Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach ke 70m Originalbetriebsanleitung Seite 9

Rolltischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ke 70m:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Drehstrommotor 400 V/ 50 Hz
Netzspannung 400 Volt / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
5-adrig sein = 3 P + N + SL. - (3/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm² aufweisen (≤ 25m).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 2,5 mm² aufweisen (> 25m).
Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert.
Der „FI-Schutzschalter" muss mit 30mA abgesichert
sein.
Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die
Drehrichtung überprüft werden. Gegebenfalls muss
die Polarität getauscht werden.
Polwende-Einrichtung im Gerätestecker drehen.
Motor-Bremseinrichtung
Die Bremse bremst den Antriebsmotor der Sägewelle
innerhalb 10 s ab.
Die elektrische Bremsung wird nach max.14 s unter-
brochen.
Dauert der Bremsvorgang länger als 10 s darf die
Maschine nicht mehr betrieben werden, da Bremse
defekt. Maschine muss unbedingt von der Span-
nungsversorgung getrennt werden. Mit der Fehler-
behebung darf nur eine Elektrofachkraft beauftragt
werden.
Betriebsart / Einschaltdauer
Der Elektromotor ist für Betriebsart S6 - 40 %
dimensioniert.
S6 = Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung.
40% = Bezogen auf 10 min. 4min. Belastung; 6min.
Leerlaufbetrieb.
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsttä-
tig ab, da ein Thermostat den Motor vor Überlastung
schützt. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Prüfung elektrischer Anschluss
• Am Ein-Aus-Schalter die Maschine einschalten,
die Sägewelle läuft an.
Achtung!
Drehrichtung überprüfen
• Drehstrommotoren müssen bei Neuanschluss oder
Standortwechsel auf ihre Drehrichtung überprüft
werden, gegebenenfalls muss mit dem Phasen-
wender die Drehrichtung geändert werden (Abb. A)
• Beim Ausschalten wird die Sägewelle innerhalb
10s abgebremst.
Drehrichtungsänderung, Abb. A
m Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller; Motortype
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen- Typenschildes
• Daten der Elektrosteuerung
Bei Rücksendung des Motors immer die kom-
plette Antriebseinheit mit Elektrosteuerung ein-
senden. m
12. Vor der Inbetriebnahme
• Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicher-
heitshinweise.
• Sämtliche Schutz- und Hilfseinrichtungen müssen
montiert sein.
• Umrüst-, Einstell-, Mess- und Reinigungsarbeiten
nur bei ausgeschaltetem Motor durchführen. Netz-
stecker ziehen und Stillstandes des rotierenden
Werkzeugs abwarten.
• Keilriemenspannung nach der ersten Betriebs-
stunde sowie vor jeder Inbetriebnahme prüfen.
www.scheppach.com
DE | 9

Werbung

loading