Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Schutzeinrichtungen; Umgebungsbedingungen - Huber K20-cc-NR Betriebsanleitung

Thermostats und ministats
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere Schutzeinrichtungen

Auto-Start Funktion
-
Alarmfunktionen
-
Warnmeldungen
-
Gerätemeldungen allgemeiner Art
-
Gefahr!
Notfallplan – Stromzufuhr unterbrechen!
Stellen Sie den Hauptschalter (36) auf „0"!
Gefährlicher
Flüssigkeits-
angeschlossenen
Zusammensetzung) und / oder Feuer / Explosion / Implosion:
Unbedingt die betreiberseitigen Sicherheitsvorschriften zur Sicherung von Leib und
Leben sowie zur Schadensbegrenzung befolgen!
Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Thermofluids beachten!

Umgebungsbedingungen

Die Verwendung des Temperiergeräts ist nur unter normalen Umgebungsbedingungen
gemäß DIN EN 61010-1:2001 zulässig:
Verwendung nur in Innenräumen;
-
Aufstellungshöhe bis zu 2000 m ü.d.M.;
-
Untergrund dicht, eben und rutschfest, nicht auf brennbaren Untergrund stellen;
-
Wand- und Deckenabstand für ausreichenden Luftaustausch (Abfuhr von
-
Abwärme, Zufuhr von Frischluft für das Temperiergerät und Arbeitsraum), bei
Wasserkühlung min. 10 cm, bei Luftkühlung min. 20 cm;
die Werte für die Umgebungstemperatur entnehmen Sie bitte dem technischen
-
Datenblatt; die Einhaltung der Umgebungsbedingungen sind zwingend notwendig
für einen fehlerfreien Betrieb;
relative Luftfeuchte maximal 80% bis 32°C und bis 40°C linear auf 50%
-
abnehmend;
kurze Entfernung zu Versorgungsanschlüssen;
-
das Temperiergerät darf nicht so aufgestellt sein, dass der Zugang zur
-
Trenneinrichtung (zum Netz) erschwert oder gar behindert wird;
Netzspannungsschwankungen nicht größer als ± 10% der Nennspannung;
-
transiente Überspannungen, wie sie üblicherweise im Versorgungsnetz auftreten;
-
zutreffender Verschmutzungsgrad: 2;
-
Überspannungskategorie II;
-
14
/
Dampfaustritt
Schläuchen
(sehr
aus
dem
heiß,
sehr
kalt,
Temperiergerät
oder
gefährliche
chemische
aus

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis