Herunterladen Diese Seite drucken

Lenord+Bauer MiniCODER GEL 2444 M Betriebsanleitung Seite 17

Konfigurierbarer drehzahl- und positionssensor mit mitsubishi-schnittstelle

Werbung

Lenord+Bauer
Sachschaden durch Nichtbeachtung von EMV-Hinweisen!
Zur Verbesserung des elektromagnetischen Umfelds folgende Einbauhinweise
beachten:
● Nur Steckverbinder mit Metallgehäuse oder einem Gehäuse aus
metallisiertem Kunststoff sowie geschirmte Kabel verwenden.
● Schirm, wenn im Schirmkonzept vorgesehen, am Steckergehäuse auflegen.
● Schirme großflächig auflegen.
● Ungeschirmte Kabel so kurz wie möglich halten.
● Erdungsverbindungen mit großem Querschnitt ausführen (zum Beispiel als in-
duktionsarmes Masseband oder Flachbandleiter) und kurz halten.
● Wenn zwischen Maschinen- und Elektronik-Erdanschlüssen Potenzialdifferen-
zen bestehen, dafür sorgen, dass über den Schirm keine Ausgleichsströme
fließen können. Dazu zum Beispiel ein Potenzialausgleichskabel mit großem
Querschnitt verlegen oder ein Kabel mit getrennter Zweifachschirmung verwen-
den. Bei Kabeln mit getrennter Zweifachschirmung die Schirme nur auf jeweils
einer Seite auflegen.
1
2
MiniCODER mit offenem Kabelende oder Steckverbinder
● Der MiniCODER ist Teil einer Maschine/Anlage. Der Potenzialausgleich für den
MiniCODER muss in das Gesamtschirmkonzept eingebunden werden.
● Signal- und Steuerkabel von den Leistungskabeln räumlich getrennt verlegen.
Ist dies nicht möglich, paarig verseilte und geschirmte Kabel verwenden oder
das Kabel in einem Eisenrohr verlegen.
● Externe Schutzmaßnahmen gegen Stoßspannungen („Surge") durchführen
(EN 61000-4-5).
● MiniCODER über ein stabilisiertes Netzteil versorgen.
GEL 2444M
Mögliche Gefahren
5
3
1
Maschine
2
MiniCODER
3
Auswertelektronik
4
Steuerkabel
5
Potenzialaus-
gleichskabel (nur bei
extremen Störpegeln)
4
2 Sicherheit
17

Werbung

loading