ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Sicherheitshinweise zum Fahrrad
•
Dieses Fahrrad ist nicht StVZO-konform. Es wurde nicht für die Nutzung auf öffentlichen Straßen gedacht
oder dafür ausgerüstet. Vor der Nutzung auf öffentlichen Straßen muss es gesetzes-konform mit den
vorgeschriebenen Reflektoren, Lichtern und Klingel ausgestattet werden. Das Bike ist für die Nutzung im
Gelände gebaut, mit der Ausnahme von Wettbewerben und Rennen.Für Schäden die außerhalb der hier
angeführten Nutzungsbedingungen ober bei Missachtung der Sicherheits-Hinweise und Instruktionen
entstehen, übernehmen Händler und Hersteller keine Haftung. Dies betrifft vor allem, aber nicht
ausschließlich, den Einsatz des Bikes in Wettkämpfen, Überladen, und das Versäumnis, Mängel und
Störungen vorschriftsgemäß zu beheben. Die bestimmungsgemäße Verwendung bezieht sich auch auf
die Einhaltung der in diesem Handbuch dargelegten Bedienungs-, Service- und Reparaturbedingungen.
Schwankungen von Verbrauch und Leistung des Akkus und eine verminderte Leistung bei zunehmendem
Alter sind normal und technisch nicht zu vermeiden. Sie stellen als solche keine materiellen Mängel dar.
Sicherheitshinweise zum Akku
•
Lese vor der Verwendung die Sicherheits- und Pflegeanleitungen in der aktuellen Bosch-Akku-
Bedienungsanleitung.
•
Akkus unterliegen den Gefahrengutvorschriften. Privatanwender haben das Recht, sie auf der Straße ohne
weitere Bedingungen zu transportieren. Beim Transport durch Dritte (z.B. Luftfracht, Logistik unternehmen,
Postdienste) gelten besondere Bedingungen für Verpackung und Kennzeichnung. Bei Fragen zum Transport
von Akkus wende dich bitte an deinen örtlichen Pivot-Händler.
•
Beschädigte Akkus dürfen nicht geladen, verwendet oder transportiert werden. Sie können explodieren und
so zu schweren Verbrennungen oder Bränden führen. Atemwegsreizende Gase können freigesetzt werden.
Sorge stets für ausreichende Frischluftzufuhr und suche im Falle von Unwohlsein einen Arzt auf. Flüssigkeit
kann austreten und die Haut reizen. Vermeide den Kontakt mit dieser Flüssigkeit. Im Falle von Kontakt unter
klarem Wasser abspülen. Bei Kontakt mit den Augen sofort mit klarem Wasser ausspülen und einen Arzt
aufsuchen.
•
Akkus dürfen nicht ins Wasser getaucht werden. Es besteht Explosionsgefahr. Brennende Akkus dürfen nicht
mit Wasser gelöscht werden, nur sie umgebendes brennendes Material. Brennende Akkus müssen mit einem
Feuerlöscher für Brandklasse D gelöscht werden. Falls es möglich ist, den Akku sicher ins Freie zu befördern,
ersticke das Feuer mit Sand. Wenn du im Regen fährst, musst du dir keine Sorgen machen. Der Akku ist im
Fahrrad vor Feuchtigkeit und Kondensation geschützt.
•
Säubere den Akku mit einem trockenen, oder höchstens feuchten Tuch. Richte den Strahl eines Hochdruck-
reinigers unter keinen Umständen direkt auf den Akku. Tauche den Akku nicht unter Wasser. Es besteht das
Risiko, dass Wasser eindringt und einen Kurzschluss verursacht.
•
Weiterführende Informationen zur Sachgemäßen Handhabung deines Akkus findest du im Benutzerhandbuch
des Motor-/Akku-Herstellers.
•
Lade deinen Akku ausschließlich mit dem, im Lieferumfang enthaltenen, Ladegerät. Verwende unter keinen
Umständen das Ladegerät eines anderen Herstellers, auch nicht, wenn der Ladestecker dem deines Akkus
entspricht. Der Akku kann sich aufheizen, Feuer fangen oder explodieren!
•
Bewahre den Akku und das Ladegerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
•
Wir empfehlen dir den Akku ausschließlich unter Tags und in trockenen Räumen, die mit einem Rauch-/
Feuermelder ausgestattet sind, aufzuladen und unter keinen Umständen in deinem Schlafzimmer. Lege den
Akku während dem Ladevorgang auf eine große, nicht brennbare Oberfläche aus Keramik oder Glas. Trenne
den Akku vom Ladegerät, sobald er voll geladen ist.
•
Halte den Akku und das Ladegerät während dem Ladeprozess von Feuchtigkeit und Wasser fern,
um elektrische Schläge oder Kurzschlüsse zu verhindern.
pivotcycles.com
13