Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Huber K20-cc-NR Betriebsanleitung

Thermostats und ministats
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

Gefahr!
Bevor Sie die Reinigung am Gerät vornehmen schalten Sie das Temperiergerät über den
Hauptschalter (36) aus. Trennen Sie dann das Temperiergerät von der Netzversorgung.
Das Gerät ist zunächst innerhalb des Gehäuses wartungsarm. Sollten außer den
folgenden Wartungsarbeiten weitere Eingriffe notwendig sein ist dies nur von Huber
geschultem Fachpersonal erlaubt.
Verflüssigerlamellen reinigen (nur bei luftgekühlten Temperiergeräten mit Kompressoren)
Die Verflüssigerlamellen müssen von Zeit zu Zeit von Schmutz (Staub) befreit werden,
nur dann kann das Temperiergerät die maximale Kälteleistung erbringen. Sorgen Sie für
eine ungehinderte Luftzufuhr (Abfuhr von Abwärme, Zufuhr von Frischluft) zum
Temperiergerät, bei Luftkühlung 20cm Wandabstand einhalten. Identifizieren Sie die
Lage des Lüftungsgitters, i. d. Regel befindet sich dieses an der Vorderseite, bei einigen
Geräten auch an der Seitenwand, Rückseite bzw. an der Unterseite des
Temperiergerätes. Entfernen Sie das Lüftungsgitter um ungehinderten Zugang zu den
Verflüssigerlamellen zu bekommen. Reinigen Sie die Verflüssigerlamellen. Verwenden
Sie hierfür geeignete Putzgeräte wie z.B. Staubsauger oder einen Handfeger anstelle der
Hände. Benutzen Sie hierzu jedoch niemals spitze oder scharfkantige Werkzeuge. Sie
sollten darauf achten, dass die Verflüssigerlamellen nicht beschädigt oder deformiert
werden, da sonst der Luftstrom beeinträchtigt wird.
Schmutzfänger reinigen (nur bei wassergekühlten Temperiergeräten mit Kompressoren)
Je nach Wasserqualität muss das Sieb am Kühlwassereintritt regelmäßig überprüft und
gereinigt werden. Unmittelbar hinter dem Kühlwassereintrittsanschluss befindet sich das
Kühlwassersieb. Schließen Sie die Kühlwasserzufuhr. Zu dessen Reinigung platzieren Sie
einen Auffangbehälter unterhalb des Kühlwasserstutzens Ablauf und lösen Sie den sich
daran befindlichen Deckel mit der Schlüsselweite 17. Den darunter sitzenden Metallsieb
können Sie nun entnehmen, reinigen und wieder einsetzen.
Wir bieten Ihnen auch gerne Serviceschulungen an. Nehmen Sie bitte Kontakt zu
unserem Customer Support auf.
90

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis