Seite 3
Vorwort Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen nach § Gerätesicherheitsgesetz "Voraussetzungen für das Inverkehrbringen" (i. V. m. der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in der jeweils gültigen Fassung). Die Betriebsanleitung ist für Personen bestimmt, die an/mit der hier beschriebenen Maschine beschäftigt werden/sind. Nur mit Kenntnis dieser Betriebsanleitung können Fehler an der Maschine vermieden und ein störungsfreier Betrieb gewährleistet werden.
Seite 7
2. Technische Daten 1 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EG-Konformitätserklärung nach der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EC-Declaration of Conformity Hiermit erklärt die KYOKUTOH Europe GmbH Herewith we Radlkoferstraße 2 D –81373 München dass die nachfolgend bezeichneten Maschinen, aufgrund ihrer Konzeption und Bauart, soweit in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits–...
Seite 8
2. Technische Daten 2 TECHNISCHE DATEN CTC-001 Kontaktdüsenwechsler Motorbezeichnung BLM460SHP-GFV Versorgungsspannung 0-240V/AC Steuerspannung 24V/DC Anschluss Stromzufuhr Ohne Stecker (Kabel) Rotationssensor Induktiv Stromleitung 24V Ohne Stecker (Kabel) Motorleistung 60 W Drehmoment ca. 34Nm Antriebsart Elektrisch Spritzschutzabdeckung Entnahmeeinheit für Gasdüsen Entnahmeeinheit für Bestätigungssensor Stromkontaktdüsen Halter für...
Seite 11
2. Technische Daten 2.3 Sensortechnik Hinweis! Bitte auf die richtige Kabelverbindung achten. E3T Fotoelektrischer Sensor / E2E Proximity Sensor / E3Z Fotoelektrischer Magazinabfrage Messerabfrage Sensor / Kontrollabfrage 1- E2E: Feststellung der Position der Messerschneide vor dem Schneiden der Drahtelektrode in der Schneideinheit.
Seite 12
2. Technische Daten 2- E3Z: Zur Prüfung des Vorhandenseins der Gas- und Stromkontaktdüsen. Zur Prüfung der vollständigen Abnahme der Gas- und Stromkontaktdüsen. Zur Prüfung einer nicht vollständigen Befestigung der Stromkontaktdüse bis zu 0,5mm mit dem Halterungsgewinde. (Ausgangssignal: LS) *Zum Beispiel, wenn die Länge der Gewinde der Stromkontaktdüse 7,0mm beträgt, ermittelt der Sensor die Stromkontaktdüse von 6,5 bis 7,0mm zum Spitzenkörper 3- E3T: Zur Prüfung der Magazine auf vollständige Befüllung mit den Stromkontaktdüsen.
Seite 13
3. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten kann nur gewährleistet werden, wenn in allen Lebensphasen (Bau, Transport, Aufstellung usw.) die beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Generell gelten die üblichen Unfall-Verhütungs-Vorschriften (UVV), insbesondere die UVV über Sicherheit an Maschinen. Der Betreiber ist verpflichtet, die gültigen Gesetze und Vorschriften, insbesondere bei der Verwendung außerhalb der EU, einzuhalten.
Seite 14
3. Grundlegende Sicherheitshinweise 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweis! Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Dieses Produkt soll nur zum Wechseln der angegebenen Stromkontaktdüsen verwendet werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebs- und / oder Bedienungsanleitungen (auch die der Zulieferer) sowie das Einhalten aller Wartungs- und Servicearbeiten.
Seite 15
3. Grundlegende Sicherheitshinweise 3.4 Unterweisungspflicht Der Betreiber muss seine Mitarbeiter vor der Erstinbetriebnahme über die beim Benutzen dieser Maschine möglichen Gefahren, Restrisiken und über die Maßnahmen zu deren Abwendung unterweisen. Diese Unterweisung muss jedem Mitarbeiter zukommen, der die Anlage betreibt bzw. sich im unmittelbaren Gefahrenbereich dieser befindet.
Seite 16
3. Grundlegende Sicherheitshinweise 3.8 Verhalten bei Gefahr und Störungen Warnung! Anlage durch NOT-AUS stillsetzen. weitere Maßnahmen sind vom Betreiber festzulegen. Bei Gefahr und Störungen (Unregelmäßigkeiten) Arbeit einstellen; Anlage abschalten, Stillstand abwarten. Besteht kein Sichtkontakt zum Hauptschalter, ist dieser durch ein Schloss gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Seite 17
3. Grundlegende Sicherheitshinweise 3.12 Spezielle Sicherheitshinweise Hinweis! Beachten Sie unbedingt die möglichen im Anhang beigefügte Bedienungsanleitung der Einzelkomponenten. Achtung! Stecken Sie nie eine Hand oder einen Finger in die Klemmöffnung während die Maschine in Betrieb ist. Dies hätte schwere Verletzungen zur Folge. Diese spezielle Anleitung ist wesentlicher Bestandteil dieser Gesamt- Betriebsanleitung und muss unbedingt beachtet und eingehalten werden.
Seite 18
3. Grundlegende Sicherheitshinweise 3.13 Gefahren bei Wartungs-, Reparatur- und ähnlichen Arbeiten Achtung! Unmittelbar nach Abschluss der Reparaturarbeiten hat die Remontage der Sicherheitseinrichtungen sowie eine Überprüfung auf ihre Wirksamkeit zu erfolgen. Alle Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur erfolgen, wenn der Hauptschalter der Maschine auf Stellung „0“...
Seite 19
4. Aufstellung und Montage 4 AUFSTELLUNG UND MONTAGE Hinweis! Die Maschine muss gemäß Aufstellplan des Planers aufgestellt werden. 4.1 Aufstellort, Einsatzort Ex-Bereiche sind für diese Maschine nicht zulässig. Maximale Tragfähigkeit der Aufstellfläche beachten (Statik). Ein besonderes Fundament ist nicht erforderlich. Auf ausreichenden Arbeits- und Verkehrsbereich achten! Dieser sollte mindestens 1m rund um die Maschine betragen.
Seite 20
5. Inbetriebnahme / Einrichten 5 INBETRIEBNAHME / EINRICHTEN Achtung! Inbetriebnahme der Maschine darf nur mit geeigneter Sicherheitskleidung durchgeführt werden. Hinweis! Diese Maschine darf grundsätzlich nur von einer berechtigten Bedienperson betrieben werden, welche den Anforderungen bezüglich Schulung, Unterweisung und Qualifikation gerecht wird. 5.1 Sicherheitsvorschriften Warnung! Beseitigen Sie Störungen umgehend.
Seite 21
5. Inbetriebnahme / Einrichten 5.3 Betriebsvorbereitung Warnung! Die Trennung der elektrischen Verbindung zwischen der Netzspannung und dem Schaltschrank muss gesichert sein. Die folgenden Schritte sind für eine erfolgreiche Abnahme und Aufnahme der Düsen erforderlich: Vor dem Teachen: 1- Eine sichere Befestigung der Einheit mit dem Ständer ist sicher zu stellen. 2- Bitte stellen Sie sicher, dass eine Verbindung der I/O Signale zum Roboter oder PLC vorhanden ist.
Seite 22
5. Inbetriebnahme / Einrichten 5.3.2 Prozessvorbereitung zum Teaching 1- Benutzen Sie die Reinigungseinheit als Bezugspunkt/Ebene für das parallel Ausrichten des Brenners (Siehe Bild unten). 2- Wenn der Brenner parallel zur Reinigungseinheit steht, bewegen Sie den Brenner horizontal zu jeder Einheit. 3- Achten Sie auf die zentrierte Einführung der Gas-, Stromkontaktdüse in die Abdreh-, Aufnahmeeinheiten, sodass möglich Toleranzen am geringsten sind.
Seite 23
2000 4000 1000 Hand) muss TL ausgeschaltet sein (OFF-Signal). 5.3.4 Spacer Jedes CTC Fronius SET wird standardmäßig mit einer Auswahl Spacern ausgeliefert. Der Spacer sorgt für den richtigen Abstand, um die Gasdüse optimal zu entfernen. Name: Artikelnummer: Verwendung: FS-17,8L 42,0411,0350 Gasdüsen Außen - Ø...
Seite 25
5. Inbetriebnahme / Einrichten 5.3.5 Spacer wechseln Entfernen Sie die 4 Befestigungsschraubenschrauben. Legen Sie die Abdeckung beiseite. Entfernen Sie die gesamte Gasdüsenaufnahme. Entfernen Sie die Klammbacken aus der Gasdüsenaufnahme. Entfernen Sie den Klemmbackenführungsring. Der Spacer kann jetzt entnommen werden. Die Einheit wird in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut.
Seite 26
5. Inbetriebnahme / Einrichten 5.4 Teaching Prozess 5.4.1 Prozess Vorbereitung Prozess Details -> Start (Wenn nicht anders angegeben, schalten Sie alle Signale OFF) -> Setzen Sie das Roboter Signal neu -> MC (Output): ON / (Motor Antrieb: Power ON) -> nach einer Sekunde (Das Magazin kann insgesamt mit 10 Kontaktdüsen befüllt werden.
Seite 27
5. Inbetriebnahme / Einrichten 5.4.2 Bestätigung des Motorlaufs (Vor der Durchführung des Wechselprozesses muss geprüft werden, dass die zulässige Motorlast im Leerlauf nicht überschritten wird, z.B wenn Fremdkörper in das Innere eingedrungen sind und sich störend bemerkbar machen, oder dass sich der Widerstand infolge des Verschleißes von Teilen erhöht hat) (Speed setting 4 = 1000rpm, Torque limit= weniger als 25% Wechselprozess nicht durchführen, wenn die Motorlast 25% übersteigt)
Seite 28
Den Schweißbrenner bewegen und den Elektrodendraht in die Position (2) führen. Abfrage des/der Signale Schweißsystem bereit / Stromquelle bereit / Drahtfördereinheit bereit (siehe Fronius Interface Bedienungsanleitung) -> Elektrodendraht an der Stelle halten und aus der Düse herausführen (Hinweis: Die Elektrodendrahtspitze darf die Gehäuseoberfläche der Schneideeinheit...
Seite 29
Abschneiden Position -> Hinweis - Falls ein Fronius Wire Brake Device im Schweißsystem installiert ist kann dieses zum Festhalten des Drahtes während des Abschneide Vorgangs verwendet werden. 2s Wartezeit zur Aktivierung vom Wire Brake einrechnen! 3s Wartezeit zur Deaktivierung einrechnen! Dieser Vorgang ist nicht zwingend notwendig da der Drahtabschneide Prozess auch ohne Festhalten der Drahtelektrode funktioniert.
Seite 30
5. Inbetriebnahme / Einrichten 5.4.4 Abdrehen und Entfernen der Gasdüse Voraussetzungen zum Abdrehen und Entfernen der Gasdüse: 1- Prinzipiell, wenn die Gasdüse in die Abdreheinheit eingeführt wird und die Einheit nach unten gedrückt wird, fahren die Klemmbacken mechanisch heraus. In diesem Fall befinden sich die Klemmbacken aber nicht in der tatsächlichen Klemmposition.
Seite 31
5. Inbetriebnahme / Einrichten -> Den Brenner bis an den Anschlag des Spacers fahren. Die Gasdüse 8mm nach unten drücken. Bei dieser Bewegung werden die Klemmbacken ausgefahren und die Gasdüse immer mehr geklemmt. Anschlag Spacer 8 mm nach unten 300cm/min oder langsamer (48mm/s) ->...
