKONTAKT JÆVNSTRØMS- UDGANGSSTIKDÅSE OLIEADVARSEL S- INDIKATOR OVERBELAST -NINGS- INDIKATOR JÆVNSTRØMS- KREDSLØBSBESKYTTELSE BESKYTTELSE AF VEKSELSTRØMSKREDSLØB UDGANGSVISNING JORDKLEMME...
Seite 111
Type B VEKSELSTRØM-UDGANGSSTIKDÅSER BESKYTTELSE AF VEKSELSTRØMSKREDSLØB UDGANGSVISNING OVERBELASTNINGSINDIKATOR OLIEADVARSELSINDIKATOR ECO-SPJÆLDVENTILKONTAKT JORDKLEMME...
MAJOR Honda DISTRIBUTOR ADDRESSES For further information, please contact Honda Customer Information Centre at the following address or telephone number: ADRESSES DES PRINCIPAUX DISTRIBUTEURS Honda Pour plus d’informations, s’adresser au Centre d’informations clients Honda à l’adresse ou numéro de téléphone suivants: ADRESSEN DER HAUPT-Honda-VERTEILER Weitere Informationen erhalten Sie gerne vom Honda- Kundeninformationszentrum unter der folgenden Adresse oder Telefonnummer:...
Seite 160
AUSTRIA CROATIA FINLAND Honda Motor Europe Ltd Hongoldonia d.o.o. OY Brandt AB. Vukovarska ulica 432a Tuupakantie 7B Hondastraße 1 2351 Wiener Neudorf 31000 Osijek, HR 01740 Vantaa Tel.: +43 (0)2236 690 0 Tel.: +38531320420 Tel.: +358 207757200 Fax: +43 (0)2236 690 480 Fax: +38531320429 Fax: +358 9 878 5276 http://www.honda.at...
"EC Declaration of Conformity" CONTENT OUTLINE "CE-Déclaration de conformité" DESCRIPTION DE TABLE DES MATIERES "EU-Konformitätserklärung" INHALTSÜBERSICHT DESCRIZIONE DEL CONTENUTO DELLA "Dichiarazione CE di Conformità" ”EU-overensstemmelseserklæring” INDHOLDSFORTEGNELSE EC Declaration of Conformity The undersigned, *2, on behalf of the authorized representative, herewith declares that the machinery described below fulfils all the relevant provisions of: •...
Seite 165
Français. (French) Italiano (Italian) Deutsch (German) Déclaration CE de Conformité Dichiarazione CE di Conformità EG-Konformitätserklärung 1. Le sous signé, *2, de la part du représentant 1. Il sottoscritto, *2, in qualità di rappresentante 1. Der Unterzeichner, *2 erklärt hiermit im Namen autorisé, déclare que la machine décrit ci-dessous autorizzato, dichiara qui di seguito che la macchina der Bevollmächtigten, dass das hierunter genannte...
Seite 168
Honda Motor Co., Ltd. 2018 36Z44601 英 仏 独 伊 Printed in Thailand 00X36-Z44- 6010...