Seite 32
5. Inbetriebnahme / Einrichten 5.4.5 Reinigung der Stromkontaktdüsen Voraussetzungen zum Reinigen der Kontaktdüse: 1- Reinigungsfähigkeit der Kontaktdüse 2- Drehgeschwindigkeit “Speed setting 2“: (High Speed) 4000rpm 3- Drehrichtung der Reinigungseinheit beim Reinigen: (Reverse Rotation) 4- Motordrehmoment: Max. (IN2 (TL) / (Input): ON) (Notiz: Beim Teachen ist das Drehen des Motors in REV empfehlenswert, um eine bessere Einfügung der Kontaktdüse in die Reinigungseinheit zu ermöglichen.
Seite 33
5. Inbetriebnahme / Einrichten 5.4.6 Betätigung des Magazines (Revolver) Das Magazin (Revolverförmige Dreheinheit) (Um eine Verbiegung des Schweißbrenners zu vermeiden, sollte der mechanische Schalter nicht mehr als 8mm nach unten gedrückt werden.) -> Den Schalter ca. 7mm nach unten herunterdrücken (Geschwindigkeit zum Herunterdrücken: 300cm/min oder 48mm/s) ->...
Seite 34
5. Inbetriebnahme / Einrichten -> Nach ca. einer Sekunde “Forward rotation” IN0 (FWD) / (Input): OFF -> stoppt den Motor -> Einführen der Kontakdüsen in die Abdreheinheit (Geschwindigkeit zum Einführen: 300cm/min od. langsamer 48mm/s) -> Kontaktdüse soweit einführen das die Klemmbacken diese über den vollen Umfang greifen können.
Seite 35
5. Inbetriebnahme / Einrichten -> Die Drehrichtung REV und gleichzeitige Anhebung des Schweißbrenners. (Nach optischer Prüfung, dass die Kontaktdüse entfernt worden ist.) -> “Reverse rotation“ IN1 (REV) / (Input): OFF (Die Höhe, an der die Kontaktdüse vollständig entfernt ist, entspricht der Gewindelänge + einer Überlänge von ca.
Seite 36
5. Inbetriebnahme / Einrichten 5.4.8 Stromkontaktdüse Aufnahme Voraussetzung zur Aufnahme der Stromkontaktdüsen: 1- Grundsätzlich, wenn der Kontaktdüsenhalter 5 – 7 mm nach unten gedrückt wird, entsteht eine Verbindung mit der Dreheinheit zusammen. 2- Drehgeschwindigkeit: Speed setting 1 (Medium speed: 2000rpm) 3- Motordrehmoment: Einschränkung (IN2 (TL) / (Input): OFF 4- Drehrichtung des Motors bei der Aufnahme der Kontaktdüsen: REV ->...
Seite 37
5. Inbetriebnahme / Einrichten (Der Abstand des Herunterdrückens sollte dem Zustand der vollständig angezogenen Kontaktdüse entsprechen: 9-10mm) -> TLC Signal (Output): ON (Bei aktivem Drehmomenterfassungssignal) -> Wait 0,5s -> “Reverse rotation” IN1 (REV) / (Input): OFF -> Wait 0,5s -> Den Schweißbrenner anheben (Hubgeschwindigkeit: 100 cm/min od. 16mm/s) Um die Aufnahme der Kontaktdüse zu prüfen benutzen Sie die LS-E und LS-R Sensoren.
Seite 38
5. Inbetriebnahme / Einrichten -> Fahren Sie mit dem Brenner soweit runter bis das Isolierteil mit der Gasdüse leicht in Berührung kommt. Achtung: Die Einheit nicht nach unten drücken (Geschwindigkeit zum Einfügen: 300cm/min od. langsamer 48mm/s) -> Fahren Sie den Schweißbrenner mit einer geringeren Geschwindigkeit von 100 cm/min (16 mm/s) in die Einheit hinein ...
Seite 39
5. Inbetriebnahme / Einrichten -> ”Torque limit“ IN2 (TL) / (Input): OFF (Drehmomentlimit vorhanden) -> “Speed setting 1” IN3 (M0) / (Input): OFF IN3 (M0) / (Input): OFF (Mittlere Geschwindigkeit) -> ”Forward rotation“ IN0 (FWD) / (Intput): ON -> VA Signal (Output): ON (wenn das Geschwindigkeitserfassungssignal aktiviert wird) ->...
Seite 40
5. Inbetriebnahme / Einrichten -> TLC Signal (Output): ON (wenn das Drehmomenterfassungssignal aktiviert wird) -> ”Forward rotation“ IN0 (FWD) / (Input): OFF -> Speed setting 3” IN4 (M1) (Input): OFF -> Herausfahren des Brenners mit einer Geschwindigkeit von 200 cm/min od. (33 mm/s) ->...
Seite 41
6. Lagerung und Transport 6 LAGERUNG UND TRANSPORT Bei allen Transport-, Hebe- oder Verschiebearbeiten sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Dazu gehört auch, dass nur geprüfte und geeignete Hebezeuge verwendet werden dürfen! Vorsicht! Bei Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen für den Schadensfall kann die Leistungspflicht des Versicherers entfallen.
Seite 42
6. Lagerung und Transport 6.4 Übernahme und Kontrolle Hinweis! Bei der Übernahme ist geeignetes Transportgerät (z.B. Stapler, Hubwagen) zur Verfügung zu stellen. Prüfen Sie die Verpackung nach Anlieferung: – Auf Transportschäden – Sonstige Auffälligkeiten – Dokumentieren Sie festgestellte Schäden sofort (Skizze, Digital/ Sofortbildkamera, Beschreibung des Schadens).
Seite 43
7. Wartung und Instandsetzung 7 WARTUNG UND INSTANDSETZEN Hinweis! Die Wartung, Instandhaltung und Reinigung muss durch qualifizierte Mitarbeiter (entsprechend der Aufgabenstellung) erfolgen. 7.1 Wartung 1- Aufnahme-, Abdreheinheit sowie Düsenhalter auf die richtige Funktionalität überprüfen 2- Die Entsperrung der Abdreheinheit der Kontaktdüse auf die richtige Funktionalität überprüfen 3- Die Gleitlager auf die richtige Funktionalität überprüfen 4- Staub und Verschmutzungen entfernen 5- Auf keinen Fall das Getriebe öffnen...
Seite 45
7. Wartung und Instandsetzung 7.2 Reinigung Hinweis! Reinigen Sie die Maschine nur mit geeigneten Hilfsmitteln. Achtung! Schalten Sie die Maschine vor Reinigungsarbeiten aus und sichern Sie die gegen unbefugtes Wiedereinschalten. Es ist selbstverständlich, dass Sie Ihre Maschine regelmäßig reinigen und pflegen. Wie oft Sie diese reinigen müssen hängt vor allem von Ihrer Arbeit und Umgebung ab.
Seite 46
7. Wartung und Instandsetzung – Eigene Kräfte nicht überschätzen, bei Bedarf Hilfe holen oder Hebezeug verwenden z. B.: Hubwagen – Die Maschine nicht mit Hochdruckreinigungsgeräten reinigen. – Zulieferteile sind nach Herstellerangaben zu warten. – Bei allen Instandhaltungen auf Ordnung und Sauberkeit achten. –...
Seite 47
8. Außerbetriebnahme / Abbau 8 AUßERBETRIEBNAHME/ABBAU Achtung! Auf Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften achten! Warnung! Auf sicheren Abbau der Restenergie achten. 8.1 Sicherheitsvorschriften Hinweis! Außerbetriebnahme nur durch beauftragte und fachkundige Personen. Warnung! Schalten Sie die Maschine vor Außerbetriebnahme aus und sichern Sie sie gegen unbefugtes Wiedereinschalten.
Seite 48
9. Ersatzteile 9 ERSATZTEILE Hinweis! Nicht originale oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen oder Fehlfunktionen der Maschine führen. Achtung! Austausch der Ersatzteile oder Reparatur darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden, weil durch gespeicherte Restenergie eine Verletzungsgefahr besteht. Um im Falle eines Ausfalles von verschleißgefährdeten Komponenten keine wertvolle Produktionszeit zu verlieren und Stillstand Zeiten zu minimieren, empfehlen wir Ihnen ein Ersatzteillager zu führen.
Seite 49
9. Ersatzteile 9.1 Teileliste Robacta 4,050,001 4,050,002 Model: Klemmbacken für 4,050,003 4,050,004 Kontaktdüsen Art.Nr.: 42,0411,0357 42,0411,0358 Abdreheinheit Anzahl: Treibwerk für 4,050,001 Kontaktdüsen- 4,050,002 Triebwerk für magazin: 4,050,003 Kontaktdüsen- 4,050,004 magazin Art.Nr.: 42,0411,0359 Anzahl: Robacta 4,050,001 4,050,003 Klemmbacken für Model: Abdreh-, 4,050,002 4,050,004 Aufnahmeeinheit...
Seite 50
10. Service 10 SERVICE Hinweis! Das Eindringen des Kühlwassers aus der Schweißzange in das Getriebegehäuse kann betriebsbedingt zu einer Beschädigung des Aufnahmezahnrads inkl. Kugellager im Getriebebereich führen. Auf die rechtzeitige Schmierung der Getriebe achten! (Siehe Wartung) Warnung! Durch die rotierende Bewegung der Komponenten besteht Einklemmungs- und Verletzungsgefahr.
Seite 51
– Re-Teachen, sodass sich Elektrodendraht Oberfläche des Drahtes berühren abschneiden berühren sich nicht – Die Bürste ist abgenutzt – Gegen neue austauschen Kontaktdüse wird nicht gereinigt Bei auftretenden Störungen, Fragen oder Ersatzteillieferungen wenden Sie sich bitte an Ihren Fronius Ansprechpartner.
Seite 52
11. Anhang 11 ANHANG 11.1 Daten zu unterschiedlichen Stromkontaktdüsen Stromkontaktdüsen mit Schlüsselweite Außendurchmesser ØA: Ø7 – Ø10 Schlüsselweite B: 6 - 9 Länge C: Gewindelänge D: Abstand zwischen der Spitze der Gewindelänge „0“ Wenn ohne Flansch und dem Flansch E: Stromkontaktdüsen ohne Schlüsselweite Außendurchmesser ØA: Ø6 und Ø8...
Seite 53
11. Anhang 11.2 Daten zu unterschiedlichen Gasdüsen Gasdüse mit Gewinde Form: Gerade (S) / Konisch (T) / Stufig (D) Außendurchmesser ØF: Ø34mm oder kleiner Länge H: Rändelungslänge l: 60mm oder kleiner...
Seite 54
11. Anhang 11.3 Elektronik Motorspezifikation - Drehzahlregelungsmotor CTC Drehzahlregelung Motor Gehäusegröße 80 mm Nennleistung 60 W Übersetzungsverhältnis 20:1 Energieversorgung AGE11513 Single Phase 200~240 VAC (Frequenzumrichter Typ BLE2D60-C) Three Phase 200~240 VAC Frequenz (Hz) 50/60 Nenndrehmoment (Getriebewelle) 3,4 Nm Maximales momentan Drehmoment 7,5 Nm (Getriebewelle) Drehzahlregelbereich (Getriebewelle)
Seite 56
11. Anhang FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusstraße 1, A-4643 Pettenbach, Austria E- Mail: sales@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the addresses of all Fronius Sales & Service Partners and location